CH715888B1 - Plattenanordnung umfassend zwei verbundene Platten. - Google Patents

Plattenanordnung umfassend zwei verbundene Platten. Download PDF

Info

Publication number
CH715888B1
CH715888B1 CH00186/20A CH1862020A CH715888B1 CH 715888 B1 CH715888 B1 CH 715888B1 CH 00186/20 A CH00186/20 A CH 00186/20A CH 1862020 A CH1862020 A CH 1862020A CH 715888 B1 CH715888 B1 CH 715888B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connector
carrier layer
groove
panel
arrangement according
Prior art date
Application number
CH00186/20A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715888A2 (de
Original Assignee
Altura Leiden Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding filed Critical Altura Leiden Holding
Publication of CH715888A2 publication Critical patent/CH715888A2/de
Publication of CH715888B1 publication Critical patent/CH715888B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0891Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with joint fillings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6154Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by friction-grip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0062Connectors for adjacent furniture parts, the mouths of the grooves for said connectors being on the join lines of said furniture parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/002Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge both sheets, plates or panels having a groove, e.g. with strip-type connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Plattenanordnung, umfassend mindestens zwei Platten (1), wobei jede Platte (1) eine Trägerlage (2) mit einer flächigen Vorderseite (3), einer flächigen Rückseite (4) und mindestens einer schmalflächigen Kantenseite (5) umfasst und wobei in der Trägerlage (2) jeder Platte (1) mindestens eine Nut (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Nut (6) an mindestens einer genannten schmalflächigen Kantenseite (5) der jeweiligen Trägerlage (2) ausgebildet ist, wobei sich die zwei Trägerlagen (2) an ihren mit den Nuten (6) versehenen Kantenseiten (5) gegenüberliegen und wobei in den Nuten (6) ein Verbinder (7) eingefügt ist, der sich von einer Trägerlage (2) in die andere erstreckt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Es ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, zwei Platten durch ein Profil miteinander zu verbinden, wobei die Kanten der Platten in U-förmigen Aufnahmen im Profil aufgenommen sind. Fig. 1 zeigt einen solchen Stand der Technik.
[0003] Sofern unterschiedlich dicke Platten miteinander verbunden werden sollen, müssen Profile vorgehalten werden, welche unterschiedlich weite U-förmige Aufnahmen aufweisen.
[0004] Des Weiteren ragen die oben genannten Profile stets bis zu einem gewissen Grad von den Platten ab, so dass das bündige bzw. spaltfreie Anstellen von Möbelstücken an eine Plattenwand erschwert werden kann.
[0005] Des Weiteren kann die Oberfläche einer Platte durch das Profil zerkratzt werden, wenn ein Schenkel der U-förmigen Aufnahme scharfkantig ist oder die Platte in eine etwas zu enge U-förmige Aufnahmeöffnung eingeführt wird.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung anzugeben, durch welche zwei Platten, insbesondere unterschiedlich dimensionierte Platten, möglichst problemlos und beschädigungsfrei montierbar sind.
[0007] Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
[0008] Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Platte, in der eine Nut ausgebildet ist, einen Verbinder als männliches Teil aufnehmen kann. Zwei Platten können unabhängig von ihrer Dicke miteinander verbunden werden, wenn der Verbinder nur geeignet in jeder Platte oder Trägerlage aufgenommen ist.
[0009] Der Verbinder kontaktiert erfindungsgemäß nicht die Oberfläche der Trägerlage oder die Oberfläche einer Auflage, die mit der Trägerlage verbunden ist. So werden Schäden von Oberflächen der Platte vermieden.
[0010] Der Verbinder wird nur innerhalb der Platte oder Trägerlage gehalten und fixiert. So können zwei Platten auf Stoß aneinander gelegt werden, ohne dass der Verbinder sichtbar ist. Des Weiteren kann eine sehr ebene und glatte Plattenwand geschaffen werden, von der im Bereich, an dem die Kanten der Platten aneinander liegen, kein Teil des Verbinders abragt.
[0011] Der Verbinder könnte als leistenartiges, längliches Element ausgebildet sein. So kann der Verbinder die Platten über deren Länge gegen Verwindungen oder Verbiegungen stabilisieren.
