CH715994B1 - Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung. - Google Patents
Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH715994B1 CH715994B1 CH00381/19A CH3812019A CH715994B1 CH 715994 B1 CH715994 B1 CH 715994B1 CH 00381/19 A CH00381/19 A CH 00381/19A CH 3812019 A CH3812019 A CH 3812019A CH 715994 B1 CH715994 B1 CH 715994B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- distributor
- fluid
- opening
- distribution
- distributor head
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0103—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/027—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Verteilerkopf (20) für eine Verteilervorrichtung (10) zum Verteilen von Fluiden (70), insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche (80), bevorzugt auf eine Substratoberfläche, wobei der Verteilerkopf (20) aufweist: ein längliches Grundelement (30) aufweisend ein Fluidvolumen (32) zum Aufnehmen des Fluids (70), zumindest eine mit dem Fluidvolumen (32) fluidkommunizierend verbundene Einfüllöffnung (50) zum Einfüllen des Fluids (70) in das Fluidvolumen (32), zumindest eine mit dem Fluidvolumen (32) fluidkommunizierend verbundene Verteileröffnung (60) zum Verteilen des Fluids (70) aus dem Fluidvolumen (32), wobei die zumindest eine Einfüllöffnung (50) an einer ersten Längsseite (22) des Verteilerkopfs (20) und die zumindest eine Verteileröffnung (60) an einer zweiten Längsseite (24) des Verteilerkopfs (20) angeordnet sind, wobei die erste Längsseite (22) bevorzugt gegenüber der zweiten Längsseite (24) angeordnet ist, wobei ferner die zumindest eine Verteileröffnung (60) in einer Wandung (34) des Grundelements (30) durch die Wandung durchgehend ausgeformt ist, wobei a) die zumindest eine Verteileröffnung (60) durch eine Vielzahl an Verteileröffnungen (60) gebildet ist, und/oder b) wenigstens eine der zumindest einen Verteileröffnungen (60) als schlitzförmige, Verteileröffnung (60) ausgeformt ist, und/oder c) im Fluidvolumen (32) Verteilelemente (46) zum gleichmäßigen oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilen des Fluids (70) im Fluidvolumen (32) angeordnet sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verteilervorrichtung aufweisend zumindest einen Verteilerkopf.
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden, insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verteilervorrichtung mit einem derartigen Verteilerkopf.
[0002] Verteilervorrichtungen und entsprechende Verteilerköpfe für diese Verteilervorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Derartige Verteilervorrichtungen werden zum Beispiel eingesetzt, um Fluide, insbesondere hochviskose Fluide, wie beispielsweise flüssige Klebstoffe und/oder Haftmittel, auf Oberflächen aufzutragen. Grundsätzlich weist eine derartige Verteilervorrichtung zumeist ein Bereitstellelement, in dem das zu verteilende Fluid aufbewahrt bzw. bereitgestellt wird, sowie zusätzlich einen speziellen Verteilerkopf auf, durch den die eigentliche Verteilung des Fluids vorgenommen wird. Beim Verteilen des Fluids wird dieses aus dem Bereitstellelement in einen Verteilerkopf der Verteilervorrichtung eingebracht und durch diesen auf der Oberfläche verteilt, wobei insbesondere durch den Verteilerkopf das Fluid verteilt über eine größere Breite bereitgestellt werden kann. Ein Verteilen des Fluids auf einer großen Fläche kann dadurch zeitsparend erfolgen. Für diesen Zweck wird das in den Verteilerkopf eingebrachte Fluid in diesem oftmals auf eine Vielzahl von zumeist nebeneinander angeordneten Verteileröffnungen aufgeteilt und auf diese Weise eine zumindest ansatzweise flächige Verteilung des Fluids auf der Oberfläche ermöglicht.
[0003] Wie oben bereits beschrieben, wird das Fluid in den Verteilerkopf eingebracht und in diesem auf eine größere Breite zum Verteilen auf der Oberfläche aufgefächert. Für das Verteilen des Fluids innerhalb des Verteilerkopfes weist dieser zumeist ein Fluidvolumen auf, d.h. einen Hohlraum zur Aufnahme von Fluid, mit dem sowohl eine Einfüllöffnung zum Einfüllen des Fluids in das Fluidvolumen als auch die Verteileröffnungen fluidkommunizierend verbunden sind. Als nachteilig hierbei hat sich herausgestellt, dass sich, zumindest bei Beginn des Einfüllens des Fluids in das Fluidvolumen, keine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung beim Ausbringen des Fluids durch die Verteileröffnungen auf die Oberfläche einstellt. Dies ist dadurch begründet, dass das Fluid im Fluidvolumen des Verteilerkopfs zunächst nur lokalisiert nahe der Einfüllöffnung vorhanden ist und somit nicht alle Verteileröffnungen ausreichend mit Fluid zum Verteilen des Fluids auf der Oberfläche versorgt werden können. Dies kann zumindest anfänglich zu den oben beschriebenen Unregelmäßigkeiten in der Fluidverteilung auf der Oberfläche führen. Im späteren Betrieb der Verteilervorrichtung können im Fluid vorhandene Druckverteilungen ebenfalls zu derartigen Unregelmäßigkeiten führen. Ein gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche über die gesamte Breite des Verteilerkopfes kann somit nicht sichergestellt werden.
[0004] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verteilerkopf und eine Verteilervorrichtung bereitzustellen, die in besonders einfacher Art und Weise eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung beim Ausbringen des Fluids auf eine Oberfläche über zumindest im Wesentlichen die gesamte Ausbringungszeit und/oder die gesamte Ausbringungsbreite des Verteilerkopfes bei einer Verteilung des Fluids auf die Oberfläche gewährleisten.
[0005] Voranstehende Aufgabe wird durch einen Verteilerkopf mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch eine Verteilervorrichtung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 16 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Vorteile und Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verteilerkopf beschrieben sind, selbstverständlich auch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
[0006] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden, insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche, wobei der Verteilerkopf aufweiset:
ein längliches Grundelement mit einem Fluidvolumen zum Aufnehmen des Fluids,
zumindest eine mit dem Fluidvolumen fluidkommunizierend verbundene Einfüllöffnung zum Einfüllen des Fluids in das Fluidvolumen,
zumindest eine mit dem Fluidvolumen fluidkommunizierend verbundene Verteileröffnung zum Verteilen des Fluids aus dem Fluidvolumen,wobei die zumindest eine Einfüllöffnung an einer ersten Längsseite des Verteilerkopfs und zumindest eine Verteileröffnung an einer zweiten Längsseite des Verteilerkopfs angeordnet sind, wobei die erste Längsseite bevorzugt gegenüber der zweiten Längsseite angeordnet ist, wobei ferner die zumindest eine Verteileröffnung in einer Wandung des Grundelements durchgehend mit jeweils einer definierten Länge und einer definierten Breite ausgeformt ist, wobei a) die zumindest eine Verteileröffnung durch eine Vielzahl an Verteileröffnungen gebildet ist, wobei die Vielzahl an Verteileröffnungen benachbart zueinander angeordnet sind und die Längen der Verteileröffnungen entlang einer Flussrichtung des Fluids und/oder die Breiten der Verteileröffnungen quer zur Flussrichtung des Fluids über die Vielzahl der Verteileröffnungen variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids, und/oder b) wenigstens eine der zumindest einen Verteileröffnungen als schlitzartige Verteileröffnung ausgeformt ist, wobei sich die schlitzartige Verteileröffnung entlang einer Längsrichtung der zweiten Längsseite erstreckt und die Länge der schlitzartigen Verteileröffnung entlang einer Flussrichtung des Fluids und/oder die Breite der schlitzartigen Verteileröffnung quer zur Flussrichtung des Fluids und quer zur Längsrichtung der zweiten Längsseite variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids, und/oder c) im Fluidvolumen Verteilelemente zum gleichmäßigen oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilen des Fluids im Fluidvolumen angeordnet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung.
