DE3543292A1 - Lichtabdeckung, insbesondere platten- oder schalenfoermige leuchtenabdeckung - Google Patents

Lichtabdeckung, insbesondere platten- oder schalenfoermige leuchtenabdeckung

Info

Publication number
DE3543292A1
DE3543292A1 DE19853543292 DE3543292A DE3543292A1 DE 3543292 A1 DE3543292 A1 DE 3543292A1 DE 19853543292 DE19853543292 DE 19853543292 DE 3543292 A DE3543292 A DE 3543292A DE 3543292 A1 DE3543292 A1 DE 3543292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
light cover
distribution layer
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853543292
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543292C2 (de
Inventor
Horst Schindler
Adriaan A Reekers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cristallux-Werk Waldachtal 7244 Waldachtal GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority to DE3543292A priority Critical patent/DE3543292C2/de
Priority to JP61287862A priority patent/JPS62140301A/ja
Priority to IT22573/86A priority patent/IT1221772B/it
Priority to US06/938,918 priority patent/US4825346A/en
Publication of DE3543292A1 publication Critical patent/DE3543292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543292C2 publication Critical patent/DE3543292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtabdeckung, insbesonde­ re platten- oder schalenförmige Leuchtenabdeckung aus transparentem Werkstoff.
Derartige Lichtabdeckungen sind bekannt. Sie dienen in erster Linie der Verblendung oder Verkleidung von Licht­ quellen, um das von einer Lichtquelle abgestrahlte Licht zu streuen und so für das menschliche Auge ange­ nehmer zu machen bzw. die Blendwirkung des Lichtes zu mindern. Zu diesem Zweck werden bei den bekannten Licht­ abdeckungen Pigmente in den transparenten Werkstoff ein­ gebracht. Die Pigmente ermöglichen eine diffuse Streuung des auftreffenden Lichtes und dadurch eine Min­ derung der Blendwirkung. Von Nachteil ist dabei jedoch, daß die Lichtausbeute einer derart abgedeckten Licht­ quelle stark verringert ist. Die Pigmente reflektieren nicht nur das Licht, sie absorbieren auch einen Teil der einfallenden Strahlung. Die Lichtabdeckung heizt sich entsprechend auf und die Lichtquelle muß größer dimensioniert werden. Ein weiterer gewichtiger Nachteil liegt darin, daß einem Werkstoff für eine Lichtab­ deckung ein zusätzlicher Werkstoff, nämlich Pigmente, hinzugemischt werden muß. Die Kosten in der Fertigung erhöhen sich dementsprechend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lichtabdeckung zur Verfügung zu stellen, die einen hohen Streuungsgrad bei zugleich hoher Lichtausbeute ge­ währleistet. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, eine kostengünstige Fertigung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Augabe dadurch gelöst, daß wenigstens eine Schicht der Lichtabdeckung aus licht­ durchlässigem, geschäumtem Werkstoff besteht.
Die Makrostruktur eines geschäumten Werkstoffes ist als Vielzahl mehr oder weniger unregelmäßiger Bläschen er­ kennbar. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Bläschen in bzw. an einer Lichtabdeckung eine Brechung des einfallenden Lichtes bewirken, in dem die Lichtstrahlen an den Oberflächen der Bläschen je nach Einfallswinkel reflektiert oder gebeugt werden. Dadurch ist das auf der der Lichtquelle abgewandten Seite austreten­ de Licht in hohem Maße diffus und entsprechend blend­ frei. Dieser Effekt wird überraschenderweise erzielt, obwohl der geschäumte Werkstoff eine hohe Lichtdurch­ lässigkeit aufweist und insbesondere nicht mit lichtun­ durchlässigen Partikeln, nämlich Pigmenten, angerei­ chert ist. Aufgrund der hohen Lichtausbeute erhitzt sich die Lichtabdeckung in einem geringeren Maße und die Lichtquelle selbst kann kleiner dimensioniert wer­ den. Durch den Verzicht auf Farbpigmente werden außer­ dem die Herstellungskosten gesenkt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtabdeckung mehrere fest miteinander ver­ bundene Schichten auf, von denen wenigstens eine als Tragschicht aus starrem, lichtdurchlässigem, insbeson­ dere hochtransparentem Werkstoff und eine andere als ge­ schäumte Lichtverteilungsschicht ausgebildet ist. Die Tragschicht übernimmt in einem derartigen Schichtenver­ bund die Stützfunktion. Die Lichtverteilungsschicht kann dadurch sehr dünn gehalten werden, um so den Effekt der hohen Lichtausbeute noch weiter zu verstär­ ken. Zusätzlich zur Tragschicht können weitere Schich­ ten für verschiedene Zwecke mit den vorliegenden Schich­ ten verbunden werden. Vorteilhaft ist z. B. eine weite­ re Schicht mit einer zu Dekorationszwecken besonders profilierten Oberfläche.
