CH706533B1 - Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils. - Google Patents

Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils. Download PDF

Info

Publication number
CH706533B1
CH706533B1 CH00757/13A CH7572013A CH706533B1 CH 706533 B1 CH706533 B1 CH 706533B1 CH 00757/13 A CH00757/13 A CH 00757/13A CH 7572013 A CH7572013 A CH 7572013A CH 706533 B1 CH706533 B1 CH 706533B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
component
water
container
jet
Prior art date
Application number
CH00757/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706533A2 (de
Inventor
Hendrik Bruhn Jan
Käufl Theo
Original Assignee
Areva Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Gmbh filed Critical Areva Gmbh
Publication of CH706533A2 publication Critical patent/CH706533A2/de
Publication of CH706533B1 publication Critical patent/CH706533B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils (4) mit einem Wasser-Abrasivmittel-Suspension-Strahl als Schneidstrahl in Luft wird der Schneidstrahl (8) unter einem Winkel (α), der auf eine hinter der beim Schneiden entstehenden Austrittsstelle befindliche Wasseroberfläche bezogen ist, schräg nach unten gegen das Bauteil (4) gerichtet, der nach Durchdringen des Bauteils (4) schräg auf die hinter der Austrittsstelle (20) befindliche Wasseroberfläche (21) auftrifft, wobei sich die Wasseroberfläche unterhalb der Austrittsstelle befindet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils mit einem Wasser-Abrasivmittel-Sus-pension-Strahl als Schneidstrahl in Luft gemäss Anspruch 1.
[0002] Zum Zerlegen von Bauteilen mit einem Schneidverfahren, insbesondere zum Zerlegen eines radioaktiv kontaminierten oder aktivierten Bauteils einer nukleartechnischen Anlage ist es bekannt, ein sogenanntes Wasser-Abrasivmit-tel-Suspension-Strahlverfahren (WASS), nachfolgend abgekürzt als Abrasiv-Wasserstrahlschneiden bezeichnet, einzusetzen, bei dem eine Suspension aus Wasser und Abrasivmittel mit hoher Geschwindigkeit auf das Bauteil gerichtet wird. Ein solches Strahlverfahren kann dabei entweder vollständig unter Wasser oder auch in Luft durchgeführt werden. Bei der Durchführung in Luft ist es erforderlich, den durch das Bauteil hindurchtretenden und aus der entstandenen Schnittfuge mit hoher kinetischer Energie austretenden Schneidstrahl aufzufangen und die in ihm transportierte kinetische Energie abzubauen bzw. zu vernichten, um eine Gefährdung der Umgebung und des Arbeitspersonals zu vermeiden. Hierzu wird beispielsweise beim Zerlegen eines Reaktordruckbehälters auf dessen dem Schneidstrahl abgewandter Innenseite eine Auffangkammer installiert, die mit ihrem Rand dicht auf der Innenseite aufsitzt, so dass ihr Innenraum nach aussen abgedichtet ist. In der Auffangkammer sind kaskadenförmig Keramikplatten angeordnet, mit denen die kinetische Energie des Schneidstrahls abgebaut wird. Die Auffangkammer wird während des Schneidens mit Wasser gespült, um den sich in ihr absetzenden Schneidschlamm abzuführen. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch aufwendig, da die Auffangkammer entweder so gross sein muss, dass sie die beim Schneiden entstehende Schnitt- bzw. Trennfuge komplett abdeckt oder sie muss mehrmals umgesetzt werden. Dies ist mit einer Unterbrechung des Schneidvorgangs und mit Aufwand beim Umsetzen und erneutem Abdichten der Auffangkammer verbunden. Zudem sind die Keramikplatten einem Verschleiss ausgesetzt, der überprüft werden muss und Wartungsaufwand erfordert.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils mit einem Abrasiv-Wasserstrahlschneiden in Luft anzugeben, bei dem der zum Abbau der kinetischen Energie des durch das Bauteil hindurchtretenden Schneidstrahls erforderliche technische Aufwand verringert ist.