[0007] Durch einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf als Teil einer Verteilervorrichtung können Fluide auf einer Oberfläche gleichmäßig verteilt werden. Der Verteilerkopf weist insbesondere ein längliches Grundelement auf, in dem ein Fluidvolumen angeordnet ist, in dem das Fluid im Inneren des Verteilerkopfs aufgenommen werden kann. Durch die restlichen Komponenten einer Verteilervorrichtung, beispielsweise ein Bereitstellelement zum Bereitstellen des zu verteilenden Fluids, kann das Fluid in das Fluidvolumen des Verteilerkopfs eingebracht werden. Dafür weist der Verteilerkopf eine Einfüllöffnung auf, das mit dem Fluidvolumen fluidkommunizierend verbunden ist. Neben einer einzelnen Einfüllöffnung können auch zwei oder mehrere derartige Einfüllöffnungen vorgesehen sein.
[0008] Um das Fluid aus dem Verteilerkopf austragen und auf eine Oberfläche aufbringen zu können, ist mit dem Fluidvolumen wiederum zumindest eine Verteileröffnung fluidkommunizierend verbunden, wodurch ein Austreten beziehungsweise Ausbringen des Fluids aus dem Fluidvolumen auf die Oberfläche erreicht werden kann. Als Fluid kann bei dem erfindungsgemäßen Verteilerkopf bevorzugt beispielsweise ein flüssiger Klebstoff und/oder Haftmittel eingesetzt werden, insbesondere ein flüssiger Klebstoff und/oder Haftmittel mit hoher Viskosität.
[0009] Jede der zumindest einen Verteileröffnung stellt einen Durchbruch in einer Wandung des Fluidvolumens dar und weist eine Länge und eine Breite auf. Als Länge der jeweiligen Verteileröffnung wird erfindungsgemäß eine vom Fluid durchströmte Länge entlang einer Flussrichtung des Fluids in der Verteileröffnung verstanden. Beispielsweise kann die Länge der jeweiligen Verteileröffnung einer Wandstärke der Wandung des Fluidvolumens am Ort der Verteileröffnung entsprechen. Eine Breite der jeweiligen Verteileröffnung im Sinne der Erfindung ist eine lichte Breite der Verteileröffnung quer zur durchströmten Länge. Bei schlitzartigen Verteileröffnungen, die erfindungsgemäß entlang einer Längsrichtung der zweiten Längsseite schlitz- oder spaltartig ausgedehnt ausgebildet sind, ist die Breite dieser Verteileröffnung im Sinne der Erfindung zusätzlich zur Ausrichtung quer zur Flussrichtung beziehungsweise zur durchströmten Länge auch quer zur schlitzartigen Erstreckung dieser Verteileröffnung ausgerichtet. Insbesondere können diese schlitzartigen Verteileröffnungen bevorzugt als eine kontinuierliche Aneinanderreihung von möglichen Austrittsorten angesehen werden, wobei jeder dieser Austrittsorte eine individuelle Länge und/oder Breite aufweisen kann.
[0010] Um eine möglichst einfache Verteilung des Fluids für ein Ausbringen auf die Oberfläche zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die zumindest eine Verteileröffnung in einer zweiten Längsseite des Verteilerkopfs angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Ausbringen bzw. Verteilen des Fluids über die zumindest eine Verteileröffnung auf die Oberfläche besonders einfach ermöglicht.
[0011] Die Einfüllöffnung zum Einbringen des Fluids in das Fluidvolumen kann bevorzugt in einer ersten Längsseite angeordnet sein, die der zweiten Längsseite gegenüberliegend angeordnet ist. Mit anderen Worten wird durch die Einfüllöffnung auf einer ersten Längsseite des Grundelements bzw. des Fluidvolumens das Fluid in das Fluidvolumen eingebracht, verteilt sich in diesem und wird anschließend über die in der zweiten Längsseite angeordnete zumindest eine Verteileröffnung auf der Oberfläche verteilt. Ein internes Verteilen des Fluids im Fluidvolumen kann durch diese Anordnung der Einfüllöffnung in der ersten Längsseite und der Vielzahl von Verteileröffnungen in der zweiten Längsseite somit besonders einfach und effektiv erreicht werden.
[0012] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine Verteileröffnung in einer Wandung des Grundelements durchgehend ausgeformt ist. Durchgehend im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere, dass ein erstes offenes Ende der zumindest einen Verteileröffnung fluidkommunizierend mit dem Fluidvolumen und ein zweites offenes Ende der zumindest einen Verteileröffnung fluidkommunizierend mit einer Umgebung des Verteilerkopfs verbunden sind. Ein Ausbringen bzw. Verteilen des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung kann auf diese Weise besonders einfach sichergestellt werden.
[0013] In einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfes ist die zumindest eine Verteileröffnung durch eine Vielzahl an Verteileröffnungen gebildet, wobei die Vielzahl an Verteileröffnungen benachbart zueinander, besonders bevorzugt linear nebeneinander, angeordnet sind. Ferner besitzen die einzelnen Verteileröffnungen in der Wandung des Grundelements jeweils eine definierte Länge entlang einer Flussrichtung des Fluids und eine definierte Breite quer zur entsprechenden Flussrichtung des Fluids. Eine derartige definierte Breite kann beispielsweise ein Durchmesser einer zylindrischen beziehungsweise rohrartigen Verteileröffnung sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese Längen und/oder Breiten der Verteileröffnungen nicht für alle Verteileröffnungen gleich, sondern über die Vielzahl der Verteileröffnungen variierend ausgebildet sind. Insbesondere wird hierbei ausgenützt, dass der Strömungswiderstand durch Verteileröffnungen mit größerer Länge und/oder kleinerer Breite höher ist als bei kürzeren bzw. breiteren Verteileröffnungen. Mit anderen Worten kann durch eine kürzere bzw. breitere Verteileröffnung bei ansonsten gleichen Bedingungen mehr Fluid ausgetragen werden als durch eine Verteileröffnung mit größerer Länge und/oder kleinerer Breite. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass das Fluid innerhalb des Verteilerkopfes unterschiedliche Strecken von der Einfüllöffnung bis zu den Verteileröffnungen zurücklegen muss. Auch kann bei unterschiedlichen Bedingungen im Verteilerkopf und/oder im Fluid ein über die Vielzahl von Verteileröffnungen gleichmäßiges oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßiges Austragen des Fluids beim Aufbringen auf die Oberfläche ermöglicht werden. Insgesamt kann dieses Variieren derart vorgesehen sein, dass eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung beim Ausbringen bzw. Verteilen des Fluids auf der Oberfläche erzeugt werden kann, bevorzugt über die gesamte Dauer dieses Vorgangs.
[0014] Dabei wird zum Beispiel berücksichtigt, dass das Fluid im Fluidvolumen mit einer inneren Druckverteilung vorhanden ist, insbesondere bedingt durch das Fließverhalten des Fluids im Fluidvolumen. Diese Druckverteilung, insbesondere der Druck im Fluid an der Verbindungsstelle der jeweiligen Verteileröffnung mit dem Fluidvolumen, ist insbesondere für eine Menge an Fluid, die durch die jeweilige Verteileröffnung austritt, ausschlaggebend. So wird beispielsweise an Verteileröffnungen, die der zumindest einen Einfüllöffnung gegenüberliegen und in denen die Flussrichtung des Fluids somit zumindest ähnlich ist zur Flussrichtung des in das Fluidvolumen einströmenden Fluids, ein höherer Druck vorhanden sein, als bei Verteileröffnungen, die von der zumindest einen Einfüllöffnung weiter entfernt angeordnet sind, wodurch die Flussrichtung des Fluids in der jeweiligen Verteileröffnung zunehmend quer zur Flussrichtung des Fluids im Fluidvolumen orientiert ist. Im Folgenden wird dieses Druckverhalten des Fluids im Fluidvolumen auch mit „effektiver Druck“ bezeichnet. Bei einem hohen effektiven Druck tritt jedoch in der gleichen Zeiteinheit mehr Fluid aus der jeweiligen Verteileröffnung aus, als bei einem niedrigen effektiven Druck austreten würde. Um eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids zu erreichen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Variieren der Längen und/oder Breiten der Verteileröffnung derart vorgenommen wird, dass dadurch eben diese unterschiedlichen Druckverteilungen im Fluidvolumen kompensiert werden. Insgesamt kann auf diese Weise ein gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche bereitgestellt werden.
