CH702425A1 - Behälter für die Aufnahme und Abgae einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz - Google Patents

Behälter für die Aufnahme und Abgae einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz Download PDF

Info

Publication number
CH702425A1
CH702425A1 CH02000/09A CH20002009A CH702425A1 CH 702425 A1 CH702425 A1 CH 702425A1 CH 02000/09 A CH02000/09 A CH 02000/09A CH 20002009 A CH20002009 A CH 20002009A CH 702425 A1 CH702425 A1 CH 702425A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
active substance
substance
liquid
free liquid
Prior art date
Application number
CH02000/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Ganz
Josefine Lacour
Alexander Panos
Stefan Stahl
Original Assignee
Innostarter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innostarter Ag filed Critical Innostarter Ag
Priority to CH02000/09A priority Critical patent/CH702425A1/de
Priority to PCT/EP2010/070724 priority patent/WO2011080234A2/de
Priority to US13/519,641 priority patent/US20120304983A1/en
Priority to EP10798818A priority patent/EP2519359A2/de
Publication of CH702425A1 publication Critical patent/CH702425A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • B05B11/0081Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1083Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping in adjustable proportion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Behältnis für die Aufnahme und Abgabe einer flüssigen und/oder gelösten beispielsweise pharmazeutischen Wirksubstanz weist mindestens ein Ausgabeorgan (5) für die vorzugsweise portionierte Abgabe der Wirksubstanz auf. Weiter vorgesehen sind mindestens zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern (9, 11), wovon mindestens eine die Wirksubstanz enthält und mindestens eine, eine mindestens weitgehend wirksubstanzfreie Flüssigkeit, wobei das Ausgabeorgan mit der mindestens einen, die Wirksubstanz enthaltenden Kammer für die Abgabe verbunden ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis für die Aufnahme und Abgabe einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, ein Nasenspray aufweisend ein Behältnis sowie ein Verfahren zur Änderung der Konzentration einer pharmazeutischen Wirksubstanz bei der dosierten Abgabe mittels einem erwähnten Behältnis.
[0002] Bei Schnupfen greifen heutzutage immer mehr Leute wiederholt zu abschwellenden Nasensprays. Diese führen innerhalb von 5-7 Tagen zu einer körperlichen Gegenregulation und somit zu einer Abhängigkeit. Diese Problematik führt dazu, dass es Patienten gibt, die jahrelang eine Nasensprayabhängigkeit haben (teilweise ohne es zu merken) und andererseits verzichten viele Patienten aus Angst vor einer Abhängigkeit von Anfang an auf einen Nasenspray. Diese Problematik wird in verschiedenen Studien angegangen.
[0003] In der US 5 988 870 wird eine Lösung für das geschilderte Problem vorgeschlagen, indem ein Titriersystem für eine periodische manuelle Verdünnung mit einer Kochsalzlösung in einem Nasenspray zur Verfügung gestellt wird. Die Verdünnung erfolgt dabei bewusst, so dass gelegentlich rein psychologisch auch eine Verschlechterung der Wirkung des Nasensprays beim Benutzer feststellbar ist.
[0004] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung vorzuschlagen, gemäss welcher die Abhängigkeit eines Patienten von beispielsweise einem Nasenspray beim Gebrauch vermieden werden kann.
[0005] Erfindungsgemäss wird entsprechend ein Behältnis bzw. ein Nasenspray gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 bzw. Anspruch ... vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zur Änderung der Konzentration einer insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz bei deren Abgabe an einen Patienten.
[0006] Vorgeschlagen wird ein Behältnis für die Aufnahme und Abgabe einer flüssigen und/oder gelösten beispielsweise pharmazeutischen Wirksubstanz, aufweisend mindestens ein Abgabeorgan für die vorzugsweise portionierte Abgabe der Wirksubstanz sowie mindestens zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern, mindestens eine enthaltend die Wirksubstanz und mindestens eine enthaltend eine mindestens weitgehendst wirksubstanzfreie Flüssigkeit. Das Abgabeorgan ist mit der mindestens einer die Wirksubstanz enthaltenden Kammer für die Abgabe verbunden.
[0007] Gemäss einer Ausführungsvariante ist die mindestens eine die Wirksubstanz enthaltende Kammer, sowie die wirksubstanzfreie Flüssigkeit enthaltende Kammer, über ein Ventil miteinander verbunden, derart, dass wirksubstanzfreie Flüssigkeit in die Wirksubstanz enthaltende Kammer treibbar ist.
[0008] Weiter vorgeschlagen wird, dass das Ausgabeorgan mit Betätigungsmitteln wirkverbunden ist, derart, dass bei mindestens einem Teil der Betätigungen des Ausgabeorganes durch die Betätigungsmittel Luft in das wirksubstanzfreie Lösungsmittel enthaltende Kammer treibbar ist, um daraus resultierend Wirksubstanz freie Flüssigkeit in die Wirksubstanz enthaltende Kammer zu treiben.
[0009] Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass sowohl an der Wirksubstanz enthaltenden Kammer wie auch an der wirksubstanzfreies Lösungsmittel enthaltende Kammer Mittel zum Beschicken mit Luft vorgesehen sind, und dass die Mittel für das Beschicken mit Luft mit dem Abgabeorgan derart wirkverbunden sind, dass die Beschickung mit Luft in entweder, die Wirksubstanz enthaltende Kammer oder in die wirksubstanzfreie Lösungsmittel enthaltende Kammer, manuell oder automatisch einstellbar ist.
[0010] Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass mehrere Wirksubstanz enthaltende Kammer mit unterschiedlicher Konzentration an Wirksubstanz vorgesehen sind und das Abgabeorgan beim Betätigen zunächst mit derjenigen Kammer verbunden ist, welche höchste Konzentration an Wirksubstanz aufweist, anschliessend mit derjenigen Kammer welche die zweithöchste Konzentration an Wirksubstanz aufweist, etc. bis zuletzt Flüssigkeit aus derjenigen Kammer ausgegeben wird, welche die wirksubstanzfreie Flüssigkeit aufweist.
[0011] Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Behältnis ist insbesondere geeignet für ein Nasenspray, bei welchem die eingangs erwähnte Problematik durch sukzessive Verminderung der Konzentration an Wirksubstanz reduziert wird. Das Funktionsprinzip des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Nasensprays liegt darin, dass im Pumpspray nach einer gewissen Vorlaufphase durch einen Mechanismus die ausgegebene Flüssigkeit automatisch immer weiter an Wirksubstanz verdünnt wird. Die Vorlaufphase kann 0 Tage, wenige Tage oder auch eine längere Zeit dauern, je nach Schwere der zu behandelnden Krankheit. Der Mechanismus kann auch halbautomatisch umgesetzt werden.
[0012] Selbstverständlich ist das erfindungsgemäss vorgeschlagene Behältnis auch für beispielsweise kosmetische Wirksubstanzen geeignet, wo die Abhängigkeit des Applizierens einer beispielsweise kosmetischen Flüssigkeit sukzessive reduziert werden soll.
[0013] Weiter wird auch ein Verfahren zur Änderung der Konzentration einer insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz bei der dosierten Abgabe vorgeschlagen, wobei zunächst aus einer nächsten Aufnahmekammer eines Behältnisses der oben beschriebenen Art, enthaltend die Wirksubstanz einen oder mehrere dosierte Mengen mittels eines Ausgabeorganes ausgegeben wird, nach Abgabe einer ersten Menge oder nach mehreren Mengen aus einer zweiten Kammer, enthaltend eine weitgehendst Wirkstofffreie Flüssigkeit eine Menge davon in die erste Kammer übertragen wird, um die Konzentration in der die Wirksubstanz enthaltenden ersten Kammer zu reduzieren.
[0014] Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
[0015] Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>schematisch eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Nasensprays im Schnitt, <tb>Fig. 2<sep>eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Nasensprays schematisch und im Schnitt, <tb>Fig. 3<sep>eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Nasensprays im Schnitt und schematisch dargestellt, <tb>Fig. 4<sep>in Diagrammform einen möglichen Konzentrationsverlauf bei der Abgabe einer Wirksubstanz mittels eines erfindungsgemässen Nasensprays, <tb>Fig. 5<sep>schematisch und im Schnitt einen Ausschnitt aus dem Nasenspray gemäss Fig. 1, darstellend das Ansaugen der Ansaugpumpe von Wirkstoff <tb>Fig. 6<sep>denselben Ausschnitt von Fig. 5jedoch schematisch darstellend das Ansaugen von Verdünnungslösung durch die Ausgabepumpe, und <tb>Fig. 7 und 8<sep>schematisch den Lufteinlass im Bereich der Ausgabepumpe zum Beschicken der Kammer mit Wirksubstanz oder der Kammer enthaltend die Verdünnungsflüssigkeit.
[0016] Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Nasensprays 1. Das Gefäss 1 ist in zwei Kammern 9 und 11 unterteilt. In der inneren Kammer 11 befindet sich der gelöste Wirkstoff. In der äusseren 9 befindet sich das Lösungsmittel ohne Wirkstoff. Während jeden Pumpstosses am Ausgabeorgan 5 dessen Betätigung mittels eines Kragens 7 erfolgen kann, wird Luft angesogen, um das herausgepumpte Volumen zu ersetzen. Während einer Vorlaufphase wird von aussen, wie schematisch mit dem Bezugszeigen 13 bezeichnet, Luft angesogen und in die innere Kammer 11 geführt. Die Verdünnung wird nun eingeleitet, indem die Luft statt in die innere nun in die äussere Kammer 9 geführt wird, welche über ein Ventil 15 mit der inneren Kammer 11 verbunden ist. Die Regelung, ob Luft der inneren oder der äusseren Kammer zugeführt wird, kann mittels einem Luft-Einlass-Mechanismus erfolgen, welcher im Deckelteil 3 angeordnet ist. Dieser Luft-Einlass-Mechanismus kann bei jedem Pumpstoss betätigt werden, wobei nach der erwähnten Vorlaufzeit die Luft in die äussere Kammer getrieben oder gesaugt wird und somit 100% Lösungsmittel von der äusseren in die innere Kammer gepumpt wird, wodurch die Konzentration an Wirkstoff in der inneren Kammer 11 sukzessive reduziert wird. Das heisst, bei jedem Pumpstoss nimmt die Konzentration an Wirksubstanz sukzessive ab.
[0017] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante analog zu derjenigen in Fig. 1, mit dem Unterschied, dass die innere Kammer 11 eine flexible Wand 12 hat, was dazu führt, dass die Luft von Anfang an in die äussere Kammer 9 geführt werden kann. Die Vorlaufphase endet, sobald die flexible Kammer ihr minimales Volumen erreicht, danach wird ein. Ventil 15 geöffnet, welches wiederum 100% Lösungsmittel in die innere Kammer 11 transportiert.
[0018] In Fig. 3 ist wiederum eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Nasensprays dargestellt, wobei das Gefäss in mehrere Kammern 21 bis 29 mit unterschiedlichen Wirkstoffkonzentrationen unterteilt ist. Durch einen Mechanismus, beispielsweise wiederum im Deckelteil 13 angeordnet, wird nach einer bestimmten Anzahl Pumpstössen der Ansaugschlauch 19 schrittweise von einer Kammer in die nächste mit der nächst tieferen Konzentration geführt. Letztendlich wird wiederum Wirkstofffreie Flüssigkeit durch die Abgabepumpe einem Benutzer zugeführt.
[0019] Fig. 4 zeigt in Diagrammform schematisch einen möglichen Konzentrationsverlauf bei der Abgabe einer Wirksubstanz mittels eines erfindungsgemässen Nasensprays. Gemäss dem dargestellten Beispiel, wird während der ersten 4 Tage die Konzentration an Wirkstoff nicht reduziert und erst ab dem 4 Tag wird der Wirkstoff enthaltenden Kammer Wirkstofffreie Flüssigkeit beigeführt, was zu einem Absenken der Konzentration führt. Nach 18 Tagen ist der abgegebene Spray praktisch wirkstofffrei. Dadurch wird ein sehr effektiver Beitrag an die eingangs erwähnte Problematik geleistet.
[0020] In den Fig. 5 und 6 ist im Schnitt und Ausschnittsweise der Bodenteil eines Behältnisses des Nasensprays aus Fig. 1 dargestellt. Gemäss der Darstellung von Fig. 5wird Luft beim Betätigen der Ausgabepumpe über Kanäle 14 in die Wirksubstanz enthaltende Kammer 11 zugeführt, wodurch die Wirkstoff enthaltende Flüssigkeit über das Ventil 16 durch die Ausgabepumpe 16 angesaugt und abgegeben wird.
[0021] Nach einer gewissen Zeit, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellte 4 Tage, erfolgt nun die Luftzufuhr über Kanäle 18 in diejenige Kammer, welche wirkstofffreies Lösungsmittel enthält, wodurch beim Betätigen der Ausgabepumpe Verdünnungslösung über das Ventil 15 in die Kammer 11 angesaugt wird. Dadurch erfolgt eine Verdünnung in der Kammer 11, wodurch über das Ventil 16 nach einer gewissen Zeit verdünnte Lösung durch die Ausgabepumpe angesaugt und abgegeben wird.
[0022] In den Fig. 7 und 8 schliesslich wird ein Einstellmechanismus schematisch dargestellt, mittels welchem die Luftzufuhr in die einzelnen Kammern einstellbar ist. Der Mechanismus, welcher mit der Abgabepumpe wirkverbunden ist, ist vorzugsweise ein Drehmechanismus, welcher bei jedem Pumpstoss eine kleine Drehung vollführt. Durch Betätigung des Ausgabeorganes, das heisst durch Anheben eines Ausgaberöhrchens 31 durch den Kragen 7, wird mittels entsprechend abgeschrägten zackenartigen Konturen 35 und 39 in der Innenwandung des Kragens 3, dieser jeweils durch Eingriff entsprechender abgeschrägter Erhebungen 37 und 41 an der Aussenwandung des Röhrchens 31 leicht gedreht. Durch diese Drehung ist die Luftzufuhr zu den Kammern steuerbar, wie unter Bezug auf die Fig. 1 bis 3 bzw. 5und 6beschrieben. Dies kann beispielsweise mittels Luftzufuhröffnungen 45 und 47 in einem äusseren Ring erfolgen, welche je nach dem mit entsprechenden Öffnungen 43 und 49 in der ringartigen Wandung 33 des Deckelteils 3 für den Luftdurchtritt kommunizieren. Durch diese Drehung sind die Einlassventile 45 und 47 derart für die Luft steuerbar, so dass in einer Anfangsphase Luft in diejenige Kammer zugeführt wird, welche die Wirksubstanz enthält und in einer anschliessenden Phase diejenige Kammer, welche die wirksubstanzfreie Flüssigkeit enthält.
[0023] Bei den in den Fig. 1bis 8 dargestellten Beispielen handelt es sich selbstverständlich nur um mögliche Ausführungsvarianten für das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung. Die. erfindungsgemäss vorgeschlagene Lösung hat sich insbesondere bei Nasenspray aufgedrängt, selbstverständlich ist die vorgeschlagene Lösung bei jedwelcher Art von Flüssigkeiten anwendbar, bei welchen nach einer gewissen Zeit beispielsweise die Konzentration einer Wirksubstanz verändert werden soll. Diese Problematik stellt sich ja nicht nur bei Nasensprays, sondern kann selbstverständlich bei anderen, insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanzen, auftreten. Speziell bei Sprays wo ein Pumpmechanismus zu betätigen ist, ist die erfindungsgemässe Idee anwendbar.
[0024] Auch der in Bezug auf die Fig. 7und 8 dargestellte Mechanismus für die Regelung der Luftzufuhr kann unterschiedlich gelöst werden und soll lediglich eine mögliche Ausführungsvariante darstellen. Gegebenenfalls kann auch ganz auf einen derartigen Mechanismus verzichtet werden, wenn bereits von Anfang an auf eine Verdünnung der Wirksubstanz bei der Abgabe gesetzt wird.

Claims (10)

1. Behältnis für die Aufnahme und Abgabe einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz, aufweisend mindestens ein Ausgabeorgan (5) für die vorzugsweise portionierte Abgabe der Wirksubstanz, gekennzeichnet durch mindestens zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern (9,11), mindestens eine enthaltend die Wirksubstanz und mindestens eine enthaltend eine mindestens weitgehend wirksubstanzfreie Flüssigkeit, wobei das Ausgabeorgan mit der mindestens einen, die Wirksubstanz enthaltenden Kammer für die Abgabe verbunden ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine die Wirksubstanz enthaltende Kammer (11), sowie die wirkstoffsubstanzfreie Flüssigkeit enthaltende Kammer (9), über ein Ventil (15) miteinander verbunden sind, derart, dass wirksubstanzfreie Flüssigkeit in die Wirksubstanz enthaltende Kammer treibbar ist.
3. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeorgan mit Betätigungsmitteln (7) wirkverbunden ist, derart, dass bei mindestens einem Teil der Betätigungen des Ausgabeorganes durch die Betätigungsmittel Luft in das wirksubstanzfreie Lösungsmittel enthaltende Kammer (9) ansaugbar bzw. treibbar ist und dadurch resultierend Flüssigkeit in die Wirksubstanz enthaltende Kammer (11) treibbar bzw. ansaugbar ist.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Wirkstoff enthaltenden Kammer wie auch an der Wirkstofffreie Flüssigkeit enthaltenden Kammer Mittel zum Ansaugen bzw. Beschicken mit Luft vorgesehen sind und dass die mit dem Ausgabeorgan wirkverbundenen Mittel für das Ermöglichen der Luftzufuhr einstellbar sind, ob Luft in die eine oder andere Kammer angesaugt bzw. beschickt wird.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ausgabeorgan wirkverbundenen Mittel für das Einstellen der Luftzufuhr einen durch das Ausgabeorgan betreibbaren Drehmechanismus (35, 37, 9, 41) aufweisen, derart, dass bei jedem Betätigen die Mittel eine kleine Drehung ausführen, wodurch nach einer gewissen Drehung die Luftzufuhr in die die Wirksubstanz enthaltende Kammer unterbrochen und die Luftzufuhr in die, die wirksubstanzfreie Flüssigkeit enthaltende Kammer geöffnet wird.
6. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (21, 23, 25, 27, 29) mit unterschiedlicher Konzentration an Wirksubstanz vorgesehen sind und dass das Ausgabeorgan zunächst mit derjenigen Kammer für die Ausgabe von Wirksubstanz enthaltender Flüssigkeit verbunden ist, welche die höchste Konzentration aufweist, nach Entleerung dieser Kammer Flüssigkeit aus derjenigen Kammer entnommen wird, welche die zweithöchste Konzentration aufweist, bis schlussendlich diejenige Kammer entleert wird, welche wirksubstanzfreie Flüssigkeit enthält.
7. Nasenspray mit einem Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verfahren zur Änderung der Konzentration einer insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz bei der dosierten Abgabe, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus mindestens einer ersten Aufnahmekammer eines Behältnisses, enthaltend die Wirksubstanz eine oder mehrere dosierte Mengen mittels eines Ausgabeorganes ausgegeben werden, nach Abgabe einer ersten Menge oder nach mehreren Mengen aus einer zweiten Kammer, enthaltend eine weitgehendst wirksubstanzfreie Flüssigkeit eine Menge davon in die erste Kammer eingegeben wird und die Konzentration an Wirksubstanz in der ersten Kammer reduziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei wiederholten Abgaben einer Menge aus der ersten Kammer jeweils erneut eine Menge der wirksubstanzfreien Flüssigkeit aus der zweiten in die erste Kammer übertragen wird und die Konzentration an Wirksubstanz in der ersten Kammer weiter reduziert wird.
10. Verwendung des Verfahrens beim Betreiben eines Nasensprays.
CH02000/09A 2009-12-28 2009-12-28 Behälter für die Aufnahme und Abgae einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz CH702425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02000/09A CH702425A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Behälter für die Aufnahme und Abgae einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz
PCT/EP2010/070724 WO2011080234A2 (de) 2009-12-28 2010-12-24 Nasenspray
US13/519,641 US20120304983A1 (en) 2009-12-28 2010-12-24 Nasal spray
EP10798818A EP2519359A2 (de) 2009-12-28 2010-12-24 Nasenspray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02000/09A CH702425A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Behälter für die Aufnahme und Abgae einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702425A1 true CH702425A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44071012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02000/09A CH702425A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Behälter für die Aufnahme und Abgae einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120304983A1 (de)
EP (1) EP2519359A2 (de)
CH (1) CH702425A1 (de)
WO (1) WO2011080234A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120255973A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Dema Engineering Company Refillable chemical reservoir system for trigger sprayer
USD1002368S1 (en) 2021-05-06 2023-10-24 The Procter & Gamble Company Over the counter medicinal container with surface ornamentation
USD1001632S1 (en) * 2021-05-06 2023-10-17 The Procter & Gamble Company Over the counter medicinal container with surface ornamentation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401822A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Applikationsvorrichtung für pharmazeutische Produkte
FR2756811A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-12 Valois Dispositif de distribution de produit fluide du type bicomposant
WO1999044587A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Howard Paritsky Apparatus and method for diluting nasal sprays containing addictive compounds
EP1040773A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-04 L'oreal Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
WO2001010481A2 (en) * 1999-08-11 2001-02-15 Howard Paritsky Drug dispensing system
US6626379B1 (en) * 1997-11-08 2003-09-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Application method for at least two different media and dispenser therefor
EP1356870A2 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152461A (en) * 1990-10-01 1992-10-06 Proctor Rudy R Hand operated sprayer with multiple fluid containers
FR2808784B1 (fr) * 2000-05-10 2002-07-26 Oreal Dispositif de distribution d'une composition a gradient de concentration
GB0118649D0 (en) * 2001-07-31 2001-09-19 Unilever Plc Dispensing device
DE102009020756A1 (de) * 2009-04-28 2010-03-25 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401822A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Applikationsvorrichtung für pharmazeutische Produkte
FR2756811A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-12 Valois Dispositif de distribution de produit fluide du type bicomposant
US6626379B1 (en) * 1997-11-08 2003-09-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Application method for at least two different media and dispenser therefor
WO1999044587A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Howard Paritsky Apparatus and method for diluting nasal sprays containing addictive compounds
EP1040773A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-04 L'oreal Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
WO2001010481A2 (en) * 1999-08-11 2001-02-15 Howard Paritsky Drug dispensing system
EP1356870A2 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120304983A1 (en) 2012-12-06
WO2011080234A2 (de) 2011-07-07
WO2011080234A3 (de) 2011-09-01
EP2519359A2 (de) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722611T2 (de) Von patienten kontrollierbare durchflussregulierung für ein medikamentenabgabesystem
DE69629708T2 (de) Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden
DE102005024363B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Flüssigkeiten
DE60205487T2 (de) Verfahren zur verbesserung des durchflusses einer aerosolformulierung in einem dosierventil für einen dosierinhalator
DE3339180A1 (de) Wirkstoffspender
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
EP3348142A1 (de) Verfahren, flüssigkeitskreislauf und spritzeinrichtung zum ausbringen einer spritzflüssigkeit auf einer landwirtschaftlichen fläche
CH702425A1 (de) Behälter für die Aufnahme und Abgae einer flüssigen und/oder gelösten insbesondere pharmazeutischen Wirksubstanz
WO2004053362A1 (de) Kolbenpumpsystem
DE102010047747B4 (de) Einwegeventil für ein Infusionsbesteck
DE60002813T2 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
DE2451367B2 (de) Als Handsprühdose ausgebildeter Aerosolzerstäuber
DE68912341T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit gehalt an calcitonin zur intranasalen verabreichung und eine spray-einheit zur verabreichung derselben.
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
WO2009140776A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigen materialien aus zwei vorlagebehältern
DE102012106438A1 (de) Einwegdosierer
AT501250A1 (de) Vorrichtung zur dosierten aufnahme und abgabe von flüssigkeit
EP3638409A1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein batch-mischverfahren
DE4430422C2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Infusionen
DE102008005557B4 (de) Auftragsgerät zum Auftragen flüssiger Massen
DE102023109238A1 (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum portionierten Austragen einer Flüssigkeit
EP4410438A1 (de) Kartuschensystem zur abgabe einer wässrigen lösung
EP4275714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe einer flüssigkeit
EP3861416A1 (de) FLÜSSIGKEITSAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGWASCHANLAGE UND VERFAHREN ZU IHREM BETRIEB
DE202004011413U1 (de) Backwarenfüllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)