CH703562A2 - Can lid and can be pressed with a hole. - Google Patents

Can lid and can be pressed with a hole. Download PDF

Info

Publication number
CH703562A2
CH703562A2 CH01283/10A CH12832010A CH703562A2 CH 703562 A2 CH703562 A2 CH 703562A2 CH 01283/10 A CH01283/10 A CH 01283/10A CH 12832010 A CH12832010 A CH 12832010A CH 703562 A2 CH703562 A2 CH 703562A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
lid
lever
region
push lever
Prior art date
Application number
CH01283/10A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Boltshauser
Original Assignee
Cosmocan Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosmocan Technology Ag filed Critical Cosmocan Technology Ag
Priority to CH01283/10A priority Critical patent/CH703562A2/en
Priority to PCT/CH2011/000179 priority patent/WO2012019313A2/en
Publication of CH703562A2 publication Critical patent/CH703562A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container
    • B65D2517/0023Means for preventing insects from entering container formed as part of the tab and moved into position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • B65D2517/005Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying formed as part of the tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Ein Dosendeckel (2) umfasst eine Deckelfläche (3), einen entlang des Umfangs der Deckelfläche (3) verlaufenden Verbindungsbereich (4) zum Verbinden des Dosendeckels (2) mit einem Dosenmantel (5), eine an der Deckelfläche (3) ausgebildete eindrückbare Dosenöffnung (6) und einen bei einer Befestigungsstelle (8) an der Deckelfläche (3) befestigten Drückhebel (9). Der Drückhebel (9) liegt vor dessen Betätigung in einer Ausgangsposition bei der Deckelfläche (3) und weist eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung (11) auf, wobei die eindrückbare Dosenöffnung (6) durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (9) um eine Schwenkachse (10) bei der Befestigungsstelle (8) geöffnet wird. Der Drückhebel (9) weist einen Anschlussbereich (12) auf, der die Hebelöffnung (11) zumindest teilweise umschliesst und in einem entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung (6) in diese eingreift, so dass Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung (6) auch durch die Hebelöffnung (11) fliesst, was mit einem besser kontrollierten Ausfliessen verbunden ist.A can lid (2) comprises a lid surface (3), a connecting region (4) extending along the circumference of the lid surface (3) for connecting the can lid (2) to a can jacket (5), a press-on can opening formed on the lid surface (3) (6) and at a fastening point (8) on the cover surface (3) attached to the push lever (9). The push lever (9) is prior to its actuation in an initial position at the lid surface (3) and has a liquid-permeable lever opening (11), wherein the crushable can opening (6) by an opening pivotal movement of the push lever (9) about a pivot axis (10 ) is opened at the attachment point (8). The push lever (9) has a connection region (12) which at least partially encloses the lever opening (11) and engages in a ready-to-empty state of the can lid (2) at least along a partial region of the edge of the pressed can opening (6), so that Liquid also flows through the lever opening (11) when dispensed through the can opening (6), which is associated with a more controlled outflow.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosendeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Dose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11. The invention relates to a can lid according to the preamble of claim 1 and a can according to the preamble of claim 11.

[0002] Dosen mit einer am Dosendeckel eindrückbaren Öffnung, insbesondere Getränkedosen, sind zwei- oder dreiteilig aus Weissblech oder Aluminium ausgebildet. Bei zweiteiligen Dosen wird ein zylindrischer Dosenkörper mittels Tiefziehen bereitgestellt. Nach dem Befüllen der Dose wird am offenen bzw. oberen Dosenende ein Deckel mit einer Öffnungseinrichtung zum Öffnen der eindrückbaren Öffnung angeordnet. Es gibt auch Dosen, bei denen der Dosenmantel bzw. die Dosenwand eine Längsnaht aufweist und vor dem Befüllen der Dose ein Boden an einer Stirnseite des Mantels angeordnet wird. Cans with a depressible on the can lid opening, in particular beverage cans, two or three parts of tinplate or aluminum are formed. In two-piece cans, a cylindrical can body is provided by deep drawing. After filling the can, a lid with an opening device for opening the pressable opening is arranged at the open or upper can end. There are also cans in which the can jacket or the can wall has a longitudinal seam and before filling the can, a bottom is arranged on an end face of the jacket.

[0003] Um den Dosendeckel an der oberen Stirnseite der befüllten Dose anordnen zu können, ist bei der oberen Stirnseite des Dosenmantels eine Verengung und ein Kontaktbereich ausgebildet, wobei der Kontaktbereich an einen entsprechenden Kontaktbereich des Dosendeckels angepasst ist. Der Dosendeckel wird etwa über eine Falznaht mit dem Mantel verbunden. Ausführungen mit einer Falznaht sind sehr verbreitet, wobei aus der WO 2003/059 764 A1 hervor geht, dass ein Ringbereich radial innerhalb der Falzverbindung frei und zugänglich sein muss, damit ein für die Nahtbildung nötiges Stützelement dort angeordnet werden kann. Die axial vorstehende Falzverbindung erstreckt sich um den Dosenumfang. Radial innerhalb der Falzverbindung bildet sich eine umlaufende Vertiefung, in der sich Schmutz ansammeln kann. In order to arrange the can lid on the upper end side of the filled box, a constriction and a contact area is formed at the upper end side of the can jacket, wherein the contact area is adapted to a corresponding contact area of the can lid. The can lid is connected about a seam with the jacket. Designs with a folded seam are very widespread, it being apparent from WO 2003/059 764 A1 that a ring area must be free and accessible radially inside the seam connection, so that a support element necessary for seam formation can be arranged there. The axially projecting rabbet connection extends around the can circumference. Radially within the rabbet joint forms a circumferential recess in which dirt can accumulate.

[0004] Das Vorstehen der Falzverbindung schränkt die Formgebung ein und es kann auch als unästhetisches Gestaltungselement betrachtet werden. Weil beispielsweise aus der WO 2005/000 498 A1 und der WO 2009/155 721 A1 ästhetisch ansprechende Dosen mit Laserverbindungen bekannt sind, kann anstelle der bei den Getränkedosen gängigen Falzverbindung gegebenenfalls auch eine Laserverbindung zwischen dem Dosendeckel und dem Dosenmantel eingesetzt werden. Ein Verbindungsbereich mit einer Laserverbindung kann mit einer ästhetisch vorteilhaften Form, beispielsweise konischen oder schulterförmig gestaltet werden. The projection of the rabbet joint restricts the shaping and it can also be regarded as an unaesthetic design element. Because, for example, WO 2005/000498 A1 and WO 2009/155 721 A1 disclose aesthetically appealing cans with laser connections, a laser connection between the can lid and the can jacket can optionally also be used instead of the fold connection commonly used in beverage cans. A connection area with a laser connection can be designed with an aesthetically advantageous shape, for example conical or shoulder-shaped.

[0005] Gegebenenfalls wird das dem Dosendeckel zugeordnete obere Ende des Dosenmantels mittels Stauch-Necking oder Spin-Flow-Necking verengt, wobei zudem die für die Verbindung zum Dosendeckel nötige Form des Verbindungsbereichs ausgebildet wird. Der Verbindungsbereich umfasst beispielsweise ein mit einem radialen Anteil nach aussen oder nach innen umgeformtes offenes Dosenende. Es versteht sich von selbst, dass die Verengung und/oder der Verbindungsbereich auch mit einem Pressschritt an einer Form ausgebildet werden kann. Weil das Aufweiten gegenüber dem Verengen einfacher ist, kann beispielsweise ein Formschritt gemäss der WO 2005/068 127 A1 durchgeführt werden, bei dem der Dosenmantel von einem Presselement, insbesondere einem mit Druckfluid befüllbaren Schlauchelement, radial nach aussen an eine Innenform gepresst wird. Optionally, the lid of the can associated with the upper end of the can jacket is narrowed by upset necking or spin-flow necking, wherein also the necessary for the connection to the can lid shape of the connecting portion is formed. The connecting region comprises, for example, an open can end which is formed with a radial portion outwardly or inwardly. It goes without saying that the constriction and / or the connection region can also be formed with a pressing step on a mold. Because the expansion compared to the narrowing is easier, for example, a molding step according to WO 2005/068 127 A1 be performed, in which the can jacket is pressed by a pressing element, in particular a hose element can be filled with pressurized fluid, radially outwardly to an inner mold.

[0006] Bei Dosen mit einer am Deckel mittels Aufreisslasche bzw. Drückhebel eindrückbaren Deckelteilfläche ist die Berandung der Dosenöffnung scharfkantig und der Drückhebel muss nach dem Eindrücken der Dosenöffnung zurück an den Deckel angelegt werden, damit er beim Trinken nicht übermässig gegen das Gesicht vorsteht. Von der scharfkantigen Dosenöffnung geht für die beim Trinken angelegten Lippen eine erhöhte Schneidgefahr aus. Die beim Trinken aus der Dosenöffnung austretende Flüssigkeit fliesst radial ausserhalb der Dosenöffnung über die Aussenfläche eines Deckelbereichs, der meist nutförmig vertieft ist und verschmutzt sein kann. Es ist unhygienisch, wenn die Flüssigkeit Schmutz von der Deckelaussenfläche mitführt und dieser Schmutz getrunken wird. Nach dem Öffnen besteht zudem die Gefahr, dass Schmutz und/oder Insekten ins Doseninnere gelangen können. In cans with a lid on the lid by means of pull-tab or lever pressing collapsible cover surface, the edge of the can opening is sharp and the trigger must be applied after pressing the can opening back to the lid so that it does not project excessively against the face when drinking. From the sharp-edged can opening for the lips applied when drinking an increased cutting risk. The liquid emerging from the can opening during the drinking process flows radially outside the can opening over the outer surface of a lid region, which is usually groove-shaped and can be contaminated. It is unhygienic if the liquid carries dirt from the lid outer surface and this dirt is drunk. After opening there is also the danger that dirt and / or insects can get inside the can.

[0007] DE 9 317 174 U1 schlägt bei Getränkedosen für einen kultivierteren Trinkvorgang vor, dass ein trichterförmiger Trinkaufsatz auf die geöffnete Dose aufgesetzt wird. Das Bereithalten eines Trinkaufsatzes ist viel zu aufwändig und kann das Aufnehmen von Schmutz der Deckeloberseite nicht verhindern. DE 9 317 174 U1 proposes beverage cans for a cultivated drinking before that a funnel-shaped drinking cap is placed on the opened can. The provision of a drinking cap is far too costly and can not prevent the picking up of debris on the top of the lid.

[0008] US 4 561 557 und US 5 000 337 beschreiben Dosen, die unter dem Dosendeckel im Doseninnern ein Auslaufelement umfassen, das nach dem Öffnen der Dosenöffnung durch die Dosenöffnung nach aussen gezogen werden kann, um einen für das Anlegen der Lippen geeigneten Kontaktbereich bereitzustellen. Das Bereitstellen des Auslaufelements im Doseninnern und dessen Bewegung in die Trinkstellung sind sehr aufwändig. US 4 561 557 and US 5 000 337 describe cans which include a spout under the can lid inside the can which, after opening the can opening, can be pulled outwardly through the can opening to provide a contact area suitable for applying the lips , The provision of the outlet element inside the can and its movement into the drinking position are very complicated.

[0009] Aus der EP 1 204 559 B1 ist ein Dosendeckel mit einem Drückhebel und einem Siebelement bekannt. Der Drückhebel ist über dem Siebelement angeordnet und mit einer nietartigen Verbindung zusammen mit dem Siebelement an der Deckfläche des Dosendeckels befestigt. Das Siebelement umfasst eine Eingriffsöffnung, durch welche das Drückende des Drückhebels auf die eindrückbare Dosenöffnung gedrückt werden kann. Die Schriften DE 910 213 U1, US 5 975 327 und US 5 555 993 beschreiben jeweils Dosen mit Drückhebeln und Sieben, wobei die Siebe jeweils am Drückhebel angeordnet sind und der Drückhebel nach dem Eindrücken der eindrückbaren Dosenöffnung um 180° um die Dosenlängsachse gedreht werden soll, damit das Siebelement über die Dosenöffnung zu liegen kommt. Die durch das Siebelement austretende Flüssigkeit fliesst jeweils vor dem Eintritt in den an die Dose angelegten Mund über die Oberseite des Dosendeckels und kann dort Schmutz aufnehmen, was aus hygienischen Gründen unerwünscht ist. From EP 1 204 559 B1, a can lid with a push lever and a sieve element is known. The push lever is arranged above the sieve element and fixed with a rivet-like connection together with the sieve element on the top surface of the can lid. The sieve element comprises an engagement opening through which the pressing end of the press lever can be pressed onto the press-in can opening. The documents DE 910 213 U1, US 5 975 327 and US 5 555 993 each describe cans with push levers and sieves, wherein the sieves are respectively arranged on the push lever and the push lever is to be rotated by pressing the depressible can opening 180 ° about the can longitudinal axis so that the sieve element comes to rest over the can opening. The liquid emerging through the sieve element flows in each case before entering the mouth applied to the can via the upper side of the can lid and can pick up dirt there, which is undesirable for reasons of hygiene.

[0010] Die bekannten Drückhebel mit Siebelement müssen nach dem Öffnen der Dosenöffnung so gut wie möglich gegen die Oberfläche des Dosendeckels bewegt werden. Weil ein Anteil der Flüssigkeit jeweils zwischen dem Sieb und der Oberfläche des Dosendeckels durch-fliesst, kann auch seitlich des an die Dose angelegten Mundes Flüssigkeit austreten, die dann zu Benetzungen von unerwünschten Stellen, beispielsweise von Kleidungsstücken, führt. Dies gilt selbst dann, wenn der Drückhebel wie in US 5 555 993 beschreiben bei der Dosenöffnung von einem vom Dosenrand nach innen stehenden Halter gehalten wird. Die unter dem Sieb austretende Flüssigkeit wird vom Halter umgelenkt, so dass sie vermehrt seitlich des Mundes austritt. Zudem müsste ein Halter zusätzlich an der Dosenstirnseite befestigt werden, was mit einem unerwünscht hohen Herstellungsaufwand verbunden ist. Bei einer konventionellen Getränkedose mit Falzverbindung müsste der Halter nach dem Ausbilden der Falzverbindung also nach dem Befüllen der Dose genau an der richtigen Stelle angeordnet werden, was nicht realistisch ist. The well-known push lever with sieve must be moved as much as possible against the surface of the can lid after opening the can opening. Because a portion of the liquid flows through between the screen and the surface of the can lid, liquid can also escape laterally from the mouth attached to the can, which then leads to wetting of unwanted areas, for example of clothing. This is true even if, as described in US Pat. No. 5,555,993, the push lever is held at the can opening by a holder standing inwardly of the can rim. The liquid emerging under the sieve is deflected by the holder, so that it exits more to the side of the mouth. In addition, a holder would have to be additionally attached to the can end face, which is associated with an undesirably high production cost. In a conventional beverage can with rabbet connection, the holder would have to be placed after the formation of the seam connection so exactly after filling the can in the right place, which is not realistic.

[0011] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach hergestellte Dose bzw. einen Deckel zu finden, bei der bzw. bei dem für die Lippen keine Schneidgefahr besteht und beim Austreten von Flüssigkeit diese Flüssigkeit möglichst kontrolliert in einen an die Dose angelegten Mund fliesst. Bei bevorzugten Ausführungen soll die austretende Flüssigkeit möglichst nicht verschmutzt werden können. The present invention has for its object to find a simply manufactured box or a lid in which or in which there is no risk of cutting the lips and fluid leakage as possible controlled as possible in a liquid applied to the can mouth flows. In preferred embodiments, the exiting liquid should not be contaminated as possible.

[0012] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen. This object is solved by the features of claims 1 and 11. The dependent claims describe preferred or alternative embodiments.

[0013] Die erfindungsgemässen Deckel bzw. Dosen umfassen eine Deckelfläche, einen entlang des Umfangs der Deckelfläche verlaufenden Verbindungsbereich zum Verbinden des Dosendeckels mit einem Dosenmantel, eine an der Deckelfläche ausgebildete eindrückbare Dosenöffnung und einen an einer Befestigungsstelle an der Deckelfläche befestigten Drückhebel. Der Drückhebel liegt vor dessen Betätigung in einer Ausgangsposition bei der Deckelfläche. Die eindrückbare Dosenöffnung ist durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle zu öffnen und der Dosendeckel kann nach dem Öffnen der Dosenöffnung durch eine weitere Bewegung des Drückhebels in einen entleerbereiten Zustand gebracht werden können. The inventive cover or cans comprise a cover surface, a connection area extending along the circumference of the cover surface for connecting the can lid with a can jacket, a depressible can opening formed on the lid surface and a push lever fixed to an attachment point on the lid surface. The lever is before its operation in a starting position at the lid surface. The crushable can opening is opened by an opening pivotal movement of the pusher lever about a pivot axis at the attachment point and the can lid can be brought into a ready-to-emptying state after opening the can opening by further movement of the pusher lever.

[0014] Der Drückhebel umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung und einen Anschlussbereich, wobei der Anschlussbereich des Drückhebels die Hebelöffnung zumindest teilweise umschliesst und im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung in diese eingreift, so dass möglichst alle Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung durch die Hebelöffnung fliesst und nicht zwischen dem Drückhebel und der Deckelfläche austritt. The pusher lever comprises a liquid-permeable lever opening and a connection region, wherein the connection region of the pusher lever at least partially surrounds the lever opening and engages in the emptied state of the can lid at least along a portion of the boundary of the pressed-can opening in this, so that all possible liquid at a delivery flows through the can opening through the lever opening and does not exit between the push lever and the lid surface.

[0015] Solche Dosendeckel und die damit verschlossenen Dosen können einfach hergestellt werden. Im entleerbereiten Zustand besteht für die Lippen keine Schneidgefahr und austretende Flüssigkeit fliesst kontrolliert in einen an die Dose angelegten Mund. Such can lids and sealed cans can be easily prepared. In the ready-to-empty state, there is no danger of cutting the lips, and escaping fluid flows in a controlled manner into a mouth attached to the can.

[0016] Damit im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels der Anschlussbereich an der Dosenöffnung hält, umfasst der Anschlussbereich vorzugsweise einen Haltebereich. Dabei macht der Haltebereich das Halten des Anschlussbereichs an der Dosenöffnung gegebenenfalls über einen Presssitz in der Dosenöffnung erzielbar. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform macht der Haltebereich das Halten des Anschlussbereichs an der Dosenöffnung über einen Einrasteingriff an der Berandung der Dosenöffnung erzielbar. So that the connection area at the can opening holds in the emptying state of the can lid, the connection area preferably comprises a holding area. In this case, the holding area makes it possible to retain the connection area at the can opening, possibly via a press fit in the can opening. According to a further advantageous embodiment, the holding area makes it possible to retain the connection area at the can opening via a latching engagement on the edge of the can opening.

[0017] Um austretende Flüssigkeit besser bis gegen den Verbindungsbereich, insbesondere zu einem zum Trinken angelegten Mund, führbar zu machen, umfasst der Drückhebel vorzugsweise einen von der Schwenkachse wegführenden Kanalabschnitt, der auf der dem Anschlussbereich entgegen gesetzten Seite des Drückhebels an einen Randbereich der Hebelöffnung anschliesst. Der Kanalabschnitt einer solchen bevorzugten Ausführung gewährleistet, dass die austretende Flüssigkeit möglichst direkt zu einem Mund geführt wird und kaum mit verschmutzen Dosenoberflächen in Kontakt kommt. Dadurch wird eine Verschmutzung der austretenden Flüssigkeit im Wesentlichen ausgeschlossen. Im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels erstreckt sich der Kanalabschnitt vorzugsweise im Wesentlichen bis zum Verbindungsbereich zwischen Dosendeckel und Dosenmantel. Um das Trinken noch weiter zu vereinfachen kann der Kanalabschnitt im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels stirnseitig über den Verbindungsbereich führen. Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform wird die Hebelöffnung zusammen mit dem Kanalabschnitt als rohr-förmig geschlossener Trinkauslass ausgeformt. Ein solcher geschlossener Trinkauslass ist schnabelförmig ausgebildet und führt die aus der Dosenöffnung 6 austretende Flüssigkeit durch die Hebelöffnung und den in seinem Umfang geschlossenen Kanalabschnitt zu einer Kanalaustrittsöffnung, die beim Trinken von den Lippen umschlossen wird. In order to better make leaking liquid up against the connection area, in particular to a mouth for drinking, the push lever preferably comprises a channel portion leading away from the pivot axis, which on the opposite side of the connecting lever of the pressing lever to an edge region of the lever opening adjoined. The channel section of such a preferred embodiment ensures that the exiting liquid is conducted as directly as possible to a mouth and hardly comes into contact with dirty can surfaces. As a result, contamination of the exiting liquid is substantially excluded. In the emptying ready state of the can lid, the channel section preferably extends substantially to the connection area between the can lid and the can jacket. In order to simplify drinking even further, the channel section in the emptying ready state of the can lid can lead over the connecting area on the face side. In a further specific embodiment, the lever opening is formed together with the channel portion as a tubular closed drinking outlet. Such a closed drinking outlet is beak-shaped and leads the liquid emerging from the can opening 6 through the lever opening and the channel section closed in its circumference to a channel outlet opening which is enclosed by the lips when it is being drunk.

[0018] Um eine einfache Handhabung der Getränkedose zu gewährleisten, ist der Anschlussbereich in der Ausgangsposition von der Deckelfläche weg ausgerichtet, so dass der Anschlussbereich nach einer Weiterführung der Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels um die Schwenkachse bei der Befestigungsstelle in die Dosenöffnung eingreift. In order to ensure easy handling of the beverage can, the connection area in the starting position of the lid surface is aligned away, so that the connection area engages after a continuation of the opening pivotal movement of the pusher lever about the pivot axis at the attachment point in the can opening.

[0019] Es wäre auch möglich, dass der Anschlussbereich in der Ausgangsposition gegen die Deckelfläche gerichtet ist, wobei dann aber die Bewegung des Drückhebels in die entleer bereite Position komplexer wäre. Zuerst müsste mit einer Schwenkbewegung des Drückhebels die Dosenöffnung aufgedrückt werden. Anschliessend müsste der Drückhebel mit einer Rotation um die Dosenachse bzw. um die Befestigungsstelle gedreht werden und dann der Anschlussbereich mit einer zur Schwenkbewegung für das Eindrücken der Dosenöffnung entgegen gesetzten Schwenkbewegung um die Schwenkachse in die Dosenöffnung eingeführt werden. Die Bewegungsabfolge mit einer ersten Schwenkbewegung, einer Drehbewegung und einer der ersten Schwenkbewegung entgegengesetzten Schwenkbewegung ist komplizierter als eine einzige Schwenkbewegung bis zum Anliegen des Drückhebels in der um 180° geschwenkten Lage. Zudem ist es bezüglich der Verschmutzung eines vorzugsweise ausgebildeten Kanalabschnitts am Drückhebel vorteilhaft, wenn dieser in der Ausgangslage des Drückhebels gegen die Deckelfläche hin ausgerichtet ist. It would also be possible that the connection area is directed in the initial position against the lid surface, in which case, however, the movement of the pusher lever in the emptied ready position would be more complex. First, the can opening should be pressed with a pivoting movement of the trigger lever. Subsequently, the pusher lever would have to be rotated with a rotation about the can axis or about the attachment point and then the connection area with a pivoting movement for pressing the can opening opposite pivotal movement about the pivot axis are introduced into the can opening. The sequence of movements with a first pivoting movement, a rotational movement and a pivoting movement opposite the first pivoting movement is more complicated than a single pivoting movement until the pressing lever engages in the position pivoted by 180 °. In addition, it is advantageous with respect to the contamination of a preferably formed channel section on the push lever, if this is aligned in the starting position of the push lever against the lid surface.

[0020] Um im entleerbereiten Zustand das Eindringen von Insekten ins Doseninnere im Wesentlichen auszuschliessen, wird die Hebelöffnung zumindest teilweise von einem Siebelement überspannt. In order to substantially exclude the ingress of insects into the can interior in the emptying ready state, the lever opening is at least partially covered by a sieve element.

[0021] Um die Verschmutzung der Hebelöffnung zu reduzieren, kann der Drückhebel in der Ausgangsposition zumindest teilweise von einem Abdeckelement überdeckt werden. Dieses Abdeckelement ist gegebenenfalls im entleerbereiten Zustand am Verbindungsbereich anschliessend an den Drückhebel anzubringen, so dass ein zum Trinken angelegter Mund nur mit unverschmutzten Elementen in Kontakt kommt. In order to reduce the contamination of the lever opening, the push lever can be at least partially covered by a cover in the starting position. This cover is optionally in the emptying state at the connection area then to attach to the push lever so that a mouth for drinking mouth comes into contact only with unpolluted elements.

[0022] Weil die Dosen erst nach dem Befüllen bei einem Abfüllbetrieb mit dem Deckel verschlossen werden, entstehen die erfindungsgemässen Dosen nicht beim Dosenhersteller. Damit der Schutz auch beim Lieferanten des Dosendeckels durchgesetzt werden kann, muss der Patentschutz sowohl den Dosendeckel als auch die fertige Dose umfassen. Because the cans are closed only after filling at a filling operation with the lid, the inventive doses do not arise at the can manufacturer. In order for the protection to be enforced also with the supplier of the can lid, the patent protection must cover both the can lid and the finished can.

[0023] Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen <tb>Fig. 1 bis 3<sep>perspektivische Darstellungen einer Getränkedose mit einem Drückhebel dessen Hebelöffnung an die Dosenöffnung anlegbar ist, <tb>Fig. 4<sep>einen Schnitt durch einen Deckel mit dem Drückhebel in der Ausgangsposition, <tb>Fig. 5<sep>einen Schnitt durch eine Dosenendbereich mit Deckel, wobei der Drückhebel in der entleerbereiten Position ist, <tb>Fig. 6<sep>einen Schnitt durch einen Deckel mit dem Drückhebel in der Ausgangsposition, wobei in der Hebelöffnung ein Siebelement angeordnet ist, <tb>Fig. 7<sep>einen Schnitt durch eine Dosenendbereich mit Deckel, wobei der Drückhebel in der entleerbereiten Position und in der Hebelöffnung ein Siebelement angeordnet ist, <tb>Fig. 8<sep>eine perspektivische Darstellung einer Getränkedose wobei in einer Hebelöffnung des Drückhebels ein Siebelement angeordnet ist.The drawings illustrate the inventive solution based on embodiments. Show <Tb> FIG. 1 to 3 <perspective> perspective views of a beverage can with a push lever whose lever opening can be applied to the can opening, <Tb> FIG. 4 <sep> a section through a lid with the push lever in the starting position, <Tb> FIG. 5 <sep> is a section through a can end region with cover, wherein the push lever is in the emptying position, <Tb> FIG. 6 <sep> a section through a cover with the push lever in the starting position, wherein a sieve element is arranged in the lever opening, <Tb> FIG. 7 <sep> a section through a can end region with cover, wherein the push lever is arranged in the emptying ready position and in the lever opening a sieve element, <Tb> FIG. 8 <sep> is a perspective view of a beverage can wherein a sieve element is arranged in a lever opening of the press lever.

[0024] Die Fig. 1 bis 3 zeigen Dosen 1 mit einem Dosendeckel 2. Der Dosendeckel 2 umfasst eine Deckelfläche 3, einen entlang des Umfangs der Deckelfläche 3 verlaufenden Verbindungsbereich 4, welcher den Dosendeckel 2 mit einem Dosenmantel 5 verbindet. An der Deckelfläche 3 ist eine eindrückbare Dosenöffnung 6 mit einer die Dosenöffnung 6 zumindest teilweise umschliessenden Sollbruchlinie 7 ausgebildete. Der Dosendeckel 2 umfasst zudem einen an einer Befestigungsstelle 8 an der Deckelfläche 3 befestigten Drückhebel 9, wobei der Drückhebel 9 über einen Verbindungsabschnitt 17 an der Befestigungsstelle befestigt ist. Die eindrückbare Dosenöffnung 6 kann durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels 9 um eine Schwenkachse 10 bei der Befestigungsstelle 8 geöffnet werden. Die Schwenkbarkeit des Drückhebels 9 wird von einem Biegebereich 18 des Drückhebels 9 beim Verbindungsabschnitt 17 gewährleistet. Bei der Öffnungs-Schwenkbewegung wird ein Eindrückende 16 des Drückhebels 9 auf einen innerhalb der Sollbruchlinie 7 liegenden Teilbereich 6a der Deckelfläche 3 gedrückt. Der dabei eingedrückte Teilbereich 6a legt die Dosenöffnung 6 frei und bleibt im Doseninnern über einen Abschnitt ohne Sollbruchlinie 7 an der Deckelfläche 3 hängen (Fig. 5), nach dem Öffnen der Dosenöffnung 6 (Fig. 1) kann der Dosendeckel durch eine weitere Bewegung des Drückhebels 9 um die Schwenkachse 10 (Fig. 2) in einen entleerbereiten Zustand (Fig. 3) gebracht werden. 1 to 3 show cans 1 with a can lid 2. The can lid 2 comprises a lid surface 3, a along the circumference of the lid surface 3 extending connecting portion 4, which connects the can lid 2 with a can jacket 5. On the lid surface 3 is a crushable can opening 6 with a can opening 6 at least partially enclosing predetermined breaking line 7 formed. The can lid 2 also comprises a pressing lever 9 fastened to an attachment point 8 on the cover surface 3, wherein the push lever 9 is fastened to the attachment point via a connecting portion 17. The depressible can opening 6 can be opened by an opening pivoting movement of the pressing lever 9 about a pivot axis 10 at the attachment point 8. The pivoting of the pressing lever 9 is ensured by a bending region 18 of the pressing lever 9 at the connecting portion 17. During the opening pivoting movement, an indenting end 16 of the pressing lever 9 is pressed onto a partial area 6a of the lid surface 3 lying within the predetermined breaking line 7. The thereby depressed portion 6a exposes the can opening 6 and remains inside the can hang over a portion without breaking line 7 on the top surface 3 (Fig. 5), after opening the can opening 6 (Fig. 1), the can lid by a further movement of Push lever 9 about the pivot axis 10 (Fig. 2) in a emptying ready state (Fig. 3) are brought.

[0025] Der Drückhebel 9 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung 11 und einen Anschlussbereich 12, wobei der Anschlussbereich 12 des Drückhebels 9 die Hebelöffnung 11 zumindest teilweise berandet und im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung 6, bzw. entlang eines Teilbereichs der Sollbruchlinie 7, in Dosenöffnung 6 eingreift. Durch diese Anordnung kann gewährleistet werden, dass möglichst alle Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung 6 durch die Hebelöffnung 11 fliesst und nicht zwischen dem Drückhebel 9 und der Deckelfläche 3 austritt. The push lever 9 comprises a liquid-permeable lever opening 11 and a connection region 12, wherein the connection region 12 of the push lever 9, the lever opening 11 at least partially bounded and in the emptying ready state of the can lid 2 at least along a portion of the boundary of the pressed-can opening 6, or along a portion of the predetermined breaking line 7, engages in can opening 6. By this arrangement, it can be ensured that as many liquid as possible flows through the can opening 6 through the lever opening 11 and does not exit between the push lever 9 and the lid surface 3.

[0026] Damit im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 der Anschlussbereich 12 an der Dosenöffnung 6 hält, umfasst der Anschlussbereich 12 einen Haltebereich 13. In der dargestellten Ausführung macht der Haltebereich 13 das Halten des Anschlussbereichs 12 an der Dosenöffnung, bzw. an der Sollbruchlinie 7 über einen Press- oder Klemmsitz in der Dosenöffnung 6 erzielbar. Ein solcher Press- oder Klemmsitz ist bereits mit drei voneinander beabstandeten Klemmbereichen des Haltebereichs erzielbar. Beispielsweise kann der Anschlussbereich 12 beim Abschnitt der Sollbruchlinie 7, der am nächsten beim Verbindungsbereich liegt, und bei zwei davon genügend beabstandeten Bereichen an der Sollbruchlinie 7 anliegen. Damit möglichst alle aus der Dosenöffnung 6 austretende Flüssigkeit durch die Hebelöffnung 11 strömt und dies unabhängig von der Ausrichtung der Dosenachse, so erstreckt sich ein an die Dosenöffnung angepasster Anschlussbereichs 12, und damit auch der Haltebereich 13, im Wesentlichen entlang der gesamten Sollbruchlinie 7. Einzig in der Nähe der Befestigungsstelle 8 wird ein Anliegen des Anschlussbereichs 12 an der Sollbruchlinie 7 nicht möglich sein, weil dort das Eindrückende 16 des Drückhebels 9 durch die Dosenöffnung 6 ins Doseninnere eingeführt ist. In order that, in the ready-to-empty state of the can lid 2, the connection area 12 stops at the can opening 6, the connection area 12 comprises a holding area 13. In the illustrated embodiment, the holding area 13 makes it possible to hold the connection area 12 at the can opening or at the predetermined breaking line 7 achievable via a press or press fit in the can opening 6. Such a press or clamping seat is already achievable with three spaced-apart clamping regions of the holding region. By way of example, the connection region 12 can rest against the predetermined breaking line 7 at the section of the predetermined breaking line 7 which is closest to the connection region and at two regions thereof which are sufficiently spaced apart. So that as far as possible all the liquid emerging from the can opening 6 flows through the lever opening 11 and this regardless of the orientation of the can axis, so extends to the can opening adapted terminal portion 12, and thus the holding portion 13, substantially along the entire predetermined breaking line 7th only in the vicinity of the attachment point 8, a concern of the connection portion 12 at the predetermined breaking line 7 will not be possible because there the Eindrückende 16 of the push lever 9 is inserted through the can opening 6 into the can interior.

[0027] Um austretende Flüssigkeit gegen den Verbindungsbereich 4, insbesondere zu einem zum Trinken angelegten Mund, zu führen, umfasst der Drückhebel 9 vorzugsweise einen von der Schwenkachse wegführenden Kanalabschnitt 14, der auf der dem Anschlussbereich 12 entgegen gesetzten Seite des Drückhebels 9 an einen Randbereich der Hebelöffnung 11 anschliesst. Bei besonders vorteilhaften Lösungen erstreckt sich der Kanalabschnitt 14 im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 (Fig. 3) im Wesentlichen bis zum Verbindungsbereich 4 zwischen Dosendeckel 2 und Dosenmantel 5. Um das Trinken noch weiter zu vereinfachen könnte der Kanalabschnitt 14 im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 stirnseitig über den Verbindungsbereich führen. In order to guide escaping liquid against the connection region 4, in particular to a mouth for drinking, the push lever 9 preferably comprises a channel section 14 leading away from the pivot axis, which on the side opposite the connection region 12 of the push lever 9 to an edge region the lever opening 11 connects. In particularly advantageous solutions, the channel section 14 extends in the emptying ready state of the can lid 2 (FIG. 3) substantially to the connection region 4 between the can lid 2 and the can jacket 5. To simplify drinking even further, the channel section 14 could be in the ready for emptying state of the can lid 2 lead the front over the connection area.

[0028] Um eine einfache Handhabung der Getränkedose 1 zu gewährleisten, ist der Anschlussbereich 12 in der Ausgangsposition von der Deckelfläche 3 weg ausgerichtet, so dass der Anschlussbereich 12 nach einer Schwenkbewegung des Drückhebels 9 um die Schwenkachse 10 bis zu einer Endlage an der Deckelfläche 3 in die Dosenöffnung 6 eingreift. Bezüglich der Schwenkachse 10 ist die Endlage der Ausgangslage gegenüber liegend angeordnet. Wenn die Befestigungsstelle 8 im Zentrum des Dosendeckels 2 liegt, so liegt die Schwenkachse 10 etwas vom Zentrum beabstandet am Rande der Dosenöffnung 6. In order to ensure easy handling of the beverage can 1, the terminal portion 12 is aligned in the starting position of the lid surface 3 away, so that the connection portion 12 after a pivoting movement of the pressing lever 9 about the pivot axis 10 to an end position on the lid surface. 3 engages in the can opening 6. With respect to the pivot axis 10, the end position of the starting position is arranged opposite. If the attachment point 8 is located in the center of the can lid 2, then the pivot axis 10 is slightly spaced from the center at the edge of the can opening. 6

[0029] Aufgrund der nicht zentrischen Lage der Schwenkachse 10 ist ein Betätigungsende 15 des Drückhebels 9 in der Ausgangslage weiter vom Verbindungsbereich 4 beabstandet als in der Endlage. In der Ausgangslage kann das Betätigungsende 15 mit einem Finger Untergriffen werden, weil es vom Verbindungsbereich 4 genügend beabstandet ist. In der Endlage liegt das Betätigungsende 15 bzw. das dem Verbindungsbereich 4 zugewandte Ende des Kanalabschnitts 14 genügend nahe beim Verbindungsbereich 4, so dass beim Trinken aus der Getränkedose die Flüssigkeit optimal in den Mund strömt. Gegebenenfalls wird der Kanalabschnitt 14 in seiner Längsrichtung so ausgeformt, dass die durchströmende Flüssigkeit über den Verbindungsbereich geleitet wird. Schmutz, der gegebenenfalls beim Verbindungsbereich 4 an der Deckelfläche 3 haftet, wird von der Flüssigkeit nicht mitgerissen und somit ist ein äusserst hygienisches Trinken möglich. Due to the non-centric position of the pivot axis 10, an actuating end 15 of the pusher lever 9 is further spaced in the initial position of the connecting portion 4 than in the end position. In the starting position, the actuating end 15 can be engaged with a finger, because it is sufficiently spaced from the connecting portion 4. In the end position, the actuating end 15 or the end of the channel portion 14 facing the connection region 4 is sufficiently close to the connection region 4, so that the liquid flows optimally into the mouth when drinking from the beverage can. Optionally, the channel portion 14 is formed in its longitudinal direction so that the liquid flowing through is passed over the connection region. Dirt, which optionally adheres to the connection area 4 on the lid surface 3, is not entrained by the liquid and thus an extremely hygienic drinking is possible.

[0030] Wenn die Befestigungsstelle 8 radial vom Zentrum beabstandet angeordnet wird, so sind auch die Schwenkachse 10 sowie der innere Rand der Dosenöffnung 6 radial etwas weiter gegen den Verbindungsbereich 4 bei der Dosenöffnung 6 versetzt, was den Unterschied zwischen den Abständen des Betätigungsendes 15 vom Verbindungsbereich 4 in der Ausgangslage und in der Endlage noch erhöht. Der Abstand der Schwenkachse 10 vom Zentrum und die Länge des Drückhebels von der Schwenkachse 10 zum Betätigungsende 15 werden so gewählt, dass das Betätigungsende 15 in der Ausgangslage problemlos mit einem Finger erfasst werden kann und in der Endlage genügend nahe beim Verbindungsbereich 4 liegt. If the attachment point 8 is arranged radially spaced from the center, so are the pivot axis 10 and the inner edge of the can opening 6 radially offset slightly further against the connecting portion 4 at the can opening 6, which is the difference between the distances of the operating end 15 of Connection area 4 in the starting position and in the final position still increased. The distance of the pivot axis 10 from the center and the length of the push lever from the pivot axis 10 to the actuating end 15 are selected so that the operating end 15 can be detected easily in the starting position with a finger and in the end position is sufficiently close to the connection region 4.

[0031] Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Drückhebel 9 ist als massives Teil dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass dieser Drückhebel 9 wie bei den gängigen Getränkedosen als umgeformtes Blechteil ausgebildet sein kann. Die Fig. 4 bis 7 zeigen Ausführungen mit einem Drückhebel 9 in der Form eines umgeformten Blechteils. The push lever 9 shown in Figs. 1 to 3 is shown as a solid part. It goes without saying that this pressing lever 9 may be formed as a converted sheet metal part as in the usual beverage cans. Figs. 4 to 7 show embodiments with a push lever 9 in the form of a formed sheet metal part.

[0032] Fig. 4 zeigt einen Dosendeckel 2 vor dem Verbinden mit einem Dosenmantel 5. Entsprechend ist der Verbindungsbereich 4 ́ lediglich für das Ausbilden eines effektiven Verbindungsbereichs zwischen Dosendeckel 2 und Dosenmantel 5 ausgeformt. Es versteht sich von selbst, dass der Verbindungsbereich 4 ́ entsprechend der jeweiligen Verbindung sehr unterschiedlich ausgebildet sein kann und beim Verbinden noch umgeformt werden kann. Bei Schweissverbindungen, insbesondere bei Laserschweissverbindungen, kann der Verbindungsbereich 4 ́ direkt nach unten führen, in Schnittebenen, welche die Dosenachse umfassen, vorzugsweise schulterförmig. Der aus einem Blechteil geformte Drückhebel 9 umfasst um die Hebelöffnung 11 herum Blechabschnitte, deren Ränder wo immer möglich so umgelegt sind, dass keine scharfen Kanten frei zugänglich sind. Der Kanalabschnitt 14 wird von einem quer zur Kanallängsachse u-förmig geformten Bereich des Blechteils gebildet. Die umgelegten Ränder und die dreidimensionale Ausformung des Blechteils gewährleisten die für den Drückhebel 9 benötigte Stabilität. Die Befestigung des Verbindungsabschnitts 17 des Drückhebels 9 an der Befestigungsstelle 8 erfolgt beispielsweise indem eine pilzförmige Wulst von der Deckeifläche 3 ausgehend durch eine Bohrung im Verbindungsabschnitt 17 über diesen vorsteht. Fig. 4 shows a can lid 2 prior to connection to a can jacket 5. Accordingly, the connecting portion 4 is formed only for the formation of an effective connection area between the can lid 2 and can jacket 5. It goes without saying that the connection region 4 can be formed very differently according to the respective connection and can still be formed during connection. In welded connections, in particular in laser welding connections, the connection region 4 can lead directly downwards, in cutting planes which comprise the can axis, preferably shoulder-shaped. The molded from a sheet metal part lever 9 includes around the lever opening 11 around sheet metal sections whose edges are folded wherever possible so that no sharp edges are freely accessible. The channel section 14 is formed by a transversely to the channel longitudinal axis U-shaped portion of the sheet metal part. The folded edges and the three-dimensional shape of the sheet metal part ensure the stability required for the pressing lever 9. The attachment of the connecting portion 17 of the press lever 9 at the attachment point 8, for example, by a mushroom-shaped bead projecting from the top surface 3, starting through a hole in the connecting portion 17 on this.

[0033] Fig. 5 zeigt den Dosendeckel 2 der Fig. 4nachdem dieser mit dem Dosenmantel 5 verbunden wurde und nachdem der Drückhebel 9 die Dosenöffnung 6 aufgedrückt hat sowie der Anschlussbereich 12 in die Dosenöffnung 6 eingreift. Bei der dargestellten Ausführungsform erzielt der Haltebereich 13 das Halten des Anschlussbereichs 12 an der Dosenöffnung 6 über einen Einrasteingriff 19 an der Berandung bzw. an der Sollbruchlinie 7 der Dosenöffnung 6. Es versteht sich von selbst, dass entlang der Sollbruchlinie 7 noch weitere, beispielsweise zwei seitliche Einrasteingriffe 19 ausgebildet sein können. Fig. 5 shows the can lid 2 of Fig. 4 after it has been connected to the can jacket 5 and after the push lever 9 has the can opening 6 is pressed and the connection portion 12 engages in the can opening 6. In the illustrated embodiment, the holding portion 13 reaches the holding of the connection portion 12 at the can opening 6 via a latching engagement 19 at the edge or at the predetermined breaking line 7 of the can opening 6. It goes without saying that along the predetermined breaking line 7 even more, for example two lateral latching engagement 19 may be formed.

[0034] Fig. 6, 7 und 8zeigen Ausführungsformen, die im entleerbereiten Zustand das Eindringen von Insekten ins Doseninnere im Wesentlichen ausschliessen, indem die Hebelöffnung 11 zumindest teilweise von einem Siebelement 20 überspannt wird. Das Siebelement kann dabei beispielsweise als gelochter Bereich des Blechteils des Drückhebels 9 ausgebildet sein. Gegebenenfalls wird aber ein Siebelement 9 bei der Hebelöffnung 11 des Drückhebels 9 festgesetzt. Fig. 6, 7 and 8 show embodiments that substantially exclude the ingress of insects into the can interior in the emptying state by the lever opening 11 is at least partially covered by a sieve element 20. The sieve element can be formed, for example, as a perforated region of the sheet metal part of the pressing lever 9. Optionally, however, a sieve element 9 is fixed at the lever opening 11 of the pressing lever 9.

[0035] Gemäss Fig. 6 kann die Verschmutzung der Hebelöffnung 11 reduziert werden, indem der Drückhebel 9 in der Ausgangsposition zumindest teilweise, vorzugsweise aber vollständig, von einem Abdeckelement 21 überdeckt wird. Dieses Abdeckelement 21 haftet im Ausgangszustand mit einem Haftbereich 22 an der Deckelfläche 3. Vorzugsweise erstreckt sich der Haftbereich 22 im Wesentlichen entlang des gesamten Randes des Abdeckelementes 21, sodass sich der Drückhebel 9 in einem vom Abdeckelement 21 dicht abgeschlossenen Raum befindet und nicht verschmutzt werden kann. Um das Abdeckelement 21 einfach ergreifen und von der Deckelfläche 3 abziehen zu können, wird beispielsweise ein Griffende 23 ohne Haftbereich 22 vorgesehen, das etwas von der Deckelfläche 3 absteht. According to Fig. 6, the contamination of the lever opening 11 can be reduced by the push lever 9 in the starting position at least partially, but preferably completely, is covered by a cover 21. Preferably, the adhesive region 22 extends substantially along the entire edge of the cover 21, so that the push lever 9 is in a tightly closed by the cover 21 and space can not be contaminated , In order to simply grasp the cover element 21 and to be able to pull it off from the cover surface 3, for example, a handle end 23 without adhesive region 22 is provided, which protrudes slightly from the cover surface 3.

[0036] Damit auch die untere Lippe zum Trinken nicht an einen Dosenbereich angelegt werden muss, der während des Transports der Dose 1 möglichen Verschmutzungen ausgesetzt war, kann das Abdeckelement 21 vor dem Öffnen der Dose 1 mit dem Haftbereich 22 am Verbindungsbereich 4 festgesetzt werden. Die saubere Unterseite des Abdeckelements 21 ist nach aussen gerichtet, wenn das Abdeckelement 21 an der gegen die Befestigungsstelle 8 gerichteten Innenseite des Verbindungsbereichs 4 nach unten und direkt anschliessend wieder nach oben führt, um sich dann um den Verbindungsbereich 4 aussen an der Dose 1 nach unten zu erstrecken. Nach dem Öffnen der Dose 1 bzw. in ihrem entleerbereiten Zustand kann die Unterlippe an die saubere Seite des Abdeckelements 21 und die Oberlippe an den sauberen Drückhebel 9 bzw. dessen Kanalabschnitt 14 angelegt werden. Ein zum Trinken angelegter Mund kommt dabei nur mit unverschmutzten Elementen in Kontakt. Das Abdeckelement 21 ist vorzugsweise als dünne Folie, insbesondere als Aluminiumfolie ausgebildet, die zusammen mit der leeren Dose 1 der Wiederverwertung zugeführt wird. So that the lower lip for drinking does not have to be applied to a dose area, which was exposed to 1 possible contamination during transport of the can, the cover 21 can be set before opening the can 1 with the adhesive region 22 at the connection area 4. The clean bottom of the cover 21 is directed to the outside, when the cover 21 leads to the directed against the attachment point 8 inside of the connection portion 4 down and directly afterwards back up, then around the connection area 4 outside of the can 1 down to extend. After opening the can 1 or in its emptied state the lower lip can be applied to the clean side of the cover 21 and the upper lip to the clean push lever 9 and its channel portion 14. A mouth-watered mouth comes into contact only with unpolluted elements. The cover 21 is preferably formed as a thin film, in particular as aluminum foil, which is supplied together with the empty box 1 of the recycling.

Claims (11)

1. Dosendeckel (2) mit einer Deckelfläche (3), einem entlang des Umfangs der Deckelfläche (3) verlaufenden Verbindungsbereich (4, 4 ́) zum Verbinden des Dosendeckels (2) mit einem Dosenmantel (5), mit einer an der Deckelfläche (3) ausgebildeten eindrückbaren Dosenöffnung (6) und mit einem an einer Befestigungsstelle (8) an der Deckelfläche (3) befestigten Drückhebel (9), der vor dessen Betätigung in einer Ausgangsposition bei der Deckelfläche (3) liegt und eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung (11) aufweist, wobei die eindrückbare Dosenöffnung (6) durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (9) um eine Schwenkachse (10) bei der Befestigungsstelle (8) geöffnet und der Dosendeckel (2) in einen entleerbereiten Zustand zu bringen ist, bei welchem die Hebelöffnung (11) im Bereich der Dosenöffnung (6) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (9) einen Anschlussbereich (12) aufweist, der die Hebelöffnung (11) zumindest teilweise um-schliesst und im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung (6) in diese eingreift, so dass Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung (6) auch durch die Hebelöffnung (11) fliesst.1. can lid (2) having a lid surface (3), a along the periphery of the lid surface (3) extending connecting portion (4, 4) for connecting the can lid (2) with a can jacket (5), with one on the lid surface ( 3) formed crushable can opening (6) and with a at an attachment point (8) on the lid surface (3) fixed lever (9) which is prior to its operation in an initial position at the lid surface (3) and a liquid-permeable lever opening (11) wherein the crushable can opening (6) by an opening pivotal movement of the push lever (9) about a pivot axis (10) at the attachment point (8) open and the can lid (2) is to bring to a ready to emptying state, in which the lever opening (11) in the region of the can opening (6), characterized in that the push lever (9) has a connection region (12) which at least partially closes the lever opening (11) and in the emptying ready state of the can lid (2) engages at least along a portion of the boundary of the pressed-can opening (6) in this, so that fluid in a discharge through the can opening (6) also through the lever opening (11) flows. 2. Dosendeckel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (12) einen Haltebereich (13) umfasst, der im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) den Anschlussbereich (12) in der Dosenöffnung (6) hält.2. can lid (2) according to claim 1, characterized in that the connection region (12) comprises a holding portion (13) which holds the connection area (12) in the can opening (6) in the emptying ready state of the can lid (2). 3. Dosendeckel (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (13) das Halten des Anschlussbereichs (12) in der Dosenöffnung (6) über einen Presssitz bzw. einen Klemmsitz an der Dosenöffnung (6) erzielbar macht.3. can lid (2) according to claim 2, characterized in that the holding region (13) makes the retention of the connection region (12) in the can opening (6) via a press fit or a clamping fit on the can opening (6) achievable. 4. Dosendeckel (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (13) das Halten des Anschlussbereichs (12) in der Dosenöffnung (6) über einen Einrasteingriff (19) an der Berandung der Dosenöffnung (6) erzielbar macht.4. can lid (2) according to claim 2, characterized in that the holding region (13) makes the retention of the connection region (12) in the can opening (6) via a latching engagement (19) at the edge of the can opening (6) achievable. 5. Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (9) einen von der Schwenkachse (10) wegführenden Kanalabschnitt (14) umfasst, der auf der dem Anschlussbereich (12) entgegen gesetzten Seite des Drückhebels (9) an einen Randbereich der Hebelöffnung (11) anschliesst und austretende Flüssigkeit gegen den Verbindungsbereich (4), insbesondere zu einem zum Trinken angelegten Mund, führbar macht.5. can lid (2) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the push lever (9) from the pivot axis (10) leading away channel portion (14) on the said connection region (12) opposite side of the trigger lever (9) adjoins an edge region of the lever opening (11) and makes outflowing liquid against the connection region (4), in particular to a mouth for drinking, feasible. 6. Dosendeckel (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanalabschnitt (14) im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) im Wesentlichen bis zum Verbindungsbereich (4) erstreckt.6. can lid (2) according to claim 5, characterized in that extending the channel portion (14) in the emptying state of the can lid (2) substantially to the connection region (4). 7. Dosendeckel (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (14) im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) stirnseitig über den Verbindungsbereich (4) führt.7. can lid (2) according to claim 6, characterized in that the channel portion (14) in the emptying state of the can lid (2) frontally over the connecting region (4) leads. 8. Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (12) in der Ausgangsposition von der Deckelfläche (3) weg ausgerichtet ist und nach dem Eindrücken der Dosenöffnung (6) sowie einer Weiterführung der Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (9) um die Schwenkachse (10) in die Dosenöffnung (6) eingreift.8. can lid (2) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the connection region (12) in the starting position of the lid surface (3) is aligned away and after pressing the can opening (6) and a continuation of the opening Pivoting movement of the push lever (9) about the pivot axis (10) engages in the can opening (6). 9. Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelöffnung (11) zumindest teilweise von einem Siebelement (20) überspannt wird.9. can lid (2) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lever opening (11) is at least partially covered by a sieve element (20). 10. Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (9) in der Ausgangsposition zumindest teilweise von einem Abdeckelement (21) überdeckt wird, so dass die Verschmutzung der Hebelöffnung (11) reduziert ist, wobei dieses Abdeckelement (21) gegebenenfalls im entleerbereiten Zustand am Verbindungsbereich (4) anschliessend an den Drückhebel (9) anzubringen ist, so dass ein zum Trinken angelegter Mund nur mit unverschmutzten Elementen in Kontakt kommt.10. can lid (2) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the push lever (9) in the starting position is at least partially covered by a cover (21), so that the contamination of the lever opening (11) is reduced, wherein this covering element (21) may be attached to the connecting area (4) in the emptying ready state subsequently to the push lever (9), so that a mouth applied for drinking comes into contact only with unpolluted elements. 11. Dose (1) mit einem um die Dosenachse geschlossenen Dosenmantel (5) und einem daran befestigten Dosendeckel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendeckel (2) nach einem der vorausgehenden Ansprüche ausgebildet ist.11. box (1) with a can body closed around the can jacket (5) and an attached can lid (2), characterized in that the can lid (2) is designed according to one of the preceding claims.
CH01283/10A 2010-08-09 2010-08-09 Can lid and can be pressed with a hole. CH703562A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01283/10A CH703562A2 (en) 2010-08-09 2010-08-09 Can lid and can be pressed with a hole.
PCT/CH2011/000179 WO2012019313A2 (en) 2010-08-09 2011-08-08 Can lid and can having an opening that can be pressed in

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01283/10A CH703562A2 (en) 2010-08-09 2010-08-09 Can lid and can be pressed with a hole.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703562A2 true CH703562A2 (en) 2012-02-15

Family

ID=44514375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01283/10A CH703562A2 (en) 2010-08-09 2010-08-09 Can lid and can be pressed with a hole.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703562A2 (en)
WO (1) WO2012019313A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028727A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Genoveva Serra Caselles Integrated device for opening and closing cans with deformation-resistant can lids

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910213C (en) 1951-07-01 1954-04-29 Eugen Max Kilgus Brick for walls, ceilings, roofs or the like.
US4561557A (en) 1984-11-13 1985-12-31 Park Sea C Beverage container with a sanitary drinking spout
US5000337A (en) 1990-04-23 1991-03-19 Margaret Im Safety drinking container
DE9102413U1 (en) * 1991-02-22 1991-05-08 Behneke, Peter, 8000 Muenchen, De
NL9301917A (en) * 1993-11-05 1995-06-01 Thomassen & Drijver Holder with an end wall provided with a tilting tab, and such an end wall.
DE9317174U1 (en) 1993-11-10 1994-03-24 Hein Reiner Rudolf Drinking aid / drinking attachment - stackable - for beverage can
US5555993A (en) 1995-02-24 1996-09-17 Borkowski; James T. Beverage can and pivotal, screen guard opener system
FR2735102B1 (en) * 1995-06-06 1997-08-08 Benarrouch Jacques SPOUT NOZZLE, MOTOR ARM OF A ROCKING ROCKING LEVER OF A METAL BOX COVER CONTAINER CONTAINING A LIQUID
US5975327A (en) 1998-02-26 1999-11-02 Funk; Gerald L. Covering tab for a beverage can opening
DE19942827A1 (en) 1999-08-17 2001-03-01 Mueller Sebastian Frederic Ring-pull closure for drinks can has perforated cover which fits over pouring opening once can has been opened and is held in place by rivet on ring pull
EP2497717A1 (en) 1999-12-08 2012-09-12 Ball Corporation Metallic beverage can end with improved chuck wall and countersink
US7584639B2 (en) 2003-06-27 2009-09-08 Crebocan Ag Method and device for the production of a can body, and can body
DE20314817U1 (en) * 2003-09-24 2003-12-24 Cengiz, Yaver Removable hygiene film for beverage cans
ES2415108T3 (en) 2004-01-15 2013-07-24 Crebocan Ag Procedure and device for the production of a can body, as well as can body
BRPI0915410A2 (en) 2008-06-25 2016-11-01 Cosmocan Technology Ag tin body and process as well as device for the production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028727A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Genoveva Serra Caselles Integrated device for opening and closing cans with deformation-resistant can lids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012019313A3 (en) 2012-04-12
WO2012019313A2 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515896A1 (en) Bag
DE1170862B (en) Flexible pouring and pouring spout for a container
DE1432136B2 (en) EASY TO OPEN CLOSURE FOR BEVERAGE CANS
EP2153907A1 (en) Dispensing device with easily mountable valve
DE4338791C2 (en) Closure device for a container with a manually operated pump
DE69910417T2 (en) RINGED DISPENSER
DE102010014480A1 (en) Pack for flowable products
DE60106613T2 (en) TUBE WITH LARGE NECK DIAMETER AND RIGID ADAPTER
CH703562A2 (en) Can lid and can be pressed with a hole.
WO2006103020A1 (en) Film packaging, in particular, a film bag, and method for the production thereof and sealing tool
EP3589556B1 (en) Container packaging and method for its manufacturing
DE2304538A1 (en) FOLDABLE INNER CONTAINER FOR PRESSURE TANK
DE19723947B4 (en) Outlet cannula for a liquid dispenser and valve block
WO2011094879A1 (en) Can having an opening that can be pressed in, method and device for producing said can
DE3719252A1 (en) Dispenser for delivering pasty substances
DE2454832A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A MOUTH PIECE TO A CONTAINER
EP3603459B1 (en) Beverage container, in particular a beverage bottle, a beverage box or a beverage can, comprising a drinking straw that is directed to regulate the supply quantity
EP3696111B1 (en) Cartridge for squeezing filler materials, adapter, lid and cartridge system
EP3573899B1 (en) Container packaging
EP2141087A2 (en) Refillable output container for fluids
DE3433614C1 (en) Container, in particular can having a removable upper lid
EP3052394B1 (en) Container closure and container with such a closure
EP0379034A1 (en) Packaging container with a flexible bag resting in a rigid envelope and having a closable spout
DE102011110751B3 (en) Tube and process for your production
DE112007000194T5 (en) Hollow deformable atomizer

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATWIL AG, CH

AZW Rejection (application)