CH706076A2 - Kosmetikzusatzmittel enthaltend Alkalipolyphosphate. - Google Patents

Kosmetikzusatzmittel enthaltend Alkalipolyphosphate. Download PDF

Info

Publication number
CH706076A2
CH706076A2 CH00150/12A CH1502012A CH706076A2 CH 706076 A2 CH706076 A2 CH 706076A2 CH 00150/12 A CH00150/12 A CH 00150/12A CH 1502012 A CH1502012 A CH 1502012A CH 706076 A2 CH706076 A2 CH 706076A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
polyphosphate
cosmetic
oil
preparation
Prior art date
Application number
CH00150/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706076B1 (de
Inventor
Gebriele Brix
Henrike Thauern
Thomas Staffel
Original Assignee
Bk Giulini Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bk Giulini Gmbh filed Critical Bk Giulini Gmbh
Publication of CH706076A2 publication Critical patent/CH706076A2/de
Publication of CH706076B1 publication Critical patent/CH706076B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Kosmetikzusatzmittel mit komplexierender, dispergierender und antimikrobieller Wirkung, wobei erfindungsgemäss zumindest ein lineares Alkalipolyphosphat mit einer Kettenlänge von mindestens 3 umfasst wird.

Description

[0001] Die vorliegende Neuerung betrifft Kosmetikzusatzmittel, welche eine komplexierende, dispergierende und antimikrobielle Wirkung aufweisen.
[0002] Phosphate sind im Stand der Technik, insbesondere in der Nahrungsmittel- und Waschmittelindustrie gut bekannt. Unter der Bezeichnung Phosphate versteht man die Salze bzw. Ester der Phosphorsäure oder die gesamte Palette der Phosphatsalze, von Ortho- und Di- bis zu den Polyphosphaten nebst der Ester dieser Säuren. Im. Rahmen der vorliegenden Erfindung sind lineare Polyphosphate mit mindestens 3 Phosphatgruppen von Interesse. Bis zur Kettenlänge 10 nennt man sie auch Oligophosphate. Polyphosphate kann man auch mit dem P205 Gehalt charakterisieren, Tabelle 1 gibt eine Übersicht.
Tabelle 1
[0003] <tb>Kettenlänge n<sep>Beschreibung<sep>P2O5 Gehalt <tb>1<sep>Orthophosphat<sep>43% <tb>2<sep>Diphosphat<sep>53% <tb>3<sep>Triphosphate<sep>58% <tb>4-10<sep>Oligophosphat<sep>60-64% <tb>> 10<sep>Polyphosphat<sep>66-71%
[0004] Aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften werden die Phosphate in sehr unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt. Die bekannteste Anwendung neben Düngemitteln und Wasserbehandlung sind Wasch- und Reinigungsmittel. Die Waschmittelphosphate wurden jedoch schon vor gut 20 Jahren in Deutschland verboten um die sog. Eutrophierung der Gewässer zu verhindern. In Reinigungsmitteln, wie z.B. Geschirrspülmitteltabs, sind sie noch weitgehend erlaubt und werden auch eingesetzt. Die Funktion, die sie für diese Anwendungen geeignet macht, ist ihre komplexierende Wirkung auf die gelösten Calcium/Magnesium-lonen, mittels der eine Wasserenthärtung erfolgt und die Schmutzdispergierung in der Waschflotte.
[0005] Im Stand der Technik wurde auch schon die Verwendung von Phosphaten in der Kosmetik beschrieben.
[0006] Gemäss DE 19 900 192 A1 sollen Phosphate, genannt werden Diphosphat, Triphosphat und Polyphosphat, in Salben, Cremes, Make-Up, Lippenstift zur Vorbeugung und Heilung von Pilzbefall der Haut zugegeben werden. Einen Wirksamkeitsnachweis bleibt die DE 19 900 192 A1 schuldig.
[0007] In der DE 69 008 168 T2 wird ein Zusatz von Phosphaten zu Sonnenschutzmittel enthaltend Titandioxid als UVA Filter beschrieben. Die in einer Menge von 0,025 bis 30 Gew.-% zugesetzten Phosphationen assoziieren mit den TiO2 Partikeln spontan, d.h. es bildet sich eine Beschichtung aus Phosphaten auf der Oberfläche derTiO2 Partikel, welche Verfärbungen durch das TiO2 verhindert. Der DE 69 008 168 T2 lässt sich eine gleiche Wirksamkeit aller Phosphate entnehmen.
[0008] Ein Problem bei der Formulierung von kosmetischen Mitteln wie z.B. Sonnenschutzmitteln ist die Verwendung von Konservierungsstoffen, wie Parabenen, oft in einer hohen Menge, welche bei sensiblen Anwendern zu allergischen Reaktionen führen kann. Grosse Mengen an Parabenen sind ausserdem möglicherweise toxikologisch bedenklich und deswegen in kosmetischen Formulierungen unerwünscht.
[0009] Es wurde nun überraschend gefunden, dass lineare Alkalipolyphosphate in einer solchen kosmetischen Formulierung, mit oder ohne Beschichtung derTiO2 Partikel mit Phosphaten, sowohl einen signifikanten antimikrobiellen Effekt, als auch eine sehr wirksame Dispergierung bei gleichzeitiger Komplexierung von Ionen bewirken.
[0010] Die vorliegende Erfindung löst daher die obigen Probleme durch ein Kosmetikzusatzmittel mit komplexierender, dispergierender und antimikrobieller Wirkung, welches zumindest ein lineares Alkalipolyphosphat mit einer Kettenlänge von mindestens 3 umfasst.
[0011] Weiterhin stellt die Erfindung eine Mischung aus zumindest einem linearen Alkalipolyphosphat mit einer Kettenlänge von mindestens 3 und einem Paraben als Konservierungsmittel für Kosmetika und Sonnenschutzmittel enthaltend das Kosmetikzusatzmittel bzw. Konservierungsmittel bereit. Damit reicht vorteilhafterweise eine deutlich reduzierte Menge Paraben(e) für die Konservierung.
[0012] Das lineare Alkalipolyphosphat hat vorzugsweise eine Kettenlänge von mindestens 4, besonders bevorzugt von wenigstens 5. Nach oben ist die Kettenlänge nicht begrenzt, in der Tat haben sich Alkalipolyphosphate mit Kettenlängen von 10, 15 bis hin zu 50 Phosphatgruppen als besonders wirksam erwiesen. Noch grössere Kettenlängen zeigen aber keine bessere Wirksamkeit. Da der Syntheseaufwand und damit die Kosten jedoch mit der Kettenlänge zunehmen, sind Alkalipolyphosphate mit Kettenlängen bis 50, insbesondere bis 15 bevorzugt. Mit Kettenlänge ist die mittlere Kettenlänge gemeint, die beispielsweise durch 31P-Lösungs-NMR bestimmt werden kann.
[0013] Vorzugsweise handelt es sich bei den Alkalipolyphosphaten um Natrium- und/oder Kaliumpolyphosphate. Besonders bevorzugt können bereits als Kosmetikinhaltsstoffe zugelassene Alkalipolyphosphate zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Carephos N®, Carephos 322®, Carephos 244® und Carephos 188® von der BK Giulini GmbH, Deutschland verfügbar sind.
[0014] Alkalipolyphosphate lassen sich auch durch den P2O5-Gehalt und den pH-Wert ihrer wässrigen Lösung charakterisieren. Erfindungsgemäss liegt der P205 Gehalt im Bereich von 58-71%, bevorzugt im Bereich von 60 bis 70% und insbesondere im Bereich von 62 bis 70%. Vorzugsweise liegt der pH-Wert einer wässrigen Lösung der erfindungsgemäss enthaltenen Alkalipolyphosphate im Bereich von 6,5, bis 8,5, insbesondere von 7 bis 7,5. Der pH-Wert der Alkalipolyphosphate wird durch das Verhätltnis der Alkalimetallionen zum P205 Gehalt bestimmt.
[0015] Das erfindungsgemässe Zusatzmittel wird bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung als Additiv zur Dispergierung, Komplexierung und Konservierung von kosmetischen und medizinischen Formulierungen eingesetzt.
[0016] Die Herstellung der kosmetischen und medizinischen Formulierungen erfolgt in an sich bekannterweise. Neben dem erfindungsgemässen Zusatzmittel können und sind üblicherweise weitere an sich bekannte Additive und Bestandteile enthalten, beispielhaft seien Farbstoffe, Pigmente, Wirkstoffe für die Reinigung, die Pflege, den Schutz, Duftstoffe, Formulierungs- und Verarbeitungshilfsmittel etc. genannt. Es ist von Vorteil, dass das erfindungsgemässe Zusatzmittel die Anzahl notwendiger Inhaltsstoffe verringern kann, da es mehrere Funktionen übernimmt. So kann auf weitere Komplexierungsmittel, Dispergierungsmittel und Konservierungsmittel verzichtet oder deren Menge deutlich reduziert werden.
[0017] Rezepturen für Kosmetika umfassen O/W (Öl-in-Wasser) oder W/O (Wasser-in-ÖI) Emulsionen, enthaltend bzw. bestehend aus Wasser und einer Lipikomponente sowie dem erfindungsgemässen Additiv.
[0018] Die Lipidkomponente wird von einem oder mehreren Fett(en) und/ Wachs(en) gebildet. Geeignet sind prinzipiell alle bekannten Lipide, insbesondere tierische Fette, pflanzliche Fette und Öle, gehärtete Fette, synthetische Triglyceride, feste und flüssige Wachse sowie wachsähnliche Verbindungen, Fettalkohole, Sterole, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Silikone. Besonders bevorzugt sind pflanzliche Fette und Öle, beispielsweise Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschöl, Candelillawachs, Camaubawachs, Cashewkernöl, Erdnussöl, Färberdistelöl, Haferöl, Haselnussöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosmilch, Kokosöl, Kürbiskernöl, Kuhmilchfett, Leinsamenöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Palmöl, Pfirsichkernöl, Rapsöl, Reisöl, Ricinusöl, Schwarzes Johanniskernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Walnussöl, Weizenkeimöl, und tierische Fette wie Butter, Nerzöl, sowie natürliche Wachse wie Bienenwachs und Wollwachs.
[0019] Typischerweise enthält eine kosmetische Formulierung mit dem erfindungsgemässen Additiv ausserdem ein oder mehrere der folgenden Inhaltsstoffe: - anionische Emulgatoren, z.B Natriumcetylstearylsulfat oder Glycerin-Fettsäureverbindungen verestert mit Hydroxysäuren wie Milchsäure oder Zitronensäure oder Aminosäuren - amphotere Emulgatoren, z.B. Betaine, Lecithine sowie Phospholipide und Eiweisse und deren Hydrolysate - neutrale Emulgatoren, z.B. Phosphorsäurealkylester, Fettsäuren, Ester mehrwertiger Alkohole mit freien Hydroxylgruppen, Polyglycerinester und -ether, ethoxylierte Mono- und Digiyceride, Macrogolfettalkoholether, Macrogolfettsäurester, Partialfettsäurester von Zucker, Sorbitanfettsäurester, Macrogol-Sorbitan-Fettsäurester/Polysorbate, sowie natürliche Fettgemische mit höher molekularen Alkoholen, Silikonderivate -Koemulgatoren, Quasiemulgatoren bzw. Konsistenzgeber, wie z.B. Fettalkohole, Gummi Arabicum, natürliche Lipide (Wachse, Triglyceride), halbsynthetische Lipide (Wachse, Triglyceride, gehärtete Fette), synthetische Wachse oder Fette, freie Fettsäuren und Fettalkohole, Terpene, Sterole, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe sowie Silikone - Pigmente und Farbstoffe, wie z.B Titandioxid, Aluminiumsilikate, Pigment Red, Pigment Violett, Pigment Yellow, Eisenoxide und -hydroxide, Bariumsulfat, Bentonit, Chromoxide, Calciumcarbonat, Kupferphthalocyanin, Ultramarin, Eisenoxid, Zinkoxid, Mangan(lll)ammonium-Diphosphat -Duftstoffe wie ätherische Öle, synthetische Duftstoffe - Antioxidantien - Komplexbildner - Puffersubstanzen und/oder pH-Regulatoren - Wirkstoffe wie z.B. UV-Filter, insbesondere Titandioxid oder Zinkoxid und solche organischen Filter, die mit metallischen Kationen wie z.B. Eisen zu unerwünschten Verfärbungen führen, insbesondere Butylmethoxydibenzoylmethan - Konservierungsstoffe, insbesondere z.B. Parabene, aber auch Benzoesäure, Benzoesäuresalze und -ester, Propionsäure und -salze, Salicylsäure und -salze, Sorbinsäure und -salze, o-Phenylphenol, Natrium-o-Phenylphenylate, Chloro-butanol, 3-Acetyl-6-methyl-2,4(3H)-pyrandion und -salze, 5-Brom-5-nitro-dioxan, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, Triclosan, Imidazolidinyl Urea, Poly(hexamethylen-diguanid)-hydrochlorid, Phenoxyethanol, Quaternium 15, DMDM Hydantoin, Benzylalkohol, Pirocton Olamine, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, o-Cymen-5-ol, Methylchloro- oder Methylisothiazolinon, Chlotacetamid, Chlorhexidin, Cetrimonium Chlorid oder Bromid, Diazolidinyl Urea, Chlorphenesin, Natriumhydroxymethylaminoacetat.
[0020] Besonders geeignet ist das erfindungsgemässe Zusatzmittel für Rezepturen in denen Pigmente eingesetzt werden, insbesondere Rezepturen, in denen Titandioxid Verwendung findet, wie z.B. Sonnenschutzformulierungen. Weiterhin ist es besonders geeignet für Rezepturen, in denen Kationen, wie Eisen, zu unerwünschten Verfärbungen führen können, insbesondere Rezepturen die Butylmethoxydibenzoylmethan enthalten, wie z.B. Sonnenschutzformulierungen. Ausserdem bewährt es sich in kosmetischen Formulierungen, die möglichst geringe Mengen an Konservierungsmitteln, wie Parabene, enthalten sollen.
[0021] Die kosmetische Formulierung kann vorteilhafterweise in jeder gewünschten Konsistenz bereitgestellt werden, von standfesten Cremes und Salben über dünnflüssigere Lotionen und Milchen bis hin zu sprühbaren Formulierungen.
[0022] Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemässe Zusatzmittel in Sonnenschutzmitteln verwendet werden. Diese enthalten in einer geeigneten Grundlage zumindest einen Lichtschutzwirkstoff und das erfindungsgemässe Zusatzmittel. Typischerweise enthalten sie weitere Additive wie Konservierungs-, Binde- und/oder Trübungsmittel, Viskositätsregler usw., meist sind Kombinationen davon bekannte Emulsionen, Cremes, Salben, Gels usw. in Betracht. Das erfindungsgemässe Zusatzmittel ist insbesondere in die wässrige Phase einarbeitbar und deshalb besonders in Emulsionen vorteilhaft. Daher sind diese, sowohl als Öl-in-Wasser als auch als Wasser-in-ÖI Emulsion, bevorzugte Grundlagen.
[0023] Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass Alkalipolyphosphate sich in der konservierenden Wirkung mit Parabenen ideal ergänzen bzw. synergistisch wirken. Parabene sind an sich gut bekannte Konservierungsstoffe, die vielfach verwendet werden. Jedoch sind sie mitunter zumindest für einige Personen nicht gut verträglich. Erfindungsgemäss kann durch die Kombination mit Alkalipolyphosphaten eine geringere Menge Parabene verwendet werden, ohne dass die Konservierung beeinträchtigt wird. Übliche und erfindungsgemäss geeignete Parabene sind beispielsweise Methylparaben, Propylparaben, Benzylparaben, Butalparaben, Ethylparaben, Hexamidinparaben, Isobutylparaben und Isodecylparaben, bevorzugt werden Methyl- und Propylparaben.
[0024] Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein. Soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang zwingend anders ergibt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, im Zweifel auf das Gesamtgewicht der Mischung.
[0025] Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschliessen. Die Angaben «etwa» oder «ca.» in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10 % höhere oder niedrigere Werte oder um 5 % höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1 % höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind. Die dispergierende Wirkung wurde anhand der nachfolgenden Versuche bewiesen:
Beispiel 1
[0026] Zunächst wurde eine Modellrezeptur bereitgestellt, die einen Inhaltsstoff enthielt, der Agglomerate bildet. Diese Rezeptur ist in der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
[0027] <tb>Phase<sep>Handelsname<sep>INCI Name<sep>Menge [g] <tb>A<sep>Wasser dem.<sep>Wasser<sep>ad.100 <tb><sep>Glycerin<sep>Glycerin<sep>3,00 <tb><sep>Euxyl K 300<sep>Konservierung<sep>0,50 <tb>B<sep>Keltrol CG-T<sep>Xanthan Gummi<sep>0,30 <tb>C<sep>Cetiol CC<sep>Dicaprylyl Carbonate<sep>4,00 <tb><sep>Cetiol Sensoft<sep>Propylheptyl Caprylate<sep>4,50 <tb><sep>Cosmedia DC<sep>Hydrogenated dimer Dilinelyl/Dimethylcarbonate copolymer<sep>1,00 <tb><sep>Neo Heliopan OS<sep>Ethylhexyl Salicylate<sep>7,50 <tb><sep>Cosmedia Gel CC<sep>Dicaprylyl Carbonate (and) Stearalkonium Hectorite (and) Propylene Carbonate<sep>2,00 <tb>D<sep>Emulgin VL 75<sep>Lauryl Glucoside (and) Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxy-stearate (and) Glycerin<sep>3,00 <tb><sep>Emulgade PL 68/50<sep>Cetaryl Glucoside (and) Cetaryl Alcohol<sep>2,50 <tb>E<sep>Titandioxid E 171<sep>Titanium Dioxide<sep>15,00 <tb><sep>EDTA<sep>EDTA<sep>0 oder 1,00 <tb><sep>Sodiumpolyphosphate<sep>Sodiumpolyphosphate<sep>0, 0,25 o. 1,00
[0028] Zur Herstellung der Formulierung wurde Phase B in Phase A aufgelöst bis eine homogene Masse entstand, welche dann auf eine Temperatur von 75 bis 80 °C aufgewärmt wurde. Die Phase C wurde vorbereitet, indem Cosmedia Gel CC im Rest der Phase C aufgelöst wurde, bis eine homogene Phase vorlag. Diese wurde ebenfalls auf ca. 75 bis 80 °C aufgeheizt und danach wurde die Phase D zugegeben und danach die Phase E eingerührt.
[0029] Die Mischung aus Phase C, D, und E wurde der Wasserphase zugegeben und diese Mischung 5 Minuten bei 70 rpm gerührt. Diese Mischung wurde bei 60 °C mit einem Ultra Turrax Rührer bei 11000 rpm homogenisiert und dann mit 200 rpm solange gerührt, bis die Temperatur auf Zimmertemperatur gesunken war.
[0030] Die dynamischen Viskositäten dieser Rezepturen wurden nach 24 Stunden bei 25,4 °C mit Hilfe des Rotationsviskosimeters Thermo Haake Roto Visko 1 bei einer ungefähren Scherrate von 10 s<-><1> bestimmt und sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
[0031] <tb>Emulsion<sep>Phase E<sep>Viskosität <tb>1<sep>15 g Titandioxid E 171<sep>1,74 Pa s <tb>2<sep>15 g Titandioxid E 171 0,25 g Sodiumpolyphosphate<sep>1,53 Pas <tb>3<sep>15 g Titandioxid E 171 1,00 g Sodiumpolyphosphate<sep>1,34 Pa s <tb>4<sep>15 g Titandioxid E1711,00 g EDTA<sep>1,64 Pa s
[0032] Die so hergestellten Formulierungen waren nach dem Zentrifugentest stabil. Der Zusatz von Natriumpolyphosphaten bewirkte eine deutlich verbesserte Verteilung der TiO2 Teilchen, die im Mikroskop erkennbar war und an der niedrigeren Viskosität deutlich wird.
[0033] Die Ergebnisse zeigen, dass der Zusatz von Alkalipolyphosphat im Vergleich zu EDTA eine verbesserte Dispergierung der anorganischen Pigmente in kosmetischen Suspensionen bewirkte.
Beispiel 2
[0034] Die antimikrobielle Wirkung der erfindungsgemässen Polyphosphate wurde an einer einfachen Rezeptur untersucht, die in Tabelle 4 angegeben ist.
Tabelle 4
[0035] <tb>Phase<sep>Handelsname<sep>INCI Name<sep>Menge [g] <tb>A<sep>Cutina KD 16<sep>Glyceryl Stearate SE<sep>12,00 <tb><sep>Tegosoft HP<sep>Isocetyl Palmitate<sep>10,00 <tb>B<sep>Methylparaben<sep>Methylparaben<sep>0 o.0,18 <tb><sep>Propylparaben<sep>Propylparaben<sep>0 o.0,05 <tb><sep>Carephos N<sep>Sodiumpolyphosphate<sep>0 o. 1,00 <tb><sep>Karion FP<sep>Sorbitol<sep>25,00 <tb><sep>Wasser<sep>Wasser<sep>ad 100
[0036] Die Phasen A und B wurden separat auf 75 °C erwärmt. Phase B wurde langsam unter Rühren zu Phase A gegeben. Diese Mischung wurde bei 400-500 rpm emulgiert. Bei 60 °C wurde die Mischung mit einem Ultra Turrax Rührer bei 6000 rpm homogenisiert, danach bis auf Zimmertemperatur abgekühlt. Es wurden 4 Testemulsionen hergestellt: Emulsion 1 Vergleich ohne Parabene und ohne Polyphosphat pH: 7,96 Emulsion 2 Vergleich mit Parabenen und ohne Polyphosphat pH: 8,22 Emulsion 3 erf.gemäss mit Polyphosphat und ohne Parabene pH: 7,53 Emulsion 4 erf.gemäss mit Parabenen und mit Polyphosphat pH: 7,89
[0037] Die Bestimmung der antimikrobiellen Wirksamkeit erfolgte mit einem Konservierungsbelastungstest gemäss den Vorschriften des Europäischen Arzneibuches, Europäisches Arzneibuch - Grundwerk 2008, 6. Ausgabe, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart. Nach Europäischem Arzneibuch sind folgende Testorganismen einzusetzen: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus niger. Escherichia coli stellt eine sinnvolle Ergänzung dar. Ein topische Formulierung ist ausreichend konserviert, wenn die in Tabelle 5 angegebenen Kriterien, zumindest Kriterium B, erfüllt sind.
[0038] Tabelle 1: Anforderungen für Zubereitungen zur topischen Anwendung <tb><sep>log-Stufen der Keimzahlminderung <tb><sep>Kriterium<sep>2 Tage<sep>7 Tage<sep>14 Tage<sep>28 Tage <tb>Bakterien<sep>A<sep>2<sep>3<sep>-<sep>Keine Zunahme der Keimzahl <tb><sep>B<sep>-<sep>-<sep>3<sep>Keine Zunahme der Keimzahl <tb>Pilze<sep>A<sep>-<sep>-<sep>2<sep>Keine Zunahme der Keimzahl <tb><sep>B<sep>-<sep>-<sep>1<sep>Keine Zunahme der Keimzahl
[0039] In den Tabellen 6-10 sind die nach dem gewogenen arithmetischen Mittel aus den Messungen berechneten Kolonieanzahlen der verschiedenen getesteten Emulsionen aufgeführt.
Tabelle 6: Keimzahlen in KbE/g für Escherichia coli
[0040] <tb>Emulsion<sep>vor der Zugabe<sep><sep>Tage nach der Zugabe <tb><sep><sep>0<sep>2<sep>7<sep>14<sep>21<sep>28<10<2>7,5 10<6>10<6>9,5 10<6>1,2 10<6>9,5 10<6>4,5 10<6> <tb>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep><10<2>4,3 10<6>2,9 10<5>10<2> <tb>2<sep><sep><sep><sep><sep>< 10<sep>10<sep>< 10<10<2>1,4 10<7>9 10<6>1,2 10<7>8,5 10<6>1,4 10<7>3,7 10<6> <tb>3<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep><10<2>2,2 10<5>10<2> <tb>4<sep><sep><sep><sep>< 10<sep>< 10<sep>< 10<sep>< 10
Tabelle 7: Keimzahlen in KbE/g für Pseudomonas aeruginosa
[0041] <tb>Emulsion<sep>vor der Zugabe<sep><sep>Tage nach der Zugabe <tb><sep><sep>0<sep>2<sep>7<sep>14<sep>21<sep>28<10<2>1 10<7>1,6 10<7>2,1 10<7>1,6 10<7>3 10<7>1,8 10<7> <tb>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep><10<2>6 10<6>2,6 10<5>4,4 10<5>2 10<5>3 10<5>9,5 10<5> <tb>2<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep><10<2>4,9 10<6>1,6 10<7>3 10<7>3,3 10<7>4,7 10<7>2,4 10<7> <tb>3<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep><10<2>7 10<5>< 10<2> <tb>4<sep><sep><sep><sep>< 10<sep>< 10<sep>< 10<sep>< 10
Tabelle 8: Keimzahlen in KbE/g für Staphylococcus aureus
[0042] <tb>Emulsion<sep>vor der Zugabe<sep><sep>Tage nach der Zugabe <tb><sep><sep>0<sep>2<sep>7<sep>14<sep>21<sep>28< 10<2>8 10<6>7,5 10<5>7,5 10<5>2,5 10<4>7,5 10<2>6,7 10<1> <tb>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>2,5 10<6>7,1 10<5>2 10<4>5,5 10<3>< 10<2>10<2> <tb>2<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>7,5 10<6>1,2 10<6>1 10<5>2 10<3>< 10<2>9,5 10<1> <tb>3<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>8,5 10<6>4,6 10<4>6 10<2> <tb>4<sep><sep><sep><sep><sep>< 10<sep>< 10<sep>< 10
Tabelle 9: Keimzahlen in KbE/g für Aspergillus niger
[0043] <tb>Emulsion<sep>Vor der Zugabe<sep><sep>Tage nach der Zugabe <tb><sep><sep>0<sep>2<sep>7<sep>14<sep>21<sep>28< 10<2>1,7 10<3>2 10<3>2 10<3>4,2 10<3>3,9 10<3>1,5 10<4> <tb>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>9,5 10<2>9,5 10<2>6 10<2>10<2>7,1 10<1>1,9 10<1> <tb>2<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>1,7 10<3>1,1 10<3>1,5 10<2>1,1 10<2>4,5 10<1>7,1 10<1> <tb>3<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>1,4 10<3>2,5 10<2>10<2> <tb>4<sep><sep><sep><sep><sep>< 10<sep>< 10<sep>< 10
Tabelle 10: Keimzahlen in KbE/g für Candida Albicans
[0044] <tb>Emulsion<sep>vor der Zugabe<sep><sep>Tage nach der Zugabe <tb><sep><sep>0<sep>2<sep>7<sep>14<sep>21<sep>28< 10<2>4,3 10<4>2,4 10<5>7,1 10<5>3,8 10<5>4,5 10<5>5 10<5> <tb>1<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>10<5>1,2 10<5>1,6 10<5>6,2 10<4>7,6 10<4>6,6 10<4> <tb>2<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10<2>8,6 10<4>3,7 10<4>3,5 10<2>10<2>< 10<2> <tb>3<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>< 10< 10<2>1,9 10<5>1,6 10<5>4,6 10<3> <tb>4<sep><sep><sep><sep><sep>< 10<sep>< 10<sep>< 10
[0045] Es zeigt sich, dass die Wirkung der Kombination von Parabenen mit Polyphosphat in Emulsion 4 bezüglich aller Mikroorganismen eine Wirksamkeit zeigt, die dem Kriterium A des Europäischen Arzneibuches genügt. Für die Pilze reduzierte sich die Keimzahl nach 14 Tagen um mindestens zwei log-Stufen und es kam danach zu keiner Zunahme der Keimzahl. Bei den Bakterien kam es nach 2 Tagen zu einer Reduktion der Keimzahl um mindestens zwei log-Stufen, nach 7 Tagen zu einer Reduktion der Keimzahl um drei log-Stufen und danach kam es zu keiner Zunahme der Keimzahl. Die empfohlene Wirksamkeit nach Europäischem Arzneibuch ist durch die Kombination von Polyphosphat und Parabenen gegeben, die Polyphosphate unterstützen die Konservierung aus Parabenen positiv.
[0046] Bei der Emulsion 3 mit Polyphosphat aber ohne Parabene kam es zu einer Reduktion der Keimzahl von Staphylococcus aureus, Aspergillus niger und Candida albicans. Die Keimzahl von Staphylococcus aureus wurde allerdings auch bei der Vergleichs-Emulsion 1 ohne Parabene und ohne Polyphosphat reduziert. Bei Aspergillus niger und Candida albicans kam es bei der Emulsion 3 ohne Parabene, aber mit Polyphosphat zu einer Reduktion der Keimzahl. Im Gegensatz hierzu war bei der Vergleichs-Emulsion 1 ohne Parabene und ohne Polyphosphat keine Reduktion der Keimzahl zu beobachten. Polyphosphat hemmt folglich das Wachstum/die Vermehrung von Aspergillus niger und Candida albicans.
[0047] Bei der Vergleichs-Emulsion 2 mit Parabenen aber ohne Polyphosphat war die Wirksamkeit nach Europäischem Arzneibuch nicht erfüllt. Bei den Pilzen müsste, um zumindest Kriterium B zu erfüllen, die Keimzahl nach 14 Tagen um eine log-Stufe reduziert sein. Dies war nicht der Fall. Bei den Bakterien wurde von E. coli und Staphylococcus aureus Kriterium A nicht erfüllt, nur Kriterium B. Da bei Pseudomonas aeruginosa kein Kriterium erfüllt war, genügte die Wirksamkeit auch bei den Bakterien nicht dem Europäischen Arzneibuch. Es wäre also eine erhöhte Menge Parabene notwendig.
Beispiel 3
[0048] Zum Nachweis einer Komplexierwirkung durch Phosphate werden Eisenionen eingesetzt, die in der Praxis z.B. durch Rohrleitungen, Mischer oder Rohstoffe in Rezepturen eingeschleppt werden können. Als Basisformulierung wurde die Rezeptur einer Sonnenschutzformulierung mit Butylmethoxydibenzoylmethan eingesetzt. Dieser UVA-Filter bildet schon mit Spuren von Eisen einen intensiv roten Komplex. Die komplexierende Wirkung wurde an der folgenden Rezeptur untersucht:
Tabelle 11
[0049] <tb>Phase<sep>Handelsname<sep>INCI Name<sep>Menge [g] <tb>A<sep>Wasser dem.<sep>Wasser<sep>ad. 100 <tb><sep>Glycerin<sep>Glycerin<sep>3,00 <tb><sep>Euxyl K 300<sep>Konservierung<sep>0,50 <tb>B<sep>Keltrol CG-T<sep>Xanthan Gummi<sep>0,30 <tb><sep>Veegum<sep>Magnesium Aluminium Silicate<sep>2,00 <tb>C<sep>Cetiol CC<sep>Dicaprylyl Carbonate<sep>4,00 <tb><sep>Cetiol Sensoft<sep>Propylheptyl Caprylate<sep>4,50 <tb><sep>Cosmedia DC<sep>Hydrogenated dimer Dilinelyl/ Dimethylcarbonate copolymer<sep>1,00 <tb><sep>Neo Heliopan 303<sep>Octocrylene<sep>10,00 <tb><sep>Neo Heliopan OS<sep>Ethylhexyl Salicylate<sep>7,50 <tb><sep>Neo Heliopan 357<sep>Butyl Methoxy-dibenzoylmethane<sep>5,00 <tb><sep>Cosmedia Gel CC<sep>Dicaprylyl Carbonate (and) Stearalkonium Hectorite (and) Propylene Carbonate<sep>2,00 <tb>D<sep>Emulgin VL 75<sep>Lauryl Glucoside (and) Polyglyceryl-2-Dipoly-hydroxy-stearate (and) Glycerin<sep>3,00 <tb><sep>Emulgade PL 68/50<sep>Cetaryl Glucoside (and) Cetaryl Alcohol<sep>2,50 <tb>E<sep>Eusolex T-AVO<sep>Titanium Dioxide, Silica<sep>7,50
[0050] Die Wasserphase der Rezeptur wurde vorbereitet, indem Phase B in Phase A aufgelöst wurde, bis eine homogene Phase vorlag. Diese wurde auf eine Temperatur von ca. 75-80 °C gebracht. Phase C wurde vorbereitet, indem Cosmedia Gel CC im Rest der Phase C aufgelöst wurde, bis eine homogene Phase vorlag. Diese wurde ebenfalls auf ca. 75-80 °C erhitzt und dann wurde zuerst Phase D zugegeben und danach Phase E eingerührt. Die Mischung aus Phase C, D und E wurde der Wasserphase zugegeben und diese Mischung 5 Minuten bei 750 rpm gerührt. Danach wurde die Rezeptur bei 200 rpm auf Zimmertemperatur herunter gekühlt, wobei bei ca. 60 °C für eine Minute bei 11000 rpm mit Hilfe eines Ultra-Turrax homogenisiert wurde.
[0051] Der beschriebenen Rezeptur wurden folgende Zusätze beigefügt: 0,01 g Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat 0,01 g Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat und 0,045 g Carephos N 0,01 g Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat und 0,09 g Carephos N 0,01 g Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat und 0,09 g Disodium EDTA 0,01 % Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat und 0,045% Utanit AF 0,01 % Eisen- lll-chlorid-Hexahydrat und 0,09% Utanit AF 0,01% Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat und 0,09% Phoskadent Pyro Der jeweilige Anteil an Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat, Carephos N (lineares Alkalipolyphosphat), Disodium EDTA, Utanit AF (saures Diphosphat zum Vergleich) und Phoskadent Pyro (alkalisches Diphosphat zum Vergleich) wird in die Wasserphase eingearbeitet und vom Wasseranteil abgezogen.
[0052] Die Auswertung erfolgte mittels einer Farbmessung. Dabei wurde mit dem Minolta Chroma-Meter CR 300 der Farbzustand der Rezepturen nach 6 Wochen erfasst. Man erhält bei der Messung Zahlenwerte, wodurch ein objektiver Vergleich der einzelnen Rezepturen möglich ist. Bei der Messung werden drei Zahlen ermittelt: L, a und b. Der L-Wert beschreibt die hell-dunkel-Werte, wobei «0» für ein ideales Schwarz und «100» für ein ideales Weiss steht. Der a-Wert beschreibt die rot-grün-Werte und der b-Wert geht auf die gelb-blau-Werte ein. Die a- und b-Werte tragen unterschiedliche Vorzeichen, da bei dem vorliegendem CIE-Lab-System davon ausgegangen wird, dass keine Farbe gleichzeitig rötlich und grünlich oder gleichzeitig gelblich und bläulich sein kann. Daher steht -a für grün, +a für rot, -b für blau und +b für gelb. Bei der Messung werden die Differenzen der L-, a- und b-Werte zum «Weissstandard» mit den Werten L: 98,19; a: -0,01 und b: +1,48 angezeigt. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
[0053] Rezeptur L: -21,82; a: +1,07; b: +0,78
[0054] Rezeptur + 0,01% Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat L: -24,81; a: +5,18; b: +3,99
[0055] Rezeptur + 0,01% Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat + 0,045% Carephos N L: -24,58; a: +3,63; b: +2,82
[0056] Rezeptur + 0,01% Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat + 0,09% Carephos N L: -23,34; a: +3,37; b: +2,54
[0057] Rezeptur + 0,01% Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat + 0,09% Disodium EDTA: L: -26,44; a: +5,18; b: +4,10
[0058] Rezeptur + 0,01 % Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat + 0,045% Utanit AF L: -23,46; a: +3,95; b: +3,17
[0059] Rezeptur + 0,01% Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat +0,09% Utanit AF L: -23,67; a: +3,22; b: +2,30
[0060] Rezeptur + 0,01% Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat +0,09% Phoskadent Pyro L: -25,41; a: +4,44; b: 3,28
[0061] Da in diesem Fall rote Komplexe gebildet werden, sind die a-Werte besonders zu beachten und in Fig. 1dargestellt. Je höher der a-Wert, desto schlechter ist die Komplexierwirkung. Zum Vergleich wird der Wert der Rezeptur mit 0,01 % Eisen-lll-chlorid-Hexahydrat herangezogen. Die beste Komplexierleistung wurde durch das saure Phosphat Utanit AF erreicht. Allerdings blieben die Rezepturen mit Utanit AF nicht ausreichend stabil. Durch den Zusatz des alkalischen Phosphats Phoskadent Pyro konnte zwar die Stabilität der Rezeptur erreicht werden, allerdings nahm die Komplexierwirkung stark ab. Eine ähnlich gute Komplexierleistung wie bei den Rezepturen mit Utanit AF wurde durch das Phosphat Carephos N erreicht. Die Rezepturen mit Carephos N blieben ausserdem stabil. Durch Disodium EDTA konnte in diesem Fall keine komplexierende Wirkung erreicht werden.
[0062] Überraschenderweise können also nur Alkalipolyphosphate in kosmetischen Emulsionen Metallionen gut komplexieren, bei gleichzeitig guter Dispergierung und Konservierung.

Claims (9)

1. Kosmetikzusatzmittel mit komplexierender, dispergierender und antimikrobieller Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein lineares Alkalipolyphosphat mit einer Kettenlänge von mindestens 3 umfasst.
2. Kosmetikzusatzmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Alkalipolyphosphat eine Kettenlänge von mindestens 4, vorzugsweise eine Kettenlänge von 4 bis 50, insbesondere von 8 bis 15 aufweist.
3. Kosmetikzusatzmittel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Alkalipolyphosphat ein Natrium- und/oder Kaliumpolyphosphat ist, insbesondere ein Natriumpolyphosphat.
4. Kosmetikzusatzmittel gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer kosmetischen Zubereitung in einer Menge von 0,005 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung enthalten ist.
5. Kosmetikzusatzmittel gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paraben, insbesondere ein Methylparaben oder Propylparaben enthalten ist.
6. Kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zusatzmittel gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
7. Zubereitung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Emulsion, Suspension, Lösung, Creme, Salbe, Gel, Stift oder Spray ist.
8. Zubereitung gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sonnenschutzmittel ist, welches das Zusatzmittel, mindestens einen Lichtschutzwirkstoff und gegebenenfalls Additive in einer geeigneten Grundlage enthält.
9. Zubereitung gemäss Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Additive, insbesondere Farbstoffe, Pigmente, Wirkstoffe für die Reinigung, Wirkstoffe für die Pflege, Wirkstoffe für den Schutz, Duftstoffe, Formulierungshilfsmittel und/oder Verarbeitungshilfsmittel enthalten sind.
CH00150/12A 2012-01-19 2012-02-03 Kosmetikzusatzmittel enthaltend Alkalipolyphosphate. CH706076B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000469U DE202012000469U1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Kosmetikzusatzmittel enthaltend Alkalipolyphosphate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706076A2 true CH706076A2 (de) 2013-07-31
CH706076B1 CH706076B1 (de) 2015-11-13

Family

ID=45769518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00150/12A CH706076B1 (de) 2012-01-19 2012-02-03 Kosmetikzusatzmittel enthaltend Alkalipolyphosphate.

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20130189203A1 (de)
AT (1) AT12811U1 (de)
CH (1) CH706076B1 (de)
CZ (1) CZ27460U1 (de)
DE (1) DE202012000469U1 (de)
EA (1) EA027948B1 (de)
ES (1) ES2415081B1 (de)
HR (1) HRPK20140602B3 (de)
RU (1) RU2012107779A (de)
SK (1) SK7228Y1 (de)
SM (1) SM201200011B (de)
WO (1) WO2013107624A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207916A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sonnenschutzmittel mit reduzierter Neigung zur Textilverfleckung II
DE102014207924A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit reduzierter Neigung zur Textilverfleckung IV
MX2018001778A (es) * 2015-08-13 2018-06-06 Arch Personal Care Products Lp Concentrado para paño limpiador humedo.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291714A (de) * 1962-04-21
IN168163B (de) * 1986-02-21 1991-02-16 Colgate Palmolive Co
GB8904490D0 (en) 1989-02-28 1989-04-12 Boots Co Plc Sunscreen compositions
JP2000516642A (ja) * 1998-05-07 2000-12-12 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 電解質を含む組成物
ATE279910T1 (de) * 1998-05-29 2004-11-15 Showa Denko Kk Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate
DE19900192A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Lang Helmut Anwendung von Phosphat und Stärke in der Medizin und Kosmetik
JP2001064182A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Nissho Corp スクラルファート懸濁液製剤
US20060134020A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Robinson Richard S Anti-caries oral care composition with a chelating agent
ES2315200B1 (es) * 2007-09-14 2009-10-29 Clayspray, S.L. Composicion cosmetica para administracion topica en forma de spray.
DE102009027584A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen, insbesondere Sonnenschutzformulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107624A2 (de) 2013-07-25
RU2012107779A (ru) 2013-09-10
SM201200011A (it) 2013-09-06
DE202012000469U1 (de) 2012-01-31
ES2415081A1 (es) 2013-07-23
EA201491347A1 (ru) 2014-12-30
US20130189203A1 (en) 2013-07-25
HRP20140602A2 (hr) 2014-11-07
EA027948B1 (ru) 2017-09-29
SK7228Y1 (sk) 2015-08-04
CH706076B1 (de) 2015-11-13
HRPK20140602B3 (hr) 2015-08-14
US20150064119A1 (en) 2015-03-05
CZ27460U1 (cs) 2014-11-10
AT12811U1 (de) 2012-12-15
ES2415081B1 (es) 2014-03-11
WO2013107624A3 (de) 2013-11-21
SM201200011B (it) 2014-09-08
SK50362014U1 (sk) 2015-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE102010038952A1 (de) Konservierungsmittel-Zusammensetzungen und Kosmetika enthaltend diese
EP2739146A1 (de) Verwendung von isosorbidmonoestern als antimikrobielle wirkstoffe
WO2013017255A1 (de) Verwendung von isosorbidmonoestern als verdicker
DE102010013277A1 (de) Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche Zubereitung mit degradationsanfälligen Wirkstoffen
CH706076A2 (de) Kosmetikzusatzmittel enthaltend Alkalipolyphosphate.
DE102010044785A1 (de) Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
EP0605504B1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen
EP0879592A2 (de) Sonnenschutzmittel
DE10221212A1 (de) Sporopollenin enthaltende lösliche Zusammensetzung und Verwendung
EP1908453A1 (de) Alkylethercitrate für die selektive Reinigung der Haut
EP0776656B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP3217981A1 (de) Kosmetische zusammensetzung und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von hautunreinheiten, zu akne neigender haut und akne
EP3236920B1 (de) Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
DE69709317T2 (de) Antiseptische zusammensetzungen auf basis von chlorobutanol und chlorhexidin
DE29520747U1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE3417361C2 (de)
EP1382342B1 (de) Verwendung von Salicylsäure und Glyzyrrhetinsäure enhaltende Zusammensetzungen zur Aknebehandlung
DE202023102783U1 (de) Zusammensetzung einer antibakteriellen Lotion mit Zitronengrasöl, angereichert mit Bioaktivstoffen
EP3795136A1 (de) Haarpflegezusammensetzung zur vermeidung von kopfschuppen
DE102009060147A1 (de) Gefärbte kosmetische Emulsion
DE102022212093A1 (de) Waschformulierung gegen Akne
DE102013226507A1 (de) Zusammensetzung umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol
DE10128315B4 (de) Phospholipidische Zusammensetzung, Verwendung einer derartigen phospholipidischen Zusammensetzung sowie diese enthaltende Zubereitung
DE102020117765A1 (de) Kit zur Herstellung einer Hautcrème

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BK GIULINI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BK GIULINI GMBH, DE