CH706312A2 - Elektronisches Interface für NMR-Empfangsresonatoren. - Google Patents

Elektronisches Interface für NMR-Empfangsresonatoren. Download PDF

Info

Publication number
CH706312A2
CH706312A2 CH00655/13A CH6552013A CH706312A2 CH 706312 A2 CH706312 A2 CH 706312A2 CH 00655/13 A CH00655/13 A CH 00655/13A CH 6552013 A CH6552013 A CH 6552013A CH 706312 A2 CH706312 A2 CH 706312A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diodes
resonator
during
preamplifier
impedance
Prior art date
Application number
CH00655/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706312B1 (de
Inventor
Dr Daniel Marek
Arthur Schwilch
Martin Luke
Original Assignee
Bruker Biospin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin Ag filed Critical Bruker Biospin Ag
Publication of CH706312A2 publication Critical patent/CH706312A2/de
Publication of CH706312B1 publication Critical patent/CH706312B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/3657Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils do not have the same function in MR, e.g. decoupling of a transmission coil from a receive coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Interface (10) zwischen einem reinen NMR-Empfangs-Resonator (RO) und einem Vorverstärker, das zum Transformieren der Impedanz des NMR-Empfangs-Resonators an den Vorverstärker während des Empfangsvorgangs und zum Öffnen oder Verstimmen des Resonators während des Sendevorgangs eingerichtet ist, wobei zum Öffnen oder Verstimmen des Resonators eine oder mehrere Schalt-Dioden (D open ) vorgesehen sind, welche während des Sendevorgangs durchgestromt werden. Dieses Interface ist dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Ansteuer-Dioden (D match 1 , D tune1 ) vorgesehen sind, mittels derer der Strom zum Durchströmen der Schalt-Dioden in diese eingespeist werden kann, und dass die Ansteuer-Dioden direkt oder über eine oder mehrere zusätzliche Serie-Impedanzen an den Schalt-Dioden angeschlossen sind. Dadurch wird während des Empfangsvorgangs die Impedanz des Resonators verlustarm auf die benötigte Vorverstärker- bzw. Leitungsimpedanz transformiert. Insbesondere sind während des Empfangsvorgangs die Anpassung abgleichbar, während des Sendevorgangs der durch das B 1 -Feld des Sende-Resonators verursachte Strom in der Induktivität des Resonators minimiert sowie sämtliche Komponenten vor Zerstörung geschützt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein elektronisches Interface zwischen einem NMR-Empfangs-Resonator und mindestens einem Vorverstärker zum Transformieren der Impedanz des NMR-Empfangs-Resonators an den Vorverstärker während des Empfangsvorgangs und zum Öffnen oder Verstimmen des NMR-Empfangs-Resonators während des Sendevorgangs mittels einer oder mehreren Schalt-Dioden, welche dabei durchgeströmt werden.
[0002] Eine derartige Anordnung ist bekannt aus dem Artikel «Cryogenic Varactor-Tuned 4-element Array and Cryostat for u-MRI of Trabecular Bone in the Distal Tibia» von J. Wosik, K. Nesteruk, M. R. Kamel, F. Ipl, L. Xue, A. C. Wright, and F. W. Wehrli in Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 16 (2008) (=Referenz [1]).
[0003] Bei der NMR, im Speziellen bei MRI, werden häufig für den Empfang der Hochfrequenz-Signale Resonatoren eingesetzt. Diese werden oft auch als sogenannte Receive-Only Resonatoren (RO-Resonatoren) ausgeführt. Solche Resonatoren werden, wie der Name sagt, ausschliesslich für den Empfangsvorgang der NMR Signale verwendet. Während des Sendevorgangs werden die Kernspins durch einen zusätzlichen separaten Sende-Resonator (TX-Resonator) angeregt. Diese Art der Anordnung ist insbesondere für die Realisation von Arrays von RO-Resonatoren in der MRI geeignet [4]. Für den Betrieb muss der RO-Resonator für die Signalaufbereitung und Verstärkung mit einem Vorverstärker verbunden werden. Dies geschieht in der hier behandelten Ausführungsart mittels eines elektronischen Interfaces. Das elektronische Interface für solch einen RO-Resonator muss vier Hauptaufgaben erfüllen:
[0004] Erstens: Die Anschluss-Impedanz (A1, A2 in Fig. 1) des RO-Resonators muss möglichst verlustarm auf eine definierte zweite Impedanz (Punkte P1, P2 in Fig. 1) transformiert, also eine Rausch- und Leistungsanpassung des Vorverstärkers oder ein Kompromiss davon vorgenommen werden. Dies erfolgt mit oder ohne Leitung dazwischen. Diese Impedanz-Transformation wird allgemein als «Matching» bezeichnet.
[0005] Zweitens: Wegen der Resonanzeigenschaft des Resonators ist das Matching nur bei einer bestimmten Frequenz möglich. Deshalb muss die Resonanzfrequenz auf die Frequenz o der NMR Signale abgeglichen werden können. Dieser Frequenzabgleich wird allgemein als «Tuning» bezeichnet. Die beiden obigen Begriffe zusammen werden oft auch als «Impedanz-Anpassung» oder auch nur als «Anpassung» bezeichnet.
[0006] Drittens: Durch die praktisch unvermeidbare Kopplung des RO-Resonators zum TX-Resonator wird während des Sendevorgangs in der Induktivität L (siehe Fig. 1) des RO-Resonators eine Spannung induziert. Ohne weitere Massnahmen würde diese zu einem resonanten und daher sehr hohen induzierten Strom in L führen, der das B1-Feld der NMR-Anordnung in der Umgebung des RO-Resonators rückwirkend beeinträchtigen würde. Um dies zu verhindern, muss der RO-Resonator während des Sendevorgangs «detuned» werden. Dieser ganz allgemein als «Detunen» bezeichnete Vorgang kann durch ein «Öffnen» des RO-Resonators realisiert werden, d.h. durch Anschliessen einer solchen Zusatzimpedanz (typischerweise eine Induktivität) parallel zu C, sodass die sich ergebende Gesamtimpedanz über den Anschlüssen (A1, A2 in Fig. 1) von L sehr hoch wird (Parallelschwingkreis von C und der Zusatzimpedanz) gegenüber ωL. Somit erzeugt eine induzierte Spannung in L nur einen vernachlässigbaren Strom in diesem L und somit im RO-Resonator.
[0007] Es gibt jedoch auch Anordnungen, die statt des Öffnens des RO-Resonators (wie in [1]) lediglich dessen Resonanzfrequenz verschieben (wie in [2] und [3]), was zu einem reduzierten, aber immer noch signifikanten induzierten Strom im RO-Resonator während des Sendevorgangs führt.
[0008] Viertens: Dabei ist zu beachten, dass im Sendefall das elektronische Interface selbst wie auch der nachfolgende Vorverstärker vor Zerstörung geschützt werden müssen.
[0009] Möchte man im Betrieb auf eine einfache Weise die Impedanz-Transformation eines RO-Resonators bei sich ändernder Last (typischerweise durch eine Änderung der Beladung durch das zu messende Objekt (=Sample) verursacht, indem sich die Position, Grösse oder auch Hochfrequenzeigenschaften beim gleichen oder auch durch Wechsel des Samples ändern) realisieren, bietet sich als eine sehr elegante Möglichkeit an, Varaktor-Dioden statt fixer Kondensatoren oder mechanischer Trimmer einzusetzen. Deren Kapazität kann durch eine Gleichspannung elektronisch variiert werden.
[0010] Bekannte Vorrichtungen, wie z.B. in [1] beschrieben, bestehen aus einem elektronischen Netzwerk aus Varaktor-Dioden, PIN-Dioden, Induktivitäten und Kapazitäten. In Fig. 4 ist ein Schema einer solchen Anordnung mit dem elektronischen Interface 40 dargestellt. Das Tuning des RO-Resonators wird mittels einer Varaktor-Diode (Dtune) und einer entsprechenden DC-Spannung UTeingestellt. Die Zuführung des DC-Potentials zur Varaktor-Diode erfolgt über zwei Drosseln (RFC1, RFC2). Das Matching erfolgt bei dieser Anordnung über zwei weitere Varaktor-Dioden (Dmatch1, Dmatch2), welche von einer DC-Spannung Um angesteuert werden. Die Zuführung des DC-Potentials erfolgt wiederum über zwei Drosseln (RFC3, RFC4).
[0011] Es ist erstrebenswert, die Potentiale möglichst symmetrisch bezüglich der Hochfrequenzmasse zu halten, um kapazitive Fehlströme und somit unerwünschte Kopplungen mit benachbarten RO-Resonatoren zu minimieren. Unter «symmetrisch» wird allgemein ein antisymmetrisches Potential verstanden, so dass an Symmetriepunkten keine Potentiale vorhanden sind und somit keine Gleichtaktströme verursachen können.
[0012] Als Beispiel ist die erfindungsgemässe Anordnung in Fig. 1 gar nicht symmetrisch in diesem Sinne. Die bekannte Anordnung in Fig. 4 ist nur bedingt symmetrisch, da der Anschluss zum Vorverstärker (RX) asymmetrisch erfolgt. Die Anordnungen in den Fig. 2oder 3 sind dagegen weitgehend symmetrisch.
[0013] Das Öffnen des Schwingkreises erfolgt im Stand der Technik nach Dokument [1] über zwei PIN-Dioden (Dopen1, Dopen2). Damit wird die Induktivität L ́ parallel zum Kondensator C des RO-Resonators geschälten. Von der Induktivität L des RO-Resonators aus betrachtet, erscheint nun die angeschlossene Schaltung (Parallelschwingkreis L ́ und C) wesentlich hochohmiger (verglichen mit der Impedanz ωL.), was zur Folge hat, dass fast kein Strom mehr durch die Induktivität L fliessen kann und somit erscheint der RO-Resonator als «geöffnet».
[0014] Diese bekannte Anordnung gemäss Fig. 4hat folgende Nachteile: <tb>1.<sep>Die Drosseln (RFC1, RFC2) hängen bei dieser Anordnung direkt an den beiden Punkten des RO-Resonators und bedampfen ihn zusätzlich, was im Speziellen bei sehr hohen Güten des RO-Resonators (insbesondere bei kryogen gekühltem oder sogar supraleitendem RO-Resonator, [1]) zu markanten Empfindlichkeitseinbussen führen kann. Referenz [1] behandelt aber gerade einen kryogenen Resonator – sogar mit HTS Spulen, die eine sehr hohe Güte aufweisen und deshalb sehr empfindlich sind auf unerwünschte Dämpfung durch die Beschattung. <tb>2.<sep>Aufgrund des Durchströmens der PIN-Dioden fliesst ein DC-Strom durch die Induktivität L des RO-Resonators nach der Masse ab. Dieser Strom erzeugt lokal um den Resonator eine B0-Inhomogenität, welche sich bei NMR und MRI störend auswirken kann. <tb>3.<sep>Eine solche Anordnung bietet nur ungenügend Schutz vor Zerstörung der Varaktor-Dioden. Bei einem starken externen B1-Feld wird in der Induktivität L des RO-Resonators eine hohe Spannung induziert, welche zu einem Hauptteil direkt über der Diode Dtune liegt und etwas abgeschwächt über den Dioden Dmatch1 und Dmatch2.
[0015] In einer anderen Anordnung – wie z.B. in Referenz [2] beschrieben (hier nicht als Figur hier dargestellt) – wird mittels Varaktor-Dioden ebenfalls eine elektronische Anpassung erreicht. Auch diese Anordnung hat Nachteile: <tb>1.<sep>Auch hier sind die Steuersignale über Drosseln an Punkten mit hoher Impedanz angeschlossen, was zur Dämpfung des RO-Resonators während des Empfangsvorgangs führt. <tb>2.<sep>Der RO-Resonator wird während des Sendevorgangs nicht geöffnet, sondern es wird lediglich dessen Resonanzfrequenz verschoben. Dies hat zur Folge, dass während des Sendevorgangs durch die induzierte Spannung in den Induktivitäten Lcoildes RO-Resonators immer noch ein beachtlicher unerwünschter Strom durch diese fliesst und somit das B1-Feld auch hier rückwirkend beeinträchtigt wird.
[0016] In einer noch weiteren Anordnung gemäss Referenz [3] (ebenfalls hier nicht als Figur gezeigt) wird eine zwar symmetrische Schaltung dargestellt. Diese Anordnung hat aber ebenfalls schwerwiegende Nachteile: <tb>1.<sep>Die Schaltung enthält keine wirksamen Vorkehrungen zum Öffnen des Resonators, sondern verstimmt nur diesen, so dass während eines Sendevorganges immer noch signifikante Ströme in der Empfangsspule fliessen. <tb>2.<sep>Zusätzlich sind keine der Varaktor-Dioden gegen Überspannung geschützt, und werden ab einer bestimmten induzierten Spannung in der Empfangsspule zerstört.
[0017] Die ganze Anordnung funktioniert daher, wie bereits im Titel der Druckschrift erwähnt, nur zur Abstimmung der Sendespule, wobei nur geringe Leistungen angewendet und toleriert werden. Die Schaltung bietet keinen Schutz vor Sendeleistungen des TX-Resonators und erscheint daher für den tatsächlichen Betrieb unbrauchbar.
[0018] In einer noch weiteren Anordnung gemäss Referenz [5] (ebenfalls hier nicht als Figur gezeigt) wird eine passive Detuning-Schaltung mit verbesserter Linearität beschrieben. Mit dieser Anordnung ist für das Detuning kein externer Bias-Strom notwendig. Der Bias-Strom wird durch Gleichrichtung aus dem durch den TX-Resonator im RO-Resonator induzierten RF-Signal gewonnen. Die Anordnung hat jedoch folgende Nachteile: <tb>1.<sep>Für sehr kleine Sendesignale funktioniert das Detuning nicht und der RO-Resonator koppelt mit dem TX-Resonator. <tb>2.<sep>Die Anordnung hat keine Impedanztransformation zur Anpassung an den Vorverstärker, dies muss separat gelöst werden. Die Anordnung ist also im eigentlichen Sinn gar kein Interfache zwischen RO-Resonator und Vorverstärker.
[0019] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, mit technisch möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass während des Empfangsvorgangs die Impedanz des RO-Resonators möglichst verlustarm auf die benötigte Vorverstärker- bzw. Leitungsimpedanz transformiert wird. Dabei sollen die weiteren notwendigen Bedingungen (siehe oben unter «Zweitens» bis «Viertens») erfüllt sein. Insbesondere soll während des Empfangsvorgangs die Anpassung abgleichbar sein, und während des Sendevorgangs soll der durch das B1-Feld des Sende-Resonators verursachte Strom in der Induktivität des RO-Resonators minimiert sowie sämtliche Komponenten vor Zerstörung geschützt sein.
[0020] Diese komplexe Aufgabe wird auf überraschend einfache und dennoch wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass eine oder mehrere Ansteuer-Dioden vorgesehen sind, mittels derer der Strom zum Durchströmen der Schalt-Dioden in diese eingespeist werden kann, und dass die eine oder die mehreren Ansteuer-Dioden direkt oder über eine oder mehrere zusätzliche Serie-Impedanzen an den Schalt-Dioden angeschlossen sind.
[0021] Dadurch wird eine verlustarme Anpassung erreicht, wobei auch die anderen Anforderungen («Zweitens» bis «Viertens») erfüllt sind.
[0022] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine oder mehrere der Schalt-Dioden als PIN-Dioden ausgeführt sind. Dies hat den Vorteil, dass das Detuning sich unabhängig von der Sendeleistung verhält, da die PIN-Diode für das RF Signal sich wie ein sehr kleiner und linearer Widerstand verhält.
[0023] Ganz besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen elektronischen Interfaces, die sich dadurch auszeichnen, dass eine oder mehrere der Ansteuer-Dioden als Varaktor-Dioden ausgeführt und so geschaltet sind, dass sie während des Sendevorgangs leiten und während des Empfangs-Vorgangs als Kapazität wirken. Dies ermöglicht über die gleichen Steuersignale einerseits den RO-Resonator zu öffnen, anderseits durch Umpolen der Steuersignale die Impedanz des RO-Resonators an den Vorverstärker zu transformieren und die Resonanzfrequenz abzustimmen.
[0024] Bei vorteilhaften Weiterbildungen dieser Ausführungsformen ist mindestens eine der Varaktor-Dioden (Dmatch1, Dmatch2) so gestaltet, dass sie zum Matchen einsetzbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die Impedanz des RO-Resonators an den Vorverstärker angepasst wird.
[0025] Ausserdem können die oben definierten Ausführungsformen In anderen Weiterbildungen kann mindestens eine der Varaktor-Dioden zum Tunen eingesetzt werden, wodurch die Resonanzfrequenz des RO-Resonators auf die Mittenfrequenz der NMR-Signale abgestimmt werden kann.
[0026] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass zu einer oder mehreren Schalt-Dioden eine oder mehrere weitere Schutz-Dioden anti-parallel geschaltet sind. Auf diese Weise werden die Schaltdioden vor Überlastung zusätzlich geschützt, im speziellen vor unerwünschten DC Potentialen, welche durch Gleichrichteffekte in den PIN-Dioden bei grossen Leistungen entstehen können.
[0027] Von besonderem Vorteil sind auch Ausführungsformen des erfindungsgemässen elektronischen Interfaces, bei denen die Vorrichtung symmetrisch ausgeführt ist und somit zwei Signalausgänge besitzt, indem die Schaltung doppelt vorhanden ist und beim zweiten Schaltungsteil sämtliche Dioden umgepolt sind. Damit werden Kopplungen von und zu benachbarten Komponenten reduziert.
[0028] Bei bevorzugten Weiterbildungen dieser Ausführungsformen sind eine oder mehrere der in Serie geschaltete identische elektronische Komponenten der Schaltung unter Weglassung eines Erd-Anschlusses durch eine einzige dieser Komponenten ersetzt, was den Vorteil ergibt, dass weniger dieser Komponenten erforderlich sind und dadurch deren serielle Verlustwiderstände kleiner sind.
[0029] Eine Klasse von Weiterbildungen der oben definierten Ausführungsformen zeichnet sich dadurch aus, dass für jeden Signalausgang je ein Vorverstärker vorgesehen ist. Somit können wesentlich stärkere Signale verzerrungsfrei verstärkt werden.
[0030] Bei einer dazu alternativen Klasse von Weiterbildungen sind die beiden Signalausgänge so gestaltet, dass die Signale phasenkorrekt kombiniert werden und zu nur einem Vorverstärker geführt sind. Dies ermöglicht einen symmetrische Aufbau des Interfaces und trotzdem möglichst wenige aktive Komponenten in unmittelbarere Nähe des RO-Resonators.
[0031] Ausserdem können die oben definierten Ausführungsformen der Erfindung auch noch dadurch verbessert werden, dass die Varaktor-Dioden und/ oder Tuning-Dioden durch Parallel- oder anti-parallel Schaltungen vervielfacht sind. Auf diese Weise können die Tuning- und Matching-Bereiche vergrössert und/oder auf den jeweiligen RO-Resonator angepasst werden.
[0032] Schliesslich ist bei besonders bevorzugt Ausführungsformen das erfindungsgemässe elektronische Interface für den Betrieb bei Temperaturen unter 100K ausgestaltet, so dass das Interface in unmittelbarer Nähe zum ebenfalls gekühlten RO-Resonator realisiert werden kann und damit die Empfindlichkeit der Anordnung erhöht werden kann.
[0033] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschliessende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
[0034] Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>einen schematischen Schaltplan einer besonders einfachen Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 2<sep>eine einfache symmetrische Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 3<sep>eine umfangreichere symmetrische Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung; und <tb>Fig. 4<sep>ein elektronisches Interface nach dem Stand der Technik gemäss Referenz [1].
[0035] Anhand der Fig. 1, 2 und 3 werden spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben:
[0036] In Fig. 1 ist ein vereinfachtes Schema des erfindungsgemässen elektronischen Interfaces 10 abgebildet. Besonderes Merkmal ist die verlustarme Einspeisung der Steuersignale für die Varaktor- und PIN-Dioden an ’’niederohmigen11 Punkten, das heisst an Punkten mit einer niedrigen HF-Impedanz, wie in der Folge erklärt wird:
[0037] Das Tuning des RO-Resonators erfolgt mittels einer Varaktor-Diode Dtune1. Die entsprechende Sperrspannung, um die Kapazität der Varaktor-Diode zu steuern, wird über den Widerstand Rt1 eingespeist, Der Kondensator Ck dient als Kurzschluss der Hochfrequenz am Einspeisepunkt. Diese Einspeisung erfolgt somit an einem Punkt mit niedriger HF-Impedanz und belastet so den RO-Resonator kaum. Lediglich der Widerstand Rs1ist an einem Punkt mit hoher Impedanz des RO-Resonators angeschlossen. Der Widerstand Rs1 dient nur dazu, das DC-Potential an der Anode von Dtune1zu definieren und kann dadurch sehr hochohmig (im Mega-Ohm Bereich) sein, wodurch aber der RO-Resonator nicht signifikant belastet wird.
[0038] Das Matching erfolgt durch eine weitere Varaktor-Diode Dmatch1. Die Sperrspannung Um+ zur Steuerung der Kapazität der Diode wird über die Drosseln RFC1 von der niederohmigen Seite (Anschluss P1, P2, Leitung zum RX, z.B. 50 Ohm) her zugeführt. Dadurch wird eine zusätzliche Belastung des RO-Resonators vermieden.
[0039] Um den Resonator zu öffnen, wird mit der Schalt-Diode Dopen ein Kurzschluss erzeugt, dadurch ist nun die Spule L1 ́ parallel zu C geschaltet. An der Induktivität L des RO-Resonators ist nun ein hochohmiger Parallelschwingkreis (L und C) angeschlossen. Selbst bei starkem externen B1-Feld, verursacht durch den Sende-Resonator, fliesst somit in der Spule L kaum ein Strom. Dadurch wird das durch den TX-Resonator erzeugte B1-Feld nicht beeinflusst. Der Koppelkondensator Ck1, der lediglich zur DC Entkopplung der sich in der Figur links davon befindlichen Bauteile dient, bildet hochfrequenzmässig einen Kurzschluss bzw. kann mit der Induktivität L1 ́ verrechnet werden und muss für HF-Betrachtungen nicht weiter beachtet werden.
[0040] Das Durchströmen der Schalt-Diode Dopen wird am besten erreicht durch Umpolen der Matching-Spannung UM+. Dadurch fliesst ein Strom durch Dopen, Dmatch1und RFC1.
[0041] Auch die Varaktor-Diode Dtune1 kann beim Sendevorgang durch Umpolen der Tuning-Spannung durchgeströmt werden und dadurch das «Öffnen» des RO-Resonators bewirken.
[0042] Vorteilhafterweise werden beim Sendevorgang beide Varaktor-Dioden durchgeströmt, wodurch sich ein grösstmöglicher Strom an der Diode Dopen ergibt, was bei einer PIN-Diode zu einem niedrigeren HF-Widerstand führt.
[0043] In der Schalt-Diode Dopen kann während des Sendevorgangs ein Strom von vielen Ampere fliessen. Im Allgemeinen wird als Schalt-Diode eine PIN-Diode verwendet. Obwohl eine PIN-Diode allgemein als steuerbarer Hochfrequenzwiderstand verstanden wird, kann ab gewissen HF-Stromstärken oder bei Fehlen des Steuerstroms ein Gleichrichteffekt auftreten, insbesondere durch Aufladen des Kondensators Ck1während der negativen Halbwelle auf den Spitzenwert. Während der nachfolgenden positiven Halbwelle liegt dadurch die doppelte Spitzenspannung über der Diode Dopen, was zu deren Zerstörung führen kann. Um dies zu verhindern, kann der PIN-Diode Dopen eine Schutz-Diode DDC antiparallel geschaltet werden. Somit ist die ganze Schaltung auch bei völliger Abwesenheit des Steuerstroms vor Zerstörung durch grosse Potentiale geschützt.
[0044] In Fig. 2 ist eine einfache symmetrische Ausführung des erfindungsgemässen elektronischen Interfaces 20 dargestellt. Sie entsteht durch eine Spiegelung der Schaltung gemäss Fig. 1und wurde vereinfacht dadurch, dass die dann in Serie geschalteten identischen Komponenten durch jeweils eine einzige ersetzt sind, und zwar unter Weglassung des Erde-Anschlusses.
[0045] Besonderes Merkmal ist die verlustarme Einspeisung der Steuersignale für die Varaktor- und Schalt-Dioden an niederohmigen Punkten, welche auch hier die Verluste minimiert, sowie die Symmetrie der Schaltung, wodurch (insbesondere kapazitive) Kopplungen zu benachbarten Elementen (z.B. weitere RO-Resonatoren) minimiert werden.
[0046] Das Tuning des RO-Resonators erfolgt mittels zweier Varaktor-Dioden Dtune1 und Dtune2. Die entsprechende Sperrspannung, um die Kapazität der Varaktor-Dioden zu steuern, wird über dem Kondensator Ckeingespeist, welcher für die Hochfrequenz einen Kurzschluss darstellt. Diese Einspeisung erfolgt, bedingt durch den symmetrischen Aufbau und den hochfrequenzmässigen Kurzschluss von Ck, an einem niederohmigen Punkt mit praktisch verschwindendem HF-Potential und belastet so den RO-Resonator kaum. Lediglich die beiden Widerstände Rs1und Rs2 sind an den hochohmigen Punkten des RO-Resonators angeschlossen. Sie dienen nur dazu, das DC-Potential an der Anode von Dtune1 beziehungsweise an der Kathode von Dtune2zu definieren und können dadurch sehr hochohmig (im Mega-Ohm Bereich) sein, wodurch der RO-Resonator nicht zusätzlich belastet wird.
[0047] Das Matching erfolgt durch zwei weitere Varaktor-Dioden Dmatch1und Dmatch2. Die Sperrspannungen UM+ und UM-zur Steuerung der Kapazität der Dioden werden über zwei Drosseln RFC1, RFC2 von der niederohmigen Seite (Anschluss P1 und P2, Leitung zum RX, z.B. 50 Ohm) her zugeführt. Dadurch wird eine zusätzliche Belastung des RO-Resonators vermieden.
[0048] Um den Resonator zu öffnen, wird mit der Schalt-Diode Dopen ein Kurzschluss erzeugt, dadurch sind nun die beiden Spulen (Serie-Schaltung von L1 ́ und L2 ́) parallel zu C geschälten. An der Induktivität L des RO-Resonators ist nun ein hochohmiger Parallelschwingkreis (L1 ́+L2 ́ und C) angeschlossen. Selbst bei starkem externen B1-Feld, verursacht durch den Sende-Resonator, fliesst somit in der Spule L kaum ein Strom. Dadurch wird das durch den TX-Resonator erzeugte B1-Feld nicht beeinflusst.
[0049] Die beiden Koppelkondensatoren Ck1 und Ck2, die lediglich zur DC Entkopplung der sich links davon befindlichen Bauteile dienen, bilden hochfrequenzmässig einen Kurzschluss bzw. können mit den Induktivitäten L1 ́ und L2 ́ verrechnet werden und müssen daher für HF-Betrachtungen nicht weiter beachtet werden.
[0050] Das Durchströmen der Schalt-Diode Dopen wird erreicht einerseits durch Umpolen der Matching-Spannung UM+, UM-. Dadurch fliesst ein Strom durch RFC2 → Dmatch2 → Dopen→ Dmatch1 → RFC1. Anderseits können auch die beiden Varaktor-Dioden durch Umpolen der Tuning-Spannung durchgeströmt werden und bewirken auch das «Öffnen» des RO-Resonators.
[0051] Vorteilhafterweise werden im Sendefall alle Varaktor-Dioden durchgeströmt, wodurch sich ein grösstmöglicher Strom an der Diode Dopen ergibt.
[0052] In Fig. 3 schliesslich ist eine ausführlichere Variante des erfindungsgemässen elektronischen Interfaces 30 dargestellt.
[0053] Mit weiteren Dioden DCM1, DCM2kann die Schaltung zusätzlich vor anderen möglicherweise auftretenden Gleichtaktspannungen geschützt werden. Diese können auch umgekehrt polarisiert sein als in Fig. 3 dargestellt.
[0054] Zur Vergrösserung des Tuningbereichs können weitere Varaktor-Dioden (hier nicht dargestellt) direkt parallel zu den bestehenden (Dtune1, Dtune2) geschaltet werden, oder auch der ganze Ast kann mehrfach implementiert sein (parallel oder antiparallel, in Fig. 3). Ein solcher Ast mit den Varaktor-DiodenDtune3/ Dtune4, welcher antiparallel zum ersten Ast (Dtune1, Dtune2) geschaltet wird, erhöht neben dem Tuningbereich auch die Linearität während des Empfangsvorgangs.
[0055] Wird andererseits eine Verringerung des Tuningbereichs und/ oder auch des Matchingbereichs gewünscht, kann dies durch zusätzliche Parallel- und/oder Serie-Schaltungen (unter Berücksichtigung der DC Potentiale) von Fest-Kondensatoren erreicht werden (nicht dargestellt in Fig. 3).
[0056] Entsprechend der Praxis bei MRI Empfangssystemen können Teile oder der ganze Zuleitungsstrang mit Gleichtaktfiltern (Balun B) ausgerüstet sein, um unerwünschte Gleichtaktströme in den Zuführungsleitungen zu reduzieren.
[0057] Die Übertragung zum Vorverstärker RX kann symmetrisch oder asymmetrisch erfolgen, bei letzterer ist ein entsprechendes Symmetrierglied (z.B. die Leitung TL mit 180 Grad elektrischer Länge) erforderlich.
[0058] Die gesamte Schaltung, welche zur Vermeidung langer Leitungen zum RO-Resonator und einhergehender unnötiger HF-Verluste sich in unmittelbarer Nähe des RO-Resonators befinden sollte, kann bei den erfindungsgemässen Schaltungen (Fig. 1 bis 3) sehr hoch integriert und auf sehr wenig Platz realisiert werden, da keine Drosseln notwendig sind, welche einerseits platzraubend sind und andererseits ohne weitere Gegenmassnahmen auch selber unerwünschte Kopplungen zum TX-Resonator auf weisen können. Dies ermöglicht die Realisierung von robusten und effizienten RO-Arrays.
