CH705982B1 - Rinne and suitably equipped sanitary facilities. - Google Patents

Rinne and suitably equipped sanitary facilities. Download PDF

Info

Publication number
CH705982B1
CH705982B1 CH00064/12A CH642012A CH705982B1 CH 705982 B1 CH705982 B1 CH 705982B1 CH 00064/12 A CH00064/12 A CH 00064/12A CH 642012 A CH642012 A CH 642012A CH 705982 B1 CH705982 B1 CH 705982B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drain housing
trough
gutter
inlet
drain
Prior art date
Application number
CH00064/12A
Other languages
German (de)
Other versions
CH705982A2 (en
Inventor
Schacher Hans
Gojani Lindita
Original Assignee
Schaco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaco Ag filed Critical Schaco Ag
Priority to CH00064/12A priority Critical patent/CH705982B1/en
Priority to DE201320100171 priority patent/DE202013100171U1/en
Priority to ATGM11/2013U priority patent/AT13516U1/en
Publication of CH705982A2 publication Critical patent/CH705982A2/en
Publication of CH705982B1 publication Critical patent/CH705982B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Rinne (10) mit einem Rinnenkörper (11), der in einem raumseitigen Bereich eine Wasser-Einlassöffnung (13) aufweist, die so angeordnet ist, dass Wasser durch sie hindurch in den Rinnenkörper (11) gelangen kann. Die Rinne (10) umfasst weiterhin ein Ablaufgehäuse (20), das einen Einlass (31) und einen Auslass aufweist. Der Einlass (31) ist so mit dem Rinnenkörper (11) verbunden, dass Wasser aus dem Rinnenkörper (11) durch den Einlass (31) in das Ablaufgehäuse (20) gelangt und von dort durch den Auslass abgegeben wird. Der Rinnenkörper (11) ist zum Wandeinbau in eine Vertikalwand (1) ausgelegt, und das Ablaufgehäuse (20) dient als Geruchsverschluss, der räumlich betrachtet vor dem Rinnenkörper (11) unterhalb angeordnet ist. Das Ablaufgehäuse (20) ist zum Einbau in einen Bodenbereich (17) ausgelegt, der sich in der Horizontalprojektion vor der Vertikalwand (1) befindet.Gutter (10) having a gutter body (11) having in a room-side area a water inlet opening (13) which is arranged so that water can pass through them into the gutter body (11). The gutter (10) further comprises a drain housing (20) having an inlet (31) and an outlet. The inlet (31) is connected to the gutter body (11) such that water from the gutter body (11) passes through the inlet (31) into the drain housing (20) and from there is discharged through the outlet. The gutter body (11) is designed for installation in a wall in a vertical wall (1), and the drain housing (20) serves as an odor trap, which is spatially disposed in front of the gutter body (11) below. The drain housing (20) is designed for installation in a floor area (17), which is located in the horizontal projection in front of the vertical wall (1).

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Rinne sowie eine entsprechend ausgestattete Sanitäreinrichtung. The invention relates to a gutter and a correspondingly equipped sanitary device.

[0002] Es gibt verschiedene Vorrichtungen und Anordnungen, die in einer Sanitärinstallation das Ablaufen von Wasser ermöglichen. Neben dem Punktablauf kommen bei Duschen immer öfter sogenannte Linienabläufe zum Einsatz. Dabei unterscheidet man zwischen sogenannten Bodenrinnen und Wandrinnen. Die linienförmige Ablauföffnung einer Bodenrinne sitzt im Bodenbereich der Dusche, wohingegen die linienförmige Ablauföffnung einer Wandrinne wandseitig oder unmittelbar im Bereich der Kante zwischen Boden und Wand angeordnet ist. There are various devices and arrangements that allow drainage of water in a plumbing installation. In addition to the point drain so-called line drains are increasingly used in showers. A distinction is made between so-called gutters and gutters. The linear drainage opening of a gutter sits in the floor area of the shower, whereas the linear drainage opening of a wall gutter is arranged on the wall side or directly in the area of the edge between the floor and the wall.

[0003] Als Beispiel für eine Wandrinne wird hier auf das Patent EP 2009 187 B1 der Firma Geberit International AG, Schweiz, verwiesen. Derartige Wandrinnen werden häufig hinter eine Trockenbauplatte installiert, oder sie sitzen hinter einer Eckverbauung, die einerseits die Wandrinne und andererseits auch Rohrleitungen und Armaturen aufnehmen kann. Eine Wandrinne gemäss Stand der Technik umfasst ein längliches, wannenförmiges Element, das in einem raumseitigen Bereich eine Wasser-Einlassöffnung aufweist. Diese Wasser-Einlassöffnung ist so in Bezug auf das wannenförmige Element angeordnet, dass Wasser durch die Wasser-Einlassöffnung hindurch in das wannenförmige Element gelangen kann. Die Wandrinne umfasst weiterhin ein Ablaufgehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Einlass strömungstechnisch so mit dem wannenförmigen Element verbunden ist, dass Wasser aus dem wannenförmigen Element durch den Einlass in das Ablaufgehäuse gelangt. Von dort strömt das Wasser durch den Auslass in Richtung Kanalisation. As an example of a gutter is here on the patent EP 2009 187 B1 of the company Geberit International AG, Switzerland, referenced. Such gutters are often installed behind a drywall, or they sit behind a Eckverbauung that can accommodate both the gutter and on the other hand, piping and fittings on the one hand. A wall channel according to the prior art comprises an elongated trough-shaped element which has a water inlet opening in a room-side area. This water inlet opening is arranged with respect to the trough-shaped element so that water can pass through the water inlet opening into the trough-shaped element. The trough further includes a drain housing having an inlet and an outlet, the inlet being fluidly connected to the trough-shaped element such that water from the trough-shaped element passes through the inlet into the drain housing. From there, the water flows through the outlet towards the sewage system.

[0004] Es wird als ein Nachteil der vorbekannten Lösung angesehen, dass für das Anordnen des Ablaufgehäuses unterhalb des wannenförmigen Elements nur wenig Platz zur Verfügung steht, oder dass ein aufwendiger Wandvorbau erstellt werden muss, um die Rinne und deren Elemente aufzunehmen. Der Einbau des Ablaufgehäuses kann im Falle beengter Platzverhältnisse unter Umständen schwierig sein. It is regarded as a disadvantage of the previously known solution that only little space is available for arranging the drain housing below the tub-shaped element, or that a complex wall porch must be created to accommodate the channel and its elements. The installation of the drain housing may be difficult in confined spaces under certain circumstances.

[0005] Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Wandrinne bereitzustellen, die weniger Platzbedarf im Bereich der Wand erfordert, oder die einfacher in einem Wandvorbau installiert werden kann. It therefore has as its object to provide a gutter, which requires less space in the wall, or which can be easily installed in a wall porch.

[0006] Eine erfindungsgemässe Rinne umfasst ein längliches, wannenförmiges Element (hier als Rinnenkörper bezeichnet), das in einem raumseitigen Bereich eine Wasser-Einlassöffnung aufweist, die so angeordnet ist, dass Wasser durch die Wasser-Einlassöffnung hindurch in den Rinnenkörper gelangen kann. Die Rinne umfasst weiterhin ein getrenntes Ablaufgehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist. Der Einlass ist so mit dem Rinnenkörper verbunden, dass Wasser aus dem Rinnenkörper durch den Einlass in das Ablaufgehäuse gelangt und von dort durch den Auslass abgegeben wird. Der Rinnenkörper ist zum Wandeinbau in eine Vertikalwand ausgelegt, und das Ablaufgehäuse dient als Geruchsverschluss, der räumlich betrachtet vor dem Rinnenkörper unterhalb angeordnet ist. Das Ablaufgehäuse ist zum Einbau in einen Bodenbereich ausgelegt, der sich in der Horizontalprojektion vor der Vertikalwand befindet. A gutter according to the invention comprises an elongate, trough-shaped element (referred to here as gutter body), which has a water inlet opening in a room-side area, which is arranged so that water can pass through the water inlet opening into the gutter body. The gutter further includes a separate drain housing having an inlet and an outlet. The inlet is connected to the channel body so that water from the channel body passes through the inlet into the drain housing and is discharged from there through the outlet. The gutter body is designed for wall installation in a vertical wall, and the drain body serves as an odor trap, which is spatially disposed in front of the gutter body below. The drain housing is designed for installation in a floor area that is in the horizontal projection in front of the vertical wall.

[0007] Gemäss Erfindung wird das Ablaufgehäuse so als Geruchsverschluss ausgelegt, dass dieser räumlich betrachtet unterhalb vor dem Rinnenkörper angeordnet ist. Ausserdem ist das Ablaufgehäuse der Erfindung speziell zum Einbau in einem Bodenbereich ausgelegt, der sich in der Horizontalprojektion vor der Wand befindet. According to the invention, the drain body is designed as an odor trap that this is spatially located below before the gutter body. In addition, the drain housing of the invention is specifically designed for installation in a floor area located in the horizontal projection in front of the wall.

[0008] Gemäss Erfindung sitzt also im montierten Zustand der Rinnenkörper in der Vertikalwand und das Ablaufgehäuse im Bodenbereich vor der Vertikalwand. According to the invention thus sits in the mounted state of the gutter body in the vertical wall and the drain housing in the bottom area in front of the vertical wall.

[0009] Vorzugsweise hat das Ablaufgehäuse der Erfindung eine Kastenform. In diesem Fall wird das Ablaufgehäuse auch als Wasserkasten bezeichnet. Preferably, the drain housing of the invention has a box shape. In this case, the drain housing is also referred to as a water tank.

[0010] Vorzugsweise umfasst das Ablaufgehäuse der Erfindung ein Trennelement, das fest oder entnehmbar in dem Ablaufgehäuse sitzt. Preferably, the drain housing of the invention comprises a separating element, which sits fixed or removable in the drain housing.

[0011] Vorzugsweise umfasst das Ablaufgehäuse der Erfindung ein Trennelement, das durch den Rinnenkörper hindurch in das Ablaufgehäuse eingesetzt und aus dem Ablaufgehäuse entnommen werden kann. Damit lässt sich das Ablaufgehäuse reinigen, und es wird für Reinigungs- und Revisionszwecke ein Zugang zu gebäudeseitigen Rohrleitungen bereitgestellt. Preferably, the drain housing of the invention comprises a separating element which can be inserted through the gutter body into the drain housing and removed from the drain body. This allows the drain body to be cleaned, and access to building-side piping is provided for cleaning and inspection purposes.

[0012] Vorzugsweise umfasst das Ablaufgehäuse der Erfindung ein Trennelement, das mit einer rechenartigen Struktur versehen ist, wobei diese Struktur die Funktion eines Siebes haben kann. Preferably, the drain housing of the invention comprises a separator provided with a rake-like structure, which structure may function as a sieve.

[0013] Vorzugsweise umfasst das Trennelement ein Sieb (z.B. in Form eines Chromstahl-Lochblechs- oder Einsatzelements). Preferably, the separator comprises a screen (e.g., in the form of a chrome steel perforated plate or insert).

[0014] Vorzugsweise umfasst das Ablaufgehäuse der Erfindung ein Trennelement, das einen flachen, in sich flexiblen Aufbau hat und/oder das eine gekrümmte Form hat, oder das die Form eines Rohr- oder Schlauchstücks hat, wobei das Rohr- oder Schlauchstück vorzugsweise einen knie- oder bogenförmigen Abschnitt aufweist.Preferably, the drain housing of the invention comprises a separating element, which has a flat, flexible construction and / or has a curved shape, or which has the form of a pipe or hose piece, wherein the pipe or hose piece preferably has a knee or arcuate portion.

[0015] Das AbIaufgehäuse, das als Geruchsverschluss ausgelegt ist, hat in Strömungsrichtung betrachtet einen Einlass, einen Umlenkbereich und einen Auslass. The AbIaufgehäuse, which is designed as an odor trap, viewed in the flow direction has an inlet, a deflection region and an outlet.

[0016] Vorzugsweise hat der Rinnenkörper eine bodenparallele, schlitzartige Wasser-Einlassöffnung, deren Länge mindestens 30 cm beträgt. Der Rinnenkörper hat eine entsprechende Länge, die mindestens 30 cm beträgt. Preferably, the gutter body has a bottom-parallel, slot-like water inlet opening whose length is at least 30 cm. The gutter body has a corresponding length, which is at least 30 cm.

[0017] Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Further preferred embodiments can be found in the dependent claims.

[0018] Eine entsprechend ausgestattete Sanitäreinrichtung ist dem unabhängigen Anspruch 14 und den davon abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. An appropriately equipped sanitary device can be found in the independent claim 14 and the dependent claims.

[0019] Der neuartige Aufbau der Rinne und die räumliche Trennung von Rinnenkörper und Ablaufgehäuse bietet eine Reihe von Vorteilen. Unter anderem ermöglicht die Anordnung des Ablaufgehäuses im Boden eine Vergrösserung des Volumens an Restwasser, das im Inneren des Ablaufgehäuses steht, um als Geruchsverschluss zu dienen. Die Vergrösserung des Volumens hat den Vorteil, dass es länger dauert, bis durch das Verdunsten von Restwasser die Wirkung des Geruchsverschlusses nach lässt. Wesentlich wichtiger ist jedoch, dass das Ablaufgehäuse gute Durchspüleigenschaften aufweist. Das Ablaufgehäuse der Erfindung bietet die Möglichkeit, entsprechende strömungstechnische Anpassungen vorzunehmen, um gute Durchspüleigenschaften zu erzielen. The novel structure of the channel and the spatial separation of gutter body and drain body offers a number of advantages. Among other things, the arrangement of the drain housing in the floor allows an increase in the volume of residual water that is inside the drain body to serve as an odor trap. The enlargement of the volume has the advantage that it takes longer until the evaporation of residual water makes the effect of the odor trap disappear. Much more important, however, is that the drain housing has good Durchspüleigenschaften. The drain housing of the invention offers the possibility to make appropriate fluidic adjustments in order to achieve good Durchspüleigenschaften.

[0020] Je nach Ausführungsform der Erfindung kann durch das Vorverlagern des Ablaufgehäuses eine bessere Geräuschdämmung erzielt werden, was bedeutet, dass ablaufendes Wasser weniger deutlich zu hören ist. Depending on the embodiment of the invention, a better noise reduction can be achieved by the Vorverlagern the drain housing, which means that running water is less clearly heard.

[0021] Je nach Ausführungsform der Erfindung kann das Ablaufgehäuse durch das Vorverlagern grösser ausgeführt werden. Ein grösseres Ablaufgehäuse kann grössere Mengen an Wasser abführen, was besonders bei Duschen von Vorteil ist, die mit leistungsstarken Düsen arbeiten. Depending on the embodiment of the invention, the drain body can be made larger by the Vorverlagern. A larger drain housing can drain large amounts of water, which is particularly beneficial in showers that work with powerful nozzles.

[0022] Die Erfindung eignet sich auch zum Abführen von Wasser mehrerer nebeneinanderliegender Duschen. The invention is also suitable for removing water from several adjacent showers.