[0012] Der Verbinder könnte sich vor diesem Hintergrund über mindestens 10%, bevorzugt über mindestens 20%, weiter bevorzugt über mindestens 30%, weiter bevorzugt über mindestens 50% und besonders bevorzugt über mehr als 50% bis zu 100% der Länge der jeweiligen Kantenseite erstrecken. Ein kürzerer Verbinder kann zwischen zwei unterschiedliche lange oder hohe Platten gebracht werden. Auch können zwei Platten stufenartig angeordnet werden, wenn nämlich eine erste Platte auf einer niedrigeren Stufe ruht und eine mit der ersten Platte verbundene zweite Platte auf einer höheren Stufe ruht. Die Platten können problemlos längs des Verbinders und relativ zueinander und/ oder relativ zum Verbinder verschoben werden.
[0013] Vor diesem Hintergrund könnte die Nut an einer weiteren Kantenseite offen sein, welche in die Kantenseite mündet, in der die Nut ausgebildet ist und über deren Länge sich die Nut zumindest teilweise erstreckt. Dadurch dass die Nut zu der weiteren Kantenseite offen ist bzw. in die weitere Kantenseite offen ausläuft, kann der Verbinder in die Nut nicht nur von der Seite, sondern auch von oben oder unten über die weitere Kantenseite eingeführt werden.
[0014] Zumindest eine Nut könnte sich, von ihrer Aufnahmeöffnung ausgehend, in Richtung des Inneren der Trägerlage verjüngen oder verengen. Bevorzugt kann sich die Nut kontinuierlich verjüngen oder verengen. So kann der Verbinder zunächst mit geringer Kraft und dann mit zunehmend stärkerer Kraft in die Nut eingedrückt werden. Des Weiteren wird der Verbinder beim Einschieben in die Nut gut geführt. Bevorzugt ist die Nut im Querschnitt trapezförmig ausgebildet.
[0015] Innerhalb der Nut könnten Mittel angeordnet sein, die mit dem Verbinder in Eingriff gelangen. Zusätzlich könnte der Verbinder mit dem Inneren der Nut kraft-, form- und/ oder stoffschlüssig verbunden sein. Hierdurch ist der Verbinder besonders fest mit den Platten oder Trägerlagen verbunden.
[0016] Der Verbinder könnte zwei gegenüberliegende freie Enden mit Widerhaken oder einem Tannenbaumprofil aufweisen. Hierdurch ist der Verbinder als männliches Teil in eine Nut als weibliches Teil derart einführbar, dass der Verbinder nur mit Kraft wieder aus der Nut herausziehbar ist. Die Kraft zum Eindrücken des Verbinders in die Nut ist geringer als die Kraft zum Herausziehen des Verbinders aus der Nut.
[0017] Der Verbinder könnte reversibel in eine Nut einführbar sein. Hierdurch ist eine Anordnung problemlos wieder abbaubar und die Platten können beschädigungsfrei an anderer Stelle wieder montiert werden.
[0018] Der Verbinder könnte einen Mittelabschnitt aufweisen, der keine Widerhaken oder kein Tannenbaumprofil aufweist, wobei die freien Enden kollinear vom Mittelabschnitt in diametral entgegengesetzte Richtungen abragen. So kann der Verbinder im Mittelabschnitt versteift oder verdickt gegenüber den freien Enden ausgebildet sein und dadurch die Anordnung aus Platten gegen Verbiegen besonders gut stabilisieren.
[0019] Der Verbinder könnte aus einem Metall gefertigt sein. Metalle sind besonders stabil und können Platten aus Kunststoff gut versteifen. Aluminium ist besonders geeignet, weil dieses Metall leicht ist und nahezu nicht rostet. Des Weiteren lässt sich ein Verbinder aus Aluminium gut ablängen, nämlich vor Ort zusägen.
[0020] Die Platten könnten wasserdicht aneinander liegen. Zusätzlich könnten die Platten wasserdicht aneinander liegen, ohne dass neben dem Material der Trägerlage und dem Material des Verbinders ein weiterer Dichtstoff vorhanden ist. Die Materialeigenschaften der Trägerlage können genutzt werden, so dass die Trägerlage als Dichtung wirkt. Wasser kann an der Stelle des Stoßes, an dem die Platten an einander liegen, nicht von einer Seite einer Wand aus Platten auf die andere gelangen.
