CH715626A2 - Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage. - Google Patents

Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage. Download PDF

Info

Publication number
CH715626A2
CH715626A2 CH01529/18A CH15292018A CH715626A2 CH 715626 A2 CH715626 A2 CH 715626A2 CH 01529/18 A CH01529/18 A CH 01529/18A CH 15292018 A CH15292018 A CH 15292018A CH 715626 A2 CH715626 A2 CH 715626A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seed
grain
guide channel
aligned
furrow
Prior art date
Application number
CH01529/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Koller Adrian
Bossert Silvio
Taylor Randal
Hefti Severin
Grüter Josef
Original Assignee
Kofatec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kofatec Gmbh filed Critical Kofatec Gmbh
Priority to CH01529/18A priority Critical patent/CH715626A2/de
Priority to PCT/EP2019/084492 priority patent/WO2020120503A1/de
Priority to DE112019006148.8T priority patent/DE112019006148A5/de
Publication of CH715626A2 publication Critical patent/CH715626A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage. Durch die räumliche Anordnung von finiten Ebenen 1, 2, welche dadurch einen v-förmigen Kornführungskanal 8 ausbilden, wird erreicht, dass das Saatkorn 3 sich darin ausrichtet und in der gewünschten Orientierung in die Saatfurche 7 gelegt werden kann. Die Pflanztechnik führt dazu, dass die Blätter mehrheitlich in die Reihenzwischenräume wachsen und so die Pflanzenentwicklung positiv beeinflusst wird.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Systeme, Geräte und Methoden zur präzisen Ablage von Saatgut, insbesondere von Mais, in Saatfurchen von landwirtschaftlichen Feldern, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik
[0002] Die phänotypische Entwicklung der Maispflanze wird durch die initiale Winkellage des Saatkorns in der Saatfurche beeinflusst. Der Azimut der wechselständigen Blattebene der Pflanze korreliert stark mit der anfänglichen Lage/Ausrichtung des Maiskorns. Beim Pflanzen entsprechend ausgerichtet, kann erreicht werden, dass die Blätter mehrheitlich in den Reihenzwischenraum wachsen (Fig. 1). Dadurch ergeben sich eine Anzahl positiver Effekte für die Pflanzenentwicklung.
[0003] Durch schnelleres Schliessen des Blätterdachs wird einerseits der Unkrautwuchs zurückgedrängt und gleichzeitig sinkt die Verdunstung vom Boden, was die verfügbaren Nährstoffe und das Wasser für die Kulturpflanze erhöht. Die in die Reihenzwischenräume orientierten Blätter schatten sich gegenseitig weniger ab und können das einfallende Sonnenlicht effektiver aufnehmen. Konkret wird bei dieser Saattechnik der Anteil der aufgenommenen, fotosynthetisch aktiven Strahlung (fIPAR) und die Strahlungsnutzungseffizienz (RUE) erhöht. Diese Effekte in Kombination führen schlussendlich zu einem erhöhten Ernteertrag.
[0004] Der Effekt kann provoziert werden, indem die Xs-Ys-Ebene der Körnchen in die Xf-Zf-Ebene der Furche - hier mit Saatrichtung entlang der Achse Xf - gelegt wird (Fig. 2).
[0005] Der beschriebene Effekt ist seit einer Publikation von 1959 in agronomischen Kreisen bekannt, entsprechend wurden über die Jahre verschiedene Ansätze für eine technische Lösung publiziert, resp. Patente angestrebt. Relevante Publikationen sind: <tb><SEP>US 3'217'674, D.E. Williams, 1965. „Groove forming, seed orienting planter shoe“. <tb><SEP>US 3'195'485, M.W. Reynolds, 1965. „Orientation planting apparatus“
[0006] Mit dem erneuten Aufgreifen des Themas in der Forschung um 2008 wurden seit 2015 neuere Ansätze beschrieben: <tb><SEP>WO 2015/160827, Koch et. al., 2015. „Crop stand optimization systems, methods, and apparatus“ <tb><SEP>WO 2018/013858, Koch et. al., 2018. „Systems, implements, and methods for seed orientation with adjustable singulators during planting“ <tb><SEP>WO 2018/013860, Koch et. al., 2018. „Systems, implements, and methods for passive seed orientation within agricultural fields“.
[0007] Es sind derzeit keine Maschinen auf dem Markt erhältlich, die eine ausgerichtete Saatgutablage erreichen. Die Maschinen sind nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut. Das Saatgut wird in einem Vorratsbehälter auf der Maschine oder direkt auf der Reiheneinheit mitgeführt. Eine Vereinzelungseinrichtung entnimmt dem Vorratsbehälter das Saatgut und führt es über eine optimierte Zuleitungseinrichtung (Rohr, Riemen, Bürste, etc) einzeln der Saatfurche zu.
Darstellung der Erfindung
[0008] Die Erfindung geht aus von einer mechanisch konstruktiven Massnahme im Bereich einer Reiheneinheit einer Sämaschine oder eines Saat- oder Pflanzgeräts aus, um eine ausgerichtete oder lageorientierte Ablage von Saatkörnern in eine Saatfurche zu erreichen. Im Grundsatz wird die durchschnittliche, flache, kuboide Form des Saatkorns ausgenützt. Eine vorgeschaltete Vereinzelungseinrichtung fördert die Saatkörner einzeln in einen Kornführungskanal. Dimensioniert auf Basis der durchschnittlichen Kornform, führt die Bewegung des Saatkorns im Kornführungskanal zu einer einheitlichen Ausrichtung. Die ausgerichteten Saatkörner werden lageerhaltend in die Saatfurche übergeben. Dies führt dazu, dass sich die Blätter der sich aus den lageorientierten Körnern entwickelnden Pflanzen mehrheitlich in die Reihenzwischenräume orientieren.
[0009] Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht.
[0010] Kern der Erfindung sind zwei primäre, finite Ebenen, die im Raum so angeordnet sind, dass sich ein der Saatfurche zulaufender Kornführungskanal bildet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0011] Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. <tb>Fig. 1<SEP>Konventionell gesäter Mais (links) im Vergleich mit ausgerichtet gesägtem Mais (rechts). <tb>Fig. 2<SEP>Ausgerichtete Maiskörnchen produzieren die ausgerichtete Blätterstruktur. <tb>Fig. 3<SEP>Zeigt zwei windschief angeordnete Scheibenseche im Eingriff mit dem Boden. <tb>Fig. 4<SEP>Die windschief angeordneten Scheibenseche verursachen eine V-förmige Saatfurche, die das Saatkorn aufnimmt und es in der aufgerichteten, longitudinal ausgerichteten Orientierung hält. <tb>Fig. 5<SEP>Aus der Ansicht von oben sind die Verdrehwinkel der Scheibensechen aus der Vertikalen gegenüber der Saatrichtung erkenntlich. <tb>Fig. 6<SEP>Aus der Ansicht von hinten in Saatrichtung sind die Kippwinkel der Scheibensechen aus der Vertikalen erkenntlich. <tb>Fig. 7<SEP>Die Seitenansicht zeigt den vertikalen und longitudinalen Versatz der Rotationsachsen der beiden Scheibensechen. <tb>Fig. 8<SEP>Anordnung der Sekundärfunktionen Vereinzelung, Kornzuleitung, und Tiefenbegrenzung <tb>Fig. 9<SEP>Zeigt schematisch die geometrische Lokalisierung des Einleitungspunkts.
[0012] Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
[0013] <tb>Fig. 3<SEP>Zeigt eine isometrische Ansicht zweier Scheibensechen 1, 2, die so windschief zueinander angeordnet sind, dass sie ein dem Boden zulaufender v-förmiger Kornführungskanal 8 ausbilden. Das Saatkorn 3 wird in den Kornführungskanal 8 eingeleitet. Es wird durch die sich v-förmig verjüngende Geometrie auf der Höhe aufgefangen, wo die Saatkornbreite dem lokalen Abstand der Ebenen entspricht. Durch die rotierenden Scheiben 1, 2 bewegt sich das Saatkorn auf einer Bahn von konstantem Abstand gegen die Saatfurche 7. Durch die rutschende Bewegung im Kornführungskanal 8 richtet sich das kuboide Saatkorn 3 aus und kommt in der gewünschten Ausrichtung in der Saatfurche zu liegen. Die physikalisch-mechanischen Gesetzen über gestossene Körper besagen, dass ein gestossener polyedrischer Körper sich im Raum so lange drehen wird, bis er einen lokal energetisch so stabilen Zustand erreicht hat, dass energetische Störungen durch weiteres Stossen ihn nicht aus der stabilen Lage zu bewegen vermögen. Für nahezu sphärische Polyeder findet sich schwerlich ein lokales Energieminimum stabil genug für eine bleibende Lageorientierung. Für kuboide Saatkörner 3 bedeutet dies hingegen, dass sich deren xs-ys-Ebene an der longitudinalen Symmetrieebene des Kornführungskanals 8 ausrichtet. Der v-förmige Kornführungskanal 8 wird in senkrechter Richtung zur Verlaufslinie immer enger. Die schmaleren Saatkörner werden somit auf einer tieferliegenden Linie geführt, breitere auf einer höherliegenden. Diese Konstruktion beinhaltet somit direkt die Robustheit mit der natürlichen geometrischen Variabilität der Saatkörner umgehen zu können. <tb>Fig. 4<SEP>Die windschief angeordneten Scheibensechen verursachen eine v-förmige Saatfurche 7, die das Saatkorn aufnimmt und es in der aufgerichteten, longitudinal ausgerichteten Orientierung hält. Die Scheibensechen sind so angeordnet, dass die Saatfurche nur wenig breiter als die durchschnittliche Breite des Saatgutes ist, womit die Saatkörner beim Übergang vom Kornführungskanal in die Furche aufrecht gehalten werden. <tb>Fig. 5<SEP>Ansicht von oben. Die Verdrehwinkel der Scheiben aus der Vertikalen gegenüber der Saatrichtung sind ebenfalls Teil des Parametersatzes. <tb>Fig. 6<SEP>Ansicht von hinten in Saatrichtung. Der Durchmesser der beiden Scheiben sowie deren Kippwinkel aus der Vertikalen beschreiben einen weiteren Teil der Designparameter. <tb><SEP> <tb>Fig. 7<SEP>Seitenansicht. Die Lage und Orientierung des Kornführungskanals 8 wird nebst den Durchmessern D und d durch die Kipp- und Verdrehwinkel α1, α2, β1 und β2 sowie den vertikalen und longitudinalen Achsversatz a, h bestimmt. Im Detail A ist ersichtlich, dass die Scheibe 2 länger im Eingriff der Saatfurche 7 bleibt als die Scheibe 1. Im Kornaustrittspunkt E wird das Saatkorn somit von der Scheibe 2 weiterhin seitlich gestützt während die Scheibe 1 die Wand der Saatfurche 7 freigibt. Die in diesem Punkt von der Seite der Scheibe 1 gegen die Mitte einfallende Saatfurche 7 klemmt das Saatkorn 3 leicht gegen die Scheibe 2, welches dadurch die gewünschte Orientierung behält, während das Saatkorn 3 vollends in die Saatfurche 7 übergeht. <tb>Fig. 8<SEP>Zeigt schematisch die Anordnung der Funktionen Saatgutvereinzelung 10, Kornzuleitung 6 und Tiefenbegrenzung 5. Diese Funktionen sind Standardkomponenten moderner Pflanz- und Saatgeräte und sind nicht Teil der Erfindung. <tb>Fig. 9<SEP>Zeigt schematisch die geometrische Lokalisierung des Einleitungspunkts I. Er muss so gewählt werden, dass die lokalen, tangentialen Geschwindigkeitsvektoren auf den rotierenden finiten Ebenen 1, 2 kollinear mit dem Verlauf des Kornführungskanals 8 oder in Öffnungsrichtung verlaufen. Wird der Punkt weiter aufwärts im Kornführungskanal gewählt zeigen die lokalen, tangentialen Geschwindigkeitsvektoren in die Verjüngung des Kornführungskanals 8, die Saatkörner 3 werden durch die Rotation der Ebenen 1, 2 mit in die Verengung gezogen und mechanisch zerstört.
[0014] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
[0015] 1 Ebene 1/Scheibe 1 2 Ebene 2/Scheibe 2 3 Saatkorn 4 Boden 5 Tiefenbegrenzungseinrichtung 6 Saatkornzuführung 7 Saatfurche 8 Kornführungskanal 9 Saatrichtung 10 Vereinzelungseinrichtung a longitudinaler Versatz der Koordinatensysteme der Ebene 1 und Ebene 2 h vertikaler Versatz der Koordinatensysteme der Ebene 1 und Ebene 2 b lateraler Versatz der Koordinatensysteme der Ebene 1 und Ebene 2 D charakteristische Dimension der Ebene 1 d charakteristische Dimension der Ebene 2 α1 horizontaler Winkelversatz der Ebene 1/Scheibe 1 gegenüber der Saatrichtung α2 horizontaler Winkelversatz der Ebene 2/Scheiben 2 gegenüber der Saatrichtung β1 vertikaler Winkelversatz der Ebene 1/Scheibe 1gegenüber der Saatrichtung β2 vertikaler Winkelversatz der Ebene 2/Scheibe 2 gegenüber der Saatrichtung I Einleitungspunkt des Saatkorns in den Kornführungskanal t Saattiefe P Punkt der nächsten Annäherung E Austrittspunkt

Claims (10)

1. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage gekennzeichnet durch zwei primäre, finite Ebenen 1, 2 mit charakteristischen Dimensionen D und d angeordnet im Raum durch entsprechend gewählte Winkel α1, α2, β1 und β2 und Abstände a, h und b, dass sich ein der Saatfurche 7 zulaufender v-förmiger Kornführungskanal 8 bildet. Durch die Bewegung des kuboiden Saatkorns 3 im Kornführungskanal 8 richtet es sich entsprechend den physikalischen Gegebenheiten von geschobenen Körpern aus und wird in der angestrebten Orientierung in die Saatfurche 7 übergeben.
2. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass keine, eine oder beide der finiten Ebenen 1, 2 starr, flexibel oder beweglich (rotierend, nachgiebig, vibrierend) ausgeführt ist.
3. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die geometrische Ausbildung des Kornführungskanals 8 direkt konstruktiv in die Einrichtung zur Öffnung der Saatfurche integriert ist.
4. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die finiten Ebenen 1, 2 so ausgestaltet sind, dass sich im Eingriff mit dem Boden 4 eine der durchschnittlichen Saatkornbreite angepasste v-förmige Saatfurche 7 von optimaler Breite bildet, welche das Saatkorn 3 austretend aus dem Kornführungskanal 8 seitlich stützt und in der gewünschten Orientierung hält.
5. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die finiten Ebenen 1, 2 so angeordnet sind, dass beim Austrittspunkt E die Ebene 2 die Saatfurche 7 weiterhin seitlich stützt während die Ebene 1 die Wand der Saatfurche 7 freigibt. Die in diesem Punkt von der Seite der Ebene 1 gegen die Mitte einfallende Saatfurche 7 klemmt das Saatkorn 3 leicht gegen die Ebene 2, welches dadurch die gewünschte Orientierung behält, während das Saatkorn 3 vollends in die Saatfurche 7 übergeht.
6. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass der Einleitungspunkt I der Saatkörner 3 in den Kornführungskanal 8 in Prozessrichtung nach dem Punkt liegt, wo die lokalen Rotationsvektorfelder kollinear oder in Öffnungsrichtung des Kornführungskanal 8 liegen.
7. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass Lage, Neigung und nominale Breite des Kornführungskanals 8 durch eine entsprechende Wahl der Winkel α1, α2, β1 und β2 definiert werden.
8. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass sich die Saattiefe t durch die Kombination mit einer passenden Tiefenbegrenzungseinrichtung 5 ergibt.
9. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch die Integration von geeigneter Dreckabstreifungs- und Steinschlagschutzeinrichtung, um den Kornführungskanal sauber zu halten.
10. Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch die Integration einer Tiefenbegrenzungseinrichtung 5, die so angeordnet ist, dass sie im Bereich des Kornaustrittspunkts E vertikalen Druck nahe der Saatfurche 7 ausübt. Durch den seitlich gegen die Saatfurchenmitte resultierenden Druck wird das Saatkorn 3 in der Furche 7 unmittelbar beim Kornaustrittspunkt E in der gewünschten Orientierung geklemmt.
CH01529/18A 2018-12-11 2018-12-11 Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage. CH715626A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01529/18A CH715626A2 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage.
PCT/EP2019/084492 WO2020120503A1 (de) 2018-12-11 2019-12-10 Mechanismus zur lageorientierten ablage von saatkörnern in eine saatfurche
DE112019006148.8T DE112019006148A5 (de) 2018-12-11 2019-12-10 Mechanismus zur lageorientierten ablage von saatkörnern in eine saatfurche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01529/18A CH715626A2 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715626A2 true CH715626A2 (de) 2020-06-15

Family

ID=69156353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01529/18A CH715626A2 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH715626A2 (de)
DE (1) DE112019006148A5 (de)
WO (1) WO2020120503A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052769A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Precision Planting Llc Seed orientation
DE102023101911A1 (de) 2023-01-26 2024-08-01 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Sämaschine und Verfahren zur orientierten Aussaat von Saatgutkörnern mit einer Sämaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217674A (en) 1962-02-26 1965-11-16 Acra Plant Groove forming, seed orienting planter shoe
US3195485A (en) 1963-05-21 1965-07-20 Reynolds Marlyn Ward Orientation planting apparatus
US3584588A (en) * 1968-04-10 1971-06-15 Lorenz W Schultheiss Corn lister seed orienter
FR2413864A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Huard Ucf Perfectionnements aux dispositifs semeurs
BR112016023865A2 (pt) 2014-04-14 2017-10-10 Prec Planting Llc sistemas, métodos e aparelho para otimização de estande de cultura
DE102015114152A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ablegen von granularem Material auf einer land- wirtschaftlichen Fläche
BR112019000483B1 (pt) 2016-07-14 2022-05-17 Precision Planting Llc Firmador de sementes, unidade de linha, e implemento
WO2018013858A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Precision Planting Llc Systems, implements, and methods for seed orientation with adjustable singulators during planting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020120503A1 (de) 2020-06-18
DE112019006148A5 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
CH715626A2 (de) Mechanismus zur ausgerichteten Saatgutablage.
DE3407501A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
DE102010017127A1 (de) Kombinierte Verteilmaschine
DE69013579T2 (de) Verbesserung an einem Säsystem, Sämaschine und kombinierte Maschine zur Saatbeeterrichtung und zum Säen mit einem solchen System.
EP0829193B1 (de) Vergleichmässigungseinrichtung für die Dosierung von Granulat, insbesondere zur Verwendung bei einer Drillmaschine (Sämaschine)
DE102007011297B4 (de) Gezogene Säscharanordnung
RU2127032C1 (ru) Способ высева семян и устройство для его осуществления
DE202019100229U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
WO2019030309A1 (de) Säschar sowie sämaschine
DE840024C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
DE816460C (de) Drill- und Dibbelschar fuer Saemaschinen
DE2547848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut
RU2804071C1 (ru) Сошник для разбросного-ленточного внесения твердых минеральных удобрений
DE10327377A1 (de) Sämaschine
EP0075133B1 (de) Breitsaatvorrichtung
AT522224B1 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DD278931A1 (de) Pflanzensetzeinrichtung fuer pflanzmaschinen
CN113841474A (zh) 一种适用于山坡的施肥旋耕播种机
DE1782477C (de) Sä- und Düngemaschine
AT251329B (de) Egge mit Federzinken
WO1984000872A1 (en) Method and device to increase the biological value of seeds particularly for agriculture
AT219327B (de)
Nukeshev et al. The justification for colter spreader conficuration selected for broadcast seeding and mineral fertilizer application
RU2101906C1 (ru) Сошник для разбросного высева семян и удобрений

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: WINKELSTRASSE 1, 5735 PFEFFIKON (CH)

AZW Rejection (application)