Vorteilhafterweise weist die Lichtverteilungsschicht erfindungsgemäß in einem mittleren Bereich zwischen ihren Außenflächen eine Vielzahl von Bläschen auf, und außerdem sind an die Außenflächen angrenzende Bereiche mit einer Stärke von jeweils 0,05 bis 0,1 mm nahezu bläschenfrei ausgebildet. Da die Außenflächen der Licht­ verteilungsschicht bläschenfrei und somit glatt ausge­ bildet sind, ist eine leichte Reinigung derselben ge­ währleistet. Ebenso ist es leicht möglich, eine weitere Schicht, die eine ebenfalls glatte Außenfläche auf­ weist, mit der Lichtverteilungsschicht zu verbinden.
Vorzugsweise sind die Bläschen in der Lichtverteilungs­ schicht länglich-flach ausgebildet und weisen eine Länge von 0,5 bis 2,0 mm, eine Breite von 0,1 bis 0,3 mm und eine mittlere Höhe von ca. 0,05 mm auf. Die Bläschen sind dabei mit ihrer Längsseite im wesentli­ chen parallel zur Längsausdehnung der Lichtverteilungs­ schicht ausgerichtet. Die Bläschen sollten möglichst klein sein, um eine hohe Diffusion der einfallenden Lichtstrahlen zu gewährleisten.
Die Stärke der Lichtverteilungsschicht sollte dünn be­ messen sein, um die vorhandene dünne Lichtausbeute nicht unnötig zu verringern. Außerdem ist eine dünne flexible Schicht in der Herstellung leichter zu verar­ beiten als eine dicke starre Schicht. Daher weist die Lichtverteilungsschicht bei der Erfindung eine Stärke von 0,5 bis 0,8 mm auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Licht­ verteilungsschicht aus geschäumtem Polystyrol. Polysty­ rol läßt sich gut extrudieren und ist daher problemlos in der Herstellung zu handhaben. Des weiteren läßt sich geschäumtes Polystyrol leicht durch den Einsatz von Azodicarbonamiden in Verbindung mit reinem Polystyrol herstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trag­ schicht auf der einer Lichtquelle abgewandten Seite und die Lichtverteilungsschicht auf der der Lichtquelle zu­ gewandten Seite der Lichtabdeckung angeordnet. Die Trag­ schicht und/oder möglichlicherweise noch andere Schich­ ten können so die Lichtverteilungsschicht vor stören­ den, z. B. mechanischen oder wetterungsbedingten Ein­ flüssen schützen.
Ein besonderer Effekt ergibt sich, wenn die Tragschicht auf ihrer der Lichtquelle abgewandten Oberfläche aufge­ rauht bzw. profiliert ausgebildet ist. Eine möglicher­ weise speziell vorgesehene weitere Schicht zu Dekora­ tionszwecken kann durch diese Maßnahme eingespart wer­ den.
Vorteilhafterweise besteht die Tragschicht und/oder wei­ tere Schichten aus vorzugsweise glasklarem Polystyrol. Polystyrol ist problemlos extrudierbar und läßt sich leicht durch Druck und geringe Wärmezufuhr mit einer ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Lichtverteilungs­ schicht verbinden.
Insbesondere aus Gewichtsgründen weist die Lichtab­ deckung vorteilhafterweise eine Gesamtstärke von etwa 3 bis 6 mm auf. Außerdem ist bei dieser Stärke eine ausreichende Festigkeit und somit mechanische Belastbar­ keit der Lichtabdeckung gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Lichtabdeckung besteht darin, daß ein treibmittelhalti­ ger Kunststoff extrudiert und zu einem dünnen Flächenge­ bilde (Lichtverteilungsschicht) ausgewalzt bzw. kalan­ driert wird, daß eine weitere dünne, treibmittelfreie Schicht (Tragschicht) extrudiert, auf das Flächengebil­ de (Lichtverteilungsschicht) aufgetragen, wobei letzte­ res eine Temperatur unterhalb des Glaspunktes aufweist, und mit diesem durch Walzen insbesondere Quetschwalzen verbunden und anschließend kalandriert wird. Während des Kalandrierens bilden sich in der Lichtverteilungs­ schicht feine Bläschen, die sich in Walzrichtung aus­ richten. Das Quetschwalzen der Tragschicht mit der Lichtverteilungsschicht gewährleistet eine besonders innige Verbindung dieser beiden Schichten. Eine Verände­ rung der Stärke der Lichtverteilungsschicht sowie der Form der Bläschen wird vermieden, da die Lichtvertei­ lungsschicht bei einer Temperatur unterhalb des Glas­ punktes verarbeitet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen ersten Extruder auf, der einer Walzeinrichtung zugeordnet ist, derart, daß die Walz­ einrichtung von dem ersten Extruder gespeist ist, wobei die Walzeinrichtung mit einem Quetschwalzenpaar verse­ hen ist, welches in Laufrichtung der Walzeinrichtung gesehen, dem ersten Extruder nachgeordnet ist, und min­ destens ein weiterer Extruder vorgesehen ist, der das Quetschwalzenpaar speist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsge­ dankens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Lichtabdeckung sowie einer Vorrichtung zur Fertigung der Lichtabdeckung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schalenförmige Lichtabdeckung im Quer­ schnitt unter einer Lichtquelle;
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Lichtabdeckung im Querschnitt bei vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer geschäumten Lichtver­ teilungsschicht im Querschnitt bei nochmals vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Fertigung der Lichtab­ deckung in stark vereinfachter Darstellung.
Gemäß Fig. 1 ist eine an einer Decke, Wand oder dgl. an­ geordnete Lichtquelle 40 mit einer Lichtabdeckung 10 versehen. Die Lichtabdeckung 10 ist schalen- bzw. kugel­ kalottenförmig ausgebildet und deckt im wesentlichen den Strahlungsbereich der Lichtquelle 40 ab. Die Licht­ quelle 40 und die Lichtabdeckung 10 bilden zusammen eine Lampe 41. Der Gestaltung der äußeren Form der Lichtabdeckung 10 sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Lichtabdeckung 10 kann aus beliebig geformten ebenen oder sphärischen Flächenabschnitten zusammengesetzt sein. In einer anderen, hier nicht gezeigten Ausfüh­ rungsform ist die Lampe 41 nicht unmittelbar an der Wand, Decke oder dgl. angeordnet sondern als Steh- oder Hängelampe ausgebildet.
Eine Lichtabdeckung 10 ist gemäß Fig. 2 aus zwei Schich­ ten, nämlich einer Lichtverteilungsschicht 11 und einer Tragschicht 12 aufgebaut. Beide Schichten sind innig miteinander verbunden. Die Lichtverteilungsschicht 11 ist gegenüber der Tragschicht 12 dünn ausgebildet mit einer Stärke von insbesondere 0,5 bis 0,8 mm. Demgegen­ über weist die Tragschicht 12 hier eine Stärke von ins­ besondere 2,5 bis 5,5 mm auf. Diese Gesamtstärke der Lichtabdeckung 10 ergibt sich aus der Summe der betei­ ligten Schichten. Die Tragschicht 12 ist an ihrer Ober­ fläche 13 aufgerauht bzw. profiliert. Die Rauh- oder Profiltiefe der Oberfläche 13 beträgt 0,5 bis 2,5 mm. Die Tragschicht 12 ist aus Kunststoff, vorzugsweise aus glasklarem Polystyrol gefertigt.
Beim Einbau in die Lampe (41), ist die Lichtverteilungs­ schicht 11 der Lichtquelle (40) zugewandt. Die Licht­ verteilungsschicht 11 ist ebenfalls aus Kunststoff, vor­ zugsweise aus Polystyrol gefertigt, dem ein Schaumtreib­ mittel beigefügt wurde. Als Schaumtreibmittel eignen sich besonders gut Azodicarbonamide mit einer Teilchen­ größe insbesondere von 5 µm.
Fig. 3 zeigt die geschäumte Struktur der Lichtvertei­ lungsschicht 11. Die Bläschen 14 sind durch Beigabe des Schaumtreibmittels entstanden. Die Beigabe eines Schaum­ treibmittels mit einer anderen Teilchengröße ist mög­ lich, sie erzeugt aber eine andere Schaumstruktur. Die Bläschen 14 weisen vorzugsweise eine Länge von 0,5 bis 2,0 mm eine Breite von 0,1 bis 0,3 mm und eine mittlere Höhe von ca. 0,05 mm auf. Durch Außenflächen 15 und 16 begrenzte Bereiche 17 und 18 sind mit einer Stärke von jeweils 0,05 bis 0,1 mm nahezu bläschenfrei ausgebil­ det.
Es sind auch Lichtabdeckungen mit mehr als zwei Schich­ ten denkbar. So kann auf der Oberfläche 13 der Trag­ schicht 12 z. B. noch eine Dekorationsschicht angeord­ net sein. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist die Oberfläche 13 der Tragschicht 12 profi­ liert bzw. aufgerauht ausgebildet und übernimmt dadurch zugleich Dekorationsfunktionen.
Eine Vorrichtung zur Fertigung der Lichtabdeckung 10 ist in Fig. 4 zu sehen. Ein Kühl- und Glättwalzenkalan­ der 19 mit den Walzen 20, 21, 22, 23, 24, 25 wird von einem Extruder 26 gespeist. Das Extrudat (die Lichtver­ teilungsschicht 11) wird in Richtung des Pfeiles 27 ge­ fördert. Der Extruder 26 ist vorteilhafterweise mit einer Breitschlitzdüse 28 versehen, die in ihren Ab­ messungen zur Breite der Walze 20 paßt. Am Ende (in För­ derrichtung gesehen) des Kalanders 19 ist ein Quetsch­ walzenpaar 29 mit den Walzen 30 bzw. 31 angeordnet.
Das Quetschwalzenpaar 29 wird von einem Extruder 32 ge­ speist, dessen Düse 33 mit ihren Abmessungen an die Form der Walzen 30 und 31 angepaßt ist.
Im Anschluß an das Quetschwalzenpaar 29 ist ein Walzen­ abzug 34 angeordnet, bestehend aus den Walzen 35, 36, 37. Der Kühl- und Glättwalzenkalander 19 bildet zusam­ men mit dem Walzenabzug 34 eine Walzeinrichtung 39.
Die Lichtabdeckung wird in folgenden Schritten auf der oben beschriebenen Vorrichtung gefertigt:
Ein Kunststoff, z. B. Polystyrol, wird mit einem Treib­ mittel, z. B. Azodicarbonamid, versetzt und über den Extruder 26 bzw. die Breitschlitzdüse 28 dem Kalander 19 zugeführt. Der extrudierte Kunststoff wird zu einem Flächengebilde mit etwa 0,5 bis 0,8 mm Stärke ausge­ walzt. Während dieses Vorganges (dem Auskalandrieren) wird der Glaspunkt des extrudierten Kunststoffes unter­ schritten, und es bilden sich feine, flache, unregel­ mäßige und geschlossenporige Bläschen 14. Diese Bläschen 14 weisen eine von einer Kugel abweichende Ge­ stalt auf, was durch den Walzvorgang ursächlich bedingt ist. Die Bläschen 14 sind in Walzrichtung ausgerichtet und weisen eine gegenüber der Breite verminderte Höhe auf. Die Höhe der Bläschen 14 bezeichnet die Ausdehnung parallel zur Stärke des Flächengebildes.