[0015] Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiger gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche auch dadurch bereitgestellt werden, dass wenigstens eine der zumindest einen Verteileröffnungen als schlitzartige Verteileröffnung ausgeformt ist, wobei sich die schlitzartige Verteileröffnung entlang einer Längsrichtung der zweiten Längsseite erstreckt und eine Länge der schlitzartigen Verteileröffnung entlang einer Flussrichtung des Fluids und/oder eine Breite der schlitzartigen Verteileröffnung quer zur Flussrichtung des Fluids und quer zur Längsrichtung der zweiten Längsseite variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids. Mit anderen Worten erstreckt sich diese zumindest eine Verteileröffnung als schlitzartige Öffnung entlang der Längsrichtung der zweiten Längsseite und stellt somit dem Fluid eine kontinuierliche Aneinanderreihung von Austrittsorten entlang der Längsrichtung bereit. Eine derartige schlitzartige Verteileröffnung kann somit auch als eine Verschmelzung einer Vielzahl von direkt ineinander übergehenden Verteileröffnungen, wie sie oben beschrieben wurden, angesehen werden, mit allen dort aufgeführten Merkmalen und Vorteilen. Besonders bevorzugt ist eine einzige derartige schlitzartige Verteileröffnung vorgesehen, die sich über die gesamte oder zumindest im Wesentlichen gesamte Länge der zweiten Längsseite des Verteilerkopfes erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich eine Länge der schlitzartigen Verteileröffnung entlang einer Flussrichtung des Fluids in der Verteileröffnung und/oder eine Breite der schlitzartigen Verteileröffnung quer zur Flussrichtung des Fluids und quer zur Längsrichtung der Verteileröffnung ändert, insbesondere derart ändert, dass dadurch die oben beschriebenen Unterschiede im Fluss des Fluids im Fluidvolumen, beispielsweise in Bezug auf eine zurückzulegende Strecke zwischen der Einfüllöffnung und dem jeweiligen Austrittsort des Fluids durch die schlitzartige Verteileröffnung oder in Bezug auf Druckverhältnisse und/oder Strömungsgeschwindigkeiten im Fluid, ausgeglichen werden können. Somit kann auch in dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfes ein gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche bereitgestellt werden.
[0016] Alternativ oder zusätzlich können im Inneren des Fluidvolumens Verteilelemente zum gleichmäßigen oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilen des Fluids im Fluidvolumen angeordnet sein für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung. Derartige Verteilelemente können beispielsweise als Führungsflächen, Kanäle und/oder auch als Blockierelemente zum gezielten Leiten eines Flusses an Fluid im Fluidvolumen ausgebildet sein. Durch einen entsprechenden Einsatz derartiger Verteilelemente im Inneren des Fluidvolumens können die oben beschriebenen Unterschiede im Fluss des Fluids im Fluidvolumen, beispielsweise in Bezug auf eine zurückzulegende Strecke zwischen der Einfüllöffnung und dem jeweiligen Austrittsort des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung oder in Bezug auf Druckverhältnisse und/oder Strömungsgeschwindigkeiten im Fluid, bereits innerhalb des Fluidvolumens ausgeglichen oder zumindest deutlich verkleinert werden. Ein gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche kann somit auch durch derartige Verteilelemente bereitgestellt oder zumindest deutlich erleichtert oder verbessert werden.
[0017] Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass die Länge und/oder die Breite der zumindest einen Verteileröffnung angepasst an die Position der zumindest einen Einfüllöffnung variierend ausgebildet sind. Insbesondere wird sich die oben beschriebene Druckverteilung im Fluid abhängig von der Position der zumindest einen Einfüllöffnung im Fluidvolumen ausbilden. Eine Anpassung der Länge und/oder der Breite der zumindest einen Verteileröffnung, unabhängig ob es sich um eine Verteileröffnung einer Vielzahl an Verteileröffnungen oder um eine Ausgestaltung einer schlitzartigen Verteileröffnung an einem oder mehreren Austrittsorten handelt, an eben diese Position der zumindest einen Einfüllöffnung kann somit besonders einfach die nötige Variation der Länge und/oder Breite der zumindest einen Verteileröffnungen zum Kompensieren der unterschiedlichen effektiven Drücke innerhalb des im Fluidvolumen vorhandenen Fluids bewirken. Auch eine zumindest teilweise unvollständige Füllung des Fluidvolumens mit Fluid zu Beginn der Benutzung eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfes kann auf dieses Weise durch eine entsprechend vorgesehene Variation der Länge und/oder Breite der zumindest einen Verteileröffnung kompensiert oder zumindest teilweise kompensiert werden.
[0018] Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass die Länge und/oder die Breite der zumindest einen Verteileröffnung angepasst an einen Abstand zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung und der jeweiligen Verteileröffnung variierend ausgebildet sind. Ein Abstand zwischen der jeweiligen zumindest einen Einfüllöffnung und der Position der entsprechenden Verteileröffnung beziehungsweise eines Austrittsorts einer Verteileröffnung, an der eine Länge und/oder Breite der Verteileröffnung variiert werden soll, kann verwendet werden, um die oben beschriebene Druckverteilung im Fluid im Fluidvolumen zu bestimmen oder um diese zumindest ansatzweise abzuschätzen. Eine Berücksichtigung dieses Abstands kann somit auf besonders einfache Art und Weise zur Ermittlung der nötigen Variation der Längen und/oder Breiten der zumindest einen Verteileröffnung herangezogen werden, unabhängig ob es sich um eine Verteileröffnung einer Vielzahl an Verteileröffnungen oder um eine Ausgestaltung einer schlitzartigen Verteileröffnung an einem oder mehreren Austrittsorten handelt.