[0021] Auf der Trägerlage könnte eine Auflage angeordnet sein. Zusätzlich könnte auf der Trägerlage eine Auflage angeordnet sein, die sich entweder im Material und/ oder der Elastizität und/ oder der Härte von der Trägerlage unterscheidet. Die Auflage kann optisch anders ausgestaltet werden als die Trägerlage, die aufgrund ihrer elastischen Deformierbarkeit überwiegend Dichtungs- und/ oder Fixierungszwecke erfüllt.
[0022] Die Auflage könnte auf der Vorderseite der Trägerlage angeordnet und/ oder aufgeklebt sein. Bevorzugt ist die Auflage zumindest bereichsweise transparent ausgestaltet. Bevorzugt ist eine sehr dünne Klebeschicht zwischen der Vorderseite der Trägerlage und der Auflage vorgesehen.
[0023] Eine transparente Auflage wirkt optisch im Wesentlichen wie ein Glas oder wie eine Glasplatte. Licht kann die Außenoberfläche der Auflage durchdringen und in das Innere der Auflage eindringen. Hierdurch können optische Effekte, nämlich insbesondere ein räumlicher Tiefeneffekt, realisiert werden. Konkret ist sogar ein Ausleuchten der Auflage möglich. Der Betrachter kann in die Tiefe der Auflage blicken. So wird eine gewisse räumliche und optische Tiefe vermittelt, und es können Lichtverhältnisse in einem Raum günstig beeinflusst werden.
[0024] Eine solche Platte mit einer geeigneten Nut zur Aufnahme des hier beschriebenen Verbinders kann als Verkleidung, insbesondere im Sanitärbereich, verwendet werden und teure und schwere Glas- und Wandplatten ersetzen, die nur schwer zuschneidbar sind. Bevorzugt ist die Auflage vollständig und vollflächig transparent ausgebildet.
[0025] Die Auflage könnte eine Ansichtsoberfläche aufweisen, welche dreidimensional strukturiert ausgebildet ist. Die Struktur erzeugt optisch wahrnehmbare dreidimensionale Effekte, insbesondere optische Tiefeneffekte. Die Struktur erzeugt des Weiteren ertastbare, nämlich haptisch wahrnehmbare, dreidimensionale Oberflächen. Die dreidimensionale Struktur kann auch zur Übertragung von Informationen genutzt werden.
[0026] Die dreidimensionale Struktur könnte durch eine oder mehrere durch Siebdruck aufgebrachte Farben erzeugt sein. Eine Farbe oder mehrere Farben kann bzw. können sich gegenüber der Auflage und / oder untereinander unterscheiden und so eine dreidimensionale Struktur schaffen. Farben können unterschiedliche Konsistenzen aufweisen. In einem Drucksieb können zur Schaffung einer dreidimensionalen Struktur verschiedene oder verschieden große Öffnungen vorgesehen sein.
[0027] Die Auflage könnte eine Anlageoberfläche aufweisen, welche der Trägerlage zugewandt ist und/ oder an dieser anliegt, wobei die Anlageoberfläche bedruckt, bemalt, beschriftet und/ oder mit einem Druck, einer Bemalung und/ oder einer Beschriftung versehen ist. Bevorzugt ist die Anlageoberfläche mit einer Farbschicht oder einem Motiv oder einer Grafik bedruckt. Eine aufgedruckte Farbschicht, ein aufgedrucktes Logo, eine aufgedruckte Beschriftung, ein aufgedrucktes Muster oder ein aufgedrucktes Motiv kann durch die transparente Auflage hindurch betrachtet werden und eine optische Wirkung entfalten. Der Aufdruck ist dabei dauerhaft geschützt, weil er durch die über ihm liegende Auflage vor Abrieb oder ähnlichen Beeinträchtigungen geschützt ist. Der Druck erfolgt bevorzugt unmittelbar auf die Anlageoberfläche.
[0028] Es ist aber auch denkbar, dass ein Druck oder eine ähnliche optische und/ oder grafische Gestaltung nicht direkt auf die Anlageoberfläche aufgebracht wird, sondern beispielsweise auf eine Folie, die dann mit der Anlageoberfläche verbunden wird.