Zwischenprodukt nach dem Auskalandrieren und der Bläschenbildung ist die Lichtverteilungsschicht 11. Nach dem Passieren der letzten Walze 25 des Kalanders 19 wird die Lichtverteilungsschicht 11 dem Quetschwal­ zenpaar 29 zugeführt. Die oberhalb des letzteren ange­ ordnete Düse 33 speist das Quetschwalzenpaar 29 mit hochtransparentem Polystyrol. Während des Passierens eines Zwischenraumes 38 zwischen den Walzen 30 und 31 geht der extrudierte Kunststoff mit der über die Walze 31 zugeführten Lichtverteilungsschicht 11 eine innige Verbindung ein. Die Temperatur der Lichtverteilungs­ schicht 11 liegt dabei unterhalb des Glaspunktes.
Auf dem Walzenabzug 34 wird die nun aus zwei Schichten bestehende Bahn weiter abgekühlt und die Verbindung zwischen beiden Schichten noch vertieft. Die auf der Lichtverteilungsschicht 11 jetzt befindliche Schicht ist die Tragschicht 12. Die Walze 30 ist zur Erzielung eines besonderen Oberflächeneffekts auf der Tragschicht profiliert bzw. aufgerauht ausgebildet. Die durch die Walze 30 erzielte Profiltiefe in der Oberfläche 13 der Tragschicht 12 beträgt etwa 0,5 bis 2,5 mm.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die hier aus zwei Schichten bestehende Bahn entsprechend den Ab­ messungen eines Endproduktes, z. B. einer Lampenschale, zerteilt und geformt. Das Formen erfolgt beispielsweise durch Tiefziehen.
  • Bezugszeichenliste 10 Lichtabdeckung
    11 Lichtverteilungsschicht
    12 Tragschicht
    13 Oberfläche
    14 Bläschen
    15 Außenfläche
    16 Außenfläche
    17 Bereich
    18 Bereich
    19 Kalander
    20 Walze
    21 Walze
    22 Walze
    23 Walze
    24 Walze
    25 Walze
    26 Extruder
    27 Pfeil
    28 Breitschlitzdüse
    29 Quetschwalzenpaar
    30 Walze
    31 Walze
    32 Extruder
    33 Düse
    34 Walzenabzug
    35 Walze
    36 Walze
    37 Walze
    38 Zwischenraum
    39 Walzeinrichtung
    40 Lichtquelle
    41 Lampe

Claims (20)

1. Lichtabdeckung (10), insbesondere platten- oder schalenförmige Leuchtenabdeckung aus transparentem Werk­ stoff, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schicht aus lichtdurchlässigem, geschäumtem Werkstoff.
2. Lichtabdeckung (10) nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch mehrere, fest miteinander verbundene Schich­ ten, von denen wenigstens eine als Tragschicht (12) aus starrem, lichtdurchlässigem, insbesondere hochtranspa­ rentem Werkstoff und wenigstens eine andere als ge­ schäumte Lichtverteilungsschicht (11) ausgebildet ist.
3. Lichtabdeckung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei fest miteinander verbunde­ ne, unterschiedlich starke, lichtdurchlässige Schich­ ten, wobei die dünnere Schicht geschäumt ausgebildet und auf der einer Lichtquelle (40) zugewandten Seite der Lichtabdeckung (10) angeordnet ist.
4. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilungs­ schicht (11) in einem mittleren Bereich zwischen ihren Außenflächen (15, 16) eine Vielzahl von Bläschen (14) aufweist und das an die Außenflächen (15, 16) angrenzen­ de Bereiche (17, 18) mit einer Stärke von jeweils 0,05 bis 0,1 mm nahezu bläschenfrei ausgebildet sind.
5. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bläschen (14) in der Lichtverteilungsschicht (11) länglich-flach ausge­ bildet sind, und daß die Bläschen (14) eine Länge von 0,5 bis 2,0 mm, eine Breite von 0,1 bis 0,3 mm und eine mittlere Höhe von ca. 0,05 mm aufweisen.
6. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilungs­ schicht (11) eine Stärke von 0,05 bis 0,8 mm aufweist.
7. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilungs­ schicht (11) aus geschäumtem Polystyrol besteht.
8. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (12) auf der einer Lichtquelle (40) abgewandten Seite und die Lichtverteilungsschicht (11) auf der der Licht­ quelle (40) zugewandten Seite angeordnet ist.
9. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (12) auf ihrer der Lichtquelle abgewandten Oberfläche (13) aufgerauht bzw. profiliert ausgebildet ist.
10. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (12) und/oder weitere Schichten aus vorzugsweise glasklarem Polystyrol bestehen.
11. Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Gesamtstärke von etwa 3 bis 6 mm.
12. Verfahren zur Herstellung einer Lichtabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß ein treibmittelhaltiger Kunststoff extrudiert und zu einem dünnen Flächengebilde (Lichtverteilungs­ schicht (11) ausgewalzt bzw. kalandriert wird,
  • - daß eine weitere dünne, treibmittelfreie Schicht (Tragschicht 12) extrudiert und auf das Flächenge­ bilde (Lichtverteilungsschicht 11) aufgetragen wird, wobei letzteres eine Temperatur unterhalb des Glas­ punktes aufweist, und mit diesem durch Walzen, insbe­ sondere Quetschwalzen zu einer Bahn verbunden und anschließend kalandriert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Kalandrieren Teile der Bahn unter Bil­ dung einer Abdeckung, insbesondere durch Tiefziehen, verformt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tragschicht (12) und/oder weitere Schichten aus vorzugsweise glasklarem Polystyrol gefer­ tigt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die auf das Flächengebilde (Lichtverteilungsschicht 11) aufgetragene Schicht während des Walzvorganges profiliert wird und die Trag­ schicht (12) bildet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Lichtverteilungs­ schicht (11) ein treibmittelhaltiger Kunststoff verwen­ det wird, der als Treibmittel Azodicarbonamide enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Treibmittel verwendet wird, dessen Teilchengröße etwa 5 µm beträgt.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein erster Extruder (26) einer Walzeinrichtung (39) zugeordnet ist, derart, daß die Walzeinrich­ tung (39) von dem ersten Extruder (26) gespeist ist,
  • - daß die Walzeinrichtung (39) mit einem Quetschwalzen­ paar (29) vesehen ist, wobei das Quetschwalzenpaar (29), in Laufrichtung der Walzeinrichtung gesehen, dem ersten Extruder (26) nachgeordnet ist,
  • - daß mindestens ein weiterer Extruder (32) vorgesehen ist, der das Quetschwalzenpaar (29) speist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Walze (30) des Quetschwalzenpaares (29) profiliert ausgebildet ist, so daß eine Oberfläche (13) des Walzgutes nach Passieren des Quetschwalzenpaares (29) ein entsprechendes Profil aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Extruder (26) mit einer Breitschlitzdüse (28) versehen ist.