[0019] Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf vorgesehen sein, dass die Länge der zumindest einen Verteileröffnung mit zunehmendem Abstand zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung und der jeweiligen Verteileröffnung abnehmend ausgebildet sind. Die Druckverteilung im Inneren des Fluidvolumens ist zumeist derart ausgebildet, dass der Druck an den Orten der zumindest einen Verteileröffnung im Fluid nahe zur Einfüllöffnung am höchsten ist. Mit anderen Worten nimmt dieser Druck im Fluid mit zunehmendem Abstand zur Einfüllöffnung ab. Wie oben bereits beschrieben, kann dies beispielsweise auf einen zunehmenden Winkel zwischen einer Strömungsrichtung des Fluids im Fluidvolumen und in der in der entsprechenden Entfernung angeordneten zumindest einen Verteileröffnung zurückgeführt werden. Um dies zu kompensieren, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass mit zunehmendem Abstand zur zumindest einen Einfüllöffnung die jeweilige Länge der zumindest einen Verteileröffnungen kürzer wird. Mit anderen Worten sind beispielsweise bei einer Vielzahl an Verteileröffnungen die Längen der Verteileröffnungen, die weiter entfernt von der zumindest einen Einfüllöffnung angeordnet sind, kürzer als die Längen der Verteileröffnungen, die näher zur zumindest einen Einfüllöffnung angeordnet sind. Bei einer bevorzugt in Richtung einer Längserstreckung der zweiten Längsseite schlitzartig ausgebildeten zumindest einen Verteileröffnung kann sich eine durchströmte Länge für verschiedene Austrittsorte des Fluids durch die schlitzartige Verteileröffnung entsprechend derart ändern, dass die durchströmte Länge mit zunehmendem Abstand des jeweiligen Austrittsorts zur zumindest einen Einfüllöffnung abnimmt. Fluid, das nahe der Einfüllöffnung mit hohem Druck in die entsprechende Verteileröffnung eintritt, hat somit einen weiteren Weg in der jeweiligen Verteileröffnung beziehungsweise am jeweiligen Austrittsort innerhalb der schlitzartigen Verteileröffnung zurückzulegen, wodurch ein Ausbringen des Fluids durch diese spezielle Verteileröffnung beziehungsweise an diesem speziellen Austrittsort verzögert wird. Weit entfernt von der Einfüllöffnung ist zwar der Druck im Fluid geringer, jedoch ist auch die Länge der entsprechenden Verteileröffnung beziehungsweise eine Länge am entsprechenden Austrittsort innerhalb der schlitzartigen Verteileröffnung entsprechend verkürzt. Auf diese Weise kann somit insbesondere die gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids gewährleistet werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf vorgesehen sein, dass die Breite der zumindest einen Verteileröffnung mit zunehmendem Abstand zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung und der jeweiligen Verteileröffnung zunehmend ausgebildet sind. Für die Breiten der Verteileröffnungen gelten genau die entgegengesetzten Voraussetzungen wie für die oben beschriebenen Längen der Verteileröffnungen. Besonders enge Verteileröffnungen, d.h. Verteileröffnungen beziehungsweise Austrittsorte innerhalb einer schlitzartigen Verteileröffnung mit geringer Breite, setzen einem Fließen des Fluids einen hohen Widerstand entgegen, im Gegensatz zu weiten Verteileröffnungen beziehungsweise Austrittsorten innerhalb einer schlitzartigen Verteileröffnung mit einer großen Breite, die dem jeweiligen Fluid einen niedrigeren Widerstand entgegensetzen. Somit kann beispielsweise bei einer Vielzahl an Verteileröffnungen durch enge Verteileröffnungen mit geringer Breite nahe der Einfüllöffnung ein hoher effektiver Druck im Fluid an diesen Positionen kompensiert werden. Gleichzeitig kann durch eine große Breite der von der Einfüllöffnung weiter entfernten Verteileröffnungen ein dort herrschender niedriger effektiver Druck im Fluid ausgeglichen werden. Bei einer schlitzartigen zumindest einen Verteileröffnung kann sich eine Breite der Verteileröffnung quer zur Fluidrichtung und quer zur Längserstreckung entlang der Längserstreckung der schlitzartigen Verteileröffnung entsprechend derart ändern, dass die Breite mit zunehmendem Abstand des jeweiligen Austrittsorts des Fluids durch die schlitzartige Verteileröffnung zur zumindest einen Einfüllöffnung ebenfalls zunimmt. Auch dies führt zu einer gleichmäßigen oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids.
[0020] Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass der Verteilerkopf zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen aufweist, wobei die zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen bevorzugt in der ersten Längsseite des Verteilerkopfs angeordnet sind. Auf diese Weise können gleichzeitig an zwei, drei oder mehr Stellen Fluid in das Fluidvolumen eingebracht werden. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise bereits im Fluidvolumen eine gleichmäßigere Druckverteilung als bei einem Einbringen des Fluids in das Fluidvolumen nur durch eine einzige Einfüllöffnung. Insbesondere kann auf diese Weise beispielsweise auch ein Abstand der einzelnen Verteileröffnungen einer Vielzahl an Verteileröffnungen zur ihr am nächsten liegenden Einfüllöffnung verringert werden, wodurch Unterschiede im effektiven Druck an den Orten der jeweiligen Verteileröffnung ebenfalls verkleinert werden können. Auch kann beispielsweise vorgesehen sein, dass über die zumindest zwei Einfüllöffnungen jeweils verschiedene Fluide in das Fluidvolumen eingebracht werden, die sich dort erst vermischen. Eine besonders große Bandbreite an möglichen Fluiden zum Einsatz in einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf einer Verteilervorrichtung kann auf diese Weise ermöglicht werden. Bei der oben beschriebenen Abhängigkeit der Längen und/oder Breiten der zumindest einen Verteileröffnung von einem Abstand zur Einfüllöffnung können bevorzugt die jeweiligen Abstände zu den zwei oder mehreren Einfüllöffnungen berücksichtigt werden. Dies kann insbesondere für Verteileröffnungen vorgesehen sein, die selbst beziehungsweise deren Austrittsorte im Fluidvolumen zwischen zwei Einfüllöffnungen angeordnet sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Längen und/oder Breiten der jeweiligen zumindest einen Verteileröffnung jeweils in Abhängigkeit eines Abstands zur räumlich jeweils am nächsten liegenden Einfüllöffnung zu variieren.
[0021] Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass der Verteilerkopf als Abschluss der ersten Längsseite und der zweiten Längsseite zwei zueinander entgegengesetzte Endabschnitte aufweist, wobei an jedem der Endabschnitte ein scheibenartiges Abstandselement angeordnet ist, und wobei die scheibenartigen Abstandselemente zumindest die zweite Längsseite des Verteilerkopfs überragen. Mit anderen Worten können diese Abstandselemente an den entgegengesetzten Endabschnitten der ersten Längsseite und der zweite Längsseite verwendet werden, um den Verteilerkopf auf die mit dem Fluid zu benetzende Oberfläche aufzusetzen, wobei gleichzeitig verhindert werden kann, dass die zumindest eine Verteileröffnung mit der Oberfläche in Kontakt tritt. Es wird somit ein definierter Abstand zwischen der zumindest einen Verteileröffnung und der Oberfläche eingehalten, so dass das Fluid ungehindert aus der zumindest einen Verteileröffnung austreten kann. Darüber hinaus kann eine Verschmutzung der zumindest einen Verteileröffnung durch Elemente der Oberfläche auf diese Weise sicher vermieden werden.
[0022] Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf ferner derart ausgebildet sein, dass das scheibenartige Abstandselement an dem jeweiligen Endabschnitt drehbar gelagert angeordnet ist. Dadurch können die scheibenartigen Abstandselemente als Räder fungieren, wenn der Verteilerkopf bzw. die entsprechende Verteilervorrichtung beim Aufbringen des Fluids auf die Oberfläche verschoben wird, insbesondere linear verschoben wird. Auf diese Weise kann ein besonders sicheres und kontrolliertes Aufbringen bzw. Verteilen des Fluids auf die entsprechende Oberfläche erreicht werden. Bevorzugt können die scheibenartigen Abstandselemente für diesen Zweck kreisförmig beziehungsweise zylinderförmig ausgebildet sein.
[0023] Auch kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf in einer Ausgestaltungsform vorliegen, wobei das Grundelement quer zur ersten Längsseite und/oder zweiten Längsseite einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Bei einem derartigen Grundelement mit einem dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt besitzt insbesondere auch das Fluidvolumen quer zu den Längsseiten einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Insbesondere ein derartiges Fluidvolumen mit dreieckigem Querschnitt hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um eine gleichmäßige Verteilung des Fluids im Fluidvolumen schnell und sicher gewährleisten zu können. So kann sich beispielsweise die zweite Längsseite an einer und/oder zumindest nahe einer Spitze des dreieckigen Querschnitts befinden, so dass dort ein Ausbringen des zu verteilenden Fluids durch die in der zweiten Längsseite angeordneten zumindest einen Verteileröffnung besonders einfach möglich ist. Umgekehrt kann die erste Längsseite in einer der Seiten, bevorzugt in der Mitte einer der Seiten, des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts angeordnet sein. Dadurch kann das Einbringen des Fluids in das Fluidvolumen und insbesondere das interne Verteilen des Fluids im Fluidvolumen besonders einfach erreicht werden. Hierbei kann insbesondere ausgenützt werden, dass durch die Anordnung der zumindest einen Einfüllöffnung in einer Seite des dreieckigen Querschnitts diese mit besonders großem freien Querschnitt ausgebildet werden kann.
[0024] Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs kann vorgesehen sein, dass das Grundelement ein erstes Wandelement, ein zweites Wandelement und ein drittes Wandelement aufweist, wobei die drei Wandelemente länglich ausgebildet sind und zur Bildung des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundelements aneinander angeordnet, bevorzugt miteinander verbunden sind. Durch ein Grundelement, das im Wesentlichen aus drei Wandelementen besteht, kann besonders einfach erreicht werden, dass eben dieses Grundelement einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Zum Ausbilden eines derartigen Querschnitts werden die drei Wandelemente aneinander angeordnet, bevorzugt miteinander verbunden. Besonders bevorzugt kann dieses Verbinden auf eine abdichtende Weise vorgenommen werden, um besonders einfach und sicher ein fluiddichtes Fluidvolumen im Inneren des Grundelements bereitstellen zu können.
[0025] Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs kann vorgesehen sein, dass das erste Wandelement und das zweite Wandelement einstückig und/oder monolithisch ausgebildet und getrennt vom dritten Wandelement ausgebildet sind. Mit anderen Worten besteht das Grundelement abgesehen von seinen Endabschnitten zumindest im Wesentlichen aus zwei Teilen, dem einstückigen Element aus erstem und zweitem Wandelement und dem davon getrennt vorgesehenen dritten Wandelement. Durch das Basieren auf lediglich zwei Hauptelementen kann die Herstellung und/oder der Zusammenbau des Grundelements des Verteilerkopfs weiter vereinfacht werden.
[0026] Bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf ferner vorgesehen sein, dass das dritte Wandelement zur Bildung des Fluidvolumens mit dem ersten Wandelement und dem zweiten Wandelement abgedichtet verbindbar ist. Durch ein abgedichtetes Verbinden des dritten Wandelements mit dem ersten und dem zweiten Wandelement, die ihrerseits einstückig und/oder monolithisch ausgebildet sind, kann besonders einfach ein abgedichtetes Fluidvolumen bereitgestellt werden. Eine Abdichtung des Fluidvolumens an den Endabschnitten kann hierbei entweder über zusätzliche Elemente an den Endabschnitten oder durch bereits am dritten Wandelement oder dem ersten und zweiten Wandelement angeordnete weitere Elemente bereitgestellt werden.
[0027] Auch kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf dahingehend weiterentwickelt sein, dass das dritte Wandelement die erste Längsseite des Verteilerkopfs bildet und/oder dass die zumindest eine Einfüllöffnung im dritten Wandelement angeordnet ist. Die zumindest eine Einfüllöffnung des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs kann, wie oben bereits beschrieben, bevorzugt in einer Mitte einer Seite des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundelements und insbesondere in der Mitte des dritten Wandelements angeordnet sein. Durch eine solche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs kann die bevorzugt mittige Positionierung der Einfüllöffnung hinsichtlich des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundelements besonders einfach und sicher ermöglicht werden.
[0028] Darüber hinaus kann bevorzugt bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf vorgesehen sein, dass ein Verbindungsbereich zwischen dem ersten Wandelement und dem zweiten Wandelement die zweite Längsseite des Verteilerkopfs bildet und insbesondere, dass die zumindest eine Verteileröffnung im Verbindungsbereich angeordnet sind. Wie oben bereits beschrieben, kann bei einem dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt des Grundelements und damit insbesondere auch des Fluidvolumens bevorzugt vorgesehen sein, dass die zumindest eine Verteileröffnung nahe einer Spitze des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts positioniert sind. Ein Verbindungsbereich zwischen dem ersten Wandelement und dem zweiten Wandelement, die wiederum bevorzugt bereits einstückig und/oder monolithisch ausgebildet sein können, ist insbesondere automatisch an einem derartigen spitzen Abschnitt des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundelements positioniert. Mit einer Ausgestaltung dieses Verbindungsbereichs als zweite Längsseite, die die zumindest eine Verteileröffnung aufweist, bzw. mit einer direkten Anordnung der zumindest einen Verteileröffnung im Verbindungsbereich kann somit besonders einfach eine gewünschte Positionierung der zumindest einen Verteileröffnung an und/oder zumindest nahe einer Spitze des zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundelements erreicht werden.
[0029] Auch kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf dahingehend ausgebildet sein, dass der Verteilerkopf, insbesondere das Grundelement, zum selektiven wenigstens teilweisen Verschließen wenigstens einer der zumindest einen Verteileröffnung zumindest ein Verschlusselement aufweist. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, eine oder mehrere Verteileröffnungen wenigstens teilweise zu verschließen und diese dadurch beim Verteilen des Fluids auf der Oberfläche selektiv, d.h. gezielt und/oder gesteuert, auszunehmen oder zumindest einzuschränken. Auf diese Weise kann ein besonders bedarfsangepasstes Verteilen des Fluids auf der Oberfläche erreicht werden. So kann beispielsweise an einem Rand einer Oberfläche auftreten, dass ein Verteilen des Fluids durch einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf nicht mehr über dessen gesamte Breite nötig ist. Durch ein wenigstens teilweises Verschließen der nicht benötigten zumindest einen Verteileröffnung durch das zumindest eine Verschlusselement kann diesem Umstand entsprochen werden.
[0030] Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden, insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche, aufweisend zumindest einen Verteilerkopf gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, sowie ein Bereitstellelement zum Bereitstellen des Fluids, wobei das Bereitstellelement mit der zumindest einen Einfüllöffnung des Verteilerkopfs fluidkommunizierend verbunden ist. Da eine Verteilervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung einen Verteilerkopf gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist, besitzt eine erfindungsgemäße Verteilervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sämtliche Vorteile, die bereits ausführlich in Bezug auf einen Verteilerkopf gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
[0031] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Elemente mit derselben Funktion und Wirkungsweise sind in den einzelnen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
[0032] Es zeigen schematisch: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verteilervorrichtung, Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf, Fig. 3 ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf in einer Explosionsdarstellung, Fig. 4 eine erste Ausgestaltungsform von Verteileröffnungen in einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf, Fig. 5 eine zweite Ausgestaltungsform von Verteileröffnungen in einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf, Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Verteilervorrichtung beim Verteilen eines Fluids, Fig. 7 eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung beim Verteilen eines Fluids, Fig. 8 eine Teilaufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf mit einer schlitzartigen Verteileröffnung, und Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfes mit Verteilelementen.
[0033] Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung 10. Die Verteilervorrichtung 10 weist ein Bereitstellelement 12 zum Bereitstellen eines Fluids 70 (siehe Fig. 6 und 7) aus Fluidbehältern 18 und einen entsprechenden erfindungsgemäßen Verteilerkopf 20 auf, der wiederum zum eigentlichen Verteilen des Fluids 70 über eine größere Breite vorgesehen ist. Die Verteilervorrichtung 10 weist insbesondere zwei Fluidbehälter 18 auf, die fluidkommunizierend mit dem Verteilerkopf 20 verbunden sind. Wie dargestellt, können die Fluidbehälter 18 durch röhrenförmige und/oder zylindrische Gehäuseelemente gebildet sein, wobei diese Gehäuseelemente bevorzugt abnehmbar an der restlichen Verteilervorrichtung 10 befestigt sind. Dabei ist es möglich, dass die Fluidbehälter 18 unmittelbar das Fluid 70 enthalten oder dass in den Fluidbehältern 18 separate Fluidpackungen 19 (siehe Fig. 6), insbesondere in Form von flexiblen Beuteln, zum Aufnehmen des Fluids angeordnet sind. In letzterem Fall können vor Benutzung der Verteilervorrichtung volle Fluidpackungen 19 in die hohlen Fluidbehälter 18 der Verteilervorrichtung 10 eingeschoben werden. Nach Entleeren der Fluidpackungen 19 können diese aus den Fluidbehältern 18 entnommen und entweder neu befüllt oder entsorgt und durch neue Fluidpackungen 19 ersetzt werden.
[0034] Ein Griff 14 des Bereitstellelements 12 ermöglicht eine besonders einfache Handhabung der Verteilervorrichtung 10. In diesen Griff 14 können beispielsweise Ansteuerungselemente und/oder Bedienelemente für ein Förderelement 16 der Verteilervorrichtung 10 angeordnet sein. Eine besonders einfache Bedienung der Verteilervorrichtung kann dadurch ermöglicht werden. Über das Förderelement 16 kann das Fluid 70 aus den Fluidbehältern 18 in den Verteilerkopf 20 gedrückt und aus Verteileröffnungen 60 auf eine Oberfläche 80 (siehe Fig. 6 und 7) verteilt werden. Insbesondere kann das Förderelement 16 beispielsweise einen Elektromotor zur Förderung des Fluids 70 aufweisen. Auch ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb als Teil des Förderelements 16 ist möglich. Darüber hinaus ist auch ein manuell angetriebenes, rein mechanisches Förderelement 16 denkbar. Bevorzugt weisen die verschiedenen Ausgestaltungen eines Förderelements 16 jeweils Kolben auf, die in den Fluidbehältern 18 geführt sind und das Fluid 70 aus den Fluidbehältern 18 herausdrücken. Oftmals weist das Förderelement 16 auch eine Antriebsstange (siehe Fig. 7) auf, die mit zwei jeweils in die Fluidbehälter 18 oder die hohlen Aufnahmerohre hineinragenden und mit den Kolben verbundenen Antriebsstangen gekoppelt ist, um die Bewegung eines Antriebs des Förderelements 16, beispielsweise eines Elektromotors, letztlich auf die Kolben zu übertragen.
[0035] In Fig. 2 ist ein Verteilerkopf 20 vergrößert dargestellt. Der Verteilerkopf 20 umfasst ein Grundelement 30, welches einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt 36 (siehe Fig. 7) aufweist. In einer ersten Längsseite 22 des Verteilerkopfs 20, die durch die Rückseite des Grundelements 30 gebildet wird, sind zwei Einfüllöffnungen 50 angeordnet, die mit den in Fig. 1 gezeigten Fluidbehältern 18 (nicht abgebildet) fluidkommunizierend verbunden werden können. Das Fluid 70 (siehe Fig. 6 und 7) aus den Fluidbehältern 18 wird im Inneren des Grundelements 30 verteilt und über eine Vielzahl von Verteileröffnungen 60, die in einer zweiten Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 angeordnet sind, auf einer Oberfläche 80 (siehe Fig. 6 und 7) verteilt.
[0036] Die zweite Längsseite 24 ist in dieser Ausführungsform in einem Verbindungsbereich 44 eines ersten Wandelements 38 und eines nicht abgebildeten zweiten Wandelements 40 (siehe Fig. 4, 5 und 7) angeordnet. An entgegengesetzten Endabschnitten 26 des Verteilerkopfs 20 sind bevorzugt drehbar gelagerte Abstandselemente 28 angeordnet, die zumindest die zweite Längsseite 24 überragen. Durch die Abstandselemente 28 kann beim Aufsetzen des Verteilerkopfs 20 auf der Oberfläche 80 ein Abstand zwischen der Oberfläche 80 und den Verteileröffnungen 60 sichergestellt werden. Ferner kann der erfindungsgemäße Verteilerkopf 20 ein bevorzugt bewegliches Verschlusselement 66 aufweisen, durch das selektiv einzelne Verteileröffnungen 60 verschlossen werden können.
[0037] Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 abgebildeten Verteilerkopf 20 in einer Explosionsdarstellung. Deutlich sichtbar ist, dass die erste Längsseite 22 in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 durch ein drittes Wandelement 42 gebildet ist, wobei sich die beiden Einfüllöffnungen 50 voneinander beabstandet im Wesentlichen mittig in diesem dritten Wandelement 42 befinden. Das dritte Wandelement 42 kann am ersten Wandelement 38 und am nicht sichtbaren zweiten Wandelement 40 bevorzugt abgedichtet angeordnet werden, um das Fluidvolumen 32 einzuschließen.
[0038] Das erste Wandelement 38 und das zweite Wandelement 40 sind einstückig, bevorzugt monolithisch, ausgebildet, wobei in ihrem Verbindungsbereich 44 wiederum die zum Ausbringen des Fluids 70 nötigen Verteileröffnungen 60 angeordnet sind. Mit anderen Worten wird durch den Verbindungsbereich 44 eine zweite Längsseite 24 des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 gebildet. Insbesondere können das erste Wandelement 38 und das zweite Wandelement 40 aus Kunststoff bestehen und bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt sein. Auch das dritte Wandelement 42 kann insbesondere aus Kunststoff bestehen und bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt sein.
[0039] Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20, in denen das erfindungsgemäße Prinzip einer Variation einer Länge 62 und/oder Breite 64 der jeweiligen Verteileröffnungen 60 jeweils unterschiedlich realisiert ist. Beide Ausführungsformen stimmen dahingehend überein, dass auch hier das Fluidvolumen 32 einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt 36 (siehe Fig. 7) besitzt, wobei jeweils nur das erste Wandelement 38 und das damit einstückig und/oder monolithisch verbundene zweite Wandelement 40 abgebildet sind. Das Fluidvolumen 32 erstreckt sich insbesondere innerhalb des Grundelements 30 des Verteilerkopfs 20 zwischen den beiden Endabschnitten 26 des Verteilerkopfs 20.
[0040] Ferner ist bei beiden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 vorgesehen, dass die Verteileröffnungen 60 jeweils in einer Wandung 34 des Grundelements 30 angeordnet sind, wobei sich diese Wandung 34 im Verbindungsbereich 44 zwischen dem ersten Wandelement 38 und dem zweiten Wandelement 40 als zweite Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 erstreckt. Ferner sind in beiden Figuren jeweils die Einfüllöffnungen 50 angedeutet.
[0041] In Fig. 4 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 gezeigt, in denen insbesondere die Längen 62 der Verteileröffnung 60 an die jeweilige Position 52 der Einfüllöffnungen 50 angepasst variierend ausgebildet sind. Deutlich sichtbar ist, dass insbesondere die Längen 62 der Verteileröffnungen 60 mit zunehmendem Abstand 54 von den jeweiligen Einfüllöffnungen 50 abnehmen. Mit anderen Worten besitzen die Verteileröffnungen 60, die näher an den Einfüllöffnungen 50 liegen, eine größere Länge 62 als die Verteileröffnungen 60, die weiter von den Einfüllöffnungen 50 entfern liegen. Mit nochmals anderen Worten ist in Bereichen des Fluidvolumens 32, in dem bedingt durch die Position 52 der Einfüllöffnungen 50 das Fluid 70 (nicht abgebildet) mit hohem Druck vorliegt, Verteileröffnungen 60 mit größerer Länge 62 vorgesehen, als in Gebieten weiter entfernt von den Einfüllöffnungen 50, an denen Verteileröffnungen mit geringerer Länge 62 in der Wandung 34 angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Ausgleich der verschiedenen Druckverhältnisse im Fluid 70 im Fluidvolumen 32 erreicht werden. Besonders gut sichtbar ist ferner, dass, wenn wie in der abgebildeten Ausführungsform zwei Einfüllöffnungen 50 vorgesehen sind, dieses sich auch in den Längen 62 der Verteileröffnungen 60 bzw. deren Variation widerspiegelt.
[0042] In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 können die oben beschriebenen Unterschiede im effektiven Druck des Fluids 70 im Fluidvolumen 32 auch durch eine Variation der Breite 64 der Verteileröffnungen 60 ausgeglichen werden. In Fig. 5 ist dies dargestellt, wobei insbesondere sichtbar ist, dass die Breiten 64 der Verteileröffnungen 60 mit zunehmendem Abstand 54 zu den Einfüllöffnungen 50 ebenfalls zunehmen. Auch hier ist sichtbar, dass sich das Vorhandensein von zwei Einfüllöffnungen 50 ebenfalls in der Variation der Breite 64 der Verteileröffnungen 60 widerspiegelt.