[0023] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Zeichnungen nicht massstäblich sind. Vor allen die Dicke der verschiedenen Elemente sind nicht im wirklichen Verhältnis zueinander gezeigt. <tb>Fig. 1<SEP>zeigt eine stark schematisierte Schnittansicht einer ersten Rinne mit einem Rinnenkörper zur Wandmontage und einem räumlich getrennten, bodenseitig angeordneten Ablaufgehäuse; <tb>Fig« 2<SEP>zeigt eine stark schematisierte Schnittansicht eines bodenseitig angeordneten Ablaufgehäuses, um das Funktionsprinzip des als Ablauftopf dienenden Ablaufgehäuses beschreiben zu können; <tb>Fig. 3<SEP>zeigt eine schematisierte Schnittansicht einer zweiten Rinne mit einem Rinnenkörper zur Wandmontage und einem räumlich getrennten, bodenseitig angeordneten Ablaufgehäuse; <tb>Fig. 4<SEP>zeigt eine schematisierte Schnittansicht der zweiten Rinne im eingebauten Zustand, wobei der Rinnenkörper in der Wand und das Ablaufgehäuse im Boden montiert sind; <tb>Fig. 5A<SEP>zeigt eine Vorderansicht einer dritten Rinne mit einem Rinnenkörper zur Wandmontage und einem räumlich getrennten, bodenseitig angeordneten Ablaufgehäuse; <tb>Fig. 5B<SEP>zeigt eine Draufsicht der dritten Rinne nach Fig. 5A ; <tb>Fig. 5C<SEP>zeigt eine Schnittansicht der dritten Rinne nach Fig. 5A ; <tb>Fig. 5D<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht des Ablaufgehäuses der dritten Rinne nach Fig. 5A ; <tb>Fig. 5E<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht des Ablaufgehäuses nach Fig. 5D , wobei die kritischen Dichtbereiche schematisch gekennzeichnet sind; <tb>Fig. 6<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht eines Übergangsrohrstücks, das typischerweise mit dem Ablaufgehäuse nach Fig. 5D verbunden (z.B. verschweisst) ist; <tb>Fig. 7A<SEP>zeigt eine schematische Draufsicht eines möglichen Trennelements im nicht montierten Zustand; <tb>Fig. 7B<SEP>zeigt eine schematische Seitenansicht des Trennelements nach Fig. 7A ; <tb>Fig. 8<SEP>zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren möglichen Trennelements im nicht montierten Zustand; <tb>Fig. 9<SEP>zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren möglichen Trennelements im nicht montierten Zustand; <tb>Fig. 10A<SEP>zeigt eine stark schematisierte Seitenansicht einer Rinne nach Fig. 4 vor dem Entnehmen des Trennelements; <tb>Fig. 10B<SEP>zeigt eine stark schematisierte Seitenansicht der Rinne nach Fig. 10A bei dem Entnehmen des Trennelements; <tb>Fig. 10C<SEP>zeigt eine stark schematisierte Seitenansicht der Rinne nach Fig. 10A nach dem Entnehmen des Trennelements; <tb>Fig. 11<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ablaufgehäuses der Erfindung; <tb>Fig. 12<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ablaufgehäuses der Erfindung; <tb>Fig. 13<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ablaufgehäuses der Erfindung, wobei eine Seite des Ablaufgehäuses geschnitten gezeigt ist; <tb>Fig. 14A<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines weiteren Trennelements der Erfindung; <tb>Fig. 14B<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Trennelements nach Fig. 14A .Further details and advantages of the invention will be described below with reference to embodiments and with reference to the drawings. It should be noted that the drawings are not to scale. Above all, the thickness of the various elements are not shown in real relation to each other. <Tb> FIG. Fig. 1 shows a highly schematic sectional view of a first channel with a channel body for wall mounting and a spatially separated drain body arranged on the bottom side; FIG. 2 shows a highly schematic sectional view of a drain housing arranged on the bottom side, in order to be able to describe the operating principle of the drain housing serving drainage housing; <Tb> FIG. 3 shows a schematic sectional view of a second channel with a channel body for wall mounting and a spatially separated, bottom-side arranged drain housing; <Tb> FIG. Figure 4 shows a schematic sectional view of the second gutter in the installed state, with the gutter body in the wall and the drain body mounted in the ground; <Tb> FIG. FIG. 5A shows a front view of a third channel with a channel body for wall mounting and a spatially separated drain body arranged on the bottom side; FIG. <Tb> FIG. Fig. 5B <SEP> is a plan view of the third groove of Fig. 5A; <Tb> FIG. Fig. 5C <SEP> is a sectional view of the third groove of Fig. 5A; <Tb> FIG. Fig. 5D <SEP> is a perspective view of the drain box of the third gutter of Fig. 5A; <Tb> FIG. Fig. 5E <SEP> shows a perspective view of the drain housing of Fig. 5D with the critical sealing areas indicated schematically; <Tb> FIG. Figure 6 shows a perspective view of a transition tube piece typically connected (e.g., welded) to the drain housing of Figure 5D; <Tb> FIG. 7A <SEP> shows a schematic plan view of a possible separating element in the unassembled state; <Tb> FIG. Fig. 7B <SEP> shows a schematic side view of the separator of Fig. 7A; <Tb> FIG. 8 shows a schematic side view of a section of another possible separating element in the unassembled state; <Tb> FIG. 9 shows a schematic side view of another possible separating element in the unassembled state; <Tb> FIG. 10A <SEP> shows a highly schematic side view of a channel according to FIG. 4 before the removal of the separating element; <Tb> FIG. Fig. 10B <SEP> shows a highly schematic side view of the channel of Fig. 10A upon removal of the separator; <Tb> FIG. 10C <SEP> shows a highly schematic side view of the channel of FIG. 10A after removal of the partition member; <Tb> FIG. Figure 11 shows a perspective view of another drain housing of the invention; <Tb> FIG. Fig. 12 <SEP> shows a perspective view of another drain housing of the invention; <Tb> FIG. Fig. 13 shows a perspective view of another drain housing of the invention with one side of the drain housing shown in section; <Tb> FIG. 14A <SEP> is a perspective view of the top of another separator of the invention; <Tb> FIG. 14B <SEP> shows a perspective view of the underside of the separator of FIG. 14A.

[0024] Im Folgenden werden Orts- und Richtungsangaben verwendet, um die Erfindung besser beschreiben zu können. Diese Angaben beziehen sich auf die jeweilige Einbausituation und sollen daher nicht als Einschränkung verstanden werden. Um die Orts- und Richtungsangaben besser eingrenzen zu können, wird teilweise auch ein Bezug zur Vertikalwand 1 hergestellt, in dem z.B. von einem raumseitigen Bereich die Rede ist. Der Begriff Vertikalwand 1 wird verwendet für tragende und nicht-tragende Wände eines Gebäudes. Eine Vormauerung (z.B. in Form eines Sockels) oder eine Leichtbauwand (z.B. aus Gipskartonplatten) wird hier auch als Vertikalwand 1 bezeichnet. In the following location and direction are used to describe the invention better. These details refer to the respective installation situation and should therefore not be interpreted as a restriction. In order to be able to better define the location and direction information, a reference to the vertical wall 1 is also partially made, in which e.g. from a room-side area is the speech. The term vertical wall 1 is used for structural and non-structural walls of a building. A brick lining (e.g., in the form of a base) or a lightweight wall (e.g., plasterboard) is also referred to herein as a vertical wall 1.

[0025] Gemäss Fig. 1 kommt ein Ablauftopf 30 zum Einsatz, der als Siphon dient, um einen geruchsdichten Anschluss an eine Kanalisation respektive eine bauseitig bereitgestellte Abwasserleitung zu ermöglichen. Der Ablauftopf 30 ist in einem sogenannten Ablaufgehäuse 20 integriert oder realisiert. 1, a drain pot 30 is used, which serves as a siphon, to allow an odor-tight connection to a sewer respectively a sewer provided by the customer. The drain pot 30 is integrated or realized in a so-called drain housing 20.

[0026] Gemäss Fig. 1 sitzt der Ablauftopf 30, der in dem Ablaufgehäuse 20 ausgebildet ist, nicht unmittelbar unter (im Sinne von direkt vertikal unterhalb) des Rinnenkörpers 11 der Rinne 10, sondern vom Einbauniveau her betrachtet unterhalb horizontal vor der Rinne 10, wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, D.h., räumlich betrachtet ist der Ablauftopf 30 des Ablaufgehäuses 20 dem Rinnenkörper 11 vorgelagert. Gemäss Erfindung liegt bei allen Ausführungsformen mindestens derjenigen Teil des Ablaufgehäuses 20 vor der Vertikalwand 1, der aus strömungstechnischer Sicht als Geruchsverschluss dient. 1 sits the drain pot 30 which is formed in the drain housing 20, not immediately below (in the sense of directly vertically below) of the channel body 11 of the channel 10, but viewed from the installation level below below horizontally in front of the channel 10, as shown schematically in Fig. 1, ie, spatially, the drain pot 30 of the drain housing 20 is upstream of the gutter body 11. According to the invention, in all embodiments, at least that part of the drain housing 20 is located in front of the vertical wall 1, which serves as an odor trap from a fluid engineering point of view.

[0027] Der Ablauftopf 30 ähnelt je nach Ausführungsform entweder dem Prinzip eines Flaschensiphons, das in Fig. 2 schematisch gezeigt ist, oder einem konventionellen Röhrensiphon, wie es aus dem Sanitärbereich bekannt ist. The drain pot 30 is similar depending on the embodiment either the principle of a bottle siphon, which is shown schematically in Fig. 2, or a conventional tube siphon, as it is known from the sanitary sector.

[0028] Das Ablaufgehäuse 20 der Erfindung hat in Strömungsrichtung betrachtet einen Einlass 31, einen Umlenkbereich 33 und einen Auslass 32. The drain housing 20 of the invention, viewed in the flow direction, has an inlet 31, a deflection region 33 and an outlet 32.

[0029] Die Sperrwasserhöhe SWH aller Geruchsverschlüsse ist unter anderem nach DIN 1986-100 genormt. Bei Schmutzwasserabläufen beträgt die Sperrwasserhöhe SWH = 50 mm. Die Sperrwasserhöhe SWH (siehe Fig. 2 ) ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung im Prinzip festgelegt durch die Niveaudifferenz (d.h. durch den vertikalen Abstand) zwischen der Unterkante U des Auslasses 32 und dem tiefsten Punkt (Unterkante P) des Tauchrohres 34 (bei einem Teil der Ausführungsformen) oder eines entsprechend wirkenden Trennelements 23 (bei einem anderen Teil der Ausführungsformen), das mit dem Einlass 31 verbunden ist. Der erwähnte Umlenkbereich 33 legt den tiefsten Punkt (Unterkante P) fest. The sealing water level SWH all odor traps is standardized, inter alia, according to DIN 1986-100. For waste water drains, the sealing water height is SWH = 50 mm. The sealing water level SWH (see Fig. 2) is in all embodiments of the invention in principle determined by the level difference (ie by the vertical distance) between the lower edge U of the outlet 32 and the lowest point (lower edge P) of the dip tube 34 (at a part of the embodiments) or a correspondingly acting separator 23 (in another part of the embodiments) connected to the inlet 31. The mentioned deflection region 33 defines the lowest point (lower edge P).

[0030] Typischerweise steht bei allen Ausführungsformen das Restwasser W mit seiner Wasseroberfläche an der Unterkante U des Auslasses 32. Wenn die Dusche oder eine andere Sanitäreinrichtung, als deren Ablauf die Rinne 10 dient, längere Zeit nicht benutzt wird, dann verdunstet das Restwasser W, und die Wasseroberfläche beginnt zu sinken. Um trotzdem die Funktion des Geruchsverschlusses gewährleisten zu können, ist eine Mindestsperrwasserhöhe als Sperrwasserhöhe SWH vorgegeben. Typically, in all embodiments, the residual water W with its water surface at the lower edge U of the outlet 32. If the shower or other sanitary device, as the drain serves the gutter 10, is not used for a long time, then the residual water W, and the water surface starts to sink. In order to still be able to ensure the function of the odor trap, a minimum barrier water height is specified as the water seal height SWH.

[0031] In Fig. 1 und Fig. 2 ist zu erkennen, dass das Restwasser W, das in dem Ablauftopf 30 steht, als Geruchssperre dient, da es keine direkte Verbindung zwischen dem Auslass 32 und dem Einlass 31 gibt. Das Restwasser W ist durch eine Schraffur dargestellt. In Fig. 1 and Fig. 2 it can be seen that the residual water W, which is in the drain pot 30, serves as an odor barrier, since there is no direct connection between the outlet 32 and the inlet 31. The residual water W is represented by hatching.

[0032] Die Erfindung hat bei allen Ausführungsformen den Vorteil, dass man durch das Anordnen des Ablaufgehäuses 20 schräg vor dem Rinnenkörper 11 der Rinne 10 Bauraum gewinnt. Deshalb kann das Volumen für das Restwasser W grösser ausgelegt werden als bei bisherigen Wandrinnen und/oder die Bauform des Ablaufgehäuses 20 kann strömungstechnisch so optimiert werden, dass sich die geforderten Durchspüleigenschaften ergeben. The invention has the advantage in all embodiments, that wins 10 space by arranging the drain housing 20 obliquely in front of the channel body 11 of the channel 10. Therefore, the volume of the residual water W can be designed to be larger than previous wall channels and / or the design of the drain housing 20 can be fluidically optimized so that the required Durchspüleigenschaften arise.

[0033] Anhand von Fig. 2 kann man erkennen, dass die maximal erzielbare Sperrwasserhöhe SWH hauptsächlich von zwei Faktoren abhängt. Einerseits bestimmt sie sich durch das Niveau des untersten Tiefstpunktes P. Andererseits hat das Niveau der Unterkante U einen Einfluss. Der unterste Tiefstpunkt P kann nicht frei gewählt werden, sondern er hängt ab von der Bauhöhe H des Ablaufgehäuses 20 und von der Querschnittsfläche Q1 im Umlenkbereich 33 zwischen dem untersten Tiefstpunkt P und dem Boden 35 des Ablaufgehäuses 20. Diese Querschnittsfläche Q1 muss so dimensioniert werden, dass Wasser nicht zurückstaut und dass Fremdkörper diesen Umlenkbereich 33 nicht blockieren. Es ist auch zu beachten, dass das Ablaufgehäuse 20 bei der Benutzung gut durchspült wird (Durchspülbarkeit genannt oder als Abflussleistung bezeichnet) und dass es beim Reinigen gut ausgespült (Ausspülbarkeit genannt) werden kann, It can be seen on the basis of FIG. 2 that the maximum achievable sealing water level SWH depends mainly on two factors. On the one hand, it is determined by the level of the lowest lowest point P. On the other hand, the level of the lower edge U has an influence. The lowest lowest point P can not be chosen freely, but depends on the height H of the drain housing 20 and the cross-sectional area Q1 in the deflection region 33 between the lowermost lowest point P and the bottom 35 of the drain housing 20. This cross-sectional area Q1 must be dimensioned that water does not back up and that foreign bodies do not block this deflection region 33. It should also be noted that the drain housing 20 is well flushed during use (called flushability or referred to as drainage) and that it can be rinsed well during cleaning (called flushability),

[0034] Das Niveau der Unterkante U kann auch nicht frei gewählt werden, da einerseits eine Mindestquerschnittsfläche am Auslass 32 zum Erzielen der Abflussleistung erforderlich ist und da andererseits das Ablaufgehäuse 20 samt Auslass 32, dem optionalen Übergangsstück 40 und dem Abwasserrohr im Boden, z.B. im Bodenaufbau 2 (siehe Fig. 4 ), untergebracht werden muss. Die Oberkante O des Auslasses 32 liegt dabei in etwa auf dem Niveau der Oberseite 36 des Ablaufgehäuses 20, um eine Überdeckung mit Estrich 4 (siehe Fig. 4 ) zu ermöglichen. The level of the lower edge U can also not be chosen freely, since on the one hand a minimum cross-sectional area at the outlet 32 for achieving the drainage capacity is required and on the other hand, the drain housing 20 together with outlet 32, the optional transition piece 40 and the sewer pipe in the ground, e.g. in the floor structure 2 (see Fig. 4), must be accommodated. The upper edge O of the outlet 32 is approximately at the level of the top 36 of the drain housing 20 to allow an overlap with screed 4 (see FIG. 4).

[0035] Vorzugsweise kommt bei allen Ausführungsformen der Erfindung ein Übergangsstück 40 (siehe Fig. 4 und 6 ) zum Einsatz, das einen Übergang von einer ovalen oder flachovalen Querschnittform zu einer runden Querschnittform bietet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Querschnittsfläche Q2 des ovalen oder flachovalen Querschnitts ausreichend gross ist, um das anfallende Wasser abzuführen. Vorzugsweise entspricht bei allen Ausführungsformen die Querschnittsfläche Q2 des ovalen oder flachovalen Querschnitts in etwa der Querschnittsfläche Q3 der runden Querschnittform (z.B. des bauseitigen Abflussrohres 43). Das Übergangsstück 40 kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung auch einen Übergang von einer rechteckigen oder polygonalen Querschnittform zu einer runden Querschnittform bieten. Preferably, in all embodiments of the invention, a transition piece 40 (see Figs. 4 and 6) is used, which provides a transition from an oval or flat oval cross-sectional shape to a round cross-sectional shape. It is important to ensure that the cross-sectional area Q2 of the oval or flat oval cross-section is sufficiently large to dissipate the accumulated water. Preferably, in all embodiments, the cross-sectional area Q2 of the oval or flat oval cross-section is approximately equal to the cross-sectional area Q3 of the circular cross-sectional shape (e.g., the on-site drain pipe 43). The transition piece 40 may also provide a transition from a rectangular or polygonal cross-sectional shape to a round cross-sectional shape in all embodiments of the invention.

[0036] Vorzugsweise gilt bei allen Ausführungsformen: Q1 ≈ Q2 ≈ Q3. Um die Durchspüleigenschaft zu verbessern, kann es auch angebracht sein, z.B. den Querschnitt Q1 etwas kleiner anzusetzen, um so die Strömungsgeschwindigkeit unterhalb des untersten Tiefstpunktes P zu erhöhen. Preferably, in all embodiments: Q1 ≈ Q2 ≈ Q3. To improve the scavenging property, it may also be appropriate, e.g. to set the cross-section Q1 slightly smaller, so as to increase the flow velocity below the lowest lowest point P.

[0037] Vorzugsweise hat das Ablaufgehäuse 20 bei allen Ausführungsformen eine Grundform mit kreisförmigem, ovalem, polygonalem, rechteckigem oder quadratischem Horizontalquerschnitt. Der Vertikalquerschnitt kann kreisförmig, oval, rechteckig (wie z.B. in den Fig. 1 , 3 , oder 4 gezeigt), quadratisch (wie z.B, in Fig. 2 gezeigt), oder polygonal (wie z.B. in Fig. 5D gezeigt) sein. Bei Bedarf kann der Vertikalquerschnitt auch geneigte, vorzugsweise konisch zulaufende Wände haben. Preferably, the drain housing 20 in all embodiments has a basic shape with a circular, oval, polygonal, rectangular or square horizontal cross-section. The vertical cross section may be circular, oval, rectangular (as shown, for example, in Figures 1, 3, or 4), square (such as shown in Figure 2), or polygonal (such as shown in Figure 5D). If required, the vertical cross section may also have inclined, preferably tapered walls.

[0038] Vorzugsweise hat das Ablaufgehäuse 20 bei allen Ausführungsformen folgende Maximalabmessungen: 7 cm < H < 15 cm; Differenz zwischen der Oberkante O und der Unterkante U: 1 cm bis 6 cm; 5 cm < T < 20 cm; Sperrwasserhöhe SWH > 5 cm; Mindestvolumen für Restwasser MV > 100 cm<3>. Vorzugsweise hat das Ablaufgehäuse 20 bei allen Ausführungsformen ein Mindestvolumen für Restwasser MV > 200 cm<3>, was 0,2 Litern entspricht. Preferably, the drain housing 20 has the following maximum dimensions in all embodiments: 7 cm <H <15 cm; Difference between the upper edge O and the lower edge U: 1 cm to 6 cm; 5 cm <T <20 cm; Sealing water level SWH> 5 cm; Minimum volume for residual water MV> 100 cm <3>. Preferably, the drain housing 20 in all embodiments has a minimum volume for residual water MV> 200 cm <3>, which corresponds to 0.2 liters.

[0039] Anhand von Fig. 3 werden nun Details einer zweiten Rinne 10 zur Wandmontage mit einem räumlich getrennten, bodenseitig angeordneten Ablaufgehäuse 20 beschrieben. Die Rinne 10 weist ein längliches, wannenförmiges Element 11 auf, das bei allen Ausführungsformen auch als Rinnenkörper 11 bezeichnet wird. Der Rinnenkörper 11 weist in einem raumseitigen Bereich 12 eine erste Wasser-Einlassöffnung 13 auf, die so in Bezug auf den Rinnenkörper 11 angeordnet ist, dass Wasser aus dem Bodenbereich 17 einer Dusche durch die erste Wasser-Einlassöffnung 13 hindurch in den Rinnenkörper 11 gelangen kann. Die Rinne 10 umfasst weiterhin ein Ablaufgehäuse 20, das einen Einlass 31 und einen Auslass 32 aufweist. Der Einlass 31 ist strömungstechnisch so mit dem Rinnenkörper 11 verbunden ist, dass Wasser aus dem Rinnenkörper 11 durch den Einlass 31 in das Ablaufgehäuse 20 gelangt und von dort durch den Auslass 32 abgegeben wird. Der Rinnenkörper 11 ist speziell zum Wandeinbau in eine Vertikalwand 1 ausgelegt, wie z.B. in Fig. 4 gezeigt. Details of a second channel 10 for wall mounting with a spatially separated, bottom side arranged drain housing 20 will now be described with reference to FIG. 3. The channel 10 has an elongated, trough-shaped element 11, which is also referred to in all embodiments as a channel body 11. The channel body 11 has, in a chamber-side region 12, a first water inlet opening 13 which is arranged in relation to the channel body 11 such that water can pass from the bottom region 17 of a shower through the first water inlet opening 13 into the channel body 11 , The channel 10 further includes a drain housing 20 having an inlet 31 and an outlet 32. The inlet 31 is fluidically connected to the channel body 11 so that water from the channel body 11 passes through the inlet 31 into the drain housing 20 and is discharged from there through the outlet 32. The gutter body 11 is specifically designed for wall mounting in a vertical wall 1, as e.g. shown in Fig. 4.

[0040] Für den Wandeinbau hat der Rinnenkörper 11 bei allen Ausführungsformen einen 2-seitig oder 3-seitig geschlossenen Aufbau, der vorzugsweise einen Wannenboden 11.1, eine Rückwand 11.2, einen oberen Wandbereich 11.3, einen Wandflansch 11.4 und eine Vorderwand 11.5 (im unteren Bereich angeordnet), aufweist. For installation in the wall, the gutter body 11 in all embodiments, a 2-sided or 3-sided closed structure, preferably a tub bottom 11.1, a rear wall 11.2, an upper wall portion 11.3, a wall flange 11.4 and a front wall 11.5 (in the lower area arranged).

[0041] Vorzugsweise ist der Rinnenkörper 11 bei allen Ausführungsformen aus einem Blech gefertigt, was bedeutet, dass mindestens die Elemente 11.1, 11.2, 11.3, 11.5 unterbrechungsfrei ineinander übergehen. Der Wandflansch 11.4 kann ein fester (integraler) Bestandteil des Rinnenkörpers 11 sein, oder er kann mit dem Rinnenkörper 11 verbunden (z.B. verschweisst, verklebt, verschraubt oder vernietet) sein. Preferably, the gutter body 11 is made in all embodiments of a metal sheet, which means that at least the elements 11.1, 11.2, 11.3, 11.5 without interruption merge into one another. The wall flange 11.4 may be a solid (integral) part of the channel body 11, or it may be connected (e.g., welded, glued, bolted or riveted) to the channel body 11.

[0042] Der Rinnenkörper 11 kann bei allen Ausführungsformen ein oberes Winkelelement 14 aufweisen, das, wie in Fig. 3 gezeigt, mit dem Wandflansch 11.4 verbunden sein kann. Das Winkelelement 14 umfasst vorzugsweise einen wandparallelen Abschnitt 14.1 und einen bodenparallelen Abschnitt 14.3. Vorzugsweise umfasst das obere Winkelelement 14 Ausnehmungen 14.2, wie in Fig. 5A zu erkennen ist. The gutter body 11 may have an upper angle member 14 in all embodiments, which, as shown in Fig. 3, may be connected to the wall flange 11.4. The angle element 14 preferably comprises a wall-parallel section 14.1 and a bottom-parallel section 14.3. Preferably, the upper angle member 14 includes recesses 14.2, as can be seen in Fig. 5A.

[0043] Vorzugsweise weist der Rinnenkörper 11 bei allen Ausführungsformen mindestens ein innenliegendes Montageelement 15 auf, das so ausgelegt und im Inneren des wannenförmigen Elements 11 platziert ist, dass eine Sichtblende 16 daran befestigt werden kann. Vorzugsweise sind das Montageelement 15 und die Sichtblende 16 bei allen Ausführungsformen so ausgelegt, dass die Position der Sichtblende 16 in vertikaler Richtung und/oder in der Einbautiefe (d.h. senkrecht zur Wand 1) verstellt werden kann. Durch das optionale Verstellen der Position der Sichtblende 16 kann die Höhe der ersten Wasser-Einlassöffnung 13 vergrössert oder verkleinert werden, um so eine Anpassung an die Dicke der Bodenfliesen 41 vorzunehmen. Vorzugsweise beträgt die effektive Höhe der ersten Wasser-Einlassöffnung 13 zwischen 3 mm und 10 mm. Die effektive Höhe ergibt sich zwischen der Oberseite einer bodenseitig angeordneten Fliese 41 (siehe Fig. 4 ) und der Unterkante UK der Sichtblende 16. Durch das optionale Verstellen der Einbautiefe kann die Lage der vordersten Fläche der Sichtblende 16 an die Dicke der Wandfliesen 42 angepasst werden. Vorzugsweise wird die Einbautiefe der Sichtblende 16 so eingestellt, dass die Wandfliesen 42 mit der vordersten Fläche der Sichtblende 16 fluchten. Preferably, in all embodiments, the gutter body 11 has at least one internal mounting element 15 which is designed and placed inside the trough-shaped element 11 so that a screen 16 can be attached thereto. Preferably, in all embodiments, the mounting member 15 and the screen 16 are designed so that the position of the screen 16 can be adjusted in the vertical direction and / or in the mounting depth (i.e., perpendicular to the wall 1). The optional adjustment of the position of the screen 16, the height of the first water inlet port 13 can be increased or decreased, so as to make an adjustment to the thickness of the floor tiles 41. Preferably, the effective height of the first water inlet port 13 is between 3 mm and 10 mm. The effective height results between the upper side of a tile 41 arranged on the bottom side (see FIG. 4) and the lower edge UK of the screening panel 16. The optional adjustment of the installation depth makes it possible to adapt the position of the frontmost surface of the screening panel 16 to the thickness of the wall tiles 42 , Preferably, the installation depth of the screen 16 is adjusted so that the wall tiles 42 are aligned with the front surface of the screen 16.

[0044] Das Ablaufgehäuse 20 ist bei allen Ausführungsformen entweder fest mit dem Rinnenkörper 11 verbunden, oder die beiden Elemente 20 und 11 sind so ausgelegt, dass sie bei der Montage miteinander verbunden werden können. The drain housing 20 is connected in all embodiments either fixed to the channel body 11, or the two elements 20 and 11 are designed so that they can be connected to each other during assembly.

[0045] Das Ablaufgehäuse 20 ist bei allen Ausführungsformen als Geruchsverschluss ausgelegt, wobei der Geruchsverschluss räumlich getrennt unterhalb vor dem Rinnenkörper 11 angeordnet ist. Das Ablaufgehäuse 20 ist zum Einbau in einem Bodenbereich 2 ausgelegt, der sich in der Horizontalprojektion vor der Vertikalwand 1 befindet. The drain housing 20 is designed in all embodiments as an odor trap, wherein the odor trap is arranged spatially separated below in front of the channel body 11. The drain housing 20 is designed for installation in a floor area 2, which is located in front of the vertical wall 1 in the horizontal projection.

[0046] Vorzugsweise weisen alle Ausführungsformen der Erfindung ein Trennelement 23 auf, das ähnlich wie das Tauchrohr 34 der Fig. 1 und 2 wirkt. Preferably, all embodiments of the invention, a separator 23, which acts similar to the dip tube 34 of FIG. 1 and 2.

[0047] Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform weist ein Trennelement 23 auf, das in der Schnittdarstellung im montierten Zustand in etwa die Form eines Viertelkreises hat. Das Trennelement 23 erstreckt sich von einem oberen Endpunkt, der im Bereich der ersten Wasser-Einlassöffnung 13 liegt, bis zu einem unteren Endpunkt, der das Niveau des unteren Tiefstpunkts P festlegt. Damit oberhalb des Wasserspiegels des Restwassers W im Ablaufgehäuse 20 kein Gas auf direktem Wege vom Auslass 32 zum Einlass 31 gelangen kann, ist das Trennelement 23 mindestens im Bereich oberhalb des Wasserspiegels gasdicht gelagert und montiert. The embodiment shown in Fig. 3 has a separating element 23 which has approximately the shape of a quarter circle in the sectional view in the assembled state. The partition member 23 extends from an upper end point located in the region of the first water inlet port 13 to a lower end point defining the level of the lower low point P. So that above the water level of the residual water W in the drain housing 20 no gas can pass directly from the outlet 32 to the inlet 31, the separating element 23 is gas-tightly mounted and mounted at least in the region above the water level.

[0048] Vorzugsweise sitzt das Trennelement 23 bei allen Ausführungsformen an einem Anschlag und/oder es ist mindestens abschnittsweise in einer Führungsnut geführt. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Ablaufgehäuse 20 zwei Führungen 24 aufweist, die eine Führungsnut definieren. Das Trennelement 23 sitzt im montierten Zustand in dieser Führungsnut zwischen den beiden Führungen 24. Preferably, the partition member 23 is seated in all embodiments of a stop and / or it is guided at least in sections in a guide groove. In Fig. 3, an embodiment is shown in which the drain housing 20 has two guides 24 which define a guide groove. The separating element 23 is seated in the assembled state in this guide groove between the two guides 24.

[0049] Weitere Aspekte zur gasdichten Lagerung und Montage werden unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren und Ausführungsbeispiele beschrieben. Other aspects of gas-tight storage and mounting will be described with reference to the further figures and embodiments.

[0050] In Fig. 3 ist anhand eines gepunkteten Pfeils W1 (hier Wasserweg genannt) angedeutet, welchen Weg das Wasser zurücklegt. Wasser gelangt vom Bodenbereich 17 der Dusche, oder einer anderen Sanitäreinrichtung, durch die erste Wasser-Einlassöffnung 13 ins Innere des Rinnenkörpers 11. Beim Erreichen des Rinnenkörpers 11 fliesst Wasser im Bereich des Einlasses 31 nach unten und erfährt eine Richtungsumkehr. Auf einem schräg nach unten weisenden Pfad gelangt das Wasser in den unteren Bereich des Ablaufgehäuses 20, wo es sich ansammelt, falls noch kein Restwasser W im Ablaufgehäuse 20 steht. Der Wasserspiegel im Ablaufgehäuse 20 steigt so lange an, bis der Wasserspiegel die Unterkante U des Auslasses 32 erreicht hat. Nun beginnt Wasser durch den Auslass 32 abzufliessen und gelangt auf direktem oder indirektem Weg in die Kanalisation, In Fig. 3 is indicated by a dotted arrow W1 (here called waterway), which way travels the water. Water passes from the floor area 17 of the shower, or other sanitary device, through the first water inlet opening 13 into the interior of the channel body 11. Upon reaching the channel body 11, water flows downwards in the area of the inlet 31 and experiences a reversal of direction. On an obliquely downwardly pointing path, the water enters the lower region of the drain housing 20, where it accumulates, if there is no residual water W in the drain housing 20. The water level in the drain housing 20 increases until the water level has reached the lower edge U of the outlet 32. Now, water begins to flow through the outlet 32 and enters the sewage system directly or indirectly,

[0051] Anhand von Fig. 4 werden nun Details zum Einbau der zweiten Rinne 10 mit räumlich getrenntem, bodenseitig angeordnetem Ablaufgehäuse 20 beschrieben. Es werden dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 3 verwendet, und es wird auf die Erläuterungen der Fig. 3 verwiesen. Details of the installation of the second channel 10 with spatially separated, bottom-side arranged drain housing 20 will now be described with reference to FIG. 4. The same reference numerals as in FIG. 3 are used, and reference is made to the explanations of FIG. 3.

[0052] Ein Gebäude weist typischerweise einen Betonboden 3 auf, der ein Geschossniveau definiert. Auf diesem Betonboden 3 werden Wände 1 erstellt, die hier als Vertikalwände bezeichnet werden. Im Rahmen des Innenausbaus wird auf dem Betonboden 3 ein Bodenaufbau 2 erstellt, der z.B. eine Wärmedämmung 5 und eine Trittschalldämmung 6 aufweisen kann. Auf diese beiden Lagen 5, 6 wird üblicherweise ein Estrich 4 aufgebracht (z.B. durch Giessen). Um eine Schallbrücke zur Vertikalwand 1 zu verhindern, kann ein umlaufender Isolationsstreifen 9 vor dem Einbringen des Estrichs 4 angebracht werden. Im Estrich 4 und/oder im Boden 3 wird ein Hohlraum Ho ausgespart, um das Ablaufgehäuse 20 aufzunehmen. Ausserdem kann das Übergangsstück 40 mit Estrich 4 umgeben werden. In der Vertikalwand 1 wird eine längliche, bodennahe Ausnehmung Au (Kavität) bereitgestellt, die von den Dimensionen her so gewählt ist, dass der Rinnenkörper 11 komplett in diese Ausnehmung Au eingesetzt werden kann. Es kann auch eine Wand so aufgebaut werden (z.B. um den Rinnenkörper 11 herum), dass der Rinnenkörper 11 in einer bodennahen Ausnehmung Au sitzt. A building typically has a concrete floor 3 defining a floor level. On this concrete floor 3 walls 1 are created, which are referred to here as vertical walls. As part of the interior work, a floor structure 2 is created on the concrete floor 3, which is e.g. a thermal insulation 5 and a footfall sound insulation 6 may have. A screed 4 is usually applied to these two layers 5, 6 (for example by casting). In order to prevent a sound bridge to the vertical wall 1, a circumferential insulation strip 9 can be attached prior to the introduction of the screed 4. In the screed 4 and / or in the bottom 3, a cavity Ho is recessed to receive the drain housing 20. In addition, the transition piece 40 can be surrounded with screed 4. In the vertical wall 1, an elongated, near-surface recess Au (cavity) is provided, which is selected from the dimensions so that the channel body 11 can be completely inserted into this recess Au. A wall may also be constructed (e.g., around the channel body 11) such that the channel body 11 is seated in a ground-level recess Au.

[0053] Anders als bei der eingangs erwähnten Wandrinne nach EP 2009 187 B1, wird bei der Erfindung die erste Wasser-Einlassöffnung 13 vorzugsweise direkt durch die Elemente 11, 15, 16 der Rinne 10 gebildet. Mit anderen Worten wird die Grösse der ersten Wasser-Einlassöffnung 13 vorzugsweise durch die Elemente 11, 15, 16 der Rinne 10 gebildet und nicht durch das Anschliessen eines Ablaufgehäuses an eine Wandablauföffnung. In contrast to the wall gutter according to EP 2009 187 B1 mentioned in the introduction, in the invention the first water inlet opening 13 is preferably formed directly by the elements 11, 15, 16 of the channel 10. In other words, the size of the first water inlet opening 13 is preferably formed by the elements 11, 15, 16 of the channel 10 and not by connecting a drain housing to a wall drain opening.

[0054] Nachdem das Ablaufgehäuse 20 mittels eines optionalen Übergangsstücks 40 an ein Abflussrohr 43 angeschlossen wurde, kann der Estrich 4 eingebracht werden. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel überdeckt eine dünne Schicht des Estrichs 4 die Oberseite 36 des Ablaufgehäuses 20. Der Rinnenkörper 11 kann im zeitlichen Ablauf vor dem Ablaufgehäuse 20, gleichzeitig mit dem Ablaufgehäuse 20 oder nach dem Ablaufgehäuse 20 in der Ausnehmung Au der Vertikalwand 1 montiert werden. After the drain housing 20 has been connected by means of an optional transition piece 40 to a drain pipe 43, the screed 4 can be introduced. In the example shown in FIG. 4, a thin layer of the screed 4 covers the upper side 36 of the drainage housing 20. The drainage body 11 can be located in front of the drainage housing 20 at the same time as the drainage housing 20 or after the drainage housing 20 in the recess Au of the vertical wall 1 are mounted.

[0055] In einem späteren Schritt kann eine Flüssigabdeckung 7 auf die Oberseite des Estrichs 4 aufgetragen werden. Auf der Flüssigabdeckung 7 können Bodenfliesen 41 mit Fliesenkleber/-mörtel 8 verlegt werden. Die Vertikalwand 1 kann mit Wandfliesen 42 beklebt werden. Die Position einer Wandfliese 42 ist in Fig. 4 gezeigt. Dichtlagen und Fliesenkleber/-mörtel sind an dieser Stelle bewusst nicht gezeigt, um die Übersichtlichkeit der Darstellung nicht zu stören. In a later step, a liquid cover 7 can be applied to the top of the screed 4. On the liquid cover 7 floor tiles 41 with tile adhesive / mortar 8 can be laid. The vertical wall 1 can be pasted with wall tiles 42. The position of a wall tile 42 is shown in FIG. Sealing layers and tile adhesives / mortars are deliberately not shown here in order not to disturb the clarity of the presentation.

[0056] Fig. 5A zeigt eine Vorderansicht einer dritten Rinne 10 zur Wandmontage mit einem räumlich getrennten, bodenseitig angeordneten Ablaufgehäuse 20. Fig. 5B zeigt eine Draufsicht der dritten Rinne 10 nach Fig. 5A , und Fig. 5C zeigt eine Schnittansicht der dritten Rinne 10. Fig. 5D zeigt eine perspektivische Ansicht des Ablaufgehäuses 20 der dritten Rinne 10 nach Fig. 5A . Fig. 5A shows a front view of a third channel 10 for wall mounting with a spatially separated, bottom-side drain housing 20. Fig. 5B shows a plan view of the third channel 10 of Fig. 5A, and Fig. 5C shows a sectional view of the third channel 10. FIG. 5D shows a perspective view of the drain housing 20 of the third channel 10 according to FIG. 5A.

[0057] Anhand von Fig. 5A kann man einige optionale Elemente einer erfindungsgemässen Rinne 10 erkennen, die sich auch auf alle anderen Ausführungsformen übertragen lassen. Die Sichtblende 16 deckt den gesamten oberen Bereich der vorderen Zugangsöffnung 11.6 (in Fig. 10A zu erkennen) der Rinne 10 ab. Lediglich unterhalb der Unterkante UK der Sichtblende 16 bleibt ein kleiner, bodenparalleler Spalt, der als erste Wasser-Einlassöffnung 13 dient. Die Rinne 10 umfasst ein oberes Winkelelement 14, das einen wandparallelen Abschnitt 14.1 mit Ausnehmungen 16.2 (oder mit einer rauen Oberfläche) aufweist, um eine bessere Verbindung mit Dichtlagen und Fliesenkleber/-mörtel zu ermöglichen. Das Winkelelement 14 hat einen bodenparallelen Abschnitt 14.3 (siehe z.B. Fig. 4 ), der als Anschlag für Wandfliesen 42 dient. Vorzugsweise seitlich ist die Sichtblende 16 höhen- und/oder tiefenverstellbar in den Bereichen B1 mit dem Rinnenkörper 11 verbunden. Die Höhenverstellung erfolgt, wie bereits erwähnt, parallel zur Vertikalwand 1 in vertikaler Richtung (d.h. parallel zur Schnittachse B–B). Die Tiefenverstellung erfolgt, wie bereits erwähnt, in Fig. 5A in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus. By means of FIG. 5A, it is possible to recognize some optional elements of a channel 10 according to the invention, which can also be transferred to all other embodiments. The visor 16 covers the entire upper area of the front access opening 11.6 (visible in FIG. 10A) of the channel 10. Only below the lower edge UK of the screen 16 remains a small, ground-parallel gap, which serves as a first water inlet port 13. The channel 10 comprises an upper angle member 14 having a wall-parallel portion 14.1 with recesses 16.2 (or with a rough surface) to allow a better connection with sealing layers and tile adhesive / mortar. The angle member 14 has a bottom-parallel portion 14.3 (see, e.g., Fig. 4) which serves as a stop for wall tiles 42. Preferably, laterally, the screen 16 is height and / or depth adjustable in the areas B1 connected to the channel body 11. The height adjustment is, as already mentioned, parallel to the vertical wall 1 in the vertical direction (i.e., parallel to the section axis B-B). The depth adjustment takes place, as already mentioned, in FIG. 5A into the plane of the drawing or out of the plane of the drawing.

[0058] Unterhalb des wannenförmigen Elements 11 sitzt hier mittig das Ablaufgehäuse 20. Es hat parallel zur Längsausdehnung des Rinnenkörpers 11 eine Bautiefe T. Im oberen Bereich des Ablaufgehäuses 20 befindet sich der Auslass 32. Im gezeigten Beispiel hat der Auslass 32 eine flach-ovale Form mit einer bombierten Oberseite 32.1 und einer im Wesentlichen flachen Unterseite 32.2. Die entsprechenden Details sind in Fig. 5D zu erkennen. Die Oberkante O des Auslasses 32 liegt bei allen Ausführungsformen in etwa auf dem Niveau der Oberseite 36 des Ablaufgehäuses 20, oder die Oberkante O liegt wenige Millimeter unterhalb dieser Oberseite 36. It has parallel to the longitudinal extent of the channel body 11 has a depth T. In the upper region of the drain housing 20 is the outlet 32. In the example shown, the outlet 32 has a flat-oval Shape with a domed top 32.1 and a substantially flat bottom 32.2. The corresponding details can be seen in FIG. 5D. The upper edge O of the outlet 32 in all embodiments is approximately at the level of the top 36 of the drain housing 20, or the top O is a few millimeters below this top 36th

[0059] In Fig. 5B ist zu erkennen, dass die Rinne 10 vorzugsweise bei allen Ausführungsformen ein unteres, bodenparalleles Winkelelement 18 umfasst, das z.B. einen unteren Streifen 18.1 mit Ausnehmungen 18.2 oder einer rauen Oberfläche aufweist, um eine bessere Verbindung mit Flüssigabdichtung 7 und Fliesenkleber/-mörtel 8 zu ermöglichen, In Fig. 5B it can be seen that the channel 10 preferably comprises in all embodiments a lower, ground-parallel angle element 18, e.g. a lower strip 18.1 with recesses 18.2 or a rough surface to allow a better connection with liquid seal 7 and tile adhesive / mortar 8,

[0060] Fig. 5C zeigt eine Schnittansicht der dritten Rinne 10 entlang der Schnittlinie B–B in Fig. 5A . Die Vertikalwand 1 und der Boden 3 oder Bodenaufbau 2 sind nicht gezeigt. Fig. 5C shows a sectional view of the third groove 10 along the section line B-B in Fig. 5A. The vertical wall 1 and the bottom 3 or bottom structure 2 are not shown.

[0061] Der Aufbau und die Anordnung der einzelnen Elemente ist ähnlich wie in den Fig. 1 , 3 und 4 . Es wird daher auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen. Anders ausgeführt ist bei der dritten Rinne 10 das Ablaufgehäuse 20 und die strömungstechnische Anbindung des Ablaufgehäuses 20 mit dem Rinnenkörper 11. The structure and the arrangement of the individual elements is similar to those in FIGS. 1, 3 and 4. Reference is therefore made to the description of these figures. In the third channel 10, the drain housing 20 and the flow connection of the drain housing 20 to the channel body 11 are embodied differently.

[0062] Die strömungstechnische Anbindung erfolgt, wie bei allen Ausführungen, an einem geeigneten Punkt des Rinnenkörpers 11. Ein schräg angeordneter Einlass 31 verbindet das Ablaufgehäuse 20 mit dem Rinnenkörper 11. Der Einlass 31 wird hier durch einen rohrförmigen Stutzen 31.1 am wannenförmigen Element 11 und eine rohrförmige Muffe 31.2 am Ablaufgehäuse 20 gebildet. Hier sitzt der rohrförmige Stutzen 31.1 ein Stück weit in der rohrförmigen Muffe 31.2. Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsformen eine Dichtung 44 zwischen dem rohrförmigen Stutzen 31.1 und der rohrförmigen Muffe 31,2 vorgesehen, und/oder der rohrförmige Stutzen 31.1 hat eine leicht konisch zulaufende Aussenform, die sich mit einer komplementär geformten Innenform der rohrförmigen Muffe 31.1 dicht verbinden lässt. The fluidic connection takes place, as in all embodiments, at a suitable point of the channel body 11. An obliquely arranged inlet 31 connects the drain housing 20 with the channel body 11. The inlet 31 is here by a tubular nozzle 31.1 on the trough-shaped element 11 and a tubular sleeve 31.2 formed on the drain housing 20. Here sits the tubular nozzle 31.1 a piece far in the tubular sleeve 31.2. Preferably, in all embodiments, a seal 44 is provided between the tubular stub 31.1 and the tubular sleeve 31.2, and / or the tubular stub 31.1 has a slightly tapered outer shape, which can be tightly connected to a complementarily shaped inner shape of the tubular sleeve 31.1 ,

[0063] Vorzugsweise hat der rohrförmige Stutzen 31.1 eine rechteckige Querschnittsform, und die rohrförmige Muffe 31.2 hat eine korrespondierende rechteckige Querschnittsform. Preferably, the tubular stub 31.1 has a rectangular cross-sectional shape, and the tubular sleeve 31.2 has a corresponding rectangular cross-sectional shape.

[0064] Das Ablaufgehäuse 20 umfasst hier wiederum ein Trennelement 23, das sich hier schräg entlang einer im Wesentlichen gerade verlaufenden Bahn von einem obersten Punkt (im Bereich der ersten Wasser-Einlassöffnung 13) zu einem tiefsten Punkt erstreckt, der den unteren Tiefstpunkt P festlegt. Das Trennelement 23 wird im Bereich des Einlasses 31 durch eine Nase 23.1 oder eine konische Form innen gegen den rohrförmigen Stutzen 31.1 und/oder die Muffe 31.2 gedrückt. Weiter im Inneren des Ablaufgehäuses 20 ist das Trennelement 23 durch eine Führungsnut geführt und abgedichtet, die hier zwischen zwei Führungsschienen 24 gebildet ist. Here again, the drain housing 20 comprises a separating element 23, which here extends obliquely along a substantially straight path from an uppermost point (in the region of the first water inlet opening 13) to a lowest point, which defines the lower lowest point P. , The partition member 23 is pressed in the region of the inlet 31 by a nose 23.1 or a conical shape inside against the tubular nozzle 31.1 and / or the sleeve 31.2. Next in the interior of the drain housing 20, the separating element 23 is guided and sealed by a guide groove, which is formed here between two guide rails 24.

[0065] Seitlich ist das Trennelement 23 mit den Seitenwänden 20.1, 20.2 (siehe z.B. Fig. 5D ) des Ablaufgehäuses 20 und der Innenwandung des rohrförmigen Stutzens 31.1 dicht eingefügt oder verbunden (temporär oder permanent). Laterally, the separating element 23 is tightly inserted or connected (temporarily or permanently) to the side walls 20.1, 20.2 (see, for example, Fig. 5D) of the drain housing 20 and the inner wall of the tubular nozzle 31.1.

[0066] Das Trennelement 23 ist daher vorzugsweise bei allen Ausführungsformen mindestens entlang drei Seiten der Seitenkanten mit Dichtlippen oder einem elastischen (gummiartigen) Material versehen. The partition member 23 is therefore preferably provided in all embodiments at least along three sides of the side edges with sealing lips or an elastic (rubbery) material.