DE3543292A 1985-12-07 1985-12-07 Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3543292C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3543292A DE3543292C2 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP61287862A JPS62140301A (ja) 1985-12-07 1986-12-04 光のカバ及びその製造方法並びにその製造装置
IT22573/86A IT1221772B (it) 1985-12-07 1986-12-04 Copertura per luce,in particolare copertura per lampade a forma di piastra o calotta
US06/938,918 US4825346A (en) 1985-12-07 1986-12-08 Light cover, especially a plate-shaped or bowl-shaped lamp cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3543292A DE3543292C2 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543292A1 true DE3543292A1 (de) 1987-06-11
DE3543292C2 DE3543292C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6287892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3543292A Expired - Fee Related DE3543292C2 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4825346A (de)
JP (1) JPS62140301A (de)
DE (1) DE3543292C2 (de)
IT (1) IT1221772B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte
EP2058361A1 (de) 2007-11-07 2009-05-13 Basf Se Transluzenter Formkörper aus einem Polystyrol-Partikelschaumstoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02166383A (ja) * 1988-12-20 1990-06-27 Sanyo Electric Co Ltd 低温ショーケース
DE9104316U1 (de) * 1991-04-10 1991-06-13 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
DE4413644A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Lichtabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29712055U1 (de) * 1997-07-09 1997-09-11 Wedi Marianne Leuchte
US7048414B2 (en) * 2003-04-11 2006-05-23 Martin Thomas Weber Light fixture cover system and method
US7304694B2 (en) * 2005-01-12 2007-12-04 Cree, Inc. Solid colloidal dispersions for backlighting of liquid crystal displays
US20080310169A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Forhouse Cor4Poration Diffusive plate of backlight module with porous diffusive layer
US10953576B2 (en) * 2018-06-04 2021-03-23 Shei Chung Hsin Ind. Co., Ltd. Process for flexibly manufacturing wetsuit or garment by integrally forming a functional surface layer on a rubber foam substrate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870413U (de) * 1957-10-28 1963-04-18 Licentia Gmbh Hohlkoerper aus kunststoff, insbesondere abdeckwanne fuer langfeldleuchten.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928131A (en) * 1957-04-23 1960-03-15 American Optical Corp Light diffusing means and method of making same
US3458248A (en) * 1966-10-03 1969-07-29 James F Eversole Light polarizing structure and process therefor utilizing cylindrical-shaped cavities within an isotropic sheet
US3589592A (en) * 1967-03-01 1971-06-29 Dow Chemical Co Foam receptacle
US3993810A (en) * 1975-04-23 1976-11-23 Bonis Laszlo J Laminated plastic sheeting and containers made therefrom
DE7831005U1 (de) * 1978-10-18 1979-02-08 Fa. Martin Hamacher, 4352 Herten Leuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870413U (de) * 1957-10-28 1963-04-18 Licentia Gmbh Hohlkoerper aus kunststoff, insbesondere abdeckwanne fuer langfeldleuchten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte
EP2058361A1 (de) 2007-11-07 2009-05-13 Basf Se Transluzenter Formkörper aus einem Polystyrol-Partikelschaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62140301A (ja) 1987-06-23
IT8622573A0 (it) 1986-12-04
US4825346A (en) 1989-04-25
IT1221772B (it) 1990-07-12
DE3543292C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE3235166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE3543292C2 (de) Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0149195A2 (de) Integralschaumkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1572655B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Projek tionsbildschirms
DE69634308T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von profilierten teilen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
DE2044696C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn
DE2440846C2 (de) Durchbrochene Sicht- und/oder Sonnenschutzbahn
DE3438448A1 (de) Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung
DE3138055C2 (de) Dekoratives Flächenbelagsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3206164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-platten
DE2449460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Papier und Kunststoff
DE2953283C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Schlauches mit erhoehter Oberflaechenrauhigkeit aus Kunststoff
EP0423073B1 (de) Biegen einer ebenen Verbundplatte
DE3618810C2 (de)
DE4217183A1 (de) Dichtungselement für Bauwerke
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
CH620487A5 (en) Process and device for producing hollow building blocks
DE3324666C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mustern in der Struktur von Faserstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE1572655C (de) Verfahren zum Herstellen eines Projek tionsbildschirms
DE2414862B2 (de) Matte aus schaumkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CRISTALLUX-WERK WALDACHTAL GMBH, 7244 WALDACHTAL,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee