CH702530B9 - Locking device for a glazing assembly having a carriage. - Google Patents

Locking device for a glazing assembly having a carriage. Download PDF

Info

Publication number
CH702530B9
CH702530B9 CH182010A CH182010A CH702530B9 CH 702530 B9 CH702530 B9 CH 702530B9 CH 182010 A CH182010 A CH 182010A CH 182010 A CH182010 A CH 182010A CH 702530 B9 CH702530 B9 CH 702530B9
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
locking device
rail
recess
rocker arm
Prior art date
Application number
CH182010A
Other languages
German (de)
Other versions
CH702530B1 (en
CH702530A1 (en
Inventor
Fredi Dubach
Original Assignee
Aweso Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aweso Ag filed Critical Aweso Ag
Priority to CH182010A priority Critical patent/CH702530B9/en
Publication of CH702530A1 publication Critical patent/CH702530A1/en
Publication of CH702530B1 publication Critical patent/CH702530B1/en
Publication of CH702530B9 publication Critical patent/CH702530B9/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Verriegelungsvorrichtung (20; 21) ist als Klappverschluss ausgebildet und umfasst einen Hebelhalter (32) und einen Kipphebel (23), der eine längliche dickere Partie (24) und eine kürzere dünnere Partie (25) aufweist. In einem Bereich (26), wo beide Partien einstückig vereinigt sind, befindet sich eine Aussparung (27) zwischen zwei Ohren (28, 29) dieses Bereiches (26). Der Hebelhalter (32) weist eine vorspringende Kopfpartie (33) mit einer axialen Bohrung (34), eine gegenüber der Kopfpartie (33) breitere mittlere Partie (35) und eine Endpartie (37) auf. Die Kopfpartie (33) zusammen mit der Aussparung (27) des Kipphebels (23) bildet ein Scharnier. Die Verglasungsanordnung ist mit mindestens einem verschiebbaren Schlitten (1; 2; 3), einer darin aufgenommenen Verglasung (9; 12; 13) und einer Schiene (7) versehen. In den jeweiligen Schlitten ist die Verriegelungsvorrichtung aufgenommen, die in einem Abstand von der Bodenfläche des Schlittens montiert ist.The locking device (20; 21) is designed as a hinged closure and comprises a lever holder (32) and a rocker arm (23), which has an elongated thicker portion (24) and a shorter, shorter portion (25). In a region (26), where both parts are integrally united, there is a recess (27) between two ears (28, 29) of this region (26). The lever holder (32) has a projecting head portion (33) with an axial bore (34), a relative to the head portion (33) wider central portion (35) and an end portion (37). The head portion (33) together with the recess (27) of the rocker arm (23) forms a hinge. The glazing assembly is provided with at least one slidable carriage (1; 2; 3), a glazing (9; 12; 13) received therein, and a rail (7). In the respective carriage, the locking device is mounted, which is mounted at a distance from the bottom surface of the carriage.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für eine Verglasungsanordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Verglasungsanordnung mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung. The invention relates to a locking device for a glazing arrangement according to the preamble of patent claim 1 and a glazing arrangement with at least one locking device.

[0002] Glasfenster und Glastüren sind unentbehrliche architektonische Elemente, die sich in modernen Gebäuden sowohl aus ästhetischen als auch aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen auch dort durchgesetzt haben, wo sie wegen ihrer Funktion nicht unbedingt notwendig wären. Bekannte Fenster und Türen dieser Art umfassen einen Rahmen, an dem schwenkbare oder verschiebbare Verglasungen angeordnet sind. Glass windows and glass doors are indispensable architectural elements that have prevailed in modern buildings, both for aesthetic as well as practical and economic reasons, where they would not necessarily be necessary because of their function. Known windows and doors of this type comprise a frame on which pivotable or sliding glazings are arranged.

[0003] Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bedienungsfreundliche und zugleich wenig aufwendige Verriegelungsvorrichtung für eine Verglasung dieser Art zu schaffen. It is an object of the present invention to provide an easy to use and at the same time inexpensive locking device for a glazing of this type.

[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung für eine Verglasungsanordnung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. This object is achieved by a locking device for a glazing assembly with the features specified in the characterizing part of claim 1.

[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.

[0006] Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Darstellung einer Schiene mit zwei montierten Schlitten, die nach einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Verglasungsanordnung mit je einem Klappverschluss als erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung versehen sind, <tb>Fig. 2 und 3<SEP>einen Aufriss bzw. einen Seitenriss des Kipphebels eines solchen Klappverschlusses, <tb>Fig. 4<SEP>eine Sicht von unten dieses Kipphebels, <tb>Fig. 5 und 6<SEP>einen Aufriss bzw. einen Seitenriss des Hebelhalters eines solchen Kipphebels, <tb>Fig. 7<SEP>eine Draufsicht dieses Hebelhalters, <tb>Fig. 8 und 9<SEP>einen Seitenriss bzw. eine Draufsicht des Klappverschlusses im montierten Zustand, <tb>Fig. 10 und 11<SEP>den am Schlitten montierten Klappverschluss, und <tb>Fig. 12 und 13<SEP>eine perspektivische Darstellung einer Schiene mit zwei montierten Schlitten, die nach einer anderen Ausführung der Verglasungsanordnung mit je einem Klappverschluss in verriegeltem bzw. in unverriegeltem Zustand versehen sind.The invention will be explained in more detail for example with reference to a drawing. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a perspective view of a rail with two mounted carriages, which are provided according to a preferred embodiment of the inventive glazing arrangement, each with a hinged closure as a locking device according to the invention, <Tb> FIG. 2 and 3 <SEP> an elevation or a side elevation of the rocker arm of such a flap closure, <Tb> FIG. 4 <SEP> a view from below of this rocker arm, <Tb> FIG. 5 and 6 <SEP> an elevation and a side elevation of the lever holder of such a rocker arm, <Tb> FIG. 7 <SEP> is a plan view of this lever holder, <Tb> FIG. 8 and 9 <SEP> a side elevation and a plan view of the snap closure in the assembled state, <Tb> FIG. 10 and 11 <SEP> the carriage-mounted snap closure, and <Tb> FIG. 12 and 13 <SEP> is a perspective view of a rail with two mounted carriages, which are provided according to another embodiment of the glazing assembly, each with a snap closure in the locked or unlocked state.

[0007] Die Schlitten 1, 2 und 3 nach Fig. 1 sind längliche schmale Körper mit parallelen Aussenflächen und zwei inneren engen Hohlräumen 4, 5. Im unteren relativ tiefen Hohlraum 4 sind vorzugsweise zwei bis vier drehbare Rollen über einen länglichen Steg 6 einer Schiene 7 montiert, um eine Verschiebung der Schlitten längst der Schiene 7 zu ermöglichen. Im oberen weniger tiefen Hohlraum 5 ist vorzugsweise über eine dünne U-förmige Gummi-Folie 8, auch Gummi-Profil genannt, eine Verglasung 9 befestigt. The carriages 1, 2 and 3 of Fig. 1 are elongated narrow body with parallel outer surfaces and two inner narrow cavities 4, 5. In the lower relatively deep cavity 4 are preferably two to four rotatable rollers over an elongate web 6 of a rail 7 mounted to allow a displacement of the carriage long rail 7. In the upper less deep cavity 5, a glazing 9 is preferably attached via a thin U-shaped rubber film 8, also called rubber profile.

[0008] Die Länge der Schiene entspricht etwa der Breite eines Fensters oder einer Tür. Demgegenüber entspricht die Länge eines Schlittens in der Regel nur etwa der Breite einer Verglasung, falls das Fenster bzw. die Tür mindestens aus zwei Verglasungen besteht. Die Schiene nach Fig. 1 weist zwei weitere Führungsstege 10, 11 für die Schlitten 2 bzw. 3 mit je einer Verglasung 12, 13 auf, von denen zwei (9, 12) so verschoben werden können, dass man das Fenster bzw. die Tür bis zu etwa einem Drittel ihrer Breite öffnen kann. Die Rahmen für die Verglasungen weisen selbstverständlich obere Führungen für die oberen Kanten 14, 15, 16 der Gläser auf. The length of the rail corresponds approximately to the width of a window or a door. In contrast, the length of a carriage usually corresponds only to about the width of a glazing, if the window or the door consists of at least two glazings. The rail of Fig. 1 has two further guide webs 10, 11 for the carriage 2 and 3, each with a glazing 12, 13, of which two (9, 12) can be moved so that the window or the door can open up to about a third of their width. Of course, the frames for the glazings have upper guides for the upper edges 14, 15, 16 of the glasses.

[0009] Die Schiene 7 nach Fig. 1 , die die drei länglichen Stege 6, 10, 11, auch Geleise oder Radspuren genannt, umfasst, ist vorgesehen, um die Rollen der Schlitten zu führen. Die innenseitige Partie 17 der Schiene ist wie eine längliche Platte ausgebildet, die zugleich einen ästhetischen Effekt bewirkt und das Eindringen von Regenwasser vermeidet. In der Darstellung von Fig. 1 ist je ein Schlitten 1, 2 mit einer Aussparung 18, 19 für je einen Klappverschluss 20 und 21 in verriegeltem bzw. in unverriegeltem Zustand versehen. Die Schienenstege 6, 10, 11 sind mit durchgehenden Löchern in einem unteren Bereich versehen, wo sie die Bewegung der Rollen nicht beeinträchtigen, um ein Abfliessen von Regenwasser nach aussen zu ermöglichen. The rail 7 of Fig. 1, which comprises the three elongate webs 6, 10, 11, also called tracks or wheel tracks, is provided to guide the rollers of the carriage. The inside portion 17 of the rail is formed like an elongated plate, which also causes an aesthetic effect and avoids the ingress of rainwater. In the illustration of Fig. 1 is ever a carriage 1, 2 provided with a recess 18, 19 for each a snap closure 20 and 21 in the locked or in the unlocked state. The rail webs 6, 10, 11 are provided with through holes in a lower area, where they do not interfere with the movement of the rollers to allow rainwater to flow outwards.

[0010] Am rechten Ende des Schlittens 2 nach Fig. 1 , in der korrespondierenden Aussparung 19 desselben untergebracht, ist das längliche Verschlusselement 21 horizontal im eingedrückten Zustand angeordnet, so dass der Schlitten 2 reibungslos an dem linken Schlitten 3 vorbei passieren kann. Demgegenüber ist das Verschlusselement 20 im vorspringenden Zustand dargestellt, so dass seine rechte Frontseite 22 gegen die Stirnseite des Schlittens 2 stösst, was eine Arretierung des rechten Schlittens bewirkt. At the right end of the carriage 2 of FIG. 1, housed in the corresponding recess 19 thereof, the elongated closure member 21 is arranged horizontally in the pressed state, so that the carriage 2 can pass smoothly past the left slide 3. In contrast, the closure member 20 is shown in the projecting state, so that its right front side 22 abuts against the end face of the carriage 2, which causes a locking of the right carriage.

[0011] Dank einer im inneren Bereich des Schlittens angeordneten Federung weist ein solches Verschlusselement zwei stabile Positionen auf, so dass es nach jedem an seiner Betätigungsfläche leicht ausgeübten Druck von der einen Position in die andere umkippt. Das Verschlusselement kann derart (Fig. 13 ) sein, dass es in der nicht arretierten Position vollkommen in die Aussparung eingedrückt wird, was in der Ausführung als Klappverschluss nach Fig. 1 nur zum Teil der Fall ist. Thanks to a arranged in the inner region of the carriage suspension such a closure element has two stable positions, so that it tilts from one position to the other after each pressure on its actuating surface slightly exerted. The closure element may be such (FIG. 13) that it is completely pressed into the recess in the unlocked position, which is only partially the case in the embodiment as a flap closure according to FIG.

[0012] Bei anderen Ausführungen kann der Klappverschluss als Arretierverschluss entweder vollkommen aus der Aussparung, das heisst parallel zur Oberfläche des Schlittens, oder mindestens zum Teil in einem Winkel zu dieser Oberfläche herausragen (Fig. 12 ). In other embodiments, the snap closure as a locking either completely out of the recess, that is parallel to the surface of the carriage, or at least partially protrude at an angle to this surface (Fig. 12).

[0013] Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, besteht der Kipphebel 23 einer bevorzugten Ausführungsform als Klappverschluss grundsätzlich aus einer länglichen dickeren Partie 24 und einer kürzeren dünneren Partie 25, wobei vorzugsweise beide Partien dieselbe Breite aufweisen. In einem Bereich 26, wo beide Partien einstückig vereinigt sind, ist eine relativ grosse Aussparung 27 zwischen zwei Ohren 28, 29 vorhanden. Beide Partien weisen zudem je eine beispielsweise runde flache Aussparung 30, 31 für den einen Teil eines vorzugsweise scheibenförmigen Dauermagnetsystems auf. As can be seen from FIGS. 2 to 4, the rocker arm 23 of a preferred embodiment as a flip-up closure basically consists of an elongated thicker portion 24 and a shorter thinner portion 25, preferably both parts have the same width. In a region 26, where both parts are integrally united, a relatively large recess 27 between two ears 28, 29 is present. Both parties also each have an example round flat recess 30, 31 for the one part of a preferably disc-shaped permanent magnet system.

[0014] Wie aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich, weist der Hebelhalter 32 des Kipphebels eine vorspringende engere Kopfpartie 33 mit einer axialen Bohrung 34, eine breitere mittlere Partie 35 mit einer oberen beispielsweise runden flachen Aussparung 36 für einen anderen Teil des vorzugsweise scheibenförmigen Dauermagnetsystems und eine Endpartie 37 mit einer axialen Gewindebohrung 38 auf, wobei, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, die mittlere und die Endpartie vorzugsweise gleich breit wie der Kipphebel sind. Die Kopfpartie 33 bildet zusammen mit der grossen Aussparung 27 (Fig. 4 ) des Kipphebels 23 ein Scharnier, das eine Schwenkbewegung des Kipphebels erlaubt. Der Hebelhalter und der Kipphebel sind gemeinsam durch einen Bolzen rotierbar verbunden, der durch die axiale Bohrung 34 (Fig. 5 ) der Kopfpartie 33 und durch Bohrungen 39, 40 (Fig. 4 ) der Ohren (28, 29) geführt ist. Der gesamte Klappverschluss ist in einer Ad-hoc-Aussparung (18, 19, Fig. 1 ) des Schlittens eingebettet und mit ihm durch mindestens eine durch die Gewindebohrung 38 durchgeführte Schraube fest verbunden. Bei der Ausführung nach den Figuren kann beispielsweise die Gesamtlänge des Kipphebels etwa 72 mm und die Gesamtlänge des Hebelhalters etwa 36 mm betragen. Die Stirnseite 41 (Fig. 8 , 9 ) der längeren Partie des Kipphebels, wo ein Dämpfer angeordnet sein kann, kann etwas schräg ausgebildet sein, um in der Arretierposition flach und sanft gegen die Stirnseite des benachbarten Schlittens zu stossen. In Fig. 8 ist beispielsweise eine runde flache Aussparung 31 für den entsprechenden anderen Teil des vorzugsweise scheibenförmigen Dauermagnetsystems dargestellt. An Stelle von Dauermagnetsystemen können auch mechanische Federungssysteme verwendet werden, wobei dann die Aussparungen 30, 31, 36 und 43 entsprechend dimensioniert sein müssen. Ein Magnetsystem kann zum Beispiel zwei Dauermagnete oder einen Dauermagneten und eine weichmagnetische Scheibe umfassen. As can be seen from FIGS. 5 to 7, the lever holder 32 of the rocker arm has a projecting narrower head portion 33 with an axial bore 34, a wider central portion 35 with an upper, for example, round flat recess 36 for another part of the preferably disc-shaped Permanent magnet system and an end portion 37 with an axial threaded bore 38, wherein, as shown in Figs. 8 and 9, the middle and the end portion are preferably the same width as the rocker arm. The head part 33 forms, together with the large recess 27 (FIG. 4) of the rocker arm 23, a hinge which allows a pivoting movement of the rocker arm. The lever holder and the rocker arm are rotatably connected together by a bolt which is guided through the axial bore 34 (Fig. 5) of the head portion 33 and through bores 39, 40 (Fig. 4) of the ears (28, 29). The entire flap closure is embedded in an ad hoc recess (18, 19, Fig. 1) of the carriage and fixedly connected to it by at least one screw threaded through the bore 38. In the embodiment according to the figures, for example, the total length of the rocker arm about 72 mm and the total length of the lever holder may be about 36 mm. The end face 41 (FIGS. 8, 9) of the longer portion of the rocker arm, where a damper may be arranged, may be somewhat obliquely designed to push flatly and gently against the end face of the adjacent carriage in the locked position. In Fig. 8, for example, a round flat recess 31 is shown for the corresponding other part of the preferably disc-shaped permanent magnet system. Instead of permanent magnet systems and mechanical suspension systems can be used, in which case the recesses 30, 31, 36 and 43 must be dimensioned accordingly. For example, a magnet system may include two permanent magnets or a permanent magnet and a soft magnetic disc.

[0015] In der Darstellung nach den Fig. 10 und 11 ist die Bewegung des am Schlitten montierten Klappverschlusses durch Strichpunktlinien angedeutet. Die Stirnseite der grossen Klappe des Kipphebels ist mit dem Dämpfer 42, das heisst mit einer beispielsweise geklebten dünnen Folie aus Kunststoff, versehen, um beim Stossen eine Dämpfung zu bewirken. In the illustration of FIGS. 10 and 11, the movement of the carriage-mounted flap closure is indicated by dashed lines. The front side of the large flap of the rocker arm is provided with the damper 42, that is, for example, with an adhesive plastic film, for example, to effect a cushioning when butting.

[0016] Der Kipphebel 23 und der Hebelhalter 32 können vorzugsweise aus Aluminium und/oder Kunststoff ausgebildet sein. Der Klappverschluss kann von Hand oder mit dem Fuss bzw. der Schuhspitze betätigt werden. The rocker arm 23 and the lever holder 32 may preferably be formed of aluminum and / or plastic. The clasp can be operated by hand or with the foot or the toe.

[0017] Beispielsweise können die Verglasungen für Türen eine Glasdicke von 10 mm und eine Höhe bis 3 m und die Verglasungen für Fenster eine Glasdicke von 6 mm und eine Höhe bis 1,6 m aufweisen. For example, the glazing for doors may have a glass thickness of 10 mm and a height of up to 3 m, and the glazing for windows may have a glass thickness of 6 mm and a height of 1.6 m.

[0018] Bei einer Verglasungsanordnung ist die Verriegelungsvorrichtung in einem Abstand von der Bodenfläche eines Verglasungs-Schlittens montiert oder montierbar, wobei sie als ein Klappverschluss ausgebildet ist, der einen Kipphebel und einen Hebelhalter umfasst. Zudem kann sie Federn und/oder Magnete aufweisen, die genau zwei stabile Kipp-Positionen definieren. Der Klappverschluss kann nebst einer rechteckigen Form auch eine runde oder ovale Form aufweisen. In a glazing assembly, the locking device is mounted or mountable at a distance from the bottom surface of a glazing slide, being formed as a flip-top closure comprising a rocker arm and a lever holder. In addition, it may have springs and / or magnets that define exactly two stable tilt positions. The flip-top closure, in addition to a rectangular shape, can also have a round or oval shape.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0019] <tb>Schlitten 1, 2 und 3<SEP> <tb>Hohlräume 4, 5<SEP> <tb>Steg 6<SEP> <tb>Schiene 7<SEP> <tb>U-förmige Gummi-Folie 8<SEP> <tb>Verglasung 9<SEP> <tb>Führungsstege 10, 11<SEP> <tb>Verglasungen 12, 13<SEP> <tb>Kanten 14, 15, 16<SEP> <tb>innenseitige Partie 17<SEP> <tb>Aussparungen 18, 19<SEP> <tb>Klappverschlüsse (Verriegelungsvorrichtung) 20 und 21<SEP> <tb>Frontseite 22<SEP> <tb>Kipphebel 23<SEP> <tb>Partie 24<SEP> <tb>Partie 25<SEP> <tb>Bereich 26<SEP> <tb>Aussparung 27<SEP> <tb>Ohren 28, 29<SEP> <tb>Aussparung 30, 31<SEP> <tb>Hebelhalter 32<SEP> <tb>Kopfpartie 33<SEP> <tb>Bohrung 34<SEP> <tb>Partie 35<SEP> <tb>Aussparung 36<SEP> <tb>Endpartie 37<SEP> <tb>Gewindebohrung 38<SEP> <tb>Bohrungen 39, 40<SEP> <tb>Stirnseite 41<SEP> <tb>Dämpfer 42<SEP> <tb>Aussparung 43<SEP>[0019] <tb> carriages 1, 2 and 3 <SEP> <tb> cavities 4, 5 <SEP> <tb> Bridge 6 <SEP> <tb> Rail 7 <SEP> <tb> U-shaped rubber sheet 8 <SEP> <tb> Glazing 9 <SEP> <tb> Guide bars 10, 11 <SEP> <tb> Glazing 12, 13 <SEP> <tb> edges 14, 15, 16 <SEP> <tb> inside game 17 <SEP> <tb> recesses 18, 19 <SEP> <tb> Fasteners (Locking Device) 20 and 21 <SEP> <tb> Front 22 <SEP> <tb> Rocker 23 <SEP> <tb> Lot 24 <SEP> <tb> Lot 25 <SEP> <tb> Area 26 <SEP> <tb> recess 27 <SEP> <tb> Ears 28, 29 <SEP> <tb> recess 30, 31 <SEP> <tb> Lever holder 32 <SEP> <tb> Header 33 <SEP> <tb> Bore 34 <SEP> <tb> Lot 35 <SEP> <tb> recess 36 <SEP> <tb> End part 37 <SEP> <tb> Tapping 38 <SEP> <tb> holes 39, 40 <SEP> <tb> face 41 <SEP> <tb> Damper 42 <SEP> <tb> recess 43 <SEP>

Claims (8)

1. Verriegelungsvorrichtung für eine verschiebbare Verglasungsanordnung mit einem Schlitten (1; 2), wobei die in einem Abstand von der Bodenfläche des Schlittens montierbare Verriegelungsvorrichtung (20; 21) als Klappverschluss ausgebildet ist, der einen Hebelhalter (32) und einen Kipphebel (23) umfasst, der eine längliche dickere Partie (24) und eine kürzere dünnere Partie (25) aufweist, und wobei in einem Bereich (26), wo beide Partien einstückig vereinigt sind, sich eine Aussparung (27) zwischen zwei Ohren (28, 29) dieses Bereiches (26) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelhalter (32) eine vorspringende Kopfpartie (33) mit einer axialen Bohrung (34), eine gegenüber der Kopfpartie (33) breitere mittlere Partie (35) und eine Endpartie (37) aufweist, und dass die Kopfpartie (33) zusammen mit der Aussparung (27) des Kipphebels (23) ein Scharnier bildet.A locking device for a sliding glazing assembly comprising a carriage (1; 2), said locking device (20; 21) being mountable at a distance from the bottom surface of the carriage as a hinged closure comprising a lever holder (32) and a Rocker arm (23) having an elongated thicker portion (24) and a shorter thinner portion (25), and wherein in a region (26) where both parts are integrally united, a recess (27) between two ears ( 28, 29) of said area (26), characterized in that the lever holder (32) has a projecting head portion (33) with an axial bore (34), a head portion (33) wider central portion (35) and an end portion (37), and that the head part (33) together with the recess (27) of the rocker arm (23) forms a hinge. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelhalter und der Kipphebel gemeinsam durch einen Bolzen drehbar verbunden sind, der durch die axiale Bohrung (34) der Kopfpartie (33) und durch Bohrungen (39, 40) der Ohren (28, 29) geführt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lever holder and the rocker arm are rotatably connected together by a bolt passing through the axial bore (34) of the head portion (33) and through bores (39, 40) of the ears (28, 29) is guided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappverschluss Federn und/oder Magnete aufweist, die genau zwei stabile Kipp-Positionen definieren.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the snap closure springs and / or magnets which define exactly two stable tilting positions. 4. Verglasungsanordnung mit mindestens einem verschiebbaren Schlitten (1; 2; 3) und einer darin aufgenommenen Verglasung (9; 12; 13) und mit einer Schiene (7), dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schlitten mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 versehen ist, die in einem Abstand von der Bodenfläche des Schlittens montiert ist.4. A glazing arrangement with at least one displaceable slide (1, 2, 3) and a glazing (9, 12, 13) accommodated therein and with a rail (7), characterized in that the respective slide with a locking device according to one of claims 1 to 3, which is mounted at a distance from the bottom surface of the carriage. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung eine längliche Form aufweist und parallel zur Bodenfläche der Schiene montiert ist.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the locking device has an elongated shape and is mounted parallel to the bottom surface of the rail. 6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Klappverschluss in einer Aussparung (18, 19) des Schlittens eingebettet und mit ihm durch mindestens eine durch eine Gewindebohrung (38) der Endpartie (37) durchgeführte Schraube fest verbunden ist.6. Arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that the entire flap closure embedded in a recess (18, 19) of the carriage and with it by at least one through a threaded bore (38) of the end part (37) performed screw is firmly connected. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1, 2) mit Rollen versehen ist, dass die Schiene (7) mindestens zwei längliche Geleise (6, 10, 11) umfasst, und dass die Schiene vorgesehen ist, um die Rollen der Schlitten zu führen.7. Arrangement according to one of claims 4 to 6, characterized in that the carriage (1, 2) is provided with rollers, that the rail (7) comprises at least two elongated tracks (6, 10, 11), and that the rail is provided to guide the rollers of the carriage. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geleise in einem Bereich unterhalb der Rollen Ausgangslöcher für den Abfluss von Regenwasser aufweisen.8. Arrangement according to claim 7, characterized in that the tracks have in a region below the rollers output holes for the outflow of rainwater.
CH182010A 2010-01-08 2010-01-08 Locking device for a glazing assembly having a carriage. CH702530B9 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182010A CH702530B9 (en) 2010-01-08 2010-01-08 Locking device for a glazing assembly having a carriage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182010A CH702530B9 (en) 2010-01-08 2010-01-08 Locking device for a glazing assembly having a carriage.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH702530A1 CH702530A1 (en) 2011-07-15
CH702530B1 CH702530B1 (en) 2014-05-30
CH702530B9 true CH702530B9 (en) 2014-08-15

Family

ID=42244743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182010A CH702530B9 (en) 2010-01-08 2010-01-08 Locking device for a glazing assembly having a carriage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702530B9 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327228A1 (en) 2016-11-28 2018-05-30 Neher Multiraum GmbH Locking device for locking and transport of at least two mounted plate-shaped elements which can be moved along a first direction and an opposing second direction and wall assembly with at least two panel-shaped elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2597803A (en) * 2020-08-07 2022-02-09 Andersen Jesper A child lock for a sliding window or door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061372A (en) * 1976-04-05 1977-12-06 Blomberg Glass Secondary lock for sliding door or window
JP2004360312A (en) * 2003-06-05 2004-12-24 Shin Nikkei Co Ltd Auxiliary lock of window sash
JP2005139849A (en) * 2003-11-10 2005-06-02 Meiko:Kk Auxiliary lock for shoji
JP4513614B2 (en) * 2005-03-18 2010-07-28 中西金属工業株式会社 Drive device by key operation
BE1016524A6 (en) * 2005-05-10 2006-12-05 Reynaers Aluminium Nv SLIDING DOOR OR SLIDING WINDOW WITH AN IMPROVED DRAINAGE.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327228A1 (en) 2016-11-28 2018-05-30 Neher Multiraum GmbH Locking device for locking and transport of at least two mounted plate-shaped elements which can be moved along a first direction and an opposing second direction and wall assembly with at least two panel-shaped elements

Also Published As

Publication number Publication date
CH702530B1 (en) 2014-05-30
CH702530A1 (en) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022042B3 (en) Multi-dimensional adjustable hinge plate on a door panel is horizontally adjustable in receiving part on door panel and vertically adjustable in outer part fixed on door panel
DE10021330C2 (en) Adjustable hinge frame arrangement
EP3489448B1 (en) Sliding door seal system
DE102007012153A1 (en) Guide rail for door closing or door drive system, is formed by c-profile or slotted hollow profile where hollow profile is mounted at edge, wall or door with its longitudinal opening or longitudinal slot opposite to longitudinal side
EP2618706B1 (en) Shower wall having a sliding door
WO2012041460A1 (en) Goods shelf and goods shelf glazing
DE1801947A1 (en) Glass pane mounted in a profile frame, especially for pivoting / tilting windows, doors or the like.
CH702530B9 (en) Locking device for a glazing assembly having a carriage.
DE102009031414A1 (en) Inner sill for pivotable window of building, is horizontally oriented and pivotably mounted, where sill is controlled by pivoting movement of window arranged above sill and is made up of wood, plastic, metal or stoneware
DE102007060474A1 (en) Joint molding
EP1715133B1 (en) A tip-over ventilation system for windows
DE60010806T2 (en) Concealed opening fitting for swing door or window
EP0905343B1 (en) Window or door arrangement
DE10023761B4 (en) Lying door drive
EP3480407B1 (en) Vertical pushing element
DE202004000610U1 (en) Fitting for an opening and tilting movement of a wing of a building window or a building door as well as a parallel sliding tilt window or door with such a fitting
DE10054029A1 (en) Double-glazed door or window has L- or U-section profiles in frame glazing channels to give greater resistance to break-in
DE202004021551U1 (en) Around an upper and a lower pivot pivoting glass door leaf
DE4014106C2 (en) Floor sealing strip for a swing door
DE102010010810B4 (en) Fitting for a horizontally sliding wing of a window or door and method for this
AT518432B1 (en) Sealing device with movable sealing strip
WO2006024332A2 (en) Sectional door leaf for garage and industrial doors, and hinge joint for joining the sections
EP3095365B1 (en) Shower partition with sliding doors and guide element
DE102007025857A1 (en) Hinge for doors or windows
DE202006001611U1 (en) Swiveling securing device for use between two vehicle parts that can move relative to each other has spring latch that interacts with longitudinal slot, forms guide gap with long side of slot

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: PATENTANSPRUECHE PATENTANSPRUCH NR. 1