CH708616B1 - Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumfolie. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumfolie. Download PDF

Info

Publication number
CH708616B1
CH708616B1 CH01666/13A CH16662013A CH708616B1 CH 708616 B1 CH708616 B1 CH 708616B1 CH 01666/13 A CH01666/13 A CH 01666/13A CH 16662013 A CH16662013 A CH 16662013A CH 708616 B1 CH708616 B1 CH 708616B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum foil
aluminum
film thickness
film
foil
Prior art date
Application number
CH01666/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708616A2 (de
Inventor
Walder Max
Schiess Eric
Buck Simon
Original Assignee
Alu-Vertriebsstelle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alu-Vertriebsstelle Ag filed Critical Alu-Vertriebsstelle Ag
Priority to CH01666/13A priority Critical patent/CH708616B1/de
Priority to EP20140405046 priority patent/EP2857114A1/de
Publication of CH708616A2 publication Critical patent/CH708616A2/de
Publication of CH708616B1 publication Critical patent/CH708616B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Aluminiumfolie (1) umfasst zwei Glanzseiten (3, 5). Bei der Herstellung durch mehrfaches Walzen von Aluminium wird das Folienband beim letzten Walzschritt nur einfach gewalzt. Die beiden Glanzseiten (3, 5) haben gute Antihaft- und Reflexionseigenschaften für Licht- und Wärmestrahlung.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und eine Aluminiumfolie gemäss den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3.
[0002] Aluminiumfolien, meist auch kurz Alufolien genannt, sind gas- und luftdicht und werden deshalb verbreitet zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet. Aluminiumfolien werden durch Walzen des Ausgangsmaterials Aluminium hergestellt und haben eine Stärke von typischerweise 0.004 mm bis 0.02 mm. In der Regel wird als Ausgangsmaterial Reinaluminium mit einem Aluminiumgehalt von 99% bis 99,9% verwendet. Bei der Herstellung von Aluminiumfolien werden sogenannte Vorwalzbänder, die typischerweise eine Dicke von 0.6 mm bis 1.5 mm haben, in mehreren Schritten kaltgewalzt. Beim Walzen verfestigt sich das Aluminium, wobei die Folie hart und spröde wird. Durch eine anschliessende Wärmebehandlung erhält die Folie die gewünschte Weichheit und Flexibilität. Zumindest beim letzten Walzschritt wird herkömmlich zweilagig gewalzt, wobei zwei Bänder aneinander anliegend gewalzt werden. Dies hat zur Folge, dass die äusseren Oberflächen der Bänder, welche beim Walzen mit den geschliffenen bzw. polierten Walzenoberflächen in Berührung kommen, glatt und entsprechend glänzend sind. Die inneren Oberflächen der Bänder, welche beim Walzen aneinander anliegen, sind hingegen aufgeraut und erscheinen deshalb matt. Solche matten Oberflächen umfassen eine Vielzahl mikroskopischer Poren bzw. Strukturen, die regellos über die gesamte Oberfläche verteilt angeordnet sind. Tiefen und/oder Durchmesser solcher Poren können beispielsweise in der Grössenordnung von etwa einem Zehntel bis etwa einem Viertel der Foliendicke liegen und schwächen die Reissfestigkeit der Folien. Die Beschaffenheit der Folienoberfläche ist mitbestimmend für verschiedene weitere Eigenschaften der Folie. Insbesondere können erwünschte Nutzeigenschaften wie geringe Benetzbarkeit, Antihaft-Wirkung für Speisen, Reissfestigkeit, Reflexion von Wärme- und/oder Lichtstrahlung durch die Beschaffenheit der Folienoberfläche beeinflusst werden. Glatte Oberflächen haben bessere Antihafteigenschaften als Oberflächen mit einer grösseren Rauigkeit. Im Bereich glatter Oberflächen ist die Dichte einer Folie höher als bei rauen bzw. unebenen Oberflächen. Die Reissfestigkeit einer Folie ist höher, wenn deren Oberfläche glatt ist. Verdichtete glatte bzw. plane Glanzoberflächen reflektieren Licht- und Wärmestrahlung besser als diffus streuende matte Oberflächen.
[0003] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aluminiumfolie für den Haushalts- und Gastrobereich mit verbesserten Nutzeigenschaften sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und durch eine Aluminiumfolie gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 3.
[0004] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen <tb>Fig. 1<SEP>einen vergrössert dargestellten Querschnitt einer herkömmlichen Aluminiumfolie, <tb>Fig. 2<SEP>einen vergrössert dargestellten Querschnitt einer Aluminiumfolie mit zwei Glanzseiten, <tb>Fig. 3<SEP>einen vergrössert dargestellten Querschnitt einer Aluminiumfolie mit Prägungen.
[0005] Bei der Herstellung herkömmlicher Aluminiumfolien 1 werden beim letzten Walzvorgang jeweils zwei aneinander anliegende Folien gemeinsam bzw. gedoppelt durch ein Walzenpaar geführt. Der Abstand bzw. Spalt zwischen den Oberflächen der beiden parallel zueinander ausgerichteten Stahlwalzen ist so bemessen, dass jede der beiden Folien durch den Walzprozess auf die gewünschte Folienstärke A1 gewalzt bzw. kaltverformt wird. Bei Aluminiumfolien 1, wie sie in Haushalten oder im Gastrobereich verwendet werden, liegt die Folienstärke A1 typischerweise im Bereich von 0.004 mm bis 0.02 mm. Es ist bekannt, beim Walzen von Folien ein Walzöl als Kühlschmiermittel zu verwenden. Solche Walzöle verringern Reibungskräfte zwischen den Folien und den angrenzenden Walzenoberflächen sowie beim letzten Walzvorgang auch zwischen den beiden Folien. Zusätzlich führt das Walzöl durch den Walzvorgang entstehende Wärme ab. Weitere Verfahrensschritte wie das Weichglühen vor und/oder nach dem Walzen sowie das Reinigen bzw. Entfetten von gewalzten Folien durch nachträgliches Glühen oder mittels Reinigungsbädern sind ebenfalls bekannt.
[0006] Fig. 1 zeigt vergrössert einen Querschnitt einer herkömmlich hergestellten Aluminiumfolie 1. Sie umfasst eine erste Oberfläche 3, die durch den direkten Kontakt mit der Oberfläche einer der beiden Walzen (nicht dargestellt) beim letzten Walzvorgang sehr glatt ausgebildet ist. Diese glatte erste Oberfläche 3 wird auch als Glanzseite bezeichnet. Die zweite Oberfläche 5 der herkömmlich hergestellten Aluminiumfolie 1 ist matt und hat eine grössere Oberflächenrauigkeit bzw. einen kleineren Glanzfaktor als die erste Oberfläche 3. Bei der letzten Walzung liegen jeweils zwei Folienbänder aneinander an. Dadurch entstehen an den sich berührenden zweiten Oberflächen 5 Poren 7, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Solche Poren 7 bzw. allgemein vertiefte und gegebenenfalls erhöhte Strukturen sind über die gesamte zweite Oberfläche 5 verteilt ausgebildet und lassen diese matt erscheinen. Die Poren 7 können eine relative Tiefe A2 aufweisen, die z.B. bis zu einem Viertel der Folienstärke A1 beträgt. Die Abmessungen von Poren 7, also beispielsweise deren Tiefe A2 orthogonal zur Folienoberfläche 5 oder deren Öffnungsweite A2 ́ in Richtung der Folienoberfläche 5 sind klein im Vergleich zur Folienstärke A1. Solche Poren 7 wirken sich negativ aus auf die Reissfestigkeit bzw. mechanische Stabilität von herkömmlich gefertigten Aluminiumfolien 1. Fig. 2 zeigt vergrössert einen Querschnitt einer erfindungsgemäss hergestellten Aluminiumfolie 1. Der letzte Walzvorgang wird einschichtig ausgeführt. Bei diesem Prozessschritt sind sowohl die erste Oberfläche 3 als auch die zweite Oberfläche 5 in Kontakt mit je einer der Walzenoberflächen. Dies bewirkt, dass nicht nur die erste Oberfläche 3, sondern auch die zweite Oberfläche 5 der Aluminiumfolie 1 glatt bzw. als Glanzseite ohne Poren 7 bzw. mit minimaler Porosität ausgebildet ist. Der Glanzgrad der beiden Oberflächen ist zumindest näherungsweise gleich gross. Der kleinere Wert ist höchstens 10% kleiner als der grössere Wert. Als Glanzgrad wird der Quotient aus dem gerichtet reflektierten und dem diffus reflektierten Anteil eines auf die jeweilige Oberfläche 3 bzw. 5 fallenden Lichtstroms bezeichnet. Auf diese Weise hergestellte Aluminiumfolien 1 sind reissfester bzw. mechanisch stabiler als herkömmliche Aluminiumfolien 1 mit gleicher Folienstärke A1. Da die Benetzbarkeit von glatten Folienoberflächen weniger gross ist als jene von matten Folienoberflächen 5, welche Poren 7 bzw. andere Mikrostrukturen aufweisen, sind Aluminiumfolien 1 mit zwei Glanzseiten hervorragend geeignet zur Abdeckung und zum Schutz von Lebensmitteln. Die Benetzbarkeit einer Oberfläche 3, 5 wird jeweils in Bezug auf ein bestimmtes flüssiges Medium wie z.B. Wasser oder Speiseöl durch den Kontaktwinkel zwischen der Oberfläche 3, 5 und der Tangentialebene der angrenzenden Flüssigkeitsoberfläche festgelegt. Aufgrund der guten Antihafteigenschaften der Aluminiumfolie 1 bleiben Stoffe, die mit einer der beiden Oberflächen 3, 5 in Kontakt gelangen, kaum an der Aluminiumfolie 1 haften. Somit finden auch Bakterien oder andere unerwünschte Keime weniger Gelegenheit, sich anzulagern. Die erfindungsgemässe Aluminiumfolie 1 mit zwei glatten Oberflächen 3, 5 ist aus hygienischer Sicht besonders geeignet für den Schutz von Lebensmitteln. Im Weiteren hat die erfindungsgemässe Aluminiumfolie 1 unabhängig von ihrer Orientierung immer gute Reflexionseigenschaften für Licht- und Wärmestrahlung. Aluminiumfolien 1 können bei der Herstellung optional weiter bearbeitet werden. Insbesondere können solche Aluminiumfolien 1 durch Prägungen 9 dreidimensional strukturiert werden. Solche Prägungen 9 können beispielsweise grossflächig angeordnete, linienartige Wabenmuster sein. Solche Prägungen 9 können Eigenschaften wie Biegesteifigkeit und/oder Haptik der Aluminiumfolie 1 beeinflussen. Prägungen 9 können auch nur in Teilbereichen des Folienbandes aufgebracht werden, beispielsweise entlang eines oder beider Folienränder. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer solchen Aluminiumfolie 1 im Bereich einer Prägung 9. Die Abmessungen bzw. mindestens eine Abmessung einer solchen Prägung 9, beispielsweise die Prägungstiefe A3 und/oder die Prägungsweite A4, können individuell vorgegeben werden. Mindestens eine dieser Abmessungen ist aber wesentlich grösser als die Folienstärke A1, beispielsweise mindestens das Zehnfache der Folienstärke A1. Die Folienstärke A1 ́ im Bereich von Prägungen 9 ist zumindest näherungsweise gleich gross bzw. nicht kleiner als 90% der Folienstärke A1 ausserhalb der Prägungen 9. In Analogie dazu ist auch der Wert der Benetzbarkeit der beiden Oberflächen 3, 5 zumindest in Bereichen ohne zusätzliche Strukturierung näherungsweise bzw. innerhalb einer Toleranzgrenze von 10% gleich gross.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie (1), wobei ein Folienband aus Aluminium mehrfach kaltgewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienband beim letzten Walzvorgang einlagig zu einer Aluminiumfolie (1) mit einer Folienstärke A1 zwischen 0,001 mm und 0.02 mm gewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie (1) oder Teilbereiche der Aluminiumfolie (1) durch Prägen dreidimensional strukturiert werden, wobei die Folienstärke A1 ́ in strukturierten Bereichen mindestens 90% der Folienstärke A1 in unstrukturierten Bereichen beträgt.
3. Aluminiumfolie (1), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstärke A1 im Bereich zwischen 0.001 mm und 0.02 mm liegt, und dass beide Folienoberflächen (3, 5) als Glanzseiten ausgebildet sind.
4. Aluminiumfolie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Werte des Glanzgrades der ersten Oberfläche (3) und des Glanzgrades der zweiten Oberfläche (5) zumindest ausserhalb von Prägungen (9) höchstens um 10% des grösseren dieser Werte unterscheiden.
5. Aluminiumfolie (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Werte der Benetzbarkeit der ersten Oberfläche (3) und der zweiten Oberfläche (5) zumindest ausserhalb von Prägungen (9) höchstens um 10% des grösseren dieser Werte unterscheiden.
CH01666/13A 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumfolie. CH708616B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01666/13A CH708616B1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumfolie.
EP20140405046 EP2857114A1 (de) 2013-09-30 2014-05-19 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und Aluminiumfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01666/13A CH708616B1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumfolie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708616A2 CH708616A2 (de) 2015-03-31
CH708616B1 true CH708616B1 (de) 2016-12-30

Family

ID=50846900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01666/13A CH708616B1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumfolie.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2857114A1 (de)
CH (1) CH708616B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108273848B (zh) * 2018-01-30 2018-11-27 北京信达盛包装材料有限公司 一种双暗面铝箔及其制备方法
CN110639951B (zh) * 2019-09-23 2021-02-12 江苏大亚铝业有限公司 一种预防双零铝箔表面退火热鼓的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404833A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Verfahren und vorrichtung zum walzen von metall-folien
CA2321133C (en) * 1998-02-18 2004-07-27 Alcan International Limited Process of manufacturing high strength aluminum foil
EP0945198B1 (de) * 1998-03-24 2003-12-10 Hunter Douglas Industries B.V. Durch Walzen gemustertes Band
JP3940978B2 (ja) * 1998-07-14 2007-07-04 日本製箔株式会社 片艶アルミニウム極薄箔の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2857114A1 (de) 2015-04-08
CH708616A2 (de) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
DE3921548C2 (de)
AT512773B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
EP2444254B1 (de) Lithoband für die elektrochemische Aufrauung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2411161B1 (de) Extrusionsbeschichtetes band für starre verpackungen
DE112020003552T5 (de) Aufgerautes nickelplattiertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4031302A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
DE102019214133A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
CH708616B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumfolie.
DE202020100524U1 (de) Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech
WO2017129605A1 (de) Umformoptimiertes aluminiumlegierungsblech
EP4041467B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3713909A1 (de) Tiefziehfaehiges blech oder band aus aluminium oder aluminiumlegierungen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2572807B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
EP3253505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE1912350C3 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen sowie UniversalwalzenstraBe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3543292A1 (de) Lichtabdeckung, insbesondere platten- oder schalenfoermige leuchtenabdeckung
DE102008037619B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallfolie und entsprechend hergestellte Metallfolie
EP4097267A1 (de) Verpackungsblecherzeugnis mit strukturierter oberflächeund verfahren zur herstellung eines solchen verpackungsblecherzeugnisses
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE102019210727A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reinigungszustands einer Oberfläche eines Flachprodukts und Flachprodukt
DE1814950B2 (de) Universalgerüst zum Herstellen von asymmetrischen, H-förmigen Stahlprofilen
WO2018233811A1 (de) PLATINE MIT PRÄGUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN DURCH VERSIEGELN
DE965895C (de) Walzen eines Walzwerkes zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigem Walzgut aus Metallpulver, insbesondere Eisenpulver

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: STAR FOIL-SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALU-VERTRIEBSSTELLE AG, CH