[0067] Das Trennelement 23 und/oder das Ablaufgehäuse 20 ist/sind vorzugsweise bei allen Ausführungsformen zusätzlich leicht konisch ausgeführt, um beim Einbringen vom Rinnenkörper 11 aus eine dichtende Wirkung gegenüber den Seitenwänden 20.1, 20.2 des Ablaufgehäuses 20 und/oder der Wandung des rohrförmigen Stutzens 31.1 und/oder gegenüber eventuell vorhandenen seitlichen Führungen 24 oder 31.3 zu erzielen. The partition member 23 and / or the drain housing 20 is / are preferably slightly conical in all embodiments, to the introduction of the channel body 11 from a sealing effect against the side walls 20.1, 20.2 of the drain housing 20 and / or the wall of the tubular Stutzens 31.1 and / or over any existing lateral guides 24 or 31.3 to achieve.

[0068] Das Trennelement 23 befindet sich vorzugsweise bei allen Ausführungsformen in der Mitte des Rinnenkörpers 11. Der Rinnenkörper 11 selbst hat eine deutlich grössere Ausdehnung in Längsrichtung (Länge L genannt) als das Ablaufgehäuse 20. Es gilt daher T « L. Vorzugsweise gilt L > 8 x T. The partition element 23 is preferably located in the middle of the channel body 11 in all embodiments. The channel body 11 itself has a significantly greater extension in the longitudinal direction (called length L) than the drain housing 20. It therefore holds true that L.sup.L is preferred > 8 x T.

[0069] Ein Grossteil des Wassers, das durch die erste Wasser-Einlassöffnung 13 in den Rinnenkörper 11 gelangt, fliesst im Rinnenkörper 11 zu dem Einlass 31 und durch den Einlass 31 in das Ablaufgehäuse 20. Um aber auch Wasser besser ableiten zu können, das genau im Bereich des Einlasses 31 durch die erste Wasser-Einlassöffnung 13 in den Rinnenkörper 11 gelangt, ist das Trennelement 23 vorzugsweise bei allen Ausführungsformen im oberen Endbereich mit einer Durchlassöffnung 23.2 versehen. Dieser Aspekt ist gut in Fig. 5D zu erkennen, A large part of the water that enters the channel body 11 through the first water inlet opening 13 flows in the channel body 11 to the inlet 31 and through the inlet 31 into the drain housing 20. In order to be able to discharge water better, however passes exactly in the region of the inlet 31 through the first water inlet port 13 into the channel body 11, the partition member 23 is preferably provided in all embodiments in the upper end with a passage opening 23.2. This aspect is well seen in Fig. 5D,

[0070] In Fig. 5D ist die Position und Form des Trennelements 23 klar zu erkennen. Anhand einer gepunkteten Umfangslinie U1 ist die Lage des Trennelements 23 im Inneren des Ablaufgehäuses 20 gezeigt. Die unterste Querkante 23.12 des Trennelements 23 definiert hier den untersten Tiefstpunkt P. Ein oberer Teil des Trennelements 23 ragt aus dem Ablaufgehäuse 20 heraus und in den Rinnenkörper 11 hinein. Mindestens in diesem Bereich des oberen Teils des Trennelements 23 umfasst das Trennelement 23 die optionale Durchlassöffnung 23.2. Das Trennelement 23 kann im Bereich des oberen Teils Mittel zum Greifen (z.B. einen Quersteg 23.8 oder Laschen, Ösen oder Haken 29) aufweisen. In Fig. 5D, the position and shape of the partition member 23 can be clearly seen. On the basis of a dotted circumferential line U1, the position of the separating element 23 in the interior of the drain housing 20 is shown. The lowest transverse edge 23.12 of the separating element 23 defines here the lowest lowest point P. An upper part of the separating element 23 protrudes out of the drainage housing 20 and into the gutter body 11. At least in this area of the upper part of the separating element 23, the separating element 23 comprises the optional passage opening 23.2. The separating element 23 may have means for gripping in the region of the upper part (for example a transverse web 23.8 or tabs, eyes or hooks 29).

[0071] Wichtig ist, dass zum Erzielen der Wirkung eines Geruchsverschlusses das Trennelement 23 in allen Ausführungsformen dicht im Inneren des Ablaufgehäuses 20 sitzt. Entsprechende technische Massnahmen wurden bereits beschrieben. It is important that in order to achieve the effect of an odor trap, the separating element 23 in all embodiments sits tightly inside the drain housing 20. Corresponding technical measures have already been described.

[0072] Fig. 5E zeigt eine perspektivische Ansicht des Ablaufgehäuses 20 nach Fig. 5D , wobei die kritischen Flächen/Bereiche schematisch durch Schraffuren gekennzeichnet sind. Um die Wirkung des Geruchsverschlusses gewährleisten zu können und um die erforderliche Sperrwasserhöhe SWH sicherzustellen, muss das Trennelement 23 in allen Ausführungsformen dicht im Inneren des Ablaufgehäuses 20 sitzen. Speziell im Bereich der kritischen Flächen, die schematisch durch Schraffuren gekennzeichnet sind, muss das Trennelement 23 in den Bereichen B2 dicht an den Seitenwänden 20.1, 20.2 des Ablaufgehäuses 20 und in dem Bereich B3 dicht an der Innenwandung des rohrförmigen Stutzens 31.1 und/oder der Muffe 31.2 anliegen. Da eine Flächendichtung eher ungeeignet ist, sind im Bereich B3 vorzugsweise Dichtlippen oder -lamellen vorgesehen (siehe z.B. Fig. 14A ). Fig. 5E shows a perspective view of the drain housing 20 of Fig. 5D, wherein the critical areas / areas are indicated schematically by hatchings. In order to be able to ensure the effect of the odor trap and to ensure the required sealing water level SWH, the separating element 23 must sit tightly in all embodiments in the interior of the drain housing 20. Especially in the area of the critical surfaces, which are characterized schematically by hatching, the separating element 23 in the areas B2 close to the side walls 20.1, 20.2 of the drain housing 20 and in the area B3 close to the inner wall of the tubular nozzle 31.1 and / or the sleeve 31.2 are present. Since a surface seal is rather unsuitable, sealing lips or fins are preferably provided in the region B3 (see, for example, Fig. 14A).

[0073] Fig. 6 zeigt ein beispielhaftes Übergangsstück 40, das einen Übergang zwischen dem flach-ovalen Auslass 32 des Ablaufgehäuses 20 und einem runden Rohrquerschnitt eines Ablaufrohres 43 schafft. Dadurch, dass dieses Übergangsstück 40 auf der einen Seite eine flach-ovale Querschnittfläche Q2 hat, liegt die Unterkante U um einige Zentimeter höher als bei einem Rohr mit runder Querschnittfläche Q3. Das Übergangsstück 40 hat vorzugsweise eine bombierte Oberseite 40.1 und eine flache Unterseite 40,2, die komplementär zu der Form und Dimension des Auslasses 32 ausgelegt ist. Vorzugsweise ist dieses Übergangsstück 40 bei allen Ausführungsformen fest mit dem Ablaufgehäuse 20 verbunden. Fig. 6 shows an exemplary transition piece 40, which creates a transition between the flat-oval outlet 32 of the drain housing 20 and a round tube cross-section of a drain pipe 43. Because this transition piece 40 on one side has a flat-oval cross-sectional area Q2, the lower edge U is higher by a few centimeters than in a tube with a circular cross-sectional area Q3. The transition piece 40 preferably has a cambered top surface 40. 1 and a flat bottom surface 40. 2 that is designed to be complementary to the shape and dimension of the outlet 32. Preferably, this transition piece 40 is fixedly connected to the drain housing 20 in all embodiments.

[0074] Fig. 7A zeigt eine schematische Draufsicht eines möglichen Trennelements 23 im nicht montierten Zustand. Fig. 7B zeigt eine entsprechende Seitenansicht. Das Trennelement 23 hat hier eine rechteckige Grundform mit den Abmessungen T1 und L1. Die Tiefe T1 ist etwas kleiner als die Bautiefe T des Ablaufgehäuses. Fig. 7A shows a schematic plan view of a possible separating element 23 in the unassembled state. Fig. 7B shows a corresponding side view. The separating element 23 here has a rectangular basic shape with the dimensions T1 and L1. The depth T1 is slightly smaller than the overall depth T of the drain housing.

[0075] Damit das Trennelement 23 problemlos eingesetzt und entnommen werden kann, kommt vorzugsweise bei allen Ausführungsformen ein Trennelement 23 zum Einsatz, das entweder eine Krümmung (wie in Fig. 3 und 4 ) aufweist und/oder das flexibel ausgeführt ist. Das Trennelement 23 nach Fig. 7A und 7B ist flexibel gehalten, indem es ein flexibles, rechteckiges Grundelement 23.7 mit den Abmessungen T1 und L1 umfasst. In oder an dem Grundelement 23.7 sind Taschen (vorzugsweise in Form von Hohlkammern) oder Laschen 26 vorgesehen, um Elemente 26.1 (z.B. Kunststoffstäbe) einschieben oder einsetzen zu können, die dem Trennelement 23 Eigenstabilität in Querrichtung, d.h. in Richtung der Tiefe T1 geben. Das in Fig. 7A und 7B gezeigte Beispiel weist acht Taschen oder Laschen 26 mit eingeschobenen Elementen 26.1 auf. Durch den Abstand a der Taschen oder Laschen 26 behält das Trennelement 23 seine Flexibilität in Längsrichtung (analog zu einem Rollladen oder einem Segel mit Segellatten). So that the separating element 23 can be easily inserted and removed, a separating element 23 is preferably used in all embodiments, which either has a curvature (as in FIGS. 3 and 4) and / or which is designed to be flexible. The separating element 23 according to FIGS. 7A and 7B is kept flexible by comprising a flexible, rectangular basic element 23.7 having the dimensions T1 and L1. Pockets (preferably in the form of hollow chambers) or tabs 26 are provided in or on the base member 23, 7 for inserting or inserting members 26.1 (e.g., plastic rods) which provide the separator 23 with inherent transverse stability, i.e., a resistance. in the direction of the depth T1. The example shown in FIGS. 7A and 7B has eight pockets or tabs 26 with inserted elements 26.1. By the distance a of the pockets or tabs 26, the separating element 23 retains its flexibility in the longitudinal direction (analogous to a roller shutter or a sail with battens).

[0076] Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren möglichen Trennelements 23 im nicht montierten Zustand. Das Trennelement 23 umfasst hier in der Seitenansicht eine Wellenstruktur. Die dickeren Bereiche 23.3 verweisen dem Trennelement 23 Querstabilität, und die weniger dicken Zwischenbereiche 23.4 geben Flexibilität in Längsrichtung. Fig. 8 shows a schematic side view of a portion of another possible separating element 23 in the unassembled state. The separating element 23 here comprises in side view a wave structure. The thicker regions 23.3 indicate lateral stability to the separating element 23, and the less thick intermediate regions 23.4 give flexibility in the longitudinal direction.

[0077] Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren möglichen Trennelements 23 im nicht montierten Zustand. Das Trennelement 23 umfasst hier in der Seitenansicht ein in sich steifes Endstück 23.5 und einen dicht damit verbundenen Fortsatz 23.6. Im Bereich des steifen Endstücks 23,5 kann vorzugsweise eine Durchlassöffnung 23.2 vorgesehen sein, wie z.B. in Fig. 5D zu erkennen ist. FIG. 9 shows a schematic side view of a section of another possible separating element 23 in the unassembled state. The separating element 23 comprises here in the side view a rigid end piece 23.5 and a closely connected extension 23.6. In the area of the rigid end piece 23, 5, preferably a passage opening 23.2 may be provided, such as e.g. can be seen in Fig. 5D.

[0078] Vorzugsweise umfasst das Trennelement 23 bei allen Ausführungsformen im Bereich seines oberen Endes eine Nase oder eine konische Form, um das Trennelement 23 im Einlass 31 sicher fixieren und abdichten oder verankern und abdichten zu können. Preferably, the partition member 23 comprises in all embodiments in the region of its upper end a nose or a conical shape to secure the separator 23 in the inlet 31 securely and seal or anchor and seal.

[0079] Bei allen Ausführungsformen kann auch ein Tauchrohr als Trennelement 23 eingesetzt werden, wie z.B. in den Fig. 1 und 2 gezeigt. In all embodiments, a dip tube may also be used as a separating element 23, such as e.g. shown in Figs. 1 and 2.

[0080] Bei allen Ausführungsformen kann auch eine Kombination aus einem Rohr (z.B. in Form des Stutzens 31.1) mit einem innenliegenden einsetzbaren und herausnehmbaren Trennelement 23 zum Einsatz kommen, In all embodiments, it is also possible to use a combination of a pipe (for example in the form of the nozzle 31.1) with an insertable and removable separating element 23 which can be inserted on the inside,

[0081] Bei einem Teil der Ausführungsformen kann das Trennelement 23 zu Reinigungs- und Revisionszwecken entnommen werden. Um das Entnehmen des Trennelements 23 zu ermöglichen, ist es entweder flexibel ausgeführt, wie beschrieben, oder es hat eine Krümmung (wie in Fig. 3 und 4 ), deren Radius so gewählt ist, dass das Trennelement 23 nach dem Entfernen der Sichtblende 16 entlang einer gekrümmten Bahn aus der Führung 24, 31.3 gezogen und durch die vordere Zugangsöffnung 11.6 der Rinne 10 entnommen werden kann. In a part of the embodiments, the separating element 23 can be removed for cleaning and inspection purposes. In order to allow removal of the separating element 23, it is either made flexible, as described, or it has a curvature (as in FIGS. 3 and 4), the radius of which is selected so that the separating element 23 moves along the removal of the sighting plate 16 a curved track drawn from the guide 24, 31.3 and can be removed through the front access opening 11.6 of the channel 10.

[0082] In den Fig. 10A bis 10C ist in einer kurzen Sequenz von drei Schritten das Entnehmen eines gekrümmten Trennelements 23 einer Rinne 10 nach Fig. 4 gezeigt. In Fig. 10A sitzt das Trennelement 23 noch in der endgültigen Einbauposition. Die Sichtblende 16 wurde abgenommen, um Raum für das Greifen und Herausnehmen des Trennelements 23 zu schaffen. In Fig. 10B ist gezeigt, wie das Trennelement 23 entlang einer gekrümmten Bahn durch den Einlass 31 aus dem Ablaufgehäuse 20 gezogen werden kann. In Fig. 10C ist eine Phase zu erkennen, nachdem das Trennelement 23 entnommen wurde. Nachdem das Trennelement 23 entnommen wurde, kann z.B. ein flexibles Reinigungswerkzeug (z.B. eine Reinigungslanze) eingesetzt werden, Das Reinigungswerkzeug kann durch die freiliegende vordere Zugangsöffnung 11.6 des Rinnenkörpers 11 hindurch in den Einlass 31 geschoben und von dort in den Auslass 32 gesteckt werden. So lassen sich zum Beispiel Verstopfungen oder Verunreinigungen im Auslass 32 beseitigen. Es kann auch das Innere des Ablaufgehäuses 20 gereinigt (ausgespült oder durchspült) werden. In FIGS. 10A to 10C, in a short sequence of three steps, the removal of a curved separating element 23 of a channel 10 according to FIG. 4 is shown. In Fig. 10A, the partition member 23 is still in the final installation position. The visor 16 has been removed to make room for gripping and removing the partition member 23. FIG. 10B shows how the separator 23 can be pulled out of the drain housing 20 along a curved path through the inlet 31. In Fig. 10C, a phase can be seen after the separator 23 has been removed. After the separator 23 has been removed, e.g. The cleaning tool can be pushed through the exposed front access opening 11.6 of the channel body 11 into the inlet 31 and inserted into the outlet 32 from there. For example, blockages or contaminants in the outlet 32 can be eliminated. It may also be the interior of the drain housing 20 is cleaned (rinsed or flushed).

[0083] Ein flexibles Trennelement 23, wie anhand der Fig. 5A – 5E , 7 , 8 , 9 beschrieben, kann auf ähnliche Art und Weise entnommen werden. A flexible separating element 23, as described with reference to FIGS. 5A-5E, 7, 8, 9, can be removed in a similar manner.

[0084] Vorzugsweise hat das Trennelement 23 bei allen Ausführungsformen in denen es flexibel ausgeführt ist, die folgenden Abmessungen: 2 cm < T1 < 12 cm; 8 cm < L1 < 20 cm; Dicke des Trennelements 23 zwischen 2 mm und 10 mm. Preferably, in all embodiments in which it is made flexible, the separating element 23 has the following dimensions: 2 cm <T1 <12 cm; 8 cm <L1 <20 cm; Thickness of the separating element 23 between 2 mm and 10 mm.

[0085] Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ablaufgehäuses 20 der Erfindung. Der Aufbau des weiteren Ablaufgehäuses 20 ist ähnlich dem in Fig. 5A – 5E . Daher wird auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen. Im Folgenden wird auf die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem Ablaufgehäuse 20 nach Fig. 5A – 5E eingegangen. Das Trennelement 23 hat auch hier eine Durchlassöffnung 23.2 im oberen Bereich. Anders als in Fig. 5A – 5E weist das Trennelement 23 mindestens zwei Nasen 23.1 oder konische Bereiche auf, die das Trennelement 23 im montierten Zustand nach oben drücken. Der rohrförmige Stutzen 31.1 ist hier als separates Element gezeigt, das in dem Ablaufgehäuse 20 sitzt. Der rohrförmige Stutzen 31.1 ist in den meisten Fällen fest mit dem Rinnenkörper 11 verbunden. Um die Verbindung mit dem Rinnenkörper 11 zu zeigen, ist in Fig. 11 eine kurzer Längenabschnitt der Vorderwand 11.5 und des Wannenbodens 11.1 des Rinnenkörpers 11 gezeigt. Die entsprechende Schweissnaht 11.7 ist in Fig. 11 durch einen Linienzug mit dicken Punkten angedeutet. Die Form, Dimension und das Material des rohrförmigen Stutzens 31.1 sind so gewählt, dass im oberen Bereich eine dichte Verbindung zu der rohrförmigen Muffe 32.2 besteht. Ausserdem kann der rohrförmige Stutzen 31.1 seitliche Führungen 31.3 umfassen, die rechts und links je eine Führungsnut ausbilden. Ein kurzes Stück der rechten Führung 31.3 ist in Fig. 11 im Durchblick durch den Auslass 32 zu erkennen. Anhand einer gepunkteten Umfangslinie U1 ist die Lage des Trennelements 23 im Inneren des Ablaufgehäuses 20 gezeigt. Der rohrförmige Stutzen 31.1 sorgt hier also einerseits für eine dichte Anlage an der rohrförmigen Muffe 32.2 des Ablaufgehäuses 20 und andererseits für eine dichte Führung des Trennelements 23 im Inneren des Ablaufgehäuses 20. Die unterste Querkante 23.12 des Trennelements 23 definiert hier den untersten Tiefstpunkt P. Gas, das z.B. aus der Kanalisation kommend durch den Einlass 32 ins Innere des Ablaufgehäuses 20 eindringt, kann nur durch das Restwasser W hindurch, das im unteren Bereich des Ablaufgehäuses 20 steht, und unter der Querkante 23.12 (tiefster Punkt P) des Trennelements 23 hindurch in den Bereich des Einlasses 31 gelangen. Eine gepunkteter Pfeil zeigt in stark schematisierter Form einen entsprechenden Gasdurchtrittspfad G1. Wasser, das durch das Ablaufgehäuse 20 hindurch weggeführt werden soll, nimmt in etwa den umgekehrten Verlauf wie der Gasdurchtrittspfad G1. Der Gasdurchtrittspfad G1 entspricht in etwa dem Wasserweg W1 in Fig. 3 . Fig. 11 shows a perspective view of another drain housing 20 of the invention. The structure of the further drain housing 20 is similar to that in Fig. 5A - 5E. Therefore, reference is made to the description of these figures. In the following, the essential differences with respect to the drain housing 20 according to FIGS. 5A-5E are discussed. The separating element 23 also has a passage opening 23.2 in the upper area. Unlike in FIGS. 5A-5E, the separating element 23 has at least two lugs 23.1 or conical regions which push the separating element 23 upwards in the assembled state. The tubular stub 31.1 is shown here as a separate element that sits in the drain housing 20. The tubular nozzle 31.1 is in most cases firmly connected to the channel body 11. In order to show the connection with the channel body 11, a short longitudinal section of the front wall 11.5 and the trough bottom 11.1 of the channel body 11 is shown in FIG. The corresponding weld seam 11.7 is indicated in FIG. 11 by a polyline with thick points. The shape, dimension and material of the tubular nozzle 31.1 are selected so that there is a tight connection to the tubular sleeve 32.2 in the upper area. In addition, the tubular stub 31.1 may comprise lateral guides 31.3, each forming a guide groove on the right and left. A short piece of the right guide 31.3 can be seen in Fig. 11 in the view through the outlet 32. On the basis of a dotted circumferential line U1, the position of the separating element 23 in the interior of the drain housing 20 is shown. The tubular stub 31.1 ensures here so on the one hand for a tight contact with the tubular sleeve 32.2 of the drain housing 20 and on the other hand for a tight management of the separating element 23 inside the drain housing 20. The lowest transverse edge 23.12 of the separating element 23 defines here the lowest lowest point P. Gas , eg Coming from the sewage coming through the inlet 32 into the interior of the drain housing 20, can only through the residual water through W, which is in the lower region of the drain housing 20, and below the transverse edge 23.12 (lowest point P) of the separating element 23 into the region of Inlet 31 arrive. A dotted arrow shows in a highly schematic form a corresponding gas passage G1. Water, which is to be led away through the drain housing 20, takes approximately the reverse course as the gas passage G1. The gas passageway G1 roughly corresponds to the waterway W1 in FIG. 3.

[0086] Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ablaufgehäuses 20 der Erfindung. Der Aufbau des weiteren Ablaufgehäuses 20 ist ähnlich dem in Fig. 5A – 5E und Fig. 11 . Daher wird auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen. Im Folgenden wird auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen. In Fig. 12 ist das Ablaufgehäuse 20 von der Einlassseite 31 her gezeigt. Der Auslass 32 sitzt auf der nicht sichtbaren Rückseite. Das Trennelement 23 hat auch hier eine Durchlassöffnung 23.2 im oberen Bereich, die hier aber durch den oberen Quersteg 23.8 verdeckt ist. Das Trennelement 23 weist hier im oberen Bereich eine rechenartige Kasten- oder Gitterform auf. Im Bereich der Kasten- oder Gitterform sind mehrere Stege 23.9 angeordnet, die den Durchgangsbereich ins Innere des Ablaufgehäuses 20 in mehrere kleinere Durchlassöffnungen (hier als schwarze Flächen dargestellt) unterteilen. Im gezeigten Beispiel sind drei Stege 23.9 und vier kleine Durchlassöffnungen vorgesehen. Hier kann zusätzlich ein separates Gitter oder Sieb (z.B. ein Lochblech oder dergleichen) angeordnet sein. Fig. 12 shows a perspective view of another drain housing 20 of the invention. The construction of the further drain housing 20 is similar to that in FIGS. 5A-5E and 11. Therefore, reference is made to the description of these figures. In the following, the essential differences are discussed. In Fig. 12, the drain housing 20 is shown from the inlet side 31 forth. The outlet 32 sits on the invisible back. The separating element 23 here also has a passage opening 23.2 in the upper region, which is concealed here by the upper transverse web 23.8. The separating element 23 has here in the upper area a rake-like box or lattice shape. In the area of the box or lattice form a plurality of webs 23.9 are arranged, which divide the passage area into the interior of the drain housing 20 into a plurality of smaller passage openings (shown here as black areas). In the example shown, three webs 23.9 and four small passage openings are provided. Here additionally, a separate grid or sieve (for example a perforated plate or the like) may be arranged.

[0087] Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsformen im Bereich des Trennelements 23, vorzugsweise direkt am Trennelement 23, eine rechenartige Struktur 60 vorgesehen. Die rechenartige Struktur 60 kann z.B. mehrere parallel zueinander positionierte Stege 23.9 (wie in Fig. 12 gezeigt) aufweisen. Einerseits dient die rechenartige Struktur dazu, das Trennelement 23 in einer vorgegebenen Position zu fixieren und die Oberseite des Trennelements 23 (in Fig. 12 die nicht sichtbare linke Seite) innen gegen das Ablaufgehäuse 20 und/oder den rohrförmigen Stutzen 31.1 zu pressen. Ausserdem dient die rechenartige Struktur 60 dazu, Rückstände (z.B. Fremdkörper) zurückzuhalten, bevor diese ins Innere des Ablaufgehäuses 20 gelangen. Preferably, in all embodiments in the region of the separating element 23, preferably directly on the separating element 23, a rake-like structure 60 is provided. The rake-like structure 60 may be e.g. a plurality of webs 23.9 positioned parallel to one another (as shown in FIG. 12). On the one hand, the rake-type structure serves to fix the separating element 23 in a predetermined position and to press the upper side of the separating element 23 (in FIG. 12, the left side not visible) against the drain housing 20 and / or the tubular connecting piece 31.1. Additionally, the rake-type structure 60 serves to retain debris (e.g., debris) before it enters the drain housing 20.

[0088] Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsformen die rohrförmige Muffe 31.2 als ein fester Teil des Gehäuses des Ablaufgehäuses 20 ausgebildet, wie z.B. in Fig. 11 gezeigt. Die rohrförmige Muffe 31.2 kann aber auch bei allen Ausführungsformen werkseitig oder am Ort der Montage als separates Element mit dem Gehäuse des Ablaufgehäuses 20 verbunden werden. In Fig. 12 ist angedeutet, dass das Gehäuse des Ablaufgehäuses 20 einen schachtähnlichen Fortsatz umfasst, der eine im Wesentlichen rechteckige Schachtöffnung aufweist. Diese rechteckige Schachtöffnung dient hier als rohrförmige Muffe 31.2. Die rohrförmige Muffe 31.2 hat hier wiederum eine im Wesentlichen rechteckige Muffenöffnung, in der ein Teil des Stutzens 31.1 und das Trennelement 23 mit der rechenartigen Struktur 60 sitzt. Preferably, in all embodiments, the tubular sleeve 31.2 is formed as a fixed part of the housing of the drain housing 20, e.g. shown in Fig. 11. The tubular sleeve 31.2 can also be connected in all embodiments at the factory or at the place of assembly as a separate element with the housing of the drain housing 20. In Fig. 12 it is indicated that the housing of the drain housing 20 comprises a shaft-like extension, which has a substantially rectangular shaft opening. This rectangular shaft opening serves as a tubular sleeve 31.2. Here again, the tubular sleeve 31.2 has a substantially rectangular sleeve opening in which a part of the connecting piece 31.1 and the separating element 23 with the rake-like structure 60 are seated.

[0089] Um eine dichte Verbindung zwischen dem rohrförmigen Stutzen 31.1 und der Innenseite der rechteckigen Muffenöffnung des als Muffe 31.2 dienenden schachtähnlichen Fortsatzes zu ermöglichen, kann die Muffe 31,2 mit einem elastischen Material ausgelegt sein (z.B. in Form eines Dichtmantels 27, wie in Fig. 13 gezeigt). In Fig. 12 ist eine Ausführungsform zu erkennen, bei der die rohrförmige Muffe 31.2 mit einem elastischen Dichtmaterial 44 umgeben ist. In order to allow a tight connection between the tubular neck 31.1 and the inside of the rectangular sleeve opening of the sleeve 31.2 serving as a shaft-like extension, the sleeve 31,2 may be designed with an elastic material (eg in the form of a sealing jacket 27, as in Fig. 13). FIG. 12 shows an embodiment in which the tubular sleeve 31.2 is surrounded by an elastic sealing material 44.

[0090] Vorzugsweise ist das elastische Dichtmaterial 44 oder der Dichtmantel 27 an der rohrförmigen Muffe 31.2 befestigt. Preferably, the elastic sealing material 44 or the sealing jacket 27 is attached to the tubular sleeve 31.2.

[0091] Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ablaufgehäuses 20 der Erfindung. Der Aufbau des weiteren Ablaufgehäuses 20 ist ähnlich dem in Fig. 11 und in Fig. 12 . Daher wird auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen. Im Folgenden wird auf die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem Ablaufgehäuse 20 nach Fig. 11 und 12 eingegangen. Das Trennelement 23 hat auch hier eine Durchlassöffnung 23.2 im oberen Bereich, Das Ablaufgehäuse 20 hat eine Kastenform, an der eine rohrförmige Muffe 31.2 ausgebildet ist. Das Ablaufgehäuse 20 samt rohrförmiger Muffe 31.2 ist zum Beispiel aus Metallblech gefertigt. In der rohrförmigen Muffe 31.2 sitzt ein umlaufender Dichtmantel 27. Auf der rechten Seite des Ablaufgehäuses 20 wurde zur besseren Sichtbarmachung innenliegender Elemente die Seite entfernt. Hier kann man das Dichtungselement 27 erkennen. Die rohrförmige Muffe 31.2 umfasst hier einen Innenadapter 28. Der Innenadapter 28 kann einstückig ausgeführt sein, oder er kann sich aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammensetzen. Der Innenadapter 28 ist durch das Dichtungselement 27 dicht im Inneren der rohrförmigen Muffe 31.2 gelagert. Es kann also kein Gas aus dem Inneren des Ablaufgehäuses 20 austreten. Im Inneren des Ablaufgehäuses 20 ist das Trennelement 23 durch seitliche Führungen 31.3 (vorzugsweise in Form von Führungsschienen 24) gelagert und abgedichtet. Das Trennelement 23 sitzt hier in dem Innenadapter 28. Fig. 13 shows a perspective view of another drain housing 20 of the invention. The construction of the further drain housing 20 is similar to that in FIG. 11 and in FIG. 12. Therefore, reference is made to the description of these figures. In the following, the essential differences with respect to the drain housing 20 according to FIGS. 11 and 12 are discussed. The separating element 23 here too has a passage opening 23.2 in the upper region. The drainage housing 20 has a box shape on which a tubular sleeve 31.2 is formed. The drain housing 20 together with tubular sleeve 31.2 is made of sheet metal, for example. In the tubular sleeve 31.2 sits a circumferential sealing jacket 27. On the right side of the drain housing 20, the side was removed for better visualization of internal elements. Here you can see the seal member 27. The tubular sleeve 31.2 here comprises an inner adapter 28. The inner adapter 28 may be made in one piece, or it may be composed of two or more than two components. The inner adapter 28 is mounted by the sealing member 27 tight inside the tubular sleeve 31.2. Thus, no gas can escape from the interior of the drain housing 20. Inside the drain housing 20, the separating element 23 is supported and sealed by lateral guides 31.3 (preferably in the form of guide rails 24). The separating element 23 is seated here in the inner adapter 28.

[0092] In Fig. 13 ist das Niveau der Wasseroberfläche durch eine strichliert umrandete Ebene E angedeutet. Falls noch kein Restwasser W verdunstet ist, entspricht das Niveau der Wasseroberfläche in etwa dem Niveau U (Unterkante des Auslasses 32). Die unterste Querkante 23.12 des Trennelements 23 definiert hier den untersten Tiefstpunkt P. Die Sperrwasserhöhe SWH ist somit in etwa die Distanz (in vertikaler Richtung) zwischen der Ebene E und dem untersten Tiefstpunkt P. In Fig. 13, the level of the water surface is indicated by a dashed rimmed plane E. If no residual water W has yet evaporated, the level of the water surface corresponds approximately to the level U (lower edge of the outlet 32). The lowest transverse edge 23.12 of the separating element 23 defines here the lowest lowest point P. The sealing water level SWH is thus approximately the distance (in the vertical direction) between the plane E and the lowest lowest point P.