[0004] Die genannte Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Gemäss diesem Verfahren wird der Schneidstrahl unter einem Winkel, der auf eine hinter der beim Schneiden entstehenden Austrittsstelle befindliche Wasseroberfläche bezogen ist, schräg nach unten gegen das Bauteil gerichtet und trifft nach Durchdringen des Bauteils schräg auf die hinter der Austrittsstelle befindliche Wasseroberfläche auf, wobei sich die Wasseroberfläche unterhalb der Austrittsstelle befindet.
[0005] Bei dem schrägen Auftreffen auf eine ebene, freie Wasseroberfläche wird die kinetische Energie des Schneidstrahls durch Verwirbelung und Reibung im Wasser in der gleichen Weise abgebaut bzw. vernichtet, wie dies beim Abrasiv-Wasserstrahlschneiden der Fall ist, das unter Wasser durchgeführt wird.
[0006] Eine besonders effiziente Vernichtung wird erzielt, wenn der Winkel, mit dem der Schneidstrahl auf die Wasseroberfläche auftrifft, bezogen auf die Wasseroberfläche kleiner als 20° ist.
[0007] Die Wasseroberfläche kann in einer Ausführungsform der Erfindung dadurch bereitgestellt werden, dass hinter dem Bauteil ein mit Wasser befüllter, oben zumindest teilweise offener Behälter derart angeordnet wird, dass der aus dem Bauteil austretende Schneidstrahl schräg auf die Wasseroberfläche auftrifft.
[0008] Ein solcher separater Behälter ist nicht mehr erforderlich, wenn das Bauteil selbst ein Behälter ist, der bis zu einem unterhalb einer beim Schneiden entstehenden Austrittsstelle des aus der Schneidfuge in das Innere des Behälters austretenden Schneidstrahls mit Wasser gefüllt ist.
[0009] Das Verfahren gemäss der Erfindung eignet sich insbesondere zum Zerlegen eines Reaktordruckbehälters eines Kernkraftwerks.
[0010] Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung, bei dem hinter dem Bauteil ein mit Wasser befüllter Behälter angeordnet ist,
Fig. 2 eine alternative Verfahrensvariante, bei dem das Bauteil selbst ein mit Wasser befüllter Behälter ist.
[0011] Gemäss Fig. 1 wird auf eine Wandfläche 2 eines Bauteils 4 eine Schneiddüse 6 aufgesetzt, aus der ein gegen das Bauteil 4 gerichteter Schneidstrahl 8 mit einer hohen kinetischen Energie unter einem Winkel α auftrifft. Der Schneidstrahl 8 dringt durch das Bauteil 4 hindurch und tritt auf der der Schneiddüse 6 gegenüberliegenden Seite des Bauteils 4 in Luft aus. Hinter dem Bauteil 4, d.h. auf der der Schneiddüse 6 bzw. dem Schneidstrahl 8 abgewandten Seite des Bauteils 4 ist ein Behälter 10 angeordnet, der bis zu einem Wasserspiegel 12 mit Wasser 14 befüllt ist, wobei die Oberkante 16 des Behälters 10 sowie der Wasserspiegel 12 sich so weit unterhalb der beim Schneiden entstehenden Schneidfuge 18 bzw. unterhalb der Austrittsstelle 20 des Schneidstrahls 8 aus dem Bauteil befindet, dass der Schneidstrahl 8 ungehindert an einer Stelle A auf die freie Wasseroberfläche 21 auftrifft und dort seine kinetische Energie durch Reibung und Verwirbelung verliert. Je

Claims (5)

nach Ausdehnung bzw. Länge der vorgesehenen Schneidfuge 18 und Grösse des Behälters 10 kann es notwendig sein, den Schneidvorgang zu unterbrechen und den Behälter 10 umzusetzen. [0012] Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 handelt es sich bei dem Bauteil 4 um einen Behälter, beispielsweise einen Reaktordruckbehälter eines Kernkraftwerkes, dessen Aussenwand 22 auf ihrer Innenseite mit einer Plattierung 24 versehen ist. Zum Zerlegen des Reaktordruckbehälters werden von diesem beispielsweise ringförmige Segmente abgetrennt. Hierzu wird die Schneiddüse 6 in einer waagerechten, senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Schneidebene 26 ringförmig entlang der Umfangsfläche der Aussenwand 22 des Reaktordruckbehälters geführt. [0013] Der Reaktordruckbehälter ist teilweise mit Wasser 14 gefüllt, so dass sich der Wasserspiegel 12 unterhalb der Schneidebene 26 und unterhalb der Austrittsöffnung 20 des Schneidstrahls 8 befindet. Auch in diesem Fall wird die kinetische Energie des Schneidstrahls 8 durch den schrägen Eintritt des Schneidstrahls 8 auf die Wasseroberfläche 21 vernichtet. Nach erfolgtem Abtrennen eines ringförmigen Abschnittes des Reaktordruckbehälters wird der Wasserspiegel 12 abgesenkt und ein erneuter ringförmiger Trennschnitt zum Abtrennen eines weiteren ringförmigen Abschnittes des Reaktordruckbehälters durchgeführt. Patentansprüche
1. Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils (4) mit einem Wasser-Abrasivmittel-Suspension-Strahl als Schneidstrahl in Luft, bei dem der Schneidstrahl (8) unter einem Winkel (a), der auf eine hinter der beim Schneiden entstehenden Austrittsstelle (20) befindliche Wasseroberfläche (21) bezogen ist, schräg nach unten gegen das Bauteil (4) gerichtet wird, wobei der Schneidstrahl (8) nach Durchdringen des Bauteils (4) schräg auf die hinter der Austrittsstelle (20) befindliche Wasseroberfläche (21) auftrifft, wobei sich die Wasseroberfläche unterhalb der Austrittsstelle befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Winkel (a) kleiner als 20° ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem hinter dem Bauteil (4) ein mit Wasser (14) befüllter, oben zumindest teilweise offener Behälter (10) derart angeordnet wird, dass der aus der Austrittsstelle austretende Schneidstrahl (8) schräg auf die Wasseroberfläche (21) auftrifft.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bauteil (4) ein Behälter ist, der bis zu einem unterhalb einer beim Schneiden entstehenden Austrittsstelle (20) des in das Innere des Behälters austretenden Schneidstrahls (8) mit Wasser (14) gefüllt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Behälter ein Reaktordruckbehälter eines Kernkraftwerkes ist.
CH00757/13A 2012-05-16 2013-04-11 Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils. CH706533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208240A DE102012208240A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706533A2 CH706533A2 (de) 2013-11-29
CH706533B1 true CH706533B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=49510974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00757/13A CH706533B1 (de) 2012-05-16 2013-04-11 Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5564601B2 (de)
CH (1) CH706533B1 (de)
DE (1) DE102012208240A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9728287B2 (en) 2015-10-02 2017-08-08 Areva Inc. Packaging for decommissioned and dismantled nuclear reactors and reactor components
CN111230752B (zh) * 2020-02-26 2020-11-20 苏州大学 浸没式气射流驱动抛光设备及抛光方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5180787U (de) * 1974-12-20 1976-06-26
JPS60226970A (ja) * 1984-04-26 1985-11-12 大成建設株式会社 有害物質に汚染された構造物の流体噴射による加工方法
JPH01103265A (ja) * 1987-10-13 1989-04-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd ウオータジエツト切断装置
JPH01114300U (de) * 1988-01-25 1989-08-01
EP0454620B1 (de) * 1990-04-23 1993-11-10 Bystronic Laser AG Verfahren und Anlage zum Schneiden von Flachmaterial
JPH07124865A (ja) * 1991-12-24 1995-05-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd アブレイシブウオータージェットの研摩材スラリー送給方法
JP3015713B2 (ja) * 1995-07-06 2000-03-06 株式会社東芝 金属廃棄物の除染処理方法およびその装置
DE10051942B4 (de) * 2000-10-19 2004-12-02 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013237145A (ja) 2013-11-28
CH706533A2 (de) 2013-11-29
DE102012208240A1 (de) 2013-11-21
JP5564601B2 (ja) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256413B1 (de) Werkzeugkopf zur Lasermaterialbearbeitung
DE102008010847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlverfestigen von Bliskschaufeln
AT11410U1 (de) Instandhaltungsvorrichtung
EP2582963A2 (de) Peltonturbine mit einem wasserabfuhrsystem
WO2006066691A1 (de) Peltonturbine mit einem wasserabfuhrsystem
CH706533B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils.
DE102009004792B4 (de) Dämpfungselement (Reibdämpfer) mit Dichtungsfunktion für Turbinenlaufschaufeln
EP3212354A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE202015007990U1 (de) Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung
EP3047936A1 (de) Verfahren zur abschirmung einer laserstrahlquelle
DE102014018624A1 (de) Laservorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
EP0962263B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen
EP2224455B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines unter Wasser befindlichen Anlagenteils einer kerntechnischen Anlage und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19806278A1 (de) Verfahren zum Zertrennen eines radioaktiven Bauteils eines Kernreaktors und Vorrichtung hierzu
DE19706879A1 (de) Verfahren zur Projektierung von der Deponierung dienenden Kavernen oder Hohlräumen in einem tektonisch beanspruchten Gebirgskörper
WO2008043335A1 (de) Fangeinrichtung und verfahren zum auffangen des schneidstrahls einer wasserstrahlbearbeitungsmaschine
EP1777711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Einbauteiles eines Kernreaktordruckbehälters
JP2014152527A (ja) コンクリート養生設備等への養生水供給系統
DE19614614A1 (de) Verfahren zum Zerlegen und Verpacken eines Reaktordruckbehälters
EP2017853A2 (de) Verfahren zum Rückbau einer nukleartechnischen Anlage
DE102008023815B4 (de) Abdeckeinrichtung einer Hochdruckwasserstrahlvorrichtung
DE102016202043A1 (de) Vorrichtung für eine Bearbeitungsanlage, insbesondere für eine Laserbearbeitungsanlage und Laserbearbeitungsanlage
CH706308A2 (de) Verfahren zum Entsorgen eines radioaktiven Sekundärabfalles.
DE202015102039U1 (de) Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased