CH716673A1 - Behälterverschluss mit einem Haltering zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälter und einem mit dem Haltering verbundenen verschwenkbaren Deckel. - Google Patents

Behälterverschluss mit einem Haltering zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälter und einem mit dem Haltering verbundenen verschwenkbaren Deckel. Download PDF

Info

Publication number
CH716673A1
CH716673A1 CH01267/19A CH12672019A CH716673A1 CH 716673 A1 CH716673 A1 CH 716673A1 CH 01267/19 A CH01267/19 A CH 01267/19A CH 12672019 A CH12672019 A CH 12672019A CH 716673 A1 CH716673 A1 CH 716673A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
retaining ring
container closure
container
lid
open position
Prior art date
Application number
CH01267/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Süss Georg
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH01267/19A priority Critical patent/CH716673A1/de
Priority to EP20780750.4A priority patent/EP4037989A1/de
Priority to PCT/EP2020/077682 priority patent/WO2021064185A1/de
Publication of CH716673A1 publication Critical patent/CH716673A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/24Devices for retaining in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) aus Kunststoff aufweisend einen Haltering (13) zum Befestigen des Verschlusses (11) an einem Behälter (29) mit einem oberen und unteren Rand (35,36), einen mit dem Haltering (13) verbundenen Deckel (15), ein Gelenk (17a,17b), welches den Deckel (15) mit dem Haltering (13) verbindet und um welches der Deckel (15) relativ zu dem Haltering (13) aus einer Verschlussposition in eine erste Offenposition und vice versa verschwenkbar ist und ein Dichtelement (25), welches an der Innenseite des Deckels (15) ausgebildet ist und in der Verschlussposition eine Ausgiessöffnung (27) des Behälters (29) abdichten kann. Ferner weist der Behälterverschluss (11) einen ersten Fortsatz (21), welcher an dem Haltering (13) ausgebildet ist, und einen zweiten Fortsatz (23), welcher an dem Deckel (15) ausgebildet ist, auf. Der erste und der zweite Fortsatz (21,23) greifen in der ersten Offenposition ineinander, wodurch der Deckel (15) in der ersten Offenposition arretiert ist. Das Dichtelement (25) weist eine Höhe auf und hat eine Haltezunge (39) ausgebildet, indem die Höhe des Dichtelements (25) im Bereich des Gelenkes (17a,17b) höher ist als am übrigen Umfang des Dichtelements (25). Der Deckel (15) ist in eine zweite Offenposition verschwenkbar, in welcher die Haltezunge (39) an dem offenen Rand (47) der Ausgiessöffnung (27) oder dem oberen Rand (35) des Halterings (13) anliegen kann.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen sind Behälterverschlüsse bekannt, welche einen gelenkig an einem Haltering angeordneten Deckel besitzen, wodurch der Deckel auch unverlierbar an dem Behälter gehalten ist. Diese Klappfunktion des Deckels ist insbesondere für Lebensmittelbehälter von Bedeutung, da der Deckel nicht separat abgelegt werden muss und deshalb weder verschmutzen kann noch verloren gehen kann.
[0003] Der Deckel ist aus einer Verschlussposition in eine Ofenposition um das Gelenk verschwenkbar. Es ist bekannt, dass der Deckel in der Offenposition an dem Haltering arretiert werden kann. Dazu kann ein an dem Deckel ausgebildeter erster Fortsatz in einem an dem Haltering ausgebildeten zweiten Fortsatz in der Offenposition des Deckels verrasten. Dadurch ist es verhindert, dass der Deckel während der Benutzung des Behälters ungewollt in den Ausgiessstrom des Füllgutes klappt.
[0004] Nach der Benutzung des Behälters lässt sich die Arretierung lösen und der Deckel kann aus der Offenposition in die Verschlussposition verschwenkt werden, um die Ausgiessöffnung zu verschliessen.
[0005] Damit die Arretierung zwischen den beiden Fortsätzen greift, muss der Deckel allerdings um einen grossen Verschwenkbereich von ungefähr 200 Grad verschwenkt werden, was für den Benutzer unpraktisch ist.
Aufgabe der Erfindung
[0006] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe einen Behälterverschluss mit einem verschwenkbaren Deckel zu verbessern. Insbesondere ist es Ziel der Erfindung die Benutzerfreundlichkeit des Behälterverschlusses sowohl für den Endkonsumenten als auch für den Industrieabfüller zu verbessern.
Beschreibung
[0007] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0008] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass Dichtelement eine Höhe aufweist und eine Haltezunge ausgebildet hat, indem die Höhe des Dichtelements im Bereich des Gelenkes höher ist als am übrigen Umfang des Dichtelements, und dass der Deckel in eine zweite Offenposition verschwenkbar ist, in welcher die Haltezunge an dem offenen Rand der Ausgiessöffnung oder dem oberen Rand des Halterings anliegen kann. Der Benutzer kann daher individuell zwischen zwei Offenpositionen des Deckels wählen. Je nach Füllzustand des Behälters kann die erste oder die zweite Offenposition von Vorteil sein. Bei einem geringen Füllgutinhalt muss der Behälter zum Ausgiessen stärker geneigt sein. In diesem Fall ist der Deckel in der ersten Offenposition, in welcher er weiter aufgeklappt ist, von Vorteil, da der Deckel vom Ausgiessstrom weiter entfernt ist. Ist der Behälter noch voll, ist es beim Ausgiessen von Vorteil, wenn sich der Deckel in der zweiten Position befindet, da der Deckel in dieser weniger weit aufgeklappten Position als Überschwapp-Schutz dienen kann.
[0009] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn die Haltezunge eine Zungenspitze besitzt, welche dem höchsten Punkt des Dichtringes entspricht. Die zungenartige Form mit einer erhöhten Zungenspitze ermöglicht es, dass sich der Dichtring beim Öffnen bzw. Schliessen leicht aus der Ausgiessöffnung entfernen und in diese einfügen lässt. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich die Haltezunge elastisch verformen lässt, wenn sie an den offenen Rand der Ausgiessöffnung gedrückt wird.
[0010] Zweckmässigerweise ist die Höhenzunahme zu beiden Seiten der Zungenspitze stufenlos. Dadurch kann die Haltezunge in die Ausgiessöffnung hinein- und aus dieser hinausgleiten, ohne sich am offenen Rand der Ausgiessöffnung zu verhaken.
[0011] Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Haltezunge entlang des Umfangs des Dichtrings eine Länge aufweist, welche dadurch definiert ist, dass die Haltezunge mit dem Mittelpunkt des Deckels einen Öffnungswinkel einschliesst, welcher zwischen 90 und 40 Grad, bevorzugt zwischen 80 und 50 Grad und besonders bevorzugt zwischen 70 und 60 Grad beträgt. Die beanspruchte Länge der Haltezunge ermöglicht es, dass die Haltezunge ausreichend stabil ist, um in der zweiten Offenposition nicht nachzugeben. Andererseits ist die Haltezunge ausreichend flexibel, dass sie sich beim Verschwenken des Deckels um das Gelenk mit geringem Kraftaufwand in und aus der Ausgiessöffnung bewegen lässt.
[0012] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der Haltering und der Deckel in der ersten Offenposition einen ersten Neigungswinkel zwischen 180 und 220 Grad und bevorzugt zwischen 190 und 210 Grad einschliessen und dass der Haltering und der Deckel in der zweiten Offenposition einen zweiten Neigungswinkel zwischen 70 und 90 Grad und bevorzugt zwischen 75 und 95 Grad einschliessen. In den beiden Offenpositionen ist der Deckel in Neigungswinkeln fixierbar, welche sich deutlich voneinander unterscheiden. Dadurch lässt sich der Klapp-Deckel an den momentanen Füllstand des Behälters anpassen. Dadurch wird die Handhabung des Behälters insbesondere beim Ausgiessen wesentlich vereinfacht.
[0013] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement eine in Richtung des Halterings versetzte Deckelfläche mit einem Absatz. Der Absatz bildet durch die nach innen versetzte Deckelfläche eine stabile Dichtfläche, welche bei einem radialen Anpressdruck von der Innenwand des Behälterhalses stabil bleibt und eine definierte Dichtfläche bildet. Dadurch kann die Ausgiessöffnung durch den Deckel besonders dicht verschlossen sein.
[0014] Das Dichtelement kann auch ein in Richtung des Halterings orientierter Dichtring sein. Diese Ausführungsform eignet sich für Anwendungen, welche weniger hohe Anforderungen an die Dichtigkeit des Behälterverschlusses stellen.
[0015] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Deckel in Richtung des Halterings wenigstens ein Mitnehmerelement ausgebildet ist, welches in eine an dem Haltering vorgesehene entsprechende Vertiefung aufgenommen ist, wenn sich der Deckel in der Verschlussposition befindet. Das Zusammenwirken des Mitnehmerelements mit der Vertiefung bewirkt eine Zuverlässige Verdrehsicherung des Deckels gegenüber dem Haltering. Dadurch sind die Garantiestege vor einem ungewollten Abreissen während des erstmaligen drehenden Verbindens des Behälterverschlusses mit dem Behälter zuverlässig geschützt.
[0016] Zweckmässigerweise besitzt das Mitnehmerelement eine Rampenform und weist eine Stufenseite und eine Schrägseite auf. Diese sägezahnartige Ausgestaltung des Mitnehmerelements bewirkt, dass die Verdrehsicherung in Richtung des erstmaligen Aufdrehens des Behälterverschlusses wirkt. Bei einer Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung brechen die Garantiestege.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Fortsatz durch eine an dem Haltering gebildete Nut realisiert, der zweite Fortsatz ist durch einen vorspringenden Deckelrand realisiert ist und der Deckelrand verrastet in der ersten Offenposition in der Nut. Der erste und zweite Fortsatz ermöglichen ein sicheres Verrasten in der ersten Offenposition. Zudem lassen sich die Fortsätze im Spritzgussverfahren mit wenig Aufwand ausformen und sind einfach zu entformen. Bevorzugt ist es, wenn die Haltebänder in der zweiten Offenposition vorgespannt sind. Dadurch kann der Deckel an dem Deckelrand wackelfrei in der Nut gehalten werden, ohne dass der Deckel aus der ersten Offenposition zurückklappen würde.
[0018] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Fortsatz einen Spalt mit einer Einbuchtung auf, der zweite Fortsatz weist einen Querbalken auf und der Querbalken rastet in der ersten Offenposition in der Einbuchtung ein. Der Querbalken kommt an der Einbuchtung zu liegen, wenn der erste Fortsatz in dem zweiten Fortsatz verrastet ist. Da der Querbalken beim Ein- und Ausrasten über die Einbuchtung gedrückt werden muss, ist der Deckel in der ersten Offenposition bei dieser Ausführungsform besonders stabil gehalten.
[0019] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gelenk durch ein erstes und ein zweites Gelenkband gebildet und der erste Fortsatz ist zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkband ausgebildet. Dadurch lässt sich die Stabilität des Gelenks verbessern und die Haltebänder können in der ersten und/oder in der zweiten Offenposition vorgespannt sein.
[0020] Als zweckdienlich erweist es sich, wenn vor dem erstmaligen Öffnen am Umfang des oberen Randes des Halterings wenigstens ein durchreissbarer Garantiesteg den oberen Rand mit dem Deckel verbindet. Dadurch ist unmittelbar erkennbar, ob der Behälterverschluss originalverschlossen ist oder bereits geöffnet wurde.
[0021] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterverschluss auf einen Behälterhals des Behälters aufprellbar. Der Behälterverschluss kann daher maschinell und dementsprechend rasch auf einem Fliessband mit dem Flaschenhals verbunden werden.
[0022] Dadurch, dass der Behälterverschluss einstückig hergestellt ist, lässt sich der Behälterverschluss rasch und kostengünstig in einer Spritzgussform in Massenproduktion herstellen.
[0023] In vorteilhafter Weise ist der Behälterverschluss aus Polypropylen hergestellt. Dadurch lässt sich die Haltezunge beim Verschwenken aus der zweiten Offenposition in die Verschlussposition elastisch verformen.
[0024] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Figur 1: einen Behälterverschluss in einer Offenposition in einer Seitenansicht; Figur 2: den Behälterverschluss aus Figur 1 in einer Schnittansicht entlang der Zeichenebene, welche durch die Rotationsachse verläuft; Figur 3: eine Seitenansicht des Behälterverschlusses in einer ersten Offenposition; Figur 4: den Behälterverschluss aus Figur 3 in einer Schnittansicht entlang der Zeichenebene, welche durch die Rotationsachse verläuft; Figur 5: eine Draufsicht auf den Behälterverschluss in der ersten Offenposition; Figur 6: eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses aus Figur 3 Figur 7: eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses in einer weiteren Ausführungsform; Figur 8: eine Seitenansicht des Behälterverschlusses in einer zweiten Offenposition und Figur 9: den Behälterverschluss aus Figur 8 in einer Schnittansicht entlang der Zeichenebene, welche durch die Rotationsachse verläuft; Figur 10: eine weitere Ausführungsform des Behälterverschlusses in einer Seitenansicht; Figur 11: die Ausführungsform aus Figur 8 in einer Schnittdarstellung; Figur 12: eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses aus Figur 10 und 11 in einer ersten Offenposition und Figur 13: eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses aus Figur 10 und 11 in einer zweiten Offenposition.
[0025] Die Figuren 1 bis 13 zeigen einen Behälterverschluss, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist und dem Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters dient. Die Verschlusskappe 11 weist einen Haltering 13 und einen Deckel 15 auf, welche mit einem Gelenk 17 verbunden sind. Das Gelenk kann durch ein erstes und ein zweites Gelenkband 17a,17b realisiert sein. Bei dem Gelenk handelt es sich bevorzugt um ein Film- oder Bandscharnier. Um das Gelenk 17 ist der Deckel 15 aus einer Verschlussposition verschwenkbar. Die Verschlussposition ist in den Figuren 1, 2, 10 und 11 gezeigt. In den Figuren 3 bis 6 und 12 ist eine erste Offenposition gezeigt, in welche sich der Deckel verschwenken lässt. In der ersten Offenposition schliessen der Haltering 13 und der Deckel 15 einen ersten Neigungswinkel 19 von ca. 200 Grad ein.
[0026] Damit der Deckel 15 in der ersten Offenposition fixierbar ist, ist an dem Haltering 13 ein erster Fortsatz 21 ausgebildet und an dem Deckel 15 ist ein zweiter Fortsatz 23 ausgebildet. In der ersten Offenposition greifen der erste und der zweite Fortsatz 21,23 ineinander. Der Haltering 13 hat einen oberen Rand 35 und einen unteren Rand 36.
[0027] An der Innenseite des Deckels 15 ist ein Dichtelement 25 ausgebildet. In den Figuren 1 bis 9 ist das Dichtelement als Dichtring 25 ausgebildet. In der Verschlussposition ragt der Dichtring 25 in die Ausgiessöffnung 27 eines Behälters 29. Der Behälter 29 umfasst einen Behälterhals 30, an welchem die Ausgiessöffnung 27 vorgesehen ist. Damit die Aussenfläche des Dichtringes 25 und die Innenfläche der Ausgiessöffnung 27 dichtend zusammenwirken, kann der Dichtring 25 konusförmig ausgebildet sein. Der Dichtring 25 ist in diesem Fall als „cone sealer“ ausgeführt. Zwischen dem Dichtring 25 und der Ausgiessöffnung 27 kann auch eine Presspassung vorgesehen sein, um die Ausgiessöffnung 27 zuverlässig abzudichten.
[0028] Wie in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist, ist in einer ersten Ausführungsform der erste Fortsatz durch eine Nut 21 realisiert. Die Nut 21 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkband 17a,17b an dem Haltering 13 ausgebildet. Der zweite Fortsatz ist ein vorspringender Deckelrand 23. Beim Verschwenken des Deckels 15 in die erste Offenposition lässt sich der Deckelrand 23 in der Nut 21 verrasten. Der Deckel 15 ist in der ersten Offenposition gehalten und kann daher beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter 29 nicht ungewollt in den Ausgiessstrom ragen bzw. hineinklappen.
[0029] In einer zweiten Ausführungsform gemäss der Figur 7 bildet der erste Fortsatz einen Spalt 22. Der Spalt 22 ist in Richtung der Rotationsachse 31 orientiert. Ferner ist an dem Spalt 22 eine Einbuchtung 32 vorgesehen. Der zweite Fortsatz 23 besitzt einen Querbalken 33. Beim Aufklappen des Deckels 15 in die erste Offenposition wird der zweite Fortsatz 23 in den Spalt 22 gedrückt. Der Querbalken 33 verrastet in dem Spalt 22 unterhalb der Einbuchtung 32 wodurch der Deckel 15 in der ersten Offenposition gehalten ist. Der geöffnete Deckel 15 fällt dadurch nicht unwillkürlich wieder zu, sondern kann nur unter Kraftanwendung aus der ersten Offenposition bewegt werden.
[0030] Vor dem erstmaligen Öffnen des Deckels 15 verbindet eine Mehrzahl von Garantiestegen 37 den Haltering 13 mit dem Deckel 15. Die Garantiestege 37 sind am Umfang des oberen Randes 35 angeordnet. Beim erstmaligen Verschwenken des Deckels 15 werden die Garantiestege durchgerissen. Die durchgerissenen Garantiestege 37 zeigen in der Verschlussposition an, ob der Deckel 15 bereits geöffnet wurde oder nicht.
[0031] Der Deckel 15 kann auch in eine zweite Offenposition verschwenkt werden. Damit der Deckel 15 in der zweiten Offenposition gehalten ist, ist an dem Dichtring 25 eine Haltezunge 39 ausgebildet. Die Haltezunge 39 ist dadurch realisiert, dass der Dichtring 25 im Bereich des Gelenks 17 höher ist als am übrigen Umfang. Der höchste Punkt der Haltezunge 39 soll als Haltezunge 41 bezeichnet sein. Bevorzugt ist es, wenn die Höhenzunahme zu beiden Seiten der Zungenspitze 41 stufenlos, homogen und symmetrisch ist. Die Länge der Haltezunge ist durch deren Öffnungswinkel 45 mit dem Mittelpunkt 43 des Deckels definiert. Der Öffnungswinkel beträgt bevorzugt 75 Grad.
[0032] Die Haltezunge 39 liegt in der zweiten Offenposition an der Ausgiessöffnung 27 an, wodurch ein unwillkürliches Zuklappen des Deckels 15 verhindert ist. Überragt der obere Rand 35 des Halterings den offenen Rand 47 der Ausgiessöffnung 27 so liegt die Haltezunge 39 am oberen Rand 35 auf.
[0033] Der Haltering 13 und der Deckel 15 schliessen in der zweiten Offenposition einen zweiten Neigungswinkel 49 von ungefähr 80 Grad ein. Bevorzugt ist es, wenn das erste und das zweite Gelenkband 17a,17b in der zweiten Offenposition vorgespannt sind, wodurch die Haltezunge 39 an den offenen Rand 47 gezogen wird. Dadurch ist ein Wackeln des Deckels 15 in der zweiten Offenposition verhindert. Beim Schliessen und Öffnen des Deckels 15 wird die Haltezunge 39 und/oder der offene Rand 47 elastisch verformt. Dadurch kann der Dichtring 25 in der Verschlussposition vollständig in der Ausgiessöffnung 27 aufgenommen sein.
[0034] In den Figuren 10 bis 13 ist das Dichtelement eine nach innen versetzte Deckelfläche 25. Durch diese Versetzung bildet die Deckelfläche 25 einen Absatz 51 am Übergang zum restlichen Deckel 15. Die Deckelfläche 25 ragt in die Ausgiessöffnung 27, wobei der Absatz 51 an der Innenwand der Ausgiessöffnung in der Verschlussposition anliegt. Die Der Absatz 51 ist stabiler als ein Dichtring und kann daher definierter an die Innenwand gepresst werden. Dadurch sind die Abdichteigenschaften des Deckels 15 verbessert.
[0035] Der Deckel 15 hat einen Aussenring 53 ausgebildet, welcher mit dem Haltering 13 fluchtet. Der Aussenring 53 ist mit den Garantiestegen 37 mit dem Haltering 13 verbunden. In den Figuren 10, 12 und 13 ist gezeigt, dass an dem offenen Rand des Aussenringes 53 Mitnehmerelemente 55 ausgebildet sind. Besonders wirksam sind die Mitnehmerelemente 55, wenn sie gegenüber dem Gelenk 17 angeordnet sind. Die Mitnehmerelemente 55 greifen in Vertiefungen 57 ein bzw. ragen in die Vertiefungen 57, welche an dem Haltering 13 vorgesehen sind. Dies gilt für die Verschlussposition und ist in der Figur 10 gezeigt. Zweckmässigerweise besitzt die Vertiefung 57 im Wesentlichen die Negativform des Mitnehmerelements 55. Bevorzugt besitzt das Mitnehmerelement 55 eine Rampenform bzw. eine Sägezahnform. Es besitzt daher eine Stufenseite 59 und eine Schrägseite 61. Dadurch ist eine Verdrehung des Deckels 15 relativ zu dem Haltering 13 zuverlässig verhindert, da beim Aufbringen eines Drehmoments die Stufenseite 59 an der Vertiefung 57 anschlägt. Wird der Behälterverschluss 11 auf den Behälterhals 30 nach Befüllen des Behälters 29 durch eine Drehbewegung erstmalig angebracht bzw. aufgeprellt, verhindern die Mitnehmerelemente 55, dass die Garantiestege 37 ungewollt durch Verdrehung beschädigt oder sogar abgerissen werden. Die Mitnehmerelemente 55 wirken zweckmässigerweise in Drehrichtung des Aufprellens des Behälterverschlusses 11. Den Garantiestegen 37 ist es geschuldet, dass in der Verschlussposition zwischen dem Aussenring 53 und dem Haltering 13 ein Spalt 63 vorhanden sein muss. Dieser Spalt 63 ist auch zwischen den Mitnehmerelementen 55 und dem Haltering 13 vorhanden. Dadurch wird das Öffnen des Deckels 15 durch die Mitnehmerelemente 55 nicht behindert.
[0036] Der Deckel 15 der Verschlusskappe 11 lässt sich in eine erste und eine zweite Offenposition verschwenken, wobei der Deckel 15 in beiden Offenpositionen einrasten kann. Dadurch ist es dem Konsumenten ermöglicht beim Ausgiessen individuell zwischen zwei Offenpositionen des Deckels zu wählen. Bei einem fast vollen Behälter kann es vorteilhaft sein die zweite Offenposition zu wählen, da der Deckel als Überschwapp-Schutz dienen kann. Ist der Behälter hingegen fast leer, ist es zweckmässig die erste Offenposition zu wählen, da der Behälter zum Entleeren stärker geneigt werden muss. Der Deckel 15 ist in der ersten Offenposition beim verstärkten Neigen des Behälters 29 weniger im Weg als wenn er sich in der zweiten Offenposition befindet.
Legende:
[0037] 11 Behälterverschluss 13 Haltering 15 Deckel 17, 17a,17b Gelenk, erstes Gelenkband, zweites Gelenkband 19 Erster Neigungswinkel 21 Erster Fortsatz, Nut 22 Spalt 23 Zweiter Fortsatz, Deckelrand 25 Dichtelement, Dichtring, Deckelfläche 27 Ausgiessöffnung 29 Behälter 30 Behälterhals 31 Rotationsachse 32 Einbuchtung 33 Querbalken 35 Oberer Rand des Halterings 36 Unterer Rand des Halterings 37 Garantiestege 39 Haltezunge 41 Zungenspitze 43 Mittelpunkt des Deckels 45 Öffnungswinkel 47 Offener Rand der Ausgiessöffnung 49 Zweiter Neigungswinkel 51 Absatz 53 Aussenring 55 Mitnehmerelemente 57 Vertiefungen 59 Stufenseite 61 Schrägseite 63 Spalt

Claims (16)

1. Behälterverschluss (11) aus Kunststoff aufweisend - einen Haltering (13) zum Befestigen des Verschlusses (11) an einem Behälter (29) mit einem oberen und unteren Rand (35,36), - einen mit dem Haltering (13) verbundenen Deckel (15), - ein Gelenk (17), welches den Deckel (15) mit dem Haltering (13) verbindet und um welches der Deckel (15) relativ zu dem Haltering (13) aus einer Verschlussposition in eine erste Offenposition und vice versa verschwenkbar ist, - ein Dichtelement (25), welches an der Innenseite des Deckels (15) ausgebildet ist und in der Verschlussposition eine Ausgiessöffnung (27) des Behälters (29) abdichten kann, - einen ersten Fortsatz (21), welcher an dem Haltering (13) ausgebildet ist, und - einen zweiten Fortsatz (23), welcher an dem Deckel (15) ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Fortsatz (21,23) in der ersten Offenposition ineinandergreifen und dadurch der Deckel (15) in der ersten Offenposition arretiert ist,dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (25) eine Höhe aufweist und eine Haltezunge (39) ausgebildet hat, indem die Höhe des Dichtelements (25) im Bereich des Gelenkes (17) höher ist als am übrigen Umfang des Dichtelements (25), und dass der Deckel (15) in eine zweite Offenposition verschwenkbar ist, in welcher die Haltezunge (39) an dem offenen Rand (47) der Ausgiessöffnung (27) oder dem oberen Rand (35) des Halterings (13) anliegen kann.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezunge (39) eine Zungenspitze (41) besitzt, welche dem höchsten Punkt des Dichtringes (25) entspricht.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenzunahme zu beiden Seiten der Zungenspitze (41) stufenlos ist.
4. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezunge (39) entlang des Umfangs des Dichtrings (25) eine Länge aufweist, welche dadurch definiert ist, dass die Haltezunge (39) mit dem Mittelpunkt (43) des Deckels (15) einen Öffnungswinkel (45) einschliesst, welcher zwischen 90 und 40 Grad, bevorzugt zwischen 80 und 50 Grad und besonders bevorzugt zwischen 70 und 60 Grad beträgt.
5. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (13) und der Deckel (15) in der ersten Offenposition einen ersten Neigungswinkel (19) zwischen 180 und 220 Grad und bevorzugt zwischen 190 und 210 Grad einschliessen und dass der Haltering (13) und der Deckel (15) in der zweiten Offenposition einen zweiten Neigungswinkel (49) zwischen 70 und 90 Grad und bevorzugt zwischen 75 und 95 Grad einschliessen.
6. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine in Richtung des Halterings (13) versetzte Deckelfläche (25) mit einem Absatz (51) ist.
7. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ein in Richtung des Halterings (13) orientierter Dichtring (25) ist.
8. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (15) in Richtung des Halterings (13) wenigstens ein Mitnehmerelement (55) ausgebildet ist, welches in eine an dem Haltering (13) vorgesehene entsprechende Vertiefung (57) aufgenommen ist, wenn sich der Deckel (15) in der Verschlussposition befindet.
9. Behälterverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (55) eine Rampenform besitzt und eine Stufenseite (59) und eine Schrägseite (61) aufweist.
10. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fortsatz durch eine an dem Haltering (13) gebildete Nut (21) realisiert ist, der zweite Fortsatz durch einen vorspringenden Deckelrand (23) realisiert ist und der Deckelrand (23) in der ersten Offenposition in der Nut (21) verrastet.
11. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fortsatz einen Spalt (22) mit einer Einbuchtung (32) aufweist, der zweite Fortsatz (23) einen Querbalken (33) aufweist und der Querbalken (33) in der ersten Offenposition in der Einbuchtung (32) einrastet.
12. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (17) durch ein erstes und ein zweites Gelenkband (17a,17b) gebildet ist und der erste Fortsatz (21) zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkband (17a,17b) ausgebildet ist.
13. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem erstmaligen Öffnen am Umfang des oberen Randes (35) des Halterings (13) wenigstens ein durchreissbarer Garantiesteg (37) den oberen Rand (35) mit dem Deckel (15) verbindet.
14. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) auf einen Behälterhals (30) des Behälters (29) aufprellbar ist.
15. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) einstückig hergestellt ist.
16. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) aus Polypropylen hergestellt ist.
CH01267/19A 2019-10-04 2019-10-04 Behälterverschluss mit einem Haltering zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälter und einem mit dem Haltering verbundenen verschwenkbaren Deckel. CH716673A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01267/19A CH716673A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Behälterverschluss mit einem Haltering zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälter und einem mit dem Haltering verbundenen verschwenkbaren Deckel.
EP20780750.4A EP4037989A1 (de) 2019-10-04 2020-10-02 Behälterverschluss
PCT/EP2020/077682 WO2021064185A1 (de) 2019-10-04 2020-10-02 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01267/19A CH716673A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Behälterverschluss mit einem Haltering zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälter und einem mit dem Haltering verbundenen verschwenkbaren Deckel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716673A1 true CH716673A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=68242214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01267/19A CH716673A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Behälterverschluss mit einem Haltering zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälter und einem mit dem Haltering verbundenen verschwenkbaren Deckel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH716673A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990077A (en) * 1956-10-05 1961-06-27 Paul S Van Baarn Closures
CN204096281U (zh) * 2014-10-15 2015-01-14 浙江硕华医用塑料有限公司 一种改进的防潮瓶结构
WO2016166145A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Clariant Production (France) S.A.S. Tamper-evident closure and tamper-evident closure and container assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990077A (en) * 1956-10-05 1961-06-27 Paul S Van Baarn Closures
CN204096281U (zh) * 2014-10-15 2015-01-14 浙江硕华医用塑料有限公司 一种改进的防潮瓶结构
WO2016166145A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Clariant Production (France) S.A.S. Tamper-evident closure and tamper-evident closure and container assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805046C2 (de)
EP2911949B1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2021099358A1 (de) Behälterverschluss
DE2224585A1 (de) Flasche mit Verschlußkappe
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP3956238A1 (de) Behälterverschluss
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3938289A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
CH716673A1 (de) Behälterverschluss mit einem Haltering zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälter und einem mit dem Haltering verbundenen verschwenkbaren Deckel.
DE102009000555A1 (de) Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
EP4161845A1 (de) Behälterverschluss
DE3517072A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP4037989A1 (de) Behälterverschluss
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
CH715496A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2020064958A1 (de) Kunststoffbehälter