[0059] Besonders geeignet ist das erfindungsgemässe elektronische Interface für die Verwendung mit kryogen gekühlten und auch supraleitenden RO-Resonatoren. Hier macht sich die vollständig elektrisch bedienbare Steuerung von Tuning und Matching sehr vorteilhaft bemerkbar, da der mechanische Zugang zu kryogenen Systemen im Betrieb in der Regel stark eingeschränkt ist (z.B. Zugang zu Trimmern). Unter kryogenen Temperaturen verstehen wir Temperaturen unterhalb 100K, insbesondere um 77 K (=LN2). Auch tiefere Temperaturen sind jedoch möglich, und erstrecken sich bei vertretbarem Aufwand bis 4.2 K (=LHe) hinunter. Aber auch beliebige Temperaturen dazwischen sind mit entsprechender Kühlvorrichtung gut erreichbar und üblich (Cryocooler). Solche RO-Resonatoren weisen sehr hohe Güten auf, welche bei den bisher verwendeten Schaltungen gemäss dem Stand der Technik unnötig stark gedämpft wurden, und somit ein beträchtlicher Teil des Gütegewinns wiederum durch elektronische Interfaces nach dem Stand der Technik verloren ging. Das erfindungsgemässe elektronische Interface umgeht diese Problematik auf eine elegante und wirkungsvolle Art und Weise und erlaubt es, praktikable und hoch effiziente Anordnungen mit kryogenen oder auch supraleitenden RO-Resonatoren zu realisieren. Dabei wird das elektronische Interface mit Vorteil ebenfalls bei kryogenen Temperaturen betrieben, um elektrische Verluste wie auch die dabei auftretenden unerwünschten Rauschleistungen weiter zu minimieren.
Referenzliste
[0060] <tb>[1]<sep>J. Wosik, K. Nesteruk, M. R. Kamel, F. Ipl, L. Xue, A. C. Wright, and F. W. Wehrli «Cryogenic Varactor-Tuned 4-element Array and Cryostat for µ-MRI of Trabecular Bone in the Distal Tibia» Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 16 (2008) <tb>[2]<sep>B. L. Beck, S. Wu, W. J. Turner, R. Bashirullah, and T. H. Mareci «High Q Reactive Network for Automatic Impedance Matching» Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 19 (2011) <tb>[3]<sep>EP 0 315 382 A2 <tb>[4]<sep>P.B. Roemer, W.A. Edelstein., C.E. Hayes, S.P. Souza, O.M. Mueller «The NMR Phased Array» Magnetic Resonance in Medicine 16,192–225 (1990) <tb>[5]<sep>US 6 850 067 B1

Claims (12)

1. Elektronisches Interface (10; 20; 30) zwischen einem reinen NMR-Empfangs-Resonator (=«receive-only resonator») (RO) und mindestens einem Vorverstärker, welches einerseits zum Transformieren der Impedanz des NMR-Empfangs-Resonators (RO) an den Vorverstärker während des Empfangsvorgangs und andererseits zum Öffnen oder Verstimmen des NMR-Empfangs-Resonators (RO) während des Sendevorgangs eingerichtet ist, wobei zum Öffnen oder Verstimmen des NMR-Empfangs-Resonators (RO) eine oder mehrere Schalt-Dioden (Dopen) vorgesehen sind, welche während des Sendevorgangs durchgeströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Ansteuer-Dioden (Dmatch1, Dtune1, Dmatch2, Dtune2, Dtune3, Dtune4) vorgesehen sind, mittels derer der Strom zum Durchströmen der Schalt-Dioden (Dopen) in diese eingespeist werden kann, und dass die eine oder die mehreren Ansteuer-Dioden (Dmatch1, Dtune1, Dmatch2, Dtune2, Dtune3, Dtune4) direkt oder über eine oder mehrere zusätzliche Serie-Impedanzen an den Schalt-Dioden (Dopen) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Schalt-Dioden (Dopen) als PIN-Dioden ausgeführt sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Ansteuer-Dioden (Dmatch1, Dtune1, Dmatch2, Dtune2, Dtune3, Dtune4) als Varaktor-Dioden ausgeführt und so geschaltet sind, dass sie während des Sendevorgangs leiten und während des Empfangs-Vorgangs als Kapazität wirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Varaktor-Dioden (Dmatch1, Dmatch2) zum Matchen einsetzbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Varaktor-Dioden (Dtune1, Dtune2, Dtune3, Dtune4) zum Tunen einsetzbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer oder mehreren Schalt-Dioden (Dopen) eine oder mehrere weitere Schutz-Dioden (DDC) anti-parallel geschaltet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung symmetrisch ausgeführt ist und somit zwei Signalausgänge besitzt, indem die Schaltung doppelt vorhanden ist und beim zweiten Schaltungsteil sämtliche Dioden umgepolt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der in Serie geschaltete identische elektronische Komponenten der Schaltung unter Weglassung eines Erd-Anschlusses durch eine einzige dieser Komponenten ersetzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Signalausgang je ein Vorverstärker vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Signalausgänge so gestaltet sind, dass die Signale phasenkorrekt kombiniert werden und zu nur einem Vorverstärker geführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Varaktor-Dioden und/oder Tuning-Dioden durch Parallel- oder anti-parallel Schaltungen vervielfacht sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für den Betrieb bei Temperaturen unter 100 K ausgestaltet ist.
CH00655/13A 2012-03-26 2013-03-22 Elektronisches Interface für NMR-Empfangs-Resonatoren. CH706312B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204798A DE102012204798B3 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Elektronisches Interface für NMR-Empfangsresonatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706312A2 true CH706312A2 (de) 2013-09-30
CH706312B1 CH706312B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=47909121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00655/13A CH706312B1 (de) 2012-03-26 2013-03-22 Elektronisches Interface für NMR-Empfangs-Resonatoren.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9625554B2 (de)
JP (1) JP5514929B2 (de)
CH (1) CH706312B1 (de)
DE (1) DE102012204798B3 (de)
FR (1) FR2988482B1 (de)
GB (1) GB2500814B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103969609B (zh) * 2013-01-30 2016-12-28 西门子(深圳)磁共振有限公司 一种局部线圈和磁共振成像系统
DE102014218873B4 (de) * 2014-09-19 2019-02-21 Forschungszentrum Jülich GmbH Messvorrichtung für schwache elektromagnetische Signale einer Probe bei niedrigen Frequenzen nebst Verfahren
WO2018071591A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-19 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Deployable local magnetic resonance imaging coil and methods for use thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855680A (en) 1987-11-02 1989-08-08 The Regents Of The University Of California Enhanced decoupling of MRI RF coil pairs during RF tuning of MRI RF transmit coil
ITSV20010039A1 (it) 2001-10-31 2003-05-01 Esaote Spa Circuito didisaccoppiamento di bobine di trasmissione nelle macchine per il rilevamento d'immagini di risonanza
US20030173966A1 (en) 2002-03-14 2003-09-18 Thr Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Varactor tuned flexible interventional receiver coils
WO2003087879A1 (en) 2002-04-05 2003-10-23 University Of Rochester Cryogenically cooled phased array rf receiver coil for magnetic resonance imaging
US6850067B1 (en) 2002-05-17 2005-02-01 General Electric Company Transmit mode coil detuning for MRI systems
DE102006037196B3 (de) * 2006-08-09 2008-06-19 Bruker Biospin Ag Passiv gedämpfte Magnetresonanz (=MR)-Detektionsanordnung und Verfahren zur Dämpfung eines HF-Schwingkreises einer solchen MR-Detektionsanordnung
US8159222B2 (en) * 2007-05-03 2012-04-17 National Research Council Of Canada Method for radio-frequency nuclear magnetic resonance imaging
US8228062B2 (en) * 2007-05-03 2012-07-24 Jonathan Sharp RF based spatially selective excitation in MRI
US7999548B1 (en) * 2008-08-27 2011-08-16 Martin R. Prince Dual lower extremity MRI coil array with simultaneously independent MRI signal detection from both legs
EP2357485B1 (de) 2008-10-08 2014-12-03 Kyoto University Sende-empfangs-schalteinheit zur verwendung in einem nmr-spektrometer
JP5658750B2 (ja) * 2009-06-19 2015-01-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ メモリスタを使用したmrirfコイル

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013210370A (ja) 2013-10-10
US20130249558A1 (en) 2013-09-26
CH706312B1 (de) 2017-05-15
GB201305310D0 (en) 2013-05-08
FR2988482A1 (fr) 2013-09-27
FR2988482B1 (fr) 2017-12-08
DE102012204798B3 (de) 2013-04-11
GB2500814B (en) 2017-02-08
US9625554B2 (en) 2017-04-18
GB2500814A (en) 2013-10-02
JP5514929B2 (ja) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633417T2 (de) Dünnfilmkondensator zur Verwendung mit einer Induktivität in einer Sondenspule für die kernmagnetische Resonanz
DE102012206008B4 (de) Reduzierung von Kopplungseffekten zwischen Spulenelementen einer Magnetresonanzspulenanordnung
EP2042881B1 (de) Streifenleiter-Antenne und Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE60035829T2 (de) RF-Körperspule für ein offenes System zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE102008014751B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Verstimmung einer Empfangsantenne bei einer Lokalspule
EP0262495B1 (de) Kernspin-Resonanzgerät zur Ermittlung von Spektren oder Bildern eines Untersuchungsobjektes
DE3806371A1 (de) Ankopplungsschaltung
DE102016204620A1 (de) MR-Körperspule
DE69925561T2 (de) RF-Interface-Schaltkreis für die Magnetresonanzbildgebung
DE10325634B4 (de) Rauscharmer Vorverstärker, insbesondere für die Kernspinresonanz(=NMR)
DE102010042633B4 (de) Antennenschaltung für ein MRT-System
DE102012204798B3 (de) Elektronisches Interface für NMR-Empfangsresonatoren
DE19844895C2 (de) Probenkopf für ein NMR-Spektrometer
DE102007023542A1 (de) Magnetresonanz-System und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102010041202A1 (de) Magnetresonanzgerät, Reflektor-Array und Hochfrequenzschirmsystem für ein Magnetresonanzgerät
WO2007104607A1 (de) Magnetresonanzanlage mit supraleitender ganzkörper-empfangsanordnung
DE102006037196B3 (de) Passiv gedämpfte Magnetresonanz (=MR)-Detektionsanordnung und Verfahren zur Dämpfung eines HF-Schwingkreises einer solchen MR-Detektionsanordnung
WO2021180259A1 (de) Doppeltresonante spule sowie array von doppeltresonanten spulen und deren verwendung
EP3134745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitung
DE102007024824B3 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Antennenanordnung und Einrichtung zur Signalaufteilung zur Ansteuerung einer Antennenanordnung
DE102009012107B4 (de) HF Stripline Antenne mit Impedanzanpassung für MR-Bildgebung
DE102015206788B3 (de) NMR Sende/Empfangsspulenanordnung
DE4030877A1 (de) Doppel-oberflaechenspule fuer ein kernspinresonanzgeraet
EP1504274A1 (de) Magnetresonanzanlage
DE3905564A1 (de) Anordnung fuer kernspin-resonanz-untersuchungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BRUKER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER BIOSPIN AG, CH