[0029] Die Auflage könnte auch ohne die Verwendung eines Klebstoff als relativ harte und steife Lage auf eine noch weiche Trägerlage aufgelegt werden und sich mit dieser stoffschlüssig verbinden, wenn die Trägerlage aushärtet.
[0030] Die Trägerlage könnte auf ihrer der Auflage abgewandten Seite, nämlich der Rückseite der Platte, Biegemittel aufweisen. Die Platte kann so leicht in gebogene Formen mit relativ kleinen Biegeradien verbracht werden. Dies wird bevorzugt realisiert, indem auf der Rückseite der Platte ein Fräsmuster eingebracht ist. Die Platte wird hierdurch leichter biegbar.
[0031] Die Auflage könnte Acryl aufweisen oder als Acrylschicht oder Acrylplatte ausgebildet sein. Eine Acrylschicht oder Acrylplatte lässt sich leicht durch Sägen bearbeiten. Des Weiteren ist eine Acrylschicht oder Acrylplatte wasserresistent und kratzfest.
[0032] Die Dicke einer Platte könnte im Bereich 2 bis 20 mm liegen. Dieser Dickenbereich stellt eine gewisse Eigensteifigkeit der Platte gegen Verbiegen oder Verwinden sicher.
[0033] Bevorzugt weist die Platte eine Dicke von 6 mm oder 11 mm auf. Solche Platten können problemlos verarbeitet, insbesondere zugesägt, werden.
[0034] Die Dicke der Auflage könnte im Bereich 1 bis 3 mm liegen. Dieser Dickenbereich stellt eine gewisse Eigensteifigkeit der Auflage gegen Verbiegen oder Verwinden sicher.
[0035] Bevorzugt weist die Auflage eine Dicke von 2 mm auf. Platten mit einer solchen Auflage können problemlos verarbeitet, insbesondere zugesägt, werden und zeigen dennoch eine optisch ansprechende Glasoptik.
[0036] Die Auflage und/ oder die Trägerlage könnte bzw. könnten eingefärbt sein. Die Auflage und/ oder die Trägerlage könnte bzw. könnten mit Pigmenten versehen sein. Durch Farben können Verdunkelungs- oder Erhellungseffekte erzielt werden.
[0037] Eine Platte könnte eine Länge aufweisen, die im Bereich 10 cm bis 3 m liegt, und die Platte könnte eine Breite aufweisen, die im Bereich 10 cm bis 2,5 m liegt. Hierdurch können kleine und große Wandflächen mit wenigen Arbeitsschritten verkleidet werden.
[0038] Eine Anordnung, insbesondere im Sanitärbereich, könnte eine Platte der zuvor beschriebenen Art und/ oder eine Wand oder Wanne umfassen. Auf die Platte könnte mit einer Zahnspachtel ein geeigneter Klebstoff aufgetragen werden. Die Platte kann dann als Ganzes an eine zu verkleidende Wand geklebt werden. Die Platte kann so als Wandverkleidung verwendet werden und flächig an eine Wand sowie an Innen- oder Außenecken angelegt werden.
[0039] Die Montage kann bevorzugt erfolgen, indem die Platte an eine Wand geklebt wird. Die Platte kann mit einer weiteren Platte auf Stoß abgedichtet werden. Die Platte kann auch als Verkleidung für den Unterbau von Badewannen verwendet werden. Die Platte kann außerdem als Verkleidung für den Unterbau von Duschwannen verwendet werden.
[0040] In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Anordnung des Stands der Technik, bei der zwei Platten durch ein Profil verbunden sind, welches die Kanten der Platten in U-förmigen Aufnahmen aufnimmt, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht zweier zu verbindender Platten, in deren Nuten ein Verbinder teilweise aufgenommen ist, wobei die Nuten im Querschnitt trapezförmig sind, Fig. 3 die zwei Platten gemäß Fig. 2 in fertig montiertem Zustand, wobei die Kantenseiten auf Stoß aneinander liegen und der Verbinder weit in die Nuten eingeschoben ist, Fig. 4 eine Schnittansicht des Verbinders mit Bemaßung in mm, wobei dargestellt ist, dass die freien Enden des Verbinders ein Tannenbaumprofil aufweisen, und Fig. 5 eine teilweise perspektivische Ansicht des Verbinders gemäß Fig. 4, welche dessen leistenartige längliche Ausgestaltung darstellt.
[0041] Fig. 1 zeigt zwei Platten 1', die durch ein Profil 7' miteinander verbunden sind, wobei die Kantenseiten 5' der Platten 1' in U-förmigen Aufnahmen im Profil 7' aufgenommen sind. Fig. 1 zeigt den Stand der Technik.
[0042] Fig. 2 zeigt eine Anordnung, umfassend mindestens zwei Platten 1 zur Verwendung im Sanitärbereich, wobei jede Platte 1 eine Trägerlage 2 mit einer flächigen Vorderseite 3, einer flächigen Rückseite 4 und mindestens einer schmalflächigen Kantenseite 5 umfasst. In der Trägerlage 2 jeder Platte 1 ist mindestens eine Nut 6 ausgebildet.
[0043] An jeder Platte 1 ist eine jeweilige Nut 6 an mindestens einer schmalflächigen Kantenseite 5 jeder Trägerlage 2 ausgebildet, wobei sich die zwei Trägerlagen 2 an ihren mit Nuten 6 versehenen Kantenseiten 5 gegenüberliegen und wobei in den Nuten 6 der Kantenseiten 5 ein Verbinder 7 eingefügt ist, der sich von einer Trägerlage 2 in die andere erstreckt.
[0044] Jede Nut 6 erstreckt sich über mehr als 50% bis zu 100% der Länge der jeweiligen Kantenseite 5.
[0045] Der Verbinder 7 ist als leistenartiges, längliches Element ausgebildet und erstreckt sich über mehr als 50% bis zu 100% der Länge der jeweiligen Kantenseite 5 einer Platte 1.
[0046] Jede Nut 6 ist an einer weiteren Kantenseite 5a offen, welche in die Kantenseite 5 mündet, in der die Nut 6 ausgebildet ist und über deren Länge sich die Nut 6 zumindest teilweise erstreckt.
[0047] Fig. 2 und 3 zeigen, dass jede Nut 6, von ihrer Aufnahmeöffnung 6a ausgehend, sich in Richtung des Inneren der Trägerlage 2 verjüngt oder verengt. Jede Nut 6 ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. In Fig. 3 ist der Verbinder 7 mit dem Inneren jeder Nut 6 kraftschlüssig verbunden.
[0048] Fig. 4 zeigt, dass der Verbinder 7 zwei gegenüberliegende freie Enden 7a, 7b mit Widerhaken 8 oder einem Tannenbaumprofil aufweist. Der Verbinder 7 weist einen Mittelabschnitt 9 auf, der keine Widerhaken 8 oder kein Tannenbaumprofil aufweist, wobei die freien Enden 7a, 7b kollinear vom Mittelabschnitt 9 in diametral entgegengesetzte Richtungen abragen.
[0049] Der Verbinder 7 ist reversibel in jede Nut 6 einführbar. Der Verbinder 7 ist aus einem Metall, nämlich aus Aluminium, gefertigt.
[0050] Fig. 3 zeigt, dass die Platten 1 wasserdicht aneinander liegen, ohne dass neben dem Material der Trägerlage 2 und dem Material des Verbinders 7 ein weiterer Dichtstoff vorhanden ist.
[0051] Fig. 2 und 3 zeigen, dass auf der Trägerlage 2 eine Auflage 10 angeordnet ist, die sich im Material, der Elastizität und der Härte von der Trägerlage 2 unterscheidet.
[0052] Jede Platte 1 ist eben ausgestaltet. Die Auflage 10 ist transparent ausgestaltet. Die Auflage 10 ist mit der Trägerlage 2 stoffschlüssig verbunden. Die Auflage 10 ist als Acrylschicht ausgebildet. Die Auflage 10 ist als glasklare und transparente Acrylschicht bzw. Acrylplatte ausgestaltet.
[0053] Die hier beschriebenen Platten 1 und der hier beschriebene längliche und leistenartige Verbinder 7 bzw. die hier beschriebene Anordnung werden bevorzugt im Sanitärbereich verwendet, sind jedoch auch für andere Anwendungen geeignet.
[0054] Insbesondere werden die Platten 1 als Verkleidung oder Trennwand, insbesondere als Duschtrennwand, verwendet.
[0055] Alle hier gezeigten Platten 1 können zumindest abschnittsweise gebogen oder gekrümmt ausgestaltet sein.
[0056] Nachfolgend werden zwei Verfahren zur Montage der Anordnung beschrieben: Zwei Platten 1 werden montiert, indem der Verbinder 7 zuerst in die Nut 6 einer ersten Platte 1 eingedrückt wird und die andere, zweite Platte 1 dann mit ihrer Nut 6 auf den Verbinder 7 aufgeschoben wird.
[0057] Alternativ können die Platten 1 zugleich auf den Verbinder 7 aufgeschoben bzw. zusammen geschoben werden, so dass die freien Enden 7a, 7b sowie der Mittelabschnitt 9 in den Nuten 6 aufgenommen werden.
[0058] Die Platten 1 bilden dann eine glatte, ebene Plattenwand.
Bezugszeichenliste :
[0059] 1,1' Platte 2 Trägerlage 3 flächige Vorderseite von 2 4 flächige Rückseite von 2 5, 5' Kantenseite von 2, 1' 5a weitere Kantenseite von 1 6 Nut von 2 7, 7' Verbinder, Profil 7a, 7b freie Enden von 7 8 Widerhaken von 7 9 Mittelabschnitt von 7 10 Auflage

Claims (12)

1. Plattenanordnung, umfassend mindestens zwei Platten (1), wobei jede Platte (1) eine Trägerlage (2) mit einer flächigen Vorderseite (3), einer flächigen Rückseite (4) und mindestens einer schmalflächigen Kantenseite (5) umfasst und wobei in der Trägerlage (2) jeder Platte (1) mindestens eine Nut (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Nut (6) mit einer Aufnahmeöffnung (6a) an mindestens einer genannten schmalflächigen Kantenseite (5) der jeweiligen Trägerlage (2) ausgebildet ist, wobei sich zwei Trägerlagen (2) an ihren mit den Nuten (6) versehenen Kantenseiten (5) gegenüberliegen und wobei in den Nuten (6) der gegenüberliegenden Kantenseiten (5) ein Verbinder (7) eingefügt ist, der sich von einer Trägerlage (2) in die andere erstreckt.
2. Plattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (7) als leistenartiges, längliches Element ausgebildet ist und/ oder dass der Verbinder (7) sich über mindestens 10%, bevorzugt über mindestens 20%, weiter bevorzugt über mindestens 30%, weiter bevorzugt über mindestens 50% und besonders bevorzugt über mehr als 50% bis zu 100% der Länge der jeweiligen Kantenseite (5) erstreckt.
3. Plattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Nut (6) an einer weiteren Kantenseite (5a) offen ist, welche in die Kantenseite (5) mündet, in der die Nut (6) ausgebildet ist und über deren Länge sich die Nut (6) zumindest teilweise erstreckt.
4. Plattenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Nut (6), von ihrer Aufnahmeöffnung (6a) ausgehend, sich in Richtung des Inneren der Trägerlage (2) verjüngt bzw. verengt.
5. Plattenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der jeweiligen Nut (6) Mittel angeordnet sind, die mit dem Verbinder (7) in Eingriff gelangen, so dass der Verbinder (7) mit dem Inneren der Nut (6) kraft-, form- und/ oder stoffschlüssig verbunden ist.
6. Plattenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (7) zwei gegenüberliegende freie Enden (7a, 7b) mit Widerhaken (8) oder einem Tannenbaumprofil aufweist oder dass der Verbinder (7) reversibel in eine jeweilige Nut (6) einführbar ist.
7. Plattenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (7) einen Mittelabschnitt (9) aufweist, der keine Widerhaken (8) oder kein Tannenbaumprofil aufweist, wobei die freien Enden (7a, 7b) kollinear vom Mittelabschnitt (9) in diametral entgegengesetzte Richtungen abragen.
8. Plattenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (7) aus einem Metall, bevorzugt aus Aluminium, gefertigt ist.
9. Plattenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) wasserdicht aneinander liegen, insbesondere dass die Platten (1) wasserdicht aneinander liegen, mit dem Material der Trägerlage (2) und dem Material des Verbinders (7) als Dichtstoff.
10. Plattenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerlage (2) eine Auflage (10) angeordnet ist, insbesondere dass auf der Trägerlage (2) eine Auflage (10) angeordnet ist, die sich entweder im Material und/ oder der Elastizität und/ oder der Härte von der Trägerlage (2) unterscheidet.
11. Leistenartiger Verbinder (7) für eine Plattenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, umfassend zwei freie Enden (7a, 7b).
12. Platte (1) für eine Plattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend eine Trägerlage (2) mit einer flächigen Vorderseite (3), einer flächigen Rückseite (4) und mindestens einer schmalflächigen Kantenseite (5), wobei in der Trägerlage (2) der Platte (1) mindestens eine Nut (6) ausgebildet ist und wobei eine genannte Nut (6) mit einer Aufnahmeöffnung (6a) an mindestens einer genannten schmalflächigen Kantenseite (5) der Trägerlage (2) ausgebildet ist.
CH00186/20A 2019-02-21 2020-02-19 Plattenanordnung umfassend zwei verbundene Platten. CH715888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100989.6U DE202019100989U1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Anordnung umfassend zwei verbundene Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715888A2 CH715888A2 (de) 2020-08-31
CH715888B1 true CH715888B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=69525980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00186/20A CH715888B1 (de) 2019-02-21 2020-02-19 Plattenanordnung umfassend zwei verbundene Platten.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT17012U1 (de)
BE (1) BE1027023B1 (de)
CH (1) CH715888B1 (de)
DE (1) DE202019100989U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112524129B (zh) * 2020-12-04 2022-09-06 东莞承达家居有限公司 一种防火防潮实木装饰板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310917A (en) * 1964-04-13 1967-03-28 Sam A Simon Building construction and modular panels therefor
GB1189485A (en) * 1967-05-22 1970-04-29 John Henry Brennemann Improvements in and relating to Joint Constructions between Structural Members such as Posts, Panels or Beams
US4261148A (en) * 1979-05-14 1981-04-14 Scott Steve M Apparatus for holding boards in the making of furniture
US5694730A (en) * 1996-10-25 1997-12-09 Noranda Inc. Spline for joining boards
SE514645C2 (sv) * 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
DE20200301U1 (de) * 2002-01-10 2002-05-02 Espe, Oliver, 44799 Bochum Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen, welche untereinander mit einer externen Doppelfeder mechanisch verbunden sind
EP2492416A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Silicalia S.L. System zur Fußbodenabdeckung
DE202012102484U1 (de) * 2012-07-05 2013-10-08 Rehau Ag + Co Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH715888A2 (de) 2020-08-31
BE1027023B1 (de) 2020-12-02
DE202019100989U1 (de) 2020-05-25
BE1027023A1 (de) 2020-08-27
AT17012U1 (de) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585875B1 (de) Bausatz mit aus einem Holzwerkstoff bestehenden Paneelen und mit Paneelen zur Durchführung von Kabeln oder Schläuchen
DE202010018550U1 (de) Paneel
BE1027023B1 (de) Anordnung umfassend zwei verbundene Platten
DE202015009761U1 (de) Leistenanordnung mit Verbindungselementen
EP3354815B1 (de) Verfahren betreffend eine platte mit einer beleuchtung
DE202004003976U1 (de) Sockelleiste
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE202021000737U1 (de) Verkleidungselement, insbesondere Fliesenspiegel oder Küchenspiegel, für einen Wandbereich oder eine Nische
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE19640274A1 (de) Dekorationsanordnung
EP3698690B1 (de) Profil für eine schiebetür
DE102009009987A1 (de) Wandpaneele
WO2019137824A1 (de) Anordnung zur herstellung einer wandverkleidung oder eines bodenbelags
DE202004003969U1 (de) Befestigungsleiste
DE20119830U1 (de) Anordnung von Bauteilen
EP2647777A2 (de) Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen
EP1725722A1 (de) Sockelleiste
DE69105380T2 (de) Treppengeländer.
WO2005088032A2 (de) Befestigungsleiste
EP1484195A2 (de) Verkleidungsplatte mit einem Farbstreifen
DE9410269U1 (de) Sanierungsplatte
WO2005033439A1 (de) Belag
DE102020003996A1 (de) Wandsystem, Wandelement und Träger bzw. Verbinder
DE102004018199A1 (de) Kantenleiste sowie Eckelement

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG