CH703129A2 - Vorrichtung mit ablaufsteuerung zum zuführen und bearbeiten eines flächigen materials. - Google Patents

Vorrichtung mit ablaufsteuerung zum zuführen und bearbeiten eines flächigen materials. Download PDF

Info

Publication number
CH703129A2
CH703129A2 CH00740/10A CH7402010A CH703129A2 CH 703129 A2 CH703129 A2 CH 703129A2 CH 00740/10 A CH00740/10 A CH 00740/10A CH 7402010 A CH7402010 A CH 7402010A CH 703129 A2 CH703129 A2 CH 703129A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
positioning
sheet
punching
product
processing
Prior art date
Application number
CH00740/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Iwan Bochsler
Original Assignee
Bograma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bograma Ag filed Critical Bograma Ag
Priority to CH00740/10A priority Critical patent/CH703129A2/de
Priority to EP11405247.5A priority patent/EP2386509A3/de
Publication of CH703129A2 publication Critical patent/CH703129A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/943Electronic shaft arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Zusammengefasst enthält die erfinderische Vorrichtung mit ihrer Ablaufsteuerung zum Bearbeiten eines flächigen Materials, aufweisend eine Mehrzahl von Antrieben bzw. Motoren 4, 7, 10 für den Transport des zu bearbeitenden Gutes und mit einer Positionierwalzen 5 aufweisenden Zuführung, welche das zu bearbeitende Gut aufgrund einer mit Mitteln 6 zur Abtastung eines Positionierelementes auf dem zu bearbeitenden Gut lagerichtig positionierbar macht und lagerichtig am Bearbeitungsort mit den Bearbeitungszylindern 1, 2 in diese einführbar macht, wobei im Umfeld der Positionierwalzen (5) das Mittel 6 zur Abtastung des Positionierelementes angeordnet ist. Das Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung bewirkt, dass die gewünschte Anzahl der Antriebe (Achsen) der Vorrichtung unabhängig voneinander auf eine in der Ablaufsteuerung definierte virtuelle Achse synchronisierbar sind und beim Start der Ablaufsteuerung synchronisiert werden. Nach der Einstellung der virtuellen Achse (virtuelle Königswelle) werden alle am Durchlauf der Produktebogen beteiligten Achsen auf die Drehzahl der virtuellen Achse hochgefahren und darauf synchronisiert.

Description

[0001] Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Bearbeitung von hauptsächlich flächigem Material und betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von solchem Bearbeitungsgut an Bearbeitungsmaschinen wie Stanzen, Drucken, Leimen, Kaschieren etc. von Papier, Karton, Kunststoffe, Metall etc. und bezieht sich auf eine Vorrichtung und deren Steuerung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Zuführung von flächigem Material bekannt. Die bspw. GB 2 266 517 beschreibt eine Papierzuführung in eine Druckeinheit, bei welcher die zu bedruckenden Blätter gezielt von einem Stapel abgezogen und zur Druckwalze transportiert werden und zwar so, dass sie kantenrichtig zur Druckmaske auf der Druckwalze gelangen. Die Vorrichtung ist. obschon als sehr einfach beschrieben, doch recht kompliziert aufgebaut, was folgende Nachteile mit sich bringt: die Vorrichtung hat eine elektrische Kupplung, welche die Zuführung der Druckbögen zu den registerrollers ein- und ausschaltet. Die Kupplung koppelt die Geschwindigkeit eines Antriebsmotors, welcher den Druckzylinder antreibt, über Zahnräder und einen Treibriemen über eine durch die Vorrichtung starr gegebene Übersetzung. Die Zuführung der Druckbogen geschieht über einen Transportroller. Die zeitliche und lagemässige Ungenauigkeit über die ’Antriebskette’ Motor, Treibriemen, Kupplung, Schlupf am Transportroller erlaubt kein exaktes Zuführen der Druckbogen zu den registerrollers, welche schliesslich die Druckbogen zum Druckzylinder führen. Der mögliche Versatz wird durch delay-Zeiten reguliert, das heisst, der Druckbogen wird zum Druckbild um eine gewisse Distanz versetzt. Aus einer Tabelle werden entsprechende displacements in Funktion der Druckgeschwindigkeit abgefragt. Die Tabelle bezieht sich auf einen plus-minus Versatz in Schritten von 1 Millimeter.
[0003] Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile behebt und insbesondere kein displacement aufweist.
[0004] Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, die Reaktionszeit von Vorrichtungsforderteilen wesentlich zu erhöhen und dabei das Produkt trotzdem in einer Toleranz von einem Zehntel Millimeter oder weniger zum Ort der vorgesehenen Bearbeitung wie bspw. Stanzung mit der Stanzkante des Stanzbleches zu fuhren.
[0005] Die Zufuhr-Vorrichtung ist systemmässig mit der jeweiligen Bearbeitungsmaschine vernetzt, mit andern Worten, sie kann an verschiedene Bearbeitungsmaschinen angepasst werden und zur Erhöhung der Arbeitseffizienz auch gegen vorhandene Zuführvorrichtungen ausgetauscht werden.
[0006] Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit einer systemumfassenden Steuerung mit den Merkmalen der Patentansprüche. Zusätzliche Ausführungsformen zeigen die entsprechenden abhängigen Patentansprüche.
[0007] Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird am Beispiel einer Stanz- oder Druckmaschine mit Magnetzylindern diskutiert. Das Produkt, also das Stanz- oder Druckgut, wird von einem Anleger über einen Schrägbandtisch Positionierwalzen zugeführt. Ein bspw. Lichtleitersensor im Umfeld der Positionierwalzen erkennt ein Positionierelement, bspw. die Kante eines flächigen Materials oder Druckmarken und dergleichen. Hier im diskutierten Beispiel bezieht sich die Erfindung auf die Erkennung der vorderen Kante des Produktes und gibt, sobald diese eintrifft innerhalb weniger Mikrosekunden das Abtastsignal an die Steuerung. Mittels des Abstandes des Sensors zur Schneidkante der Stanzbleche auf dem Magnetzylinder, der Geschwindigkeit des Zufuhrbandes, der Umfangsgeschwindigkeit des Magnetzylinders bzw. der Stanzblechkanten und des Abtastsignals wird die momentane Lage der Vorderkante des Produktes zur Lage der gewünschten Schneidkante errechnet.
[0008] Ist bei der Berechnung erkennbar, dass diese Toleranz nicht erreicht wird, so wird die Achse der angetriebenen Positionierwalze/n, in der Folge auch als Positionierwalze benannt, wenn es um das Positionieren geht, so geregelt, dass das Produkt in der gewünschten Toleranz die Schneidkante erreicht. Dies geschieht durch kurzzeitiges Abbremsen oder Beschleunigen der Positionierwalzen, um die Synchronität mit der Magnetwalze mit dem aufgespannten Stanzblech zu sichern. Dabei wird jeweils Bogen für Bogen berechnet.
[0009] Der Vorteil liegt auf der Hand. Die Präzision der Stanzungen wird auf diese Weise massgeblich erhöht und der Ausschuss praktisch eliminiert. Vor allen Dingen tritt durch die ständige Neuberechnung der aktuellen Simation kein systematisch anwachsender Versatz der Stanzungen oder des Druckes auf.
[0010] Dadurch wird es möglich, eine eindrücklich hohe Präzision der Stanzarbeit zu erreichen. In der Regel werden auf ein Zehntelmillimeter genaue Stanzungen (oder Druckbilder) erzeugt.
[0011] Bevorzugte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Fig. 3 und 4 für die Vorrichtung und in den Fig. 5 bis 10 für die Steuerung beschrieben.
[0012] Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass die Vorrichtung mit der genannten Steuerung einerseits geschwindigkeitsunabhängig ist, man kann jede gewünschte Geschwindigkeit fahren, und andererseits ist die Vorrichtung achsunabhängig, damit ist gemeint, dass mit der Steuerung eine beliebige Anzahl oder alle der vorhandenen Achsen (Motoren) aktiviert werden können. Dies je nach Produkt und Einsatz von peripheren Mitteln wie bspw. Anleger oder Wegtransporteinrichtungen.
[0013] Zur Steuerung der Vorrichtung weist diese Speichermittel mit darin gespeicherten Computerprogrammcodemitteln auf, welche ein Ablaufprogramm beschreiben, und Datenverarbeitungsmittel zur Ausführung des Ablaufprogramms, wobei die Ausführung des Ablaufprogramms zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung führt.
[0014] Das Ablaufprogramm zur Steuerung gemäss der Erfindung ist in einen internen Speicher einer digitalen Datenverarbeitungseinheit ladbar und weist Computerprogrammcodemittel auf, welche, wenn sie in einer digitalen Datenverarbeitungseinheit ausgeführt werden, diese zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens bringen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Ablaufprogrammprodukt, das kann ein Menüpunkt sein, einen Datenträger, respektive ein computerlesbares Medium auf, auf welchem die Computerprogrammcodemittel gespeichert sind.
[0015] Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
[0016] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: <tb>Fig. 1<sep>zeigt eine Übersicht einer beispielsweisen Vorrichtung zum Stanzen, <tb>Fig. 2<sep>nämlich 2A die Übersicht eines bspw. Anlegers als Zuführung von Produktebögen, 2B einen Ausschnitt aus Fig. 2A. <tb>Fig. 3<sep>zeigt eine Ausführungsform der Positioniereinheit, <tb>Fig. 4<sep>zeigt eine andere Ausführungsform der Positioniereinheit, <tb>Fig. 5<sep>zeigt das Schema eines Beispiels für ein Ablaufprogramm zur Steuerung der Vorrichtung, <tb>Fig. 6A<sep>6B und 7 zeigen das Funktionsprinzip der Positionierung und Synchronisierung einer Stanzkante zur Produktkante, <tb>Fig. 8<sep>zeigt das Aufstarten der Antriebe zur Geschwindigkeit der virtuellen Achse. <tb>Fig. 9<sep>zeigt das Zeitdiagramm der Positionierung des Produktes <tb>Fig. 10<sep>zeigt die Funktion einer virtuellen Kurvenscheibe
[0017] Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0018] Die Fig. 1 zeigt in einer Ansicht von unten die wesentlichen Teile ohne Gehäuse einer Vorrichtung zum Stanzen, zusammengesetzt aus einer Zuführeinheit, hier ein Schrägbandtisch zur Seitenausrichtung und zur Führung des Stanzgutes in eine Positioniereinheit mit Positionierwalzen und aus der Positioniereinheit zur synchronen Führung des Stanzgutes in eine Stanzeinheit mit Magnetzylinder und Gegendruckzylinder für die Stanzung des Stanzgutes.
[0019] Man erkennt in dieser Figur den Magnetzylinder 2 und den Gegenzylinder 1 der Stanzeinheit zum Aufziehen der Stanzbleche mit dem zu stanzenden Muster. Mit 3 ist der Antrieb der Zylinder 1,2 und mit 4 der zugehörige Motor, hier ein Servomotor, bezeichnet. Ferner erkennt man von oben eine der beiden Positionierwalzen, nämlich die angetriebene Positionierwalze 5 und deren Antrieb mit Servomotor 7 über einen Zahnriemenantrieb 8 für einen schlupflosen Antrieb. Die angetriebene Positionierwalze kann auch direkt mit einem Servomotor angetrieben werden. Der Schrägbandtisch 9 wird über den Servomotor 10 und einem weiteren Zahnriemenantrieb 11 für einen schlupflosen Antrieb angetrieben. Auch dieser Antrieb kann direkt über einen Servomotor erfolgen. Da alle drei Einheiten aufeinander abgestimmt bzw. synchronisiert sind, ist ein schlupfloser Antrieb unverzichtbar. Hier wird er mit Zahnriemen realisiert, es sind aber weitere schlupflose Antriebsformen denkbar die jedoch meist über einen Formschluss mit einander verbunden sind, wie Zahnräder und dergleichen. Man erkennt ferner nach den Positionierwalzen einen Sensor 6 zur Erkennung der Produktbogenvorderkannte, sowie einen Bandantrieb 13 für den Transport der Produktbogen über den Schrägbandtisch. Weiter unten wird dann die Ansteuerung der Antriebe im Zusammenhang mit der Steuerung der Vorrichtung diskutiert.
[0020] Die Fig. 2A und 2B zeigen in Ansicht von oben einen mit Fig. 1zusammenarbeitenden Anleger, ebenfalls die wesentlichen Teile ohne Gehäuse, für die Zuführung der Produktebogen. Dieser ist in Fig. 2A als Ganzes dargestellt und in Fig. 2Bsind die wesentlichen funktionellen Teile in einem Ausschnitt vergrössert dargestellt. In Fig. 2A erkennt man den Schrägbandtisch 9 mit der Achse seines Antriebes 11. Ferner sieht man das Saugrad 26 für den Transport des Produktbogens auf den Schrägbandtisch. Mit der Ziffer 23 ist der Motor zum Antrieb der Achse für einen Transportexzenter. Diese und weitere Details sind im Ausschnitt der Fig. 2Bbesser erkennbar. Die Produktbogen müssen linear zum Schrägbandtisch gefördert werden können, dazu dient ein Exzenter 22, welcher über einen Exzenterantrieb 21 synchron zum Magnetzylinder mit Hilfe des Motors 23 entsprechend bewegt wird. Zum Aufnehmen der Produktbogen dienen hier Saugnapfpaare 19 und 20 (zweiter Saugnapf jeweils verdeckt). Das Saugnapfpaar 19 dient zum Abheben des Produktbogens vom Stapel und das mit dem Exzenter laufende Saugnapfpaar 20 dient zum Zuführen des Produktbogens zum Saugrad 26. Von dort wird der Produktbogen vom Bandantrieb des Schrägbandtisches übernommen und zu den Positionierwalzen gemäss Fig. 1 geführt.
[0021] Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Positioniereinheit, wie sie in der Vorrichtung gemäss Fig. 1verwendet werden kann. Ein Pfeil A zeigt die Verarbeitungsrichtung des Stanzgutes. Das zu bearbeitende Produkt wird von den Positionierwalzen 5, 15 erfasst und über den Sensor 6 geschoben, bspw. einer Lichtschranke, welcher die vordere Kante des ankommenden Stanzgutes detektiert und als Signal dem Verarbeitungsnetzwerk bzw. der Steuerung der Vorrichtung (gemäss Fig. 5) mitteilt. Das Produkt wird durch vor- oder rückschieben oder bereithalten positioniert, dann transportieren die Positionierwalzen das Stanzgut zum Magnetzylinder 1 um es schliesslich ganz freizugeben. Die Bereitschaft besteht darin, dass das Stanzgut je nach aktueller Lage rückwärts oder vorwärts oder gar nicht bewegt wird, bis die Übereinstimmung zum Stanzmuster hergestellt ist. Die gezeigte Ausführungsform hat eine angetriebene Positionierwalze 5 und eine Gegendruckwalze 15 zur Bewerkstelligung dieser Übereinstimmung. Mit der Gegendruckwalze 15 wird über Einstellorgane 16 die Dicke des Stanzgutes eingestellt. Ferner erkennt man noch den schlupflosen Antrieb 8 der Positionierwalze 5 über einen Servomotor 7. Mit 11 ist der Antrieb des angekoppelten Schrägbandtisches bezeichnet.
[0022] Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Positioniereinheit, wie sie in der Vorrichtung gemäss Fig. 1verwendet werden kann. Die Figur ist etwas gekippt dargestellt, um die Positionierrollen ober- und unterhalb der Stanzgutauflage 17 zur Stanzeinheit sichtbar zu machen. Die Antriebe sind im Wesentlichen dieselben wie in Fig. 3. Die Einstellorgane 16 zum Andrücken des Stanzgutes auf die angetriebene Positionierwalze sind hier an den Enden der Andruckwalze 15 angeordnet, die man auf die Positionierwalze 5 auf und zu bewegen kann, mit andern Worten, den Spalt zwischen den Walzen einstellen kann. Es ist natürlich wichtig, dass zwischen den Positionierwalzen kein Schlupf entsteht, der die Förderung des Stanzgutes beeinträchtigt. Zur Sicherung, dass solch ein Schlupf nicht entsteht, sind die Positionierwalzen speziell ausgerüstet. Hier zeigt es sich in der Anlage von Reibschlussbändern 18, welche in die metallenen Positionierwalzen sozusagen eingelassen sind. Die ganze Synchronisierung besteht aus einer Kette von Formschlüssen, einzig zwischen den Positionierwalzen besteht ein Reibschluss, der so ausgestaltet sein muss, dass, wie gesagt, praktisch kein Schlupf möglich ist.
[0023] Fig. 5 zeigt nun das Schema eines Ablaufprogramms zur Steuerung der Vorrichtung, wie sie in den Fig. 1, 2A, 2B, 3und 4 gezeigt ist. Die Synchronisierung von der Bogenaufnahme bis zur Stanzkante orientiert sich an einer virtuellen Königswelle (nachfolgend Masterwelle), auf welche die gesamte Anlage aufsynchronisiert wird.
Kurze Erklärung zum Ablaufdiagramm der Steuerung nach Fig. 5
[0024] A enthält Daten für die Prozesssteuerung, Abstände des Stanzbilds zur Vorderkante des Bogens, Offsetwert für die Schneidkantenverstellung, Umdrehungszahl (Geschwindigkeit) der virtuellen Achse (Königswelle oder Master) in Bezug auf das gewünschte Stanzbild und die Beschaffenheit des Materials, Einschalt- und Ausschaltpunkte der Ventilsteuerung des Anlegers in Bezug auf die Offset - Position der Magnetzylinder. Diese und weitere Daten werden über die manuelle Dateneingabe DE-m eingegeben.
[0025] B ist eine Vorbereitungsstelle. Darin wird die Darstellung der virtuellen Achse vorbereitet. Alle eingegebenen Werte werden gespeichert und durch aktivieren des Automatikbetriebs werden die Achsen (Motoren) an die virtuelle Achse gekoppelt.
[0026] C ist ein Prozess, hier der Auto-Start. Die Magnetzylinder und der Produktvorschub werden auf ihre Grandposition gefahren. Die Grundposition des Vorschubs wird im Werk einmalig eingestellt, der Vorschub des Magnetzylinders auch, jedoch wird zu diesem noch der eingestellte Offsetwert addiert. Dies ist die maschinenbezogene virtuelle Achse, nämlich eine zweite virtuelle Achse, die ihrerseits auf die virtuelle Königswelle bzw. Master bezogen ist. Weiter virtuelle Achsen können auf Wunsch abgeleitet werden.
[0027] Im Prozess D läuft die Geschwindigkeitsanpassung für die virtuelle Achse ab gemäss den Daten, die aus A entnommen sind.
[0028] Im Prozess E geschieht das Aufsynchronisieren der Geschwindigkeit bzw. Drehzahlen aller Motoren an die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der virtuellen Achse.
[0029] F ist eine erste Abfrage, ob die eingestellte Sollgeschwindigkeit angepasst ist, falls nicht, warten bis es so weit ist, falls ja gleich weiter.
[0030] G ist eine weitere Abfrage, ob der Bogenabruf-Trigger betätigt wurde, was auch eine Abfrage aus K voraussetzt, nämlich ob der vorangegangene Bogen abgegeben wurde. Falls dieser noch angesaugt ist, also die Ventile beim Prozess I noch in Betrieb sind, heisst das warten. Es müssen also zwei Bedingungen erfüllt sein.
[0031] H ist eine weitere Abfrage, nämlich, ob die virtuelle Achse den Offsetwert für die Schneidkantenverstellung (Korrektur) bzw. die Offsetposition aus A erreicht hat und einhält.
[0032] Im Prozess I können nun die Ventile nach den in A eingestellten Werten eingeschaltet werden, um den zu transportierenden Bogen aufzunehmen.
[0033] Im Prozess J wird durch die Steuerung der Ventile und Fahrt des Produktvorschubs mit einer virtuellen Kurvenscheibe der Bogen dem Transportband übergeben. Die Kurvenscheibe ist notwendig, um den Produktvorschub auf die Transportgeschwindigkeit aufzusynchronisieren.
[0034] An der Abfragestelle K findet die Kontrolle statt, ob die Ansaugventile inaktiv sind mit Meldung an die Abfragestelle G. Sind die Ansaugventile noch aktiv, also der Bogen noch nicht abgegeben, wird zugewartet bis dieser Zustand sich einstellt.
[0035] Gleichzeitig wird an der Abfragestelle L der Zustand des Kantensensor-Triggers abgefragt. Ist er noch nicht aktiviert, dann warten, sonst geht es weiter zum Prozess M.
[0036] Im Prozess M findet die Berechnung der Bogenvorderkante zur Schneidkante des Stanzblechs auf der Magnetwalze statt. Diese Berechnung dauert nur einige Mikrosekunden. Nachher ist alles bereit für den exakt auszuführenden Stanzprozess.
[0037] Bei Erhalt des Resultats wird im Prozess N die Kante des Produktes auf die Schneidkante mit Hilfe der schon laufenden Positionierwalzen innerhalb von wenigen Mikrosekunden aufsynchronisiert, dies geschieht durch Beschleunigen oder Abbremsen der Positionierwalzen.
[0038] Im nachfolgenden Prozess O wird die Positionierwalze/n wieder auf die Geschwindigkeit der virtuellen Masterachse synchronisiert, damit der Vorschub der Bogenkante durch die Positionierwalze/n zur Schneidkante im Stanzblech korrekt ist.
[0039] Im Prozess P wird der Bogen an den gewünschten Stellen gestanzt und weitertransportiert. Zugleich geht ein Signal zurück an den Prozess E für die Bearbeitung das nächsten zu stanzenden Bogens.
[0040] Im Ablaufschema ist A im Wesentlichen ein Speicher wie auch Eingabestelle für Daten, bspw. ein Touch-Panel oder Bildschirm und Tastatur. Darin können Bibliotheken mit Ablaufschematas abgelegt werden die Daten zur Steuerung verschiedener Produkteeigenschaften bereithalten. Es ist auch möglich selbstlernende Software aus Daten, welche Sensoren der Anlage liefern einzuspeisen.
[0041] An der Stelle B wird die virtuelle Achse vorbereitet. Dazu dienen die Daten aus dem Speicher A. Es ist die Master-Antriebsachse oder -welle nach der sich alle anderen Antriebsachsen bzw. -wellen richten, und dann bei C an den (Auto-) Start übergeben. Nach dem Start wird bei D die Geschwindigkeit für die virtuelle Achse angepasst.
[0042] Die virtuelle Achse ist Teil der objektorientierten Programmierung, ein CNC-Baustein der in die Steuerung eingesetzt wird. Sie wird mit Vorrichtungsparametern gefüttert wie bspw. Umfang des Magnetzylinders (Längendimension), Getriebeverhältnis (dimensionslos), Zeitablauf (Zeitdimension), was letztlich die Umfanggeschwindigkeit bzw. die für den Ablauf benötigte Drehzahl ergibt.
[0043] An der Stelle E werden alle Motoren an die virtuelle Achse angepasst, wie das in Figur 8im Einzelnen gezeigt ist. Es sind dies der Motor 23 für den Antrieb der Produktebogen am Anleger, der Motor 11 zur Überführung der Produktebogen zu den Positionierwalzen, der Motor 7 für den Antrieb der Positionierwalzen und schliesslich der Motor 4 zum Antrieb des Magnetzylinders und der Motor zur Wegführung der gestanzten Produkte mit END bezeichnet. Alles dies spielt sich abgestimmt auf die Geschwindigkeit der Masterachse ab. Die Stelle E wird durch die Abfragestelle auf Synchronlauf entsprechend abgefragt. E empfängt auch das Signal des Durchlaufes eines Produktebogens an der Ausgabestelle P. Damit ist ein Bogen fertig und der nächste wird wieder neu prozessiert und berechnet, Bogen für Bogen.
[0044] Bei G und H laufen Abfragen ob der Bogenabruf Trigger bereit ist um die Ventile gemäss den eingestellten Parametern zuzuschalten, damit der Bogen aufgenommen werden kann, um ihn eine Strecke zu transportieren. Das ist der Moment, wo sich der Produktbogen erstmals physisch zu bewegen beginnt sobald im Prozess an der Stelle I die Aufnahmeventile aktiviert sind.
[0045] Bei der Stelle J werden die Ventile gemäss den eingestellten Parametern zusammen mit dem Produktbogen vorgeschoben. Dieser Vorschub erfolgt auf bestimmte Weise, nämlich über eine virtuelle Kurvenscheibe, wie sie in Fig. 10näher dargestellt ist.
[0046] Die Abfragen an der Stelle K und L bereiten im Wesentlichen die anschliessende Berechnung im Prozess an der Stelle M vor. Zur Berechnung muss der Zustand des Kantensensors bekannt sein. Die andere Abfrage erfolgt ob der Produktbogen von den Saugstellen freigegeben ist. Dies wird gleich noch der Abfrage an der Stelle G zugeführt, um den Bogenabruf-Trigger bereit zu stellen, um den nächsten Bogen aufzunehmen.
[0047] Der Bogen ist nun beim Kantensensor-Trigger angelangt und wird bei L auf seine Position abgefragt. Ist die Position der Vorderkante des Bogens bekannt, beginnt bei M die Berechnung des Abstandes der Vorderkante zur Schneid- oder Stanzkante oder deren Referenz. Zur Berechnung wird bspw. der Abstandswert des Kantensensors zur Schneidkante und der eingegeben Offsetwert der Schneidkante verwendet. Dies geschieht innert Mikrosekunden. Ist der berechnete Wert zu gross um die Synchronisierung zu Gewährleisten, wird bspw. eine Ausschleusung aktiviert, die das fehlerhaft Produkt aus dem Prozess ausschleust. Im nächsten Schritt wird bei N die Aufsynchronisierung der Positionierungswalze auf die Schneidkante durchgeführt und gleich anschliessend bei O die Aufsynchronisierung der Positionierwalze auf die Motorachse des Magnetzylinders mit den aufgezogenen Stanzblechen. Damit ist die exakte Position, ausgehend von der Vorderkante des Bogens, zum Stanzkantenbild hergestellt und das Schneiden kann ablaufen.
[0048] Die Positionierung bei N wird bspw. innerhalb von 64 ms ab erreichen des Kantensensors bei L mit Hilfe der Positionierwalzen erreicht. Ausgehend von dem Abstandswert des Kantensensors zur Schneidkante ist eine maximale verfügbare Zeit von bspw. 90 ms bei einer Mastergeschwindigkeit von bspw. 110 Meter pro Minute vorhanden. Innerhalb dieser Zeit muss die Synchronisierung auf die Schneidkante und danach die Synchronisierung auf die Masterachse erfolgen. Um die Belastung für die Positionierwalzen nicht übermässig gross zu gestalten, wird die Synchronisierung auf die Schneidkante innerhalb von bspw. 64 ms erzeugt und die Synchronisierung zurück auf die Mastergeschwindigkeit innerhalb von bspw. 26 ms erreicht. Bei P erscheint dann der gestanzte Bogen und kann abgeführt werden. Der Ablauf geht dann zurück nach E für den nächsten Bogen.
[0049] Die Werte, die in A eingefügt werden, werden bei jedem Durchlauf des Programmcodes abgefragt und können somit on the Fly verändert werden und beeinflussen praktisch sofort den Maschinenablauf.
[0050] Die für den Start benötigten Daten sind im Wesentlichen die Abstände des Stanzbildes zu der Vorderkante des Bogens. Das Stanzbild ist auf dem Stanzblech, welches auf dem Magnetzylinder aufgeheftet ist, festgehalten. Somit muss lediglich die Vorderkante zum Stanzblech synchronisiert werden. Weitere Daten sind nötig, welche den Weg des Bogens vom Anleger zum Stanzzylinder abbilden wie Bogenaufnahme und -abgabe, Transport zu den Positionierwalzen, deren Geschwindigkeiten zueinander derart, dass die Aktoren zur virtuellen Achse und somit zueinander synchron laufen.
[0051] Die Fig. 6 bis 10 zeigen nun einige Details zur Positionierung des/der Produktes/Produkte und der Synchronisierung der Vorrichtung.
[0052] Die Fig. 6A, 6B und 7zeigen das Funktionsprinzip der Positionierung eines Produktebogens und die Synchronisation der Bogen(vorder-)kante zur gewünschten Stanzkante, wobei die beiden Fig. 6A und 6B den Sensor 6 im Umfeld der Positionierwalzeneinheit 12 zeigen. Der Produktbogen P läuft in Pfeilrichtung zur Positionierwalzeneinheit 12, das sind die Positionierwalzen mit der angetriebenen Positionierwalze 5 und der Gegendruckwalze laufen am Sensor 6 vorbei und werden von diesen erfasst (Fig. 6B) oder sie werden von diesen erfasst und bis zum Kantensensor 6 vorangetrieben (Fig. 6A). An diesen Stellen wird die Kante vom Kantensensor detektiert durch Verzögerung oder Beschleunigung des Vorschubes die Kante des Produktbogens zur gewünschten Schneidkante des Stanzbleches, das auf dem Magnetzylinder angeheftet ist, synchronisiert. Im Detail ablaufend zeigt dies Fig. 7. Man erkennt wie in Fig. 6 die Positionierwalzeneinheit 12, den Magnetzylinder mit dem ebenfalls angetriebenen Gegendruck-Magnetzylinder und dazwischen den Kantensensor 6, wie schon in Fig. 6Agezeigt. Auf dem Magnetzylinder sieht man eine tortenähnliche Darstellung mit den Buchstaben A, B, C und X, sowie eine Distanz Y vom Kantensensor zum Punkt A zwischen den beiden Walzen. Ferner eine Produktbogenstapel und ein zu bearbeitender Produktbogen.
[0053] Punkt A auf der Peripherie des Magnetzylinders (es kann ein Stanz- oder Druckzylinder sein) ist der Nullpunkt des Zylinders, welcher im Werk so eingestellt wird. Punkt B auf der Peripherie ist die Position der Schneidkante. Dieser Wert kann als Offsetwert bspw. über ein Bedienungsdisplay eingegeben werden und beeinflusst direkt die Position des Zylinders. Dieser Wert ist als virtueller Nullpunkt des Magnetzylinders anzusehen. Von diesem Wert sind alle anderen Bewegungen und auch die Ventilsteuerung abhängig. Der Wert B wird vorzugsweise in der Steuerung schon vorgesehen und zum Nullpunkt addiert. Dieser addierte Wert wird dann zum besseren Verständnis des Bedieners als Wert Null angezeigt. Er resultiert aus der Strecke Z vom Produktbogenstapel zum Nullpunkt A bei der Anlage im Stillstand. Mit C wird ein Referenzpunkt für die Synchronisation der Schneidkante mit der Produktbogenkante bezeichnet. Mit 6 ist der Moment der Produktbogen Kantenerkennung bezeichnet. Die Strecke X auf dem Umfang des Magnetzylinders wird mit der Strecke Y von der Produktbogenkantenerkennung durch den Kantensensor 6 zum (absoluten) Nullpunkt A verglichen. Diese in vollem Laufe der Anlage. Es wird errechnet, wie gross die Differenz der beiden Strecken ist und dieser Wert wird als Korrektur für die Positionierwalzen 5/15 bzw. Positionierwalzeneinheit 12 festgelegt. Gemäss diesem Wert beschleunigen oder verzögern die Positionierwalzen den Vorschub des Bogens zum Stanzzylinder.
[0054] Fig. 8 zeigt das gemeinsame Aufstarten der Antriebe der Vorrichtung. Steuerungstechnisch ist es ein 5-Achsensystem. Die einzelnen Diagramme stehen für eine Antriebswelle. Sie sind entsprechend bezeichnet. So zeigt von oben nach unten das erste Diagramm das Start- und Stoppsignal der virtuellen Achse, dann das Start-Stoppsignal für den Produktvorschub 23, dann das Start- und Stoppsignal für das Transportband 13, angetrieben durch die Achse 11, dann das Start- und Stoppsignal für die Positionierwalzen 5; 15, angetrieben durch die Achse 7, dann das Start- und Stoppsignal für den Magnetzylinder 1, angetrieben durch die Achse 4, und schliesslich das Start- und Stoppsignal für den Abtransport END des gestanzten Produktes, angetrieben durch eine hier nicht dargestellte Achse. Das unterste Diagramm zeigt die Start- und Stopprampe der virtuellen Achse, die anderen oben angegebenen Achsen werden auf die virtuelle Achse aufsynchronisiert und laufen dann absolut synchron. Alle Motoren zeigen natürlich eine Start- und Stopprampe, da sie ja physische Masse haben. Für den Antrieb des Stapeltisches wird bspw. ein Drehstrommotor, also eine weitere Achse verwendet, welche in das Ablaufkonzept eingebunden werden kann.
[0055] Figur 9 zeigt ein gemeinsames Zeitdiagramm der Positionierung verschiedener Vorrichtungsteile im Ablauf eines Durchganges eines Produktbogens. Sie zeigt acht Zeitdiagramme in Anlehnung an das Ablaufdiagramm nach Figur 6. Zu beachten ist, dass die Zeitachse der Diagramme in Mikrosekunden eingeteilt ist, die Synchronisierprozesse sind also sehr schnell.
[0056] Das Diagramm «Master» beginnt mit Start und Lauf der virtuellen (Master-) Achse und dadurch auch Start und Lauf aller Achsen gemäss Fig. 8. Bei Diagramm G erfolgt ein Triggersignal für den Produktabruf. Das Signal wird in der Steuerung gespeichert. Bei H erreicht der Magnetzylinder seine vordefinierte Nullposition zur Produktanforderung. Bei I+J wird das Produkt angefordert und der Transportstrecke zugeführt. Bei L erfolgt das Triggersignal der Kantenerkennung, bei M erfolgt die Berechnung der Toleranz von Produktkante zu Schneidkante. Bei N erfolgt die zu korrigierende Positionierung der Produktkante zur Schneidkante durch die Positionierwalzen. Bei O wird nach der korrekten Einstellung der Produktkante zur Schneidkante die Geschwindigkeit der Positionierwalzen auf die virtuelle Achse synchronisiert und der Produktbogen dem Drucken oder Stanzen zugeführt. Von der Kantenerkennung im Diagramm L bis zur Berechnung der Toleranz im Diagramm M vergehen einige Mikrosekunden, bis das Resultat für die Positionierung für die Positionierwalzen da ist. Die Positionierung erfolgt in Bruchteilen von Sekunden sowie dann die Förderung zum Magnetzylinder. Die auf den vertikalen Linien gleichzeitig ablaufenden Signale erfolgen einige Mikrosekunden (µs) nacheinander, es ist also nur eine zeichnerisch bedingte quasi-Gleichzeitigkeit. Auf diese Weise ist es möglich, mit für diesen Typ Vorrichtung hohe Kadenzen zu fahren bspw. 8000 bis 16 000 Produktbogen pro Stunde).
[0057] Fig. 10A und 10B zeigen noch ein Detail zum Produktvorschub auf Seite des Anlegers. Sie ist dargestellt als virtuelle Kurvenscheibe, welche den Vorschub der Produktebogen am Anleger steuert. Das Diagramm zeigt auf der Zeitachse den Weg d der Produktbogentransporteinheit. Die Ziffern 40-42 in Fig. 10Azeigen Prozessstellen in einem Zyklus und die Ziffern 45 und 46 in Fig. 1 OB zeigen zwei Zyklen hintereinander. Fig. 10A: an der mit 40 bezeichneten Stelle ist die Synchronität mit dem Transportband gegeben und der Übergabepunkt des Vorschubes an das Transportband ist bereit. Der Kehrpunkt des Vorschubes ist mit der Ziffer 41 bezeichnet, die virtuelle Kurvenscheibe läuft in die Rückwärtsbewegung des Vorschubes ein. Die Ziffer 42 zeigt den Endpunkt der Bewegung und steht in Warteposition bis zum nächsten Nullpunkt der Masterachse, um sich auf diese wieder aufzusynchronisieren und einen nächsten Zyklus abzufahren. Fig. 10B zeigt zwei hintereinander ablaufende Zyklen. Die Ziffer 45 zeigt die Masterachse, wie sie zum Punkt 42 in Fig. 10Ahochläuft, um in den nächsten Zyklus überzugehen. Die Ziffer 46 zeigt zwei Zyklen des Produktvorschubes im Zusammenhang mit der Masterachse. Wie aus der Grafik ersichtlich, ist der Zyklus des Produktvorschubes gleich mit dem Zyklus der Masterachse.
[0058] Zusammengefasst enthält die erfinderische Vorrichtung mit ihrer Ablaufsteuerung zum Bearbeiten eines flächigen Materials, aufweisend eine Mehrzahl von Antrieben Motoren 4, 7, 10, 23, 26 für den Transport des zu bearbeitenden Gutes P und mit einer Positionierwalzen 5, 15 aufweisenden Zuführung, welche das zu bearbeitende Gut aufgrund einer mit Mitteln 6 zur Abtastung eines Positionierelementes auf dem zu bearbeitenden Gut lagerichtig positionierbar macht und lagerichtig am Bearbeitungsort mit den Bearbeitungszylindern 1, 2 in diese einführbar macht, wobei im Umfeld der Positionierwalzen 5,15 das Mittel 6 zur Abtastung des Positionierelementes angeordnet ist.
[0059] Angewendet auf eine Anlage zum Stanzen oder Drucken, weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von Antrieben bzw. Motoren für den Transport des Stanz- oder Druckgutes sowie mit einer Positionierwalzen aufweisenden Zuführung, welche das Stanz- oder Druckgut aufgrund einer mit Mitteln zur Abtastung des Stanz- oder Druckgutes lagerichtig positionierbar macht und lagerichtig zum Stanz- oder Druckmuster auf dem Stanz- oder Druckzylinder in diese einführbar macht, wobei das Mittel zur Abtastung des Stanz- oder Druckgutes, in der Regel eine Lichtschranke, auf die Laufrichtung des Stanz- oder Druckgutes bezogen, nach den Positionierwalzen oder in einem Zwischenraum zwischen der Positioniereinheit mit den Positionierwalzen und der Stanz- oder Druckeinheit mit den Magnetwalzen angeordnet ist. Die Ablaufsteuerung berechnet die momentane Lage eines jeden durchlaufenden Produktbogens zur Lage des Stanz- oder Druckmusters auf dem Magnetzylinder so, dass sie mittels Vor- oder Nachlauf der Positionierwalzen in die berechnete Lage bringbar ist und lagekorrigiert der Stanz- oder Druckeinheit mit den Magnetwalzen zuführt.
[0060] Mindestens zwei Antriebe zur Förderung des Stanz- oder Druckgutes, nämlich die der angetriebenen Positionierwalze 5 und die des Magnetzylinders 1 sollen unabhängig voneinander über eine in der Steuerung vorhandene virtuelle Welle (Master) zueinander synchronisierbar sein. Bei einer Mehrzahl von Antrieben für den Transport des Stanz- oder Druckgutes, bspw. mit einer Zuführung von Produktbogen ab einem Produktbogenstapel (PS), einer weiteren Zuführung durch einen Schrägbandtisch 9 mit Transportband 13 an die Positionierwalzen 5, 15 und an die Stanz- oder Druckeinheiteinheit 14 mit Magnetzylinder, sind alle die Antriebe (Motoren) auf die virtuelle Achse bezogene Geschwindigkeiten einstellbar.
[0061] Das Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung bewirkt, dass die gewünschte Anzahl der Antriebe (Achsen) der Vorrichtung unabhängig voneinander auf eine in der Ablaufsteuerung definierten virtuellen Achse synchronisierbar sind und beim Start der Ablaufsteuerung synchronisiert werden. Nach der Einstellung der virtuellen Achse werden alle am Durchlauf der Produktebogen beteiligten Achsen auf die Drehzahl der virtuellen Achse hochgefahren und darauf synchronisiert.
[0062] Auf das Triggersignal des Positionierelements wird die Berechnung zu einer Referenz (Stanzkante) auf dem Magnetzylinder durchgeführt, mit welcher die Positionierwalzen gesteuert werden, um die Lage des Postionierelements zur Referenz einzustellen und anschliessend wieder auf die virtuelle Achse aufzusynchronisieren, um den Produktbogen lagerichtig und mit der gleichen Achse-Geschwindigkeit wie der Magnetzylinder dem Bearbeitungsbild auf dem Magnetzylinder zuzuführen.
[0063] Im Falle einer Stanz- oder Druckarbeit, löst das Triggersignal der Produktbogenvorderkante die Berechnung zu einer Referenz (Stanzkante) auf dem Magnetzylinder aus, mit welcher die Positionierwalzen gesteuert werden, um die Lage der Produktvorderkante zur Referenz einzustellen und anschliessend wieder auf die virtuelle Achse aufzusynchronisieren, um den Produktbogen lagerichtig und mit der gleichen Achse-Geschwindigkeit wie der Magnetzylinder dem Stanz- oder Druckbild auf dem Magnetzylinder zuzuführen. Im Laufe der Stanz- oder Druckarbeit wird jeder einlaufende Bogen auf diese Weise berechnet und dem Magnetzylinder zugeführt.
[0064] Ablaufsteuerung zum Betrieb der Vorrichtung weist Eingabemittel (A) zur Eingabe von Daten auf und enthält eine oder mehrere von einer Masterachse (virtuelle Königswelle) abgeleitete virtuelle Achse/n so dass sie eine oder mehrere Achsen auf die virtuelle Achse synchronisieren kann. Sie errechnet auf Grund eines produkt-bogen-bezogenes Triggersignal die momentane Lage des Bogens und errechnet in Bezug auf eine Referenz im Stanz- oder Druckbild eine Korrektur und dies nacheinander bei jedem einlaufenden Produktbogen wieder neu. Sie kann für Verfahren und Betrieb von Stanz- oder Druckeinrichtung und ähnliche Vor- und Einrichtungen verwendet werden. Sie kann auch auf bestehende Anlagen implantiert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0065] <tb>1<sep>Bearbeitungs- bzw. Magnetzylinder unten <tb>2<sep>Bearbeitungs- bzw. Magnetzylinder oben <tb>3<sep>Antrieb der Bearbeitungs- bzw. Magnetzylinder <tb>4<sep>Servomotor <tb>5<sep>Positionierwalze angetrieben <tb>6<sep>Sensor bei Positionierwalze <tb>7<sep>Servomotor Positionierwalze <tb>8<sep>Antrieb Positionierwalze <tb>9<sep>Schrägbandtisch (zum seitlichen Ausrichten) <tb>10<sep>Servomotor Schrägbandtisch <tb>11<sep>Antrieb Schrägbandtisch <tb>12<sep>Positionierwalzeneinheit <tb>13<sep>Transportband (Schrägbandtisch) <tb>14<sep>Stanzeinheit <tb>15<sep>Gegendruckwalze zur Positionierwalze 5 <tb>16<sep>Einstellorgan (Dicke des Stanzgutes) <tb>17<sep>Stanzgutauflage zur Stanzeinheit <tb>18<sep>Reibschlussbänder <tb>19<sep>Saugnäpfe für den Produktabheber, 19a Höhenverstellung für Saugnäpfe <tb>20<sep>Saugnäpfe für den Produktvorschub <tb>21<sep>Exzenterantrieb synchron zu Magnetzylinder <tb>22<sep>Exzenter <tb>23<sep>Motor für Exzenter <tb>24<sep>Höhenanpassung Produktstapel <tb>25<sep>Einstellung zur Produktanpassung <tb>26<sep>Saugrad zur Produktforderung <tb>P<sep>Bearbeitungsgut bzw. Produkt oder Produktbogen

Claims (15)

1. Vorrichtung mit Ablaufsteuerung zum Bearbeiten eines flächigen Materials, aufweisend eine Mehrzahl von Antrieben (Motoren 4, 7, 10, 23, 26) für den Transport des zu bearbeitenden Gutes (P) und mit einer Positionierwalzen (5, 15) aufweisenden Zuführung, welche das zu bearbeitende Gut aufgrund einer mit Mitteln (6) zur Abtastung eines Positionierelementes auf dem zu bearbeitenden Gut lagerichtig positionierbar macht und lagerichtig am Bearbeitungsort mit den Bearbeitungszylindern (1, 2) in diese einführbar macht, wobei im Umfeld der Positionierwalzen (5, 15) das Mittel (6) zur Abtastung des Positionierelementes angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zur Abtastung des Positionierelements bezogen auf die Laufrichtung des Stanz- oder Druckgutes (P) nach den Positionierwalzen (5, 15) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zur Abtastung des Positionierelements bezogen auf die Laufrichtung des Stanz- oder Druckgutes (P) vor den Positionierwalzen (5, 15) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung der Vorrichtung die momentane Lage eines jeden durchlaufenden Produktbogens (P) zur Lage des Bearbeitungsmusters auf dem Magnetzylinder (1) berechnet und mittels Vor- oder Nachlauf der Positionierwalzen (5, 15) in die berechnete Lage bringbar macht, und lagekorrigiert der Bearbeitungseinheit (14) mit den Bearbeitungszylindern (1, 2) zuführt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Antriebe (4, 8) zur Förderung des Bearbeitungsgutes (P) unabhängig voneinander über eine in der Steuerung vorhandene virtuelle Welle (Master) zueinander synchronisierbar sind.
6. Vorrichtung angewendet zum Stanzen oder Drucken nach den Ansprüchen 4 und 5, aufweisend eine Mehrzahl von Antrieben (Motoren 4, 7, 10, 23, 26) für den Transport des Bearbeitungsgutes (P), mit einer Zuführung von Produktbogen ab einem Produktbogenstapel (PS), einer Zuführung (9, 13) an Positionierwalzen (5, 15), mit Mitteln (6) zum Abtasten einer Kante des Stanz- oder Druckgutes, mit Positionierwalzen (5, 15) welche aufgrund der Kantenabtastung positioniert und lagerichtig zum Stanz- oder Druckmuster in die Stanz- oder Druckeinheit (14) auf einem Magnetzylinder (1) einbringbar ist, wobei die Antriebe (Motoren) zur Förderung des Stanz- oder Druckgutes auf gleiche Geschwindigkeiten, auf die virtuelle Achse bezogen, einstellbar sind.
7. Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zum Abtasten des Stanz- oder Druckgutes in einem Zwischenraum zwischen der Positioniereinheit (12) mit den Positionierwalzen (5, 15) und der Stanz- oder Druckeinheit (14) mit den Magnetwalzen (1, 2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ablaufsteuerung mit Rechenmitteln zur Bestimmung der Lage von Produktbogen und zur Korrektur der Lage dieser Produktbogen in Bezug auf ein Bearbeitungsbild aufweist.
9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Anzahl der Antriebe (Achsen) der Vorrichtung unabhängig voneinander auf eine in der Ablaufsteuerung definierten virtuellen Achse synchronisierbar sind und beim Start der Ablaufsteuerung synchronisiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einstellung der virtuellen Achse alle am Durchlauf der Produktebogen beteiligten Achsen auf die Drehzahl der virtuellen Achse hochgefahren und darauf synchronisiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Triggersignal des Positionierelements die Berechnung zu einer Referenz (Stanzkante) auf dem Magnetzylinder durchgeführt wird, mit welcher die Positionierwalzen gesteuert werden, um die Lage des Postionierelements zur Referenz einzustellen und anschliessend wieder auf die virtuelle Achse aufzusynchronisieren, um den Produktbogen lagerichtig und mit der gleichen Achse-Geschwindigkeit wie der Magnetzylinder dem Bearbeitungsbild auf dem Magnetzylinder zuzuführen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufe der Bearbeitungsarbeit jeder einlaufende Bogen auf diese Weise berechnet und dem Magnetzylinder zugeführt wird.
13. Ablaufsteuerung zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Vorrichtungsansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Eingabemittel (A) zur Eingabe von Daten, dass sie eine oder mehrere virtuelle Achse/n beinhaltet und dass sie eine oder mehrere Achsen auf die virtuelle Achse synchronisiert, und dass sie auf ein Produktbogen bezogenes Triggersignal die momentane Lage des Bogens errechnet und in Bezug auf eine Referenz im Bearbeitungsbild korrigiert und dies bei jedem einlaufenden Produktbogen.
14. Datenträger mit einer Ablaufsteuerung nach Anspruch 11 zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 9 bis 12.
15. Datenträger mit einer Ablaufsteuerung nach den Ansprüchen Verwendung der Ablaufsteuerung für den Betrieb einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8.
CH00740/10A 2010-05-12 2010-05-12 Vorrichtung mit ablaufsteuerung zum zuführen und bearbeiten eines flächigen materials. CH703129A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00740/10A CH703129A2 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Vorrichtung mit ablaufsteuerung zum zuführen und bearbeiten eines flächigen materials.
EP11405247.5A EP2386509A3 (de) 2010-05-12 2011-04-27 Vorrichtung zum Zuführen und Bearbeiten an einer Bearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00740/10A CH703129A2 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Vorrichtung mit ablaufsteuerung zum zuführen und bearbeiten eines flächigen materials.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703129A2 true CH703129A2 (de) 2011-11-15

Family

ID=44489153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00740/10A CH703129A2 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Vorrichtung mit ablaufsteuerung zum zuführen und bearbeiten eines flächigen materials.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2386509A3 (de)
CH (1) CH703129A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205453A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine mit Beschleunigungsstation
CN114873322B (zh) * 2022-05-13 2023-07-11 江苏理工学院 一种自动辅助翻纸装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674739A (en) * 1985-08-02 1987-06-23 Corrugated Paper Machinery Corp. Sheet transfer device
JP3093431B2 (ja) 1992-04-30 2000-10-03 株式会社リコー 画像形成装置の給紙装置
DE19508041C2 (de) * 1995-03-07 1999-05-20 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
JPH11180022A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Riso Kagaku Corp 孔版印刷機

Also Published As

Publication number Publication date
EP2386509A3 (de) 2013-07-31
EP2386509A2 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920910B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inlinekontrolle von Brailleschriften bei der Faltschachtelherstellung
EP3507097B1 (de) Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
EP0904934B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren
EP2411313B1 (de) Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat
EP0708046A1 (de) Registereinzugsvorrichtung
DE202012100708U1 (de) Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze
EP0947455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozess
EP1341712B1 (de) Vorrichtungen zur ausrichtung von bogen
EP2058115B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
EP1693199A2 (de) Verfahren zum Druchführen einer Druckkorrektur und Vorrichtung hierfür
CH712435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Blechtafel bei der Zuführung der Blechtafel zu einer Bearbeitungsstation, insbesondere zu einer Stanzpresse.
EP2149527A2 (de) Verfahren und Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von Bogen
CH703129A2 (de) Vorrichtung mit ablaufsteuerung zum zuführen und bearbeiten eines flächigen materials.
EP0731046A2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
EP1970330A1 (de) Einrichtung zur gesteuerten Ueberführung von auf einem Förderweg einer Verarbeitung zugeführten Buchblocks
DE102017212134A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP2279974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer papierverarbeitenden Maschine
EP0631957A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten einer Rückeneinlage und Zusammenführen mit Deckenpappen für das maschinelle Herstellen von Buchdecken
EP3169492B1 (de) Erweiterte druckmarkenfunktion beim digitaldruck
EP1764329A2 (de) Bogendruckmaschine
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2202037A2 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102007004309A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn sowie Verfahren zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn
DE102009016727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigem Gut zu einem Bearbeitungsprozess
DE102007034835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wellenlosen Druckmaschine und wellenlose Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)