[0043] Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Verteilervorrichtung 10 beim Verteilen eines Fluids 70 auf eine Oberfläche 80. Die Verteileröffnungen 60 sind in einem Verbindungsbereich 44 angeordnet, der der ersten Längsseite 22 des Verteilerkopfs 20 gegenüberliegt, die durch das dritte Wandelement 42 gebildet ist. An Endabschnitten 26 des Verteilerkopfs 20 sind wiederum drehbar gelagerte Abstandselemente 28 angeordnet, wodurch ein gleichmäßiges Aufbringen bzw. Bewegen der gesamten Verteilervorrichtung 10 beim Aufbringen des Fluids 70 auf die Oberfläche 80 besonders einfach erreicht werden kann. Über ein Förderelement 16 des Bereitstellelements 12, von dem in dieser Abbildung nur eine Antriebsstange sichtbar ist, wird das Fluid 70 aus den beiden in den Fluidbehältern 18 angeordneten, als flexible Beutel ausgebildeten Fluidpackungen 19 in das Fluidvolumen 32 des Grundelements 30 gepresst. Für diesen Zweck ist das Grundelement 30 über die beiden Einfüllöffnungen 50 mit den beiden Fluidbehältern 18 fluidkommunizierend verbunden. Beim Eintreten in das Fluidvolumen 32 verteilt sich das Fluid 70 in diesem Fluidvolumen 32 entlang einer Flussrichtung 72. Hierbei ist erkennbar, dass die Flussrichtung 72 des Fluids 70 im Fluidvolumen 32 nahe zu den Einfüllöffnungen 50 zumindest im Wesentlichen in die Richtung der Verteileröffnungen 60 zeigt, weiter entfernt von den Einfüllöffnungen 50 jedoch quer zu diesen ausgerichtet ist. Dadurch wird deutlich, dass sich nahe der Position 52 der Einfüllöffnungen 50 ein höherer effektiver Druck im Fluid 70 einstellen wird, als entfernt zu dieser Position 52. Wie oben in Bezug auf Fig. 4 beschrieben, sind daher die Längen 62 der in der zweiten Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 vorgesehenen Verteileröffnungen 60 abhängig vom Abstand 54 der jeweiligen Verteileröffnung 60 von der Position 52 der Einfüllöffnung 50 variierend ausgebildet.
[0044] In Fig. 7 ist eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung 10 beim Aufbringen eines Fluids 70 in einer Flussrichtung 72 auf eine Oberfläche 80 gezeigt. Beim Aufbringen des Fluids 70 auf die Oberfläche 80 bewegt sich die gesamte Verteilervorrichtung 10 in einer Verteilrichtung 82, wobei dies durch die drehbar gelagerten Abstandselemente 28 besonders einfach ermöglicht wird. Das Fluid 70 wird aus den Fluidbehältern 18 über die Einfüllöffnung 50 in das Fluidvolumen 32 des Verteilerkopfs 20 eingebracht und verlässt dieses entlang der Flussrichtung 72 durch die Vielzahl von Verteileröffnungen 60, die in der als Verbindungsbereich 44 ausgebildeten zweiten Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 vorgesehen sind. In dieser Schnittdarstellung ist besonders deutlich sichtbar, dass das Grundelement 30 und damit auch das Fluidvolumen 32 einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt 36 aufweist. Dieser Querschnitt 36 wird insbesondere durch das erste Wandelement 38 und das damit einstückig und/oder monolithisch ausgebildete zweite Wandelement 40 gebildet. Das erste und zweite Wandelement 38, 40 schließen den Verbindungsbereich 44 ein, der die zweite Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 bildet und insbesondere die Vielzahl von Verteileröffnungen 60 trägt. Dem Verbindungsbereich 44 gegenüber ist das dritte Wandelement 42 angeordnet, das als erste Längsseite 22 des Verteilerkopfs 20 wiederum zum Anordnen der Einfüllöffnung 50 verwendet wird.
[0045] Während das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel zwei parallel nebeneinander angeordnete Fluidbehälter 18 aufweist, kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf 20 selbstverständlich auch nur mit einem einzelnen Fluidbehälter 18 oder mit mehr als zwei Fluidbehältern 18 verbunden sein. Auch ein derartiger Verteilerkopf und eine derartige Verteilervorrichtung fallen unter die vorliegende Erfindung und weisen die unter Bezugnahme auf das beschriebene Ausführungsbeispiel genannten Vorteile auf. Sämtliche beschriebenen strukturellen und funktionalen Merkmale sind auch bei solchen Abwandlungen anwendbar.
[0046] In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Verteilerkopf 20 mit einer einzigen Verteileröffnung 60 ausgestattet, wobei diese Verteileröffnung 60 schlitzartig ausgebildet ist und sich über die gesamte oder zumindest im Wesentlichen gesamte zweite Längsseite 24 in deren Längsrichtung 74 erstreckt. Deutlich sichtbar ist, dass diese Verteileröffnung 60 eine entlang der Längsrichtung 74 variabel ausgebildete Breite 64 aufweist. Insgesamt nimmt die Breite 64 der schlitzartigen Verteileröffnung 60 mit zunehmendem Abstand 54 von den beiden Einfüllöffnungen 50 bzw. deren Positionen 52 zu. Die oben bereits beschriebenen inneren Unterschiede des zu verteilenden Fluids 70 im Fluidvolumen 32 des Verteilerkopfs 20 können auch auf diese Weise zumindest teilweise, bevorzugt vollständig kompensiert werden. Ein gleichmäßiges Ausbringen des Fluids 70 auf eine Oberfläche 80 kann somit auch mit einer entsprechend ausgestalteten schlitzartigen Verteileröffnung 60 bereitgestellt werden.
[0047] Fig. 9 zeigt eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung eines inneren Aufbaus eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 in einer Schnittdarstellung. Auch dieser Verteilerkopf 20 weist zwei Einfüllöffnungen 50 sowie eine Vielzahl von Verteileröffnungen 60 auf. Um bereits im Fluidvolumen 32 des Verteilerkopfs 20 eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Fluids 70 bereitstellen zu können, sind in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 Führungselemente 46 angeordnet. Wie dargestellt können diese Führungselemente 46 beispielsweise als Leitflächen ausgebildet sein, die bevorzugt strahlenförmig von den jeweiligen Einfüllöffnungen 50 ausgehen. Auf diese Weise kann bereits im Inneren des Fluidvolumens 32 eine gleichmäßige Verteilung des Fluids 70 erreicht oder zumindest unterstützt werden. Ein Ausbringen des Fluids 70 durch die Vielzahl an Verteileröffnungen 60 kann dann auf besonders einfache Art und Weise gleichmäßig über die gesamte Breite des Verteilerkopfs 20 erfolgen.
Bezugszeichen
[0048] 10 Verteilervorrichtung 12 Bereitstellelement 14 Griff 16 Förderelement 18 Fluidbehälter 19 Fluidpackung 20 Verteilerkopf 22 erste Längsseite 24 zweite Längsseite 26 Endabschnitt 28 Abstandselement 30 Grundelement 32 Fluidvolumen 34 Wandung 36 Querschnitt 38 erstes Wandelement 40 zweites Wandelement 42 drittes Wandelement 44 Verbindungsbereich 46 Verteilelemente 50 Einfüllöffnung 52 Position 54 Abstand 60 Verteileröffnung 62 Länge 64 Breite 66 Verschlusselement 68 Austrittsort 70 Fluid 72 Flussrichtung 74 Längsrichtung 80 Oberfläche 82 Verteilrichtung
Claims (16)
1. Verteilerkopf (20) für eine Verteilervorrichtung (10) zum Verteilen von Fluiden (70), insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche (80), bevorzugt auf eine Substratoberfläche, wobei der Verteilerkopf (20) aufweist:
– ein längliches Grundelement (30) aufweisend ein Fluidvolumen (32) zum Aufnehmen des Fluids (70),
– zumindest eine mit dem Fluidvolumen (32) fluidkommunizierend verbundene Einfüllöffnung (50) zum Einfüllen des Fluids (70) in das Fluidvolumen (32),
– zumindest eine mit dem Fluidvolumen (32) fluidkommunizierend verbundene Verteileröffnung (60) zum Verteilen des Fluids (70) aus dem Fluidvolumen (32),
wobei die zumindest eine Einfüllöffnung (50) an einer ersten Längsseite (22) des Verteilerkopfs (20) und die zumindest eine Verteileröffnung (60) an einer zweiten Längsseite (24) des Verteilerkopfs (20) angeordnet sind, wobei die erste Längsseite (22) bevorzugt gegenüber der zweiten Längsseite (24) angeordnet ist, wobei ferner die zumindest eine Verteileröffnung (60) in einer Wandung (34) des Grundelements (30) durch die Wandung durchgehend ausgeformt ist, wobei
a) die zumindest eine Verteileröffnung (60) durch eine Vielzahl an Verteileröffnungen (60) gebildet ist, wobei die Vielzahl an Verteileröffnungen (60) benachbart zueinander angeordnet sind, die Verteileröffnungen (60) jeweils mit einer definierten Länge (62) und einer definierten Breite (64) ausgeformt sind und die Längen (62) der Verteileröffnungen (60) entlang einer Flussrichtung (72) des Fluids (70) von dem Fluidvolumen (32) durch die Verteileröffnung (60) zu der Umgebung des Verteilerkopfes (20) und/oder die Breiten (64) der Verteileröffnungen (60) quer zur Flussrichtung (72) des Fluids (70) über die Vielzahl der Verteileröffnungen (60) variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche (80) beim Verteilen des Fluids (70), und/oder
b) wenigstens eine der zumindest einen Verteileröffnungen (60) als schlitzförmige Verteileröffnung (60) ausgeformt ist, wobei sich die schlitzförmige Verteileröffnung (60) entlang einer Längsrichtung (74) der zweiten Längsseite (24) erstreckt und eine Länge (62) der schlitzförmigen Verteileröffnung (60) entlang der Flussrichtung (72) des Fluids (70) und/oder eine Breite (64) der schlitzförmige Verteileröffnung (60) quer zur Flussrichtung (72) des Fluids (70) und quer zur Längsrichtung (74) der zweiten Längsseite (24) variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche (80) beim Verteilen des Fluids (70), und/oder
c) im Fluidvolumen (32) Verteilelemente (46) zum gleichmäßigen oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilen des Fluids (70) im Fluidvolumen (32) angeordnet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche (80) beim Verteilen des Fluids (70) durch die zumindest eine Verteileröffnung (60).
2. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 1,
wobei die Länge (62) und/oder die Breite (64) der zumindest einen Verteileröffnung (60) angepasst an die Position (52) der zumindest einen Einfüllöffnung (50) variierend ausgebildet sind.
3. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Länge (62) und/oder die Breite (64) der zumindest einen Verteileröffnung (60) angepasst an einen Abstand (54) zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung (50) und der jeweiligen Verteileröffnung (60) variierend ausgebildet sind.
4. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Längen (62) der zumindest einen Verteileröffnung (60) mit zunehmendem Abstand (54) zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung (50) und der jeweiligen Verteileröffnung (60) abnehmend ausgebildet sind.
5. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Breiten (64) der zumindest einen Verteileröffnung (60) mit zunehmendem Abstand (54) zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung (50) und der jeweiligen Verteileröffnung (60) zunehmend ausgebildet sind.
6. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Verteilerkopf (20) zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen (50) aufweist, wobei die zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen (50) bevorzugt in der ersten Längsseite (22) des Verteilerkopfs (20) angeordnet sind.
7. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Verteilerkopf (20) als Abschluss der ersten Längsseite (22) und der zweiten Längsseite (24) zwei entgegengesetzte Endabschnitte (26) aufweist, wobei an jedem der Endabschnitte (26) ein scheibenförmiges, im Wesentlichen zylinderförmiges, Abstandselement (28) angeordnet ist, und wobei die scheibenförmigen Abstandselemente (28) zumindest die zweite Längsseite (24) des Verteilerkopfs (20) überragen.
8. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 7,
wobei das scheibenförmige Abstandselement (28) an dem jeweiligen Endabschnitt (26) drehbar gelagert angeordnet ist.
9. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Grundelement (30) quer zur ersten Längsseite (22) und/oder zweiten Längsseite (24) einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt (36) aufweist.
10. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 9,
wobei das Grundelement (30) ein erstes Wandelement (38), ein zweites Wandelement (40) und ein drittes Wandelement (42) aufweist, wobei die drei Wandelemente (38, 40, 42) länglich ausgebildet sind und zur Bildung des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts (36) des Grundelements (30) aneinander angeordnet, bevorzugt miteinander verbunden sind.
11. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 10,
wobei das erste Wandelement (38) und das zweite Wandelement (38) einstückig ausgebildet und getrennt vom dritten Wandelement (42) ausgebildet sind.
12. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 10 oder 11,
wobei das dritte Wandelement (42) zur Bildung des Fluidvolumens (32) mit dem ersten Wandelement (38) und dem zweiten Wandelement (40) abgedichtet verbunden ist.
13. Verteilerkopf (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
wobei das dritte Wandelement (42) die erste Längsseite (22) des Verteilerkopfs (20) bildet und/oder dass die zumindest eine Einfüllöffnung (50) im dritten Wandelement (42) angeordnet ist.
14. Verteilerkopf (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
wobei ein Verbindungsbereich (44) zwischen dem ersten Wandelement (38) und dem zweiten Wandelement (40) die zweite Längsseite (24) des Verteilerkopfs (20) bildet und insbesondere, dass die zumindest eine Verteileröffnung (60) im Verbindungsbereich (44) angeordnet sind.
15. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Verteilerkopf (20), insbesondere das Grundelement (30), zum selektiven wenigstens teilweisen Verschließen wenigstens einer der zumindest einen Verteileröffnung (60) zumindest ein Verschlusselement (66) aufweist.
16. Verteilervorrichtung (10) zum Verteilen von Fluiden (70), insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche (80), bevorzugt auf eine Substratoberfläche, aufweisend zumindest einen Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie ein Bereitstellelement (12) zum Bereitstellen des Fluids (70), wobei das Bereitstellelement (12) mit der zumindest einen Einfüllöffnung (50) des Verteilerkopfs (20) fluidkommunizierend verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00381/19A CH715994B1 (de) | 2019-03-25 | 2019-03-25 | Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00381/19A CH715994B1 (de) | 2019-03-25 | 2019-03-25 | Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH715994A2 CH715994A2 (de) | 2020-09-30 |
CH715994B1 true CH715994B1 (de) | 2022-05-13 |
Family
ID=72615248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00381/19A CH715994B1 (de) | 2019-03-25 | 2019-03-25 | Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH715994B1 (de) |
-
2019
- 2019-03-25 CH CH00381/19A patent/CH715994B1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH715994A2 (de) | 2020-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530243T2 (de) | Flüssigkeitsapplikator | |
DE3804856C2 (de) | ||
DE102009034774A1 (de) | Auftragsdüse für viskose Klebstoffe | |
EP0109664A2 (de) | Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten | |
EP1749586A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse | |
EP1613439B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn | |
EP0744220B1 (de) | Schlitzdüse | |
DE2716162C2 (de) | ||
DE3225645C2 (de) | ||
DE69208402T2 (de) | Schlitzdüse zum Medienauftrag | |
DE202006019724U1 (de) | Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid | |
CH715994B1 (de) | Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung. | |
DE29907968U1 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff | |
DE1650431A1 (de) | Mehrfachventilanordnung | |
DE10210748A1 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE202019101681U1 (de) | Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung | |
EP1608247B1 (de) | Aufsatz zum applizieren eines haarkosmetischen mittels | |
DE9206304U1 (de) | Verstellbare Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Schmelzklebern | |
EP0732152A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien | |
EP2443045B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung | |
DE202009014160U1 (de) | Schlitzdüsenvorrichtung | |
DE3331739C2 (de) | Vorrichtung zum dünnschichtigen Auftragen von verflüssigten und erhärtbaren Massen auf ebene Flächen, insbesondere Laufflächen von Skiern | |
CH390478A (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen | |
DE29521909U1 (de) | Schlitzdüse | |
DE19742711C1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Klebepunkten auf ein Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PK | Correction |
Free format text: BERICHTIGUNG INHABER |