[0093] Vorzugsweise hat das Ablaufgehäuse 20 bei allen Ausführungsformen eine Kastenform. Ganz besonders bevorzugt ist eine Kastenform, die auf der Form eines rechtwinkligen oder konisch sich nach unten verjüngenden Kastens aufbaut, deren beide Seitenwände 20.1, 20.2 parallel oder leicht schräg zueinander verlaufen. Die Oberseite 36 und Unterseite 35 können z.B. parallel zueinander verlaufen, wie in den Fig. 3 , 4 , 5C , 5D , 5E , 11 , 12 und gezeigt. Besonders bevorzugt ist eine Kastenform aus Metall oder Kunststoff. Preferably, the drain housing 20 in all embodiments has a box shape. Very particularly preferred is a box shape, which builds on the shape of a rectangular or conically tapered down box, the two side walls 20.1, 20.2 parallel or slightly oblique to each other. The top 36 and bottom 35 may be e.g. parallel to each other, as in Figs. 3, 4, 5C, 5D, 5E, 11, 12 and shown. Particularly preferred is a box shape made of metal or plastic.

[0094] Um gute Durchströmungseigenschaften zu bieten, kann ein Teil der Wände der Kastenform schräg gestellt sein. Vorzugsweise ist/sind die Einlasswandseite 37 und/oder die Auslasswandseite 38 bei allen Ausführungsformen ganz oder teilweise schräg ausgelegt, wie z.B. in Fig. 5C zu erkennen ist. In order to provide good flow characteristics, a part of the walls of the box shape may be inclined. Preferably, the inlet wall 37 and / or the outlet wall 38 are all or part of angled in all embodiments, such as e.g. can be seen in Fig. 5C.

[0095] In den Fig. 14A und 14B sind Details eines Trennelements 23 gezeigt, das z.B. im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 12 zum Einsatz kommen kann. Fig. 14A zeigt die Oberseite O1 des Trennelements 2.3, d.h., in Fig. 14A ist diejenige Seite zu erkennen, die im montierten Zustand mindestens teilweise an einer nach unten weisenden Innenwand des Gehäuses des Ablaufgehäuses 20 und/oder des rohrförmigen Stutzens 31.1 anliegt. Fig. 14B zeigt die Unterseite U2 des Trennelements 23. Die Begriffe Oberseite O1 und Unterseite U2 beziehen sich hier auf die Lage im eingebauten Zustand. Die rechenartige Struktur 60 ist in Fig. 14B deutlich zu erkennen. Sie sitzt hier an der Unterseite U2. Die rechenartige Struktur 60 weist wie in Fig. 12 drei Stege 23.9 auf. Drei der vier kleineren Durchlassöffnungen sind in Fig. 14A deutlich zu erkennen. In Figs. 14A and 14B, details of a partition 23, e.g. in connection with the embodiment of FIG. 12 can be used. 14A shows the upper side O1 of the separating element 2.3, that is, in FIG. 14A that side can be seen which, in the installed state, bears at least partially against a downwardly directed inner wall of the housing of the drainage housing 20 and / or of the tubular connecting piece 31.1. 14B shows the underside U2 of the separating element 23. The terms upper side O1 and lower side U2 here refer to the position in the installed state. The rake-type structure 60 can be clearly seen in FIG. 14B. She sits here at the bottom U2. The rake-type structure 60 has three ridges 23.9, as in FIG. Three of the four smaller passage openings can be clearly seen in FIG. 14A.

[0096] Bei allen Ausführungsformen kann das Trennelement 23 Hilfsmittel zum Fixieren und/oder Abdichten umfassen. In Fig. 14A ist beispielhaft ein Element 23.10 zu erkennen, das als Verstärkung oder Versteifung des Trennelements 23 dient. In Fig. 14B sind zwei entsprechende Dichtlamellen 23.11 zu erkennen, die sich entlang der Seitenkanten des Trennelements 23 erstrecken. Diese Dichtlamellen 23,11 können beim Einschieben des Trennelements 23 in das Ablaufgehäuse 20 in die seitlichen Führungen 31.3 eingreifen und sich dichtend in die Führungsnuten setzen. Bei allen Ausführungsformen kann das Trennelement 23 auch entsprechende Dichtlippen oder -lamellen auf der Oberseite O1 im Bereich unterhalb der Durchlassöffnung 23.2 aufweisen. Eine mögliche Anordnung solcher Lamellen ist in Fig. 14A durch strichpunktierte Linien I1 angedeutet. Vorzugsweise erstrecken sich solche Lamellen oder Lippen bei allen Ausführungsformen auf der Oberseite O1 zwischen den beiden Seitenkanten. Vorzugsweise sind bei allen Ausführungsformen auch in die Seitenkanten und eine obere Querkante des Trennelements 23 Dichtlamellen (nicht gezeigt) integriert. In all embodiments, the separating element 23 may comprise aids for fixing and / or sealing. In FIG. 14A, by way of example, an element 23.10 can be seen, which serves as reinforcement or stiffening of the separating element 23. In Fig. 14B, two corresponding sealing blades 23.11 can be seen, which extend along the side edges of the separating element 23. These sealing blades 23,11 can engage in the insertion of the separating element 23 in the drain housing 20 in the side guides 31.3 and sealingly put in the guide grooves. In all embodiments, the separating element 23 may also have corresponding sealing lips or lamellae on the upper side O1 in the region below the passage opening 23.2. A possible arrangement of such slats is indicated in FIG. 14A by dotted lines I1. Preferably, such louvers or lips extend in all embodiments on the top O1 between the two side edges. In all embodiments, sealing lamellae (not shown) are preferably also integrated into the side edges and an upper transverse edge of the separating element 23.

[0097] Alle Ausführungsformen der Erfindung können so ausgestaltet sein wie in Fig. 11 oder 12 gezeigt. All embodiments of the invention may be configured as shown in FIG. 11 or 12.

[0098] Vorzugsweise hat das Trennelement 23 bei allen Ausführungsformen einen Bereich, der ein Greifen des Trennelements 23 mit der Hand oder mit einem Werkzeug ermöglicht. Ein Trennelement 23 nach Fig. 5C , 5D , 5E , 11 kann an dem oberen Quersteg 23.8 gefasst werden, der sich dadurch ergibt, dass die Fläche des Trennelements 23 die Durchlassöffnung 23.2 aufweist. Ein Trennelement 23 nach Fig. 7A und 7B kann z.B. an Laschen, Ösen oder Haken 29 gefasst werden. In all embodiments, the separating element 23 preferably has a region which makes it possible to grasp the separating element 23 by hand or with a tool. A separating element 23 according to FIGS. 5C, 5D, 5E, 11 can be grasped at the upper transverse web 23.8, which results from the fact that the surface of the separating element 23 has the passage opening 23.2. A separator 23 of Figs. 7A and 7B may be e.g. on tabs, eyes or hooks 29 are taken.

[0099] Vorzugsweise ist der rohrförmige Stutzen 31,1 wie auch der Rinnenkörper 11 bei allen Ausführungsformen aus Metall (vorzugsweise Edelstahl) gefertigt. Preferably, the tubular stub 31.1 as well as the channel body 11 is made in all embodiments of metal (preferably stainless steel).

[0100] Vorzugsweise ist das Ablaufgehäuse 20 bei allen Ausführungsformen aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Preferably, the drain housing 20 is made of metal or plastic in all embodiments.

[0101] Je nach Ausführungsform kann sich der Hohlraum Ho unterschiedlich weit in den Bodenaufbau 2 und/oder den Betonboden 3 erstrecken. In Fig. 4 ist eine beispielhafte Situation gezeigt, bei der der Bodenaufbau 2 eine Dicke hat, die ausreicht, um den Hohlraum Ho und somit auch das Ablaufgehäuse 20 komplett aufzunehmen. Der Betonboden 3 muss hier nicht mit einer Mulde oder Vertiefung versehen werden. Bei einem weniger dicken Bodenaufbau 2 kann es unter Umständen erforderlich sein, eine Mulde oder Vertiefung im Betonboden 3 vorzusehen, um den untersten Teil des Ablaufgehäuses 20 aufzunehmen. Depending on the embodiment, the cavity Ho may extend to different heights in the floor structure 2 and / or the concrete floor 3. FIG. 4 shows an exemplary situation in which the floor structure 2 has a thickness sufficient to completely accommodate the hollow space Ho and thus also the drainage housing 20. The concrete floor 3 does not have to be provided with a depression or depression here. With a less thick floor structure 2, it may be necessary to provide a depression or depression in the concrete floor 3 in order to accommodate the lowermost part of the drainage housing 20.

Bezugszeichenreference numeral

[0102] <tb>Vertikalwand<SEP>1 <tb>Bodenaufbau<SEP>2 <tb>Betonboden<SEP>3 <tb>Estrich<SEP>4 <tb>Wärmedämmung<SEP>5 <tb>Trittschall<SEP>6 <tb>Flüssigabdichtung<SEP>7 <tb>Fliesenkleber/-mörtel<SEP>8 <tb>Wanddämmung<SEP>9 <tb>Rinne<SEP>10 <tb>wannenförmiges Element/Rinnenkörper<SEP>11 <tb>Wannenboden<SEP>11.1 <tb>Rückwand<SEP>11.2 <tb>oberer Wandbereich<SEP>11.3 <tb>Wandflansch<SEP>11.4 <tb>Vorderwand<SEP>11.5 <tb>vordere Zugangsöffnung<SEP>11.6 <tb>Schweissnaht<SEP>11.7 <tb>raumseitiger Bereich<SEP>12 <tb>erste Wasser-Einlassöffnung<SEP>13 <tb>Winkelelement<SEP>14 <tb>oberer Streifen (wandparalleler Abschnitt)<SEP>14.1 <tb>Ausnehmungen<SEP>14.2 <tb>bodenparalleler Abschnitt<SEP>14.3 <tb>innenliegendes Montageelement<SEP>15 <tb>Sichtblende<SEP>16 <tb>Bodenbereich<SEP>17 <tb>Winkelelement<SEP>18 <tb>unterer Streifen<SEP>18.1 <tb>Ausnehmungen<SEP>18.2 <tb>Bodenblech<SEP>19 <tb>Ablaufgehäuse<SEP>20 <tb>erste Seitenwand<SEP>20.1 <tb>zweite Seitenwand<SEP>20.2 <tb>Trennelement<SEP>23 <tb>Nase/Feder<SEP>23.1 <tb>Durchlassöffnung<SEP>23.2 <tb>dickere Bereiche<SEP>23.3 <tb>weniger dicke Zwischenbereiche<SEP>23.4 <tb>steifes Endstück<SEP>23.5 <tb>Fortsatz<SEP>23.6 <tb>Grundelement<SEP>23.7 <tb>oberer Quersteg<SEP>23.8 <tb>Stege<SEP>23.9 <tb>Verstärkung/Versteifung<SEP>23.10 <tb>Dichtlamellen oder -lippen<SEP>23.11 <tb>Querkante<SEP>23.12 <tb>Führung<SEP>24 <tb>Taschen oder Laschen<SEP>26 <tb>Elemente<SEP>26.1 <tb>Dichtmantel<SEP>27 <tb>Innenadapter<SEP>28 <tb>Laschen/Öse/Haken<SEP>29 <tb><SEP> <tb>Ablauftopf<SEP>30 <tb>Einlass<SEP>31 <tb>rohrförmiger Stutzen<SEP>31.1 <tb>rohrförmige Muffe<SEP>31.2 <tb>seitliche Führungen<SEP>31.3 <tb>Auslass<SEP>32 <tb>bombierte Oberseite<SEP>32.1 <tb>flache Unterseite<SEP>32.2 <tb>Umlenkbereich<SEP>33 <tb>Tauchrohr/Schlauch- oder Rohrelement<SEP>34 <tb>Boden<SEP>35 <tb>Oberseite<SEP>36 <tb>Einlasswandseite<SEP>37 <tb>Auslasswandseite<SEP>38 <tb><SEP> <tb>Übergangsstück<SEP>40 <tb>bombierte Oberseite<SEP>40.1 <tb>flache Unterseite<SEP>40.2 <tb>Bodenfliese<SEP>41 <tb>Wandfliese<SEP>42 <tb>Abflussrohr<SEP>43 <tb>Dichtung/Dichtmaterial<SEP>44 <tb><SEP> <tb>rechenartige Struktur<SEP>60 <tb><SEP> <tb>Abstand<SEP>a <tb>Auslaufbereich<SEP>Al <tb>Ausnehmung<SEP>Au <tb>Schnittachse<SEP>B–B <tb>Bereiche<SEP>B1 <tb>Bereich<SEP>B2 <tb>Bereich<SEP>B3 <tb>Ebene<SEP>E <tb>Einlaufbereich<SEP>E1 <tb>Gasdurchtrittspfad<SEP>G1 <tb>Bauhöhe<SEP>H <tb>Hohlraum<SEP>Ho <tb>Länge der Rinne<SEP>L <tb>Linien<SEP>I1 <tb>Länge des Trennelements<SEP>L1 <tb>Mindestvolumen<SEP>MV <tb>Oberkante<SEP>O <tb>Oberseite<SEP>O1 <tb>unterer Tiefstpunkt<SEP>P <tb>Querschnittsfläche<SEP>Q1 <tb>Querschnittsfläche<SEP>Q2 <tb>Querschnittsfläche<SEP>Q3 <tb>Sperrwasserhöhe<SEP>SWH <tb>Bautiefe<SEP>T <tb>Tiefe<SEP>T1 <tb>Unterkante<SEP>U <tb>Umfangslinie<SEP>U1 <tb>Unterseite<SEP>U2 <tb>Unterkante<SEP>UK <tb>Restwasser<SEP>W <tb>Wasserweg<SEP>W1[0102] <Tb> vertical wall <September> 1 <Tb> floor structure <September> 2 <Tb> concrete <September> 3 <Tb> screed <September> 4 <Tb> insulation <September> 5 <Tb> footfall <September> 6 <Tb> liquid waterproofing <September> 7 <Tb> tile adhesive / mortar <September> 8 <Tb> wall insulation <September> 9 <Tb> channel <September> 10 <tb> tub-shaped element / gutter body <SEP> 11 <Tb> When soil <September> 11.1 <Tb> backplane <September> 11.2 <tb> upper wall area <SEP> 11.3 <Tb> wall flange <September> 11.4 <Tb> front wall <September> 11.5 <tb> front access opening <SEP> 11.6 <Tb> weld <September> 11.7 <tb> room-side area <SEP> 12 <tb> first water inlet port <SEP> 13 <Tb> Angle element <September> 14 <tb> top strip (wall-parallel section) <SEP> 14.1 <Tb> recesses <September> 14.2 <tb> ground-parallel section <SEP> 14.3 <tb> internal mounting element <SEP> 15 <Tb> modesty panel <September> 16 <Tb> base area <September> 17 <Tb> Angle element <September> 18 <tb> lower stripe <SEP> 18.1 <Tb> recesses <September> 18.2 <Tb> bottom plate <September> 19 <Tb> drain body <September> 20 <tb> first sidewall <SEP> 20.1 <tb> second sidewall <SEP> 20.2 <Tb> separation element <September> 23 <Tb> Nose / spring <September> 23.1 <Tb> port <September> 23.2 <tb> thicker areas <SEP> 23.3 <tb> less intermediate areas <SEP> 23.4 <tb> rigid tail <SEP> 23.5 <Tb> extension <September> 23.6 <Tb> primitive <September> 23.7 <tb> upper crosspiece <SEP> 23.8 <Tb> bridges <September> 23.9 <Tb> reinforcement / stiffening <September> 10.23 <tb> Sealing louvers or lips <SEP> 23.11 <Tb> Cross Edge <September> 12.23 <Tb> Guide <September> 24 <tb> Bags or tabs <SEP> 26 <Tb> elements <September> 26.1 <Tb> seal coat <September> 27 <Tb> internal adapter <September> 28 <Tb> tabs / eyelet / hook <September> 29 <Tb> <September> <Tb> Drain pot <September> 30 <Tb> inlet <September> 31 <tb> tubular spigot <SEP> 31.1 <tb> tubular sleeve <SEP> 31.2 <tb> lateral tours <SEP> 31.3 <Tb> outlet <September> 32 <tb> cambered top <SEP> 32.1 <tb> flat bottom <SEP> 32.2 <Tb> deflection <September> 33 <tb> Immersion tube / tube or tube element <SEP> 34 <Tb> bottom <September> 35 <Tb> top <September> 36 <Tb> inlet wall side <September> 37 <Tb> Auslasswandseite <September> 38 <Tb> <September> <Tb> transition piece <September> 40 <tb> Cambered Top <SEP> 40.1 <tb> flat bottom <SEP> 40.2 <Tb> floor tile <September> 41 <Tb> wall tile <September> 42 <Tb> drain <September> 43 <Tb> seal / sealant <September> 44 <Tb> <September> <tb> rake-like structure <SEP> 60 <Tb> <September> <Tb> distance <September> a <Tb> discharge area <September> Al <Tb> recess <September> Au <Tb> section axis <September> B-B <Tb> ranges <September> B1 <Tb> the <September> B2 <Tb> the <September> B3 <Tb> level <September> E <Tb> inlet area <September> E1 <Tb> gas passage path <September> G1 <Tb> height <September> H <Tb> cavity <September> Ho <tb> length of the channel <SEP> L <Tb> lines <September> I1 <tb> Length of separator <SEP> L1 <Tb> minimum volume <September> MV <Tb> top <September> O <Tb> top <September> O1 <tb> lower trough <SEP> P <Tb> cross sectional area <September> Q1 <Tb> cross sectional area <September> Q2 <Tb> cross sectional area <September> Q3 <Tb> water trap <September> SWH <Tb> installation depth <September> T <Tb> depth <September> T1 <Tb> bottom <September> U <Tb> circumference <September> U1 <Tb> bottom <September> U2 <Tb> bottom <September> UK <Tb> residual water <September> W <Tb> waterway <September> W1

Claims (18)

1. Rinne (10) mit – einem länglichen, wannenförmigen Element (11), das in einem raumseitigen Bereich (12) eine Wasser-Einlassöffnung (13) aufweist, die so in Bezug auf das wannenförmige Element (11) angeordnet ist, dass Wasser durch die Wasser-Einlassöffnung (13) hindurch in das wannenförmige Element (11) gelangen kann, – einem Ablaufgehäuse (20), das einen Einlass (31) und einen Auslass (32) umfasst, wobei der Einlass (31) strömungstechnisch so mit dem wannenförmigen Element (11) verbunden ist, dass Wasser aus dem wannenförmigen Element (11) durch den Einlass (31) in das Ablaufgehäuse (20) gelangen und von dort durch den Auslass (32) abgegeben werden kann, wobei das wannenförmige Element (11) zum Wandeinbau in eine Vertikalwand (1) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (20) als Geruchsverschluss ausgelegt ist, wobei der Geruchsverschluss räumlich betrachtet vor dem wannenförmigen Element (11) unterhalb angeordnet und das Ablaufgehäuse (20) zum Einbau in einem Bodenbereich (17) ausgelegt ist, der sich in der Horizontalprojektion vor der Vertikalwand (1) befindet.1st channel (10) with An elongated trough-shaped element (11) having in a room-side region (12) a water inlet opening (13) which is arranged with respect to the trough-shaped element (11) so that water can flow through the water inlet opening (13 ) can pass through into the trough-shaped element (11), A drain housing (20) comprising an inlet (31) and an outlet (32), the inlet (31) being fluidly connected to the trough-shaped element (11) such that water from the trough-shaped element (11) passes through Inlet (31) enter the drain housing (20) and can be discharged from there through the outlet (32), wherein the trough-shaped element (11) is designed for wall installation in a vertical wall (1), characterized in that the drain housing (20) is designed as an odor trap, wherein the odor trap spatially disposed in front of the trough-shaped element (11) below and the drain housing ( 20) is designed for installation in a floor area (17) located in the horizontal projection in front of the vertical wall (1). 2. Rinne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (20) räumlich in einen Einlaufbereich (E1) und einen Auslaufbereich (A1) unterteilt ist, wobei im Ablaufgehäuse (20) ein Trennelement (23) angeordnet ist, das diese Unterteilung dadurch bewirkt, dass es sich bis zu einem unteren Tiefstpunkt (P) in das Ablaufgehäuse (20) erstreckt und gegenüber dem Ablaufgehäuse (20) seitlich dicht abschliesst.2. gutter (10) according to claim 1, characterized in that the drain housing (20) is spatially divided into an inlet region (E1) and an outlet region (A1), wherein in the drain housing (20) a separating element (23) is arranged, the this subdivision thereby causes it to extend to a lower trough (P) in the drain housing (20) and opposite the drain housing (20) laterally sealed tight. 3. Rinne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (20) ein Schlauch- oder Rohrelement (34) umfasst, das eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem wannenförmigen Element (11) und dem Ablaufgehäuse (20) bildet, wobei das Schlauch- oder Rohrelement (34) in dem Ablaufgehäuse (20) einen Flaschensiphon bildet, dessen unterster Tiefstpunkt (P) räumlich unterhalb des Niveaus des Auslasses (32) liegt.3. gutter (10) according to claim 1, characterized in that the drain housing (20) comprises a hose or pipe element (34) which forms a fluidic connection between the trough-shaped element (11) and the drain housing (20), wherein the Hose or pipe element (34) in the drain housing (20) forms a bottle siphon whose lowest lowest point (P) is located below the level of the outlet (32). 4. Rinne (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch- oder Rohrelement (34) so flexibel ausgelegt und dimensioniert ist, dass es durch eine raumseitige Zugangsöffnung (11.6) der Rinne (10) und den Einlass (31) hindurch in das Ablaufgehäuse (20) einsetzbar ist.4. gutter (10) according to claim 3, characterized in that the hose or pipe element (34) is designed so flexible and dimensioned that it through a room-side access opening (11.6) of the channel (10) and the inlet (31) therethrough can be inserted into the drain housing (20). 5. Rinne (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (23) eine rechenartige Struktur (60) umfasst.5. gutter (10) according to claim 2, characterized in that the separating element (23) comprises a rake-like structure (60). 6. Rinne (10) nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (23) so flexibel ausgelegt und dimensioniert ist, dass es durch eine raumseitige Zugangsöffnung (11.6) der Rinne (10) und den Einlass (31) hindurch in das Ablaufgehäuse (20) einsetzbar ist.6. gutter (10) according to claim 2 or 5, characterized in that the separating element (23) is designed so flexible and dimensioned that it through a room-side access opening (11.6) of the channel (10) and the inlet (31) through the drain housing (20) can be inserted. 7. Rinne (10) nach Anspruch 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefstpunkt (P) mindestens 4 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm unterhalb einer Unterkante (U) des Auslasses (32) liegt.7. gutter (10) according to claim 2, 3 or 6, characterized in that the lowest point (P) at least 4 cm, preferably at least 5 cm below a lower edge (U) of the outlet (32). 8. Rinne (10) nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten und einsatzbereiten Zustand das Ablaufgehäuse (20) mit einer Mindestmenge an Restwasser (W) befüllt ist und der Tiefstpunkt (P) im Restwasser (W) liegt und dass das Restwasser (W) zusammen mit dem Trennelement (23) den Geruchsverschluss bildet, der einen Übertritt von Gas vom Auslass (32) durch das Ablaufgehäuse (20) hindurch zum Einlass (31) verhindert.8. gutter (10) according to claim 2 or 6, characterized in that in the installed and ready for use state, the drain housing (20) with a minimum amount of residual water (W) is filled and the lowest point (P) in the residual water (W) and that the residual water (W) together with the separating element (23) forms the odor trap, which prevents a passage of gas from the outlet (32) through the drain housing (20) to the inlet (31). 9. Rinne (10) nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (23) als separates Element ausgelegt ist, das in das Ablaufgehäuse (20) einsetzbar und aus dem Ablaufgehäuse (20) herausnehmbar ist.9. gutter (10) according to any one of claims 2, 6 or 8, characterized in that the separating element (23) is designed as a separate element which is inserted into the drain housing (20) and from the drain housing (20) removable. 10. Rinne (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (23) rollladenartig ausgelegt ist.10. gutter (10) according to claim 9, characterized in that the separating element (23) is designed like a roller shutter. 11. Rinne (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (23) eine gekrümmte Form hat.11. gutter (10) according to claim 9, characterized in that the separating element (23) has a curved shape. 12. Rinne (10) nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (20) eine Führung (24; 31.3) für das Trennelement (23) umfasst, um das Trennelement (23) dicht in dem Ablaufgehäuse (20) zu positionieren.A gutter (10) according to any one of claims 9, 10 or 11, characterized in that the drain housing (20) comprises a guide (24; 31.3) for the separator (23) to seal the separator (23) in the drain housing (20) to position. 13. Rinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (20) mit dem wannenförmigen Element (11) verbindbar, vorzugsweise durch Zusammenfügen, insbesondere Zusammenstecken, verbindbar ist.13. gutter (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the drain housing (20) with the trough-shaped element (11) connectable, preferably by joining together, in particular mating, is connectable. 14. Sanitäreinrichtung mit einem Boden (3) mit einem darauf erstellten Bodenaufbau (2), mit einer Vertikalwand (1), die direkt oder indirekt auf dem Boden (3) oder Bodenaufbau (2) angeordnet ist, wobei die Vertikalwand (1) eine Ausnehmung (Au) und der Boden (3) und/oder Bodenaufbau (2) einen Hohlraum (Ho) aufweisen, und mit einer Rinne nach Anspruch 1, wobei – das wannenförmige Element (11) in der Ausnehmung (Au) befestigt ist und das wannenförmige Element (11) eine Wasser-Einlassöffnung (13) aufweist, die so in Bezug auf das wannenförmige Element (11) angeordnet ist, dass Wasser von dem Bodenbereich (17) des Bodenaufbaus (2) durch die Wasser-Einlassöffnung (13) hindurch in das wannenförmige Element (11) gelangen kann, – das Ablaufgehäuse (20), das einen Einlass (31) und einen Auslass (32) umfasst, so in dem Hohlraum (Ho) angeordnet ist, dass der Einlass (31) strömungstechnisch mit dem wannenförmigen Element (11) verbunden ist, um Wasser aus dem wannenförmigen Element (11) durch den Einlass (31) in das Ablaufgehäuse (20) zu führen und von dort durch den Auslass (32) abzugeben, – das Ablaufgehäuse (20) räumlich von dem wannenförmigen Element (11) getrennt im Boden (3) und/oder Bodenaufbau (2) angeordnet ist.14. sanitary device having a bottom (3) with a bottom structure created thereon (2), with a vertical wall (1) which is directly or indirectly on the floor (3) or floor structure (2), wherein the vertical wall (1) a Recess (Au) and the bottom (3) and / or bottom structure (2) have a cavity (Ho), and with a channel according to claim 1, wherein - The trough-shaped element (11) is mounted in the recess (Au) and the trough-shaped element (11) has a water inlet opening (13) which is arranged with respect to the trough-shaped element (11) that water from the bottom region (17) of the floor structure (2) can pass through the water inlet opening (13) into the trough-shaped element (11), - the drain housing (20) comprising an inlet (31) and an outlet (32) is disposed in the cavity (Ho) such that the inlet (31) is fluidly connected to the trough-shaped element (11) to provide water from the trough-shaped element (11) through the inlet (31) into the drain housing (20) to lead and from there through the outlet (32), - The drain housing (20) spatially separated from the trough-shaped element (11) in the bottom (3) and / or bottom structure (2) is arranged. 15. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (20) ein Trennelement (23) aufweist, das durch den Einlass (31) und das wannenförmige Element (11) hindurch entnehmbar ist.15. sanitary device according to claim 14, characterized in that the drain housing (20) has a separating element (23) which can be removed through the inlet (31) and the trough-shaped element (11). 16. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Einlassöffnung (13) eine linienförmige, bodenparallele Wasser-Einlassöffnung (13) ist.16. sanitary device according to claim 14, characterized in that the water inlet opening (13) is a line-shaped, ground-parallel water inlet opening (13). 17. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (23) eine rechenartige Struktur (60) umfasst.17. sanitary device according to claim 14 or 15, characterized in that the separating element (23) comprises a rake-like structure (60). 18. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Einzel- oder Mehrfach-Dusche handelt.18. Sanitary appliance according to one of claims 14 to 17, characterized in that it is a single or multiple shower.
CH00064/12A 2012-01-13 2012-01-13 Rinne and suitably equipped sanitary facilities. CH705982B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00064/12A CH705982B1 (en) 2012-01-13 2012-01-13 Rinne and suitably equipped sanitary facilities.
DE201320100171 DE202013100171U1 (en) 2012-01-13 2013-01-14 Wall gutter and appropriately equipped sanitary installation
ATGM11/2013U AT13516U1 (en) 2012-01-13 2013-01-14 Wall gutter and appropriately equipped sanitary installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00064/12A CH705982B1 (en) 2012-01-13 2012-01-13 Rinne and suitably equipped sanitary facilities.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705982A2 CH705982A2 (en) 2013-07-15
CH705982B1 true CH705982B1 (en) 2016-04-15

Family

ID=48051740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00064/12A CH705982B1 (en) 2012-01-13 2012-01-13 Rinne and suitably equipped sanitary facilities.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13516U1 (en)
CH (1) CH705982B1 (en)
DE (1) DE202013100171U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2597759B1 (en) * 2016-11-30 2017-10-24 Jimten, S.A. DRAIN FOR LIQUID DRAIN

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2344369T3 (en) 2007-06-29 2010-08-25 Geberit International Ag SANITARY INSTALLATION WITH A DRAIN IN THE FLOOR AND ASSEMBLY METHOD OF A SANITARY INSTALLATION.
DE102009011741A1 (en) * 2009-03-09 2011-01-13 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Shower channel arrangement for wall installation
DE102009050873A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Obdego Gmbh Shower floor gutter system
NL2005043C2 (en) * 2010-07-07 2012-01-10 Easy Sanitary Solutions B V SHOWER CAVE WITH INSERT.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013100171U1 (en) 2013-03-04
CH705982A2 (en) 2013-07-15
AT13516U1 (en) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019020U1 (en) Sanitary facility with a floor drain
DE8535037U1 (en) Light liquid separator
CH705943A1 (en) Shower basin, particularly run-off device, for shower cabin, has base surface which partially has gradient opposite to horizontal in assembled condition and is disposed at area over run-off edge
DE102007060444B4 (en) floor drain
DE102005016526B3 (en) Shutting-off device for waste water control shaft has magnetic lock to hold blocking element after outflow in blocking position against inflow aperture
DE102005036464B3 (en) Anti-syphon/stench trap for drains on sanitary units has a casing with an inlet, a ring chamber, a drain chamber, a spiral inner wall and an overflow
CH705982B1 (en) Rinne and suitably equipped sanitary facilities.
DE102012106924A1 (en) Shower drain assembly installed in bathroom, has end portion which is used to place and apply tiles, and is displaceable relative to mounting portion
EP2581507A1 (en) Shower and profile element for same
DE19508342A1 (en) Drainage system for balconies
DE4428482C2 (en) Gutter stone
DE10204683B4 (en) pool
EP2995731B1 (en) Water outlet with multiple siphon odour trap
DE202017001997U1 (en) drainage channel
EP2636812A1 (en) Method and device for roof drainage in the form of a main drainage system and an emergency drainage system
DE19642176A1 (en) Access shaft in street for sewers etc.
EP3375944B1 (en) Drainage channel, method of manufacture and method of installation
WO2012019589A2 (en) Insert for a siphon; waterless sanitary system; method for cleaning and maintaining a waterless sanitary system; method for operating a waterless sanitary system
DE10200527C2 (en) balcony
DE102007047064A1 (en) Drain element e.g. drain gutter, has cover provided with perforations for flow of water and/or solids, and guiding surfaces bent relative to plane of cover and arranged below part of perforations
EP2995730B1 (en) Floor drain with inlet funnel
DE3037217A1 (en) WATER TANK
WO2002095160A1 (en) Roof tile, especially a clay roof tile
EP1175534B1 (en) Water-saving toilet arrangement
DE102013102379A1 (en) drain arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased