CH699409A2 - Serviervorrichtung für Nahrungsmittel. - Google Patents

Serviervorrichtung für Nahrungsmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH699409A2
CH699409A2 CH13422008A CH13422008A CH699409A2 CH 699409 A2 CH699409 A2 CH 699409A2 CH 13422008 A CH13422008 A CH 13422008A CH 13422008 A CH13422008 A CH 13422008A CH 699409 A2 CH699409 A2 CH 699409A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
serving
serving device
height adjustment
insert
lid
Prior art date
Application number
CH13422008A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699409B1 (de
Inventor
Sophie Zwyer
Alexander Zwyer
Roger Zwyer
Roger Dejakum
Samuel Beer
Alex Simeon
Original Assignee
Zwyercaviar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwyercaviar Gmbh filed Critical Zwyercaviar Gmbh
Priority to CH13422008A priority Critical patent/CH699409B1/de
Priority to PCT/EP2009/060601 priority patent/WO2010020604A1/de
Publication of CH699409A2 publication Critical patent/CH699409A2/de
Publication of CH699409B1 publication Critical patent/CH699409B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0821Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator the element placed in a compartment which can be opened without the need of opening the container itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Serviervorrichtung für Nahrungsmittel offenbart, welche eine Servierschale (2) umfassend eine Höhenverstellvorrichtung (4) aufweist. Diese Höhenverstellvorrichtung (4) ist innerhalb der Servierschale (2) gelagert und ermöglicht eine lineare Verschiebung einer Präsentierplatte (6) annähernd parallel zu einer Längsachse der Servierschale (2), welche mit der Höhenverstellvorrichtung (4) wirkverbunden ist. Die Servierschale (2) ist mit einer doppelwandigen Deckelschale (3), welche ein Kühlelement aufnehmen kann, abschliessbar.

Description


  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Serviervorrichtung zur Darbietung von in Dosen anliegenden Nahrungsmitteln, insbesondere Kaviar, umfassend eine Servierschale und eine Deckelschale, wobei die Dose im Servierschaleninnenraum lagerbar ist.

Stand der Technik

  

[0002]    Kaviar wird traditionell in Einwegdosen mit einer Innenbeschichtung eingefüllt und luftdicht verschlossen in diesen Dosen gelagert und dadurch portioniert versiegelt vertrieben. Für beispielsweise qualitativ hochwertigen Beluga-Malossol Kaviar beträgt der Einzelhandelspreis zur Zeit etwa 2000 bis 7000 Euro pro Kilogramm Kaviar und selbst der weniger edle Ossietra Kaviar vom russischen Stör, sowie der Kaviar vom Sevruga-Stör kostet noch etwa die Hälfte des Beluga-Malossol Kaviars.

  

[0003]    Bei derart edlen, exklusiven und kostspieligen Lebensmitteln muss eine sachgemässe Lagerung, bestenfalls ständig gekühlt, gewährleistet sein. Auch während des Verzehrs des Kaviars durch einen Konsumenten muss eine Kühlung erfolgen, damit der Kaviar ein optimales Aroma und eine hohe Qualität aufweist und der Verzehr den höchsten Ansprüchen der Konsumenten gerecht wird.

  

[0004]    Die simpelste Möglichkeit Kaviar anzurichten ist die Platzierung einer gekühlten Kaviardose auf einem Teller, wobei der Kaviar möglichst nach dem Öffnen der Kaviardose zügig verzehrt wird, da keine Kühlung während des Verzehrs erfolgt.

  

[0005]    Diese Art des Anrichtens und Servierens des exklusiven Kaviars wird aber dem edlen Lebensmittel Kaviar nicht gerecht. Neben einer Anrichtung einer Kaviardose auf einem mit zerstossenem Eis bedeckten Teller wurden weitere funktionale, den Kaviar kühlende, und ästhetisch ansprechendere Serviervorrichtungen eingeführt.

  

[0006]    Die DE4 211 404 beschreibt eine Serviervorrichtung, unter anderem für Kaviar in den bekannten Kaviardosen, welche vollständig aus Eis besteht. Während die Kaviardose in einer Servierschale aus Eis befindlich ist, wird der Kaviar auch während des Verzehrs kühl gehalten. Zusätzlich kann die Kühlwirkung erhöht werden, wenn ein Deckelkörper, ebenfalls vollständig aus Eis hergestellt, die Servierschale abschliesst. Die beschriebene und beanspruchte Serviervorrichtung bietet eine ästhetische und exklusive Serviermöglichkeit für das exklusive Produkt Kaviar und erfüllt seinen Zweck beim Servieren einer Portion Kaviar in der Gastronomie. Für den Hausgebrauch ist eine derartige Serviervorrichtung eher nicht bestimmt, da die Herstellung der Serviervorrichtung aus Eis eine gesonderte Herstellungsvorrichtung erfordert.

  

[0007]    Eine weitere bekannte Serviervorrichtung des Stands der Technik für Kaviardosen ist in der Fig. 7dargestellt. In den Innenraum einer Servierschale, welche auf einer Mehrzahl von Standfüssen steht, wird Eis eingebracht und eine Kaviardose auf diesem Eis gekühlt gelagert. Ein Deckelkörper in Form einer Halbkugelschale ist in zwei Lagern verschwenkbeweglich in Pfeilrichtung gehalten, sodass der Deckelkörper die Servierschale verschliessend verschwenkbar ist. Die Verwendung von Edelmetall für die Servierschale und den Deckelkörper und der Einsatz von Ornamenten und Verzierungen führt zu einer funktionalen und ästhetisch ansprechenden Serviervorrichtung. Zum Anrichten des Kaviars muss entsprechend die Serviervorrichtung mit Eis versehen werden, die Kaviardose eingebracht und die Serviervorrichtung mit dem Deckelkörper verschlossen werden.

   Da keine Barrieren zwischen dem Eis und der geöffneten Kaviardose vorhanden sind, besteht die Gefahr, dass der kostspielige Kaviar mit Eis oder Schmelzwasser in Berührung kommt.

Darstellung der Erfindung

  

[0008]    Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine exklusive Serviervorrichtung für Nahrungsmittel, insbesondere für Kaviar zu schaffen, welche zur Lagerung, zum Transport und zur Präsentation von Kaviardosen einsetzbar ist.

  

[0009]    Neben einer möglichen sachgerechten Kühlung des Nahrungsmittels und mindestens einer Kaviardose innerhalb der Serviervorrichtung erlaubt die erfindungsgemässe Serviervorrichtung eine ansprechende und vereinfachte Anrichtung von luxuriösen Nahrungsmitteln und eine angemessene Präsentation einzelner Portionen beispielsweise von Kaviar, wobei ein direkter Kontakt des kostbaren Kaviars mit Eis oder Schmelzwasser ausgeschlossen ist.

  

[0010]    Neben oben genanntem, besteht für den Konsument die Möglichkeit mittels der Serviervorrichtung auf eine Mehrzahl von Kaviardosen, welche innerhalb der Serviervorrichtung gestapelt sind, der Reihenfolge nach zu zugreifen, wobei die Serviervorrichtung als Kaviardosenspender einsetzbar ist.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0011]    Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
<tb>Fig. 1<sep>zeigt eine perspektivische Ansicht, während


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Serviervorrichtung zeigt.


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt einen Teilschnitt einer Serviervorrichtung.


  <tb>Fig. 4a<sep>zeigt eine perspektivische Ansicht einer Servierschale mit Höhenverstellvorrichtung, in welcher zwei Kaviardosen lagern, während


  <tb>Fig. 4b<sep>eine Explosionszeichnung einer Servierschale, eines Stapels zweier Kaviardosen und eines Deckelkörpers zeigt.


  <tb>Fig. 5<sep>zeigt eine Explosionszeichnung einer kompletten Serviervorrichtung, während


  <tb>Fig. 6a<sep>eine Aufsicht auf eine Geschlossene Serviervorrichtung und


  <tb>Fig. 6b<sep>eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Fig. 6a zeigt.


  <tb>Fig. 7<sep>zeigt eine bekannte Serviervorrichtung gemäss dem Stand der Technik.

Beschreibung

  

[0012]    Es wird eine Serviervorrichtung 1 für Nahrungsmittel 5, insbesondere für Kaviardosen 5 beschrieben, welche eine Servierschale 2 mit einem Servierschaleninnenraum und eine Deckelschale 3, welche den Servierschaleninnenraum nach aussen abschliessen kann, umfasst. Die Deckelschale 3 ist lösbar an bzw. auf der Servierschale 2 befestigbar.

  

[0013]    In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Serviervorrichtung 1 weisen die Servierschale 2 und die Deckelschale 3 im Wesentlichen je eine Halbkugelform auf. Die Servierschale 2 besteht aus einer Aussenwand 20, einer Innenwand 21 und einer Bodenfläche 22, die als Abplattung der unteren Halbkugel gestaltet ist. Die Doppelwandigkeit führt zu vorteilhaften Wärmeisolationseigenschaften der Serviervorrichtung 1. Die Bodenfläche 22 ist hier plan ausgestaltet, wodurch die Servierschale 2 direkt mit der Bodenfläche 22 auf einer ebenen Unterlage, beispielsweise einer Tischplatte oder einem Teller positionierbar ist und einem Konsumenten derart beispielsweise eine Kaviardose 5 präsentiert angerichtet werden kann.

   Neben halbkugelförmigen Ausführungen der Servierschale 2 und der Deckelschale 3 sind beispielsweise auch zylindrische, kegelförmige, tetraedrische oder allgemein polyedrische Formen möglich.

  

[0014]    Auch die Deckelschale 3 ist bevorzugterweise doppelwandig ausgestaltet, wodurch gute Wärmeisolationseigenschaften erreichbar sind. Die Deckelschale 3 weist einen Deckelinnenraum 31 auf, in welchen mindestens ein Kühlelement K platzierbar ist, wodurch die Serviervorrichtung kühlbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlelement K leicht auswechselbar im Deckelinnenraum 31 lösbar befestigt gehalten. Dazu wird ein Deckeleinsatz 30 den Deckelinnenraum 31 nach aussen abschliessend durch Einsatzbefestigungsmittel 32 gehalten, wobei das mindestens eine Kühlelement K auf dem Deckeleinsatz 30, in den Deckelinnenraum 31 ragend lagerbar ist. Der Deckeleinsatz 30 ist form- und/oder kraftschlüssig an der Deckelschale 3 befestigt.

   Das Kühlelement K kann durch eine solche Anordnung niemals in direkten Kontakt mit dem Nahrungsmittel, beispielsweise mit dem Kaviar kommen. Als Kühlelement K kommen beispielsweise neben bekannten Kühlakkus, welche gekühlt werden müssen, auch Kältepacks K, welche Salze mit positiver Lösungsenthalpie enthalten, in Frage.

  

[0015]    Hier in den Figuren dargestellt sind zur Befestigung des Deckeleinsatzes 30 in der Deckelschale 3, Einsatzbefestigungsmittel 32 in Form eines Einsatzrandes 320 des Deckeleinsatzes 30, mindestens eine Einsatzlasche 321 und damit zusammenwirkend mindestens ein Laschenhaltemittel 324 innerhalb der Deckelschale 3 ausgestaltet. Das Laschenhaltemittel 324 ist an die Deckelschale 3 in den Deckelinnenraum 31 ragend angeformt, so dass es mit der mindestens einen Einsatzlasche 321, welche auf dem Einsatzrand 320 angeformt ist, lösbar wirkverbindbar ist. Die Verbindung der mindestens einen Einsatzlasche 321 mit dem entsprechenden Laschenhaltemittel 324 kann form- und/oder kraftschlüssig erfolgen.

   Durch diese Art der Ausgestaltung der Einsatzbefestigungsmittel 32 kann der Deckeleinsatz 30 durch Verdrehung relativ zur Deckelschale 3 verdreht lösbar mit der Deckelschale 3 verbunden werden, wodurch eine einfache Auswechslung des Kühlelementes K durchführbar ist.

  

[0016]    Die Deckelschale 3 ist, die Servierschale 2 nach aussen abschliessend, lösbar mit der Servierschale 2 verbindbar. Neben einer kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung des Deckelkörpers 3 durch beispielsweise eine Klemm- oder Schraubverbindung oberhalb des Innenraumes der Servierschale 2 ist eine lösbare magnetisch ausgeführte Verbindung durchführbar, wie in den beiliegenden Figuren gezeigt.

  

[0017]    Entlang des Einsatzrandes 320 ist mindestens ein Permanentmagnet 330 in jeweils einer zugehörigen Magnetaufnahme 331 geklemmt oder geklebt, form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig gehalten. Eine Ausführung der Servierschale 2 aus ferromagnetischem Material oder der Einsatz von mindestens einem ferromagnetischen Kontaktringsegment 44 aus entsprechend ferromagnetischem Material ist zur Erreichung einer magnetisch wirkenden lösbaren Verbindung der Deckelschale 3 mit der Servierschale 2 möglich.

  

[0018]    Die Serviervorrichtung 1 weist eine Höhenverstellvorrichtung 4 auf, mit welcher mindestens eine Kaviardose 5 in etwa parallel zur Längsachse L linear relativ zur Servierschale 2 bewegbar verfahrbar ist, wodurch die Kaviardose 5 einem Konsumenten präsentiert und derart angerichtet wird. Die Höhenverstellvorrichtung 4 umfasst einen Servierschaleneinsatz 40, welcher mit einem Höhenverstellring 45 zusammenwirkt, wobei eine Präsentierplatte 6, welche im Höhenverstellring 45 und im Servierschaleneinsatz 40 verschiebbar gelagert ist, entlang der Längsachse L bewegbar ist. Die Präsentierplatte 6 wird durch die Verdrehung des Höhenverstellringes 45 im Servierschaleneinsatz 40 zwangsgeführt linear bewegt, wobei eine Rotation der Präsentierplatte 6 vermieden wird. Auf der Präsentierplatte 6 ist mindestens eine Kaviardose 5 lagerbar.

  

[0019]    Der Servierschaleneinsatz 40 ist unlösbar, beispielsweise verklebt, mit der Servierschale 2 verbunden und weist neben einem Einsatzzylinder 400, der in die Servierschale 2 in Richtung Bodenfläche 22 ragt, einen Kragen 401 auf. Der Kragen 401 ist ringförmig ausgeführt und mittels mindestens einer Positionierrippe 403 fluchtend mit einem Schalenrand 23 auf dem Schalenrand 23 der Servierschale 2 unlösbar befestigt positioniert. Der Einsatzzylinder 400 weist mindestens einen Spalt 404 auf. In der hier vorgestellten bevorzugten Ausführungsform ist dieser Spalt 404 annähernd parallel zur zentrischen Längsachse L verlaufend ausgeführt.

  

[0020]    Der Höhenverstellring 45 ist innerhalb der Servierschale 2 rotativ bewegbar gelagert und weist bevorzugt eine Grundfläche auf, welche grösser ist als die Grundfläche des Einsatzzylinders 400, wodurch der Höhenverstellring 45 den Einsatzzylinder 400 umschliesst. Der Höhenverstellring 45 liegt damit zwischen der Innenwand 21 der Servierschale 2 und dem Einsatzzylinder 400 rotierbar gelagert, wodurch der Höhenverstellring 45 relativ zum rotativ und linear unbewegbaren Servierschaleneinsatz 40 rotiert werden kann.

  

[0021]    Es sind auch Ausgestaltungsformen denkbar bei denen der Höhenverstellring 45 mit kleinerer Grundfläche als der Einsatzzylinder 400 innerhalb des Einsatzzylinders 400 drehbar gelagert ist.

  

[0022]    Die Präsentierplatte 6 weist mindestens einen Zapfen 60 auf, welcher in mindestens eine Kulissenführung 450 im Höhenverstellring 45 und in den mindestens einen Spalt 404 im Einsatzzylinder 400 einführbar ist, wodurch die Präsentierplatte 6 linear annähernd parallel zur Längsachse L bewegbar und damit mit dem Höhenverstellring 45 wirkverbunden ist, da der mindestens eine Zapfen 60 innerhalb der mindestens einen Kulissenführung 450 bewegbar ist. Die lineare Bewegung der Präsentierplatte 6 wird durch die Führung des mindestens einen Zapfens 60 im mindestens einen Spalt 404 gewährleistet, wodurch eine lineare auf und ab Bewegung der Präsentierplatte 6 annähernd parallel zur Längsachse L der Serviervorrichtung 1 an die Rotation des Höhenverstellringes 45 gekoppelt durchführbar ist.

  

[0023]    Die Rotation des Höhenverstellringes 45 kann durch einen, mit dem Höhenverstellring 45 wirkverbundenen Schieber 48 erfolgen. Der Schieber 48 greift durch einen zirkulären Kragenschlitz 402 ausgespart im Kragen 401 in den Servierschaleneinsatz 40 und durch eine Schieberaussparung 451 des Höhenverstellringes 45 in diesen ein. Ein Schieberbefestigungsmittel 452 hält den Schieber 48 innerhalb der Schieberaussparung 451, wodurch eine Rotation des Höhenverstellringes 45 mittels Schieber 48 erfolgen kann. Eine am Schieber 48 angeformte oder befestigte Schieberzunge 480 greift in das Schieberbefestigungsmittel 452 ein.

  

[0024]    Bei der Rotation des Schiebers 48 bewegt sich der mindestens eine Zapfen 60 zwangsgeführt innerhalb der mindestens einen Kulissenführung 450 wodurch eine Drehbewegung bei gleichzeitiger linearer Zwangsführung der Präsentierplatte annähernd parallel zur Längsachse L erreichbar ist. Durch die Schwenkungen des Schiebers 48 kann der Höhenverstellring 45 relativ zum Servierschaleneinsatz 40 verdreht werden.

  

[0025]    Durch den Schieber 48 wird der Höhenverstellring 45 direkt kontaktiert rotativ bewegt, womit indirekt auch die mit dem Höhenverstellring 45 zusammenwirkende Präsentierplatte 6 bewegt wird.

  

[0026]    In der hier gezeigten Ausführungsform ist der zirkuläre Kragenschlitz 402 derart kreisbogenförmig ausgeführt, dass eine Auslenkung des Schiebers 48 um etwa 60[deg.] in Umfangsrichtung des Kragens 401 zu einem maximalen linearen Hub der Präsentierplatte 6 führt. Dieser maximale Hub der Präsentierplatte 6 kann so bemessen sein, dass eine oder eine Mehrzahl von Kaviardosen 5 aus dem Servierschaleneinsatz 40 und somit aus der Servierschale 2 herausragen.

  

[0027]    In einer vereinfachten Ausführungsform der Serviervorrichtung 1 wird lediglich der Servierschaleneinsatz 40 mit dem Einsatzzylinder 400, welcher den mindestens einen Spalt 404 aufweist eingesetzt. Der Spalt 404 ist dann gewinde- oder spiralförmig schräg entlang des Einsatzzylinders 400 verlaufend ausgeführt. Der mindestens eine Zapfen 60 der Präsentierplatte 6 greift wie oben beschrieben in den Spalt 404 ein. Zur Betätigung der Höhenverstellvorrichtung 4 ist der Schieber 48 direkt lösbar oder unlösbar an der Präsentierplatte 6 befestigt, wodurch die Präsentierplatte 6 direkt mittels Schieber 48 rotierbar ist.

   Bei der Rotation der Präsentierplatte 6 gewährleistet die Zwangsführung des Zapfens 60 innerhalb des gewinde- oder spiralförmig Spalts eine lineare höhenvariable Verschiebung der Präsentierplatte 6 relativ zur Servierschale, wobei auch eine Rotation der Präsentierplatte 6 auftritt.

  

[0028]    Die hier gezeigte bevorzugte Ausführungsform der Serviervorrichtung 1 weist eine Beschwerungsscheibe 7 welche im Bodenbereich der Servierschale 2 lösbar oder unlösbar gelagert ist, auf, um den Schwerpunkt der halbkugelförmigen Servierschale 2 möglichst weit nach unten in Richtung Bodenfläche 22 zu verlagern, damit ein sicherer Stand der Servierschale 2 trotz relativ kleiner Standfläche auf einer ebenen Oberfläche möglich ist. In weiteren Ausführungsformen können Standfüsse oder ein Standring, welche im Bodenbereich der Servierschale 2 angeformt oder befestigt sind, vorgesehen sein, auf welchen die Serviervorrichtung 1 steht.

Bezugszeichenliste

  

[0029]    
<tb>1<sep>Serviervorrichtung für Nahrungsmittel


  <tb>2<sep>Servierschale


  <tb><sep>20 Aussenwand


  <tb><sep>21 Innenwand


  <tb><sep>22 Bodenfläche


  <tb><sep>23 Schalenrand


  <tb>3<sep>Deckelschale


  <tb><sep>30 Deckeleinsatz


  <tb><sep>31 Deckelinnenraum


  <tb><sep>32 Einsatzbefestigungsmittel
320 Einsatzrand
321 Einsatzlasche
324 Laschenhaltemittel


  <tb><sep>33 Deckelbefestigungsmittel
330 Permanentmagnet
331 Magnetaufnahme


  <tb>4<sep>Höhenverstellvorrichtung


  <tb><sep>40 Servierschaleneinsatz
400 Einsatzzylinder
401 Kragen
402 zirkularer Kragenschlitz
403 Positionierrippe
404 Spalt


  <tb><sep>44 Kontaktringsegment (ferromagnetisch)


  <tb><sep>45 Höhenverstellring
450 Kulissenführung
451 Schieberaussparung
452 Schieberbefestigungsmittel


  <tb><sep>48 Schieber
480 Schieberzunge


  <tb>5<sep>Nahrungsmittel / Dose


  <tb><sep>50 Dosendeckel


  <tb><sep>51 Dosenunterteil


  <tb>6<sep>Präsentierplatte


  <tb><sep>60 Zapfen


  <tb>7<sep>Beschwerungsscheibe


  <tb>L<sep>Längsachse


  <tb>K<sep>Kühlelement

Claims (13)

1. Serviervorrichtung (1) zur Darbietung von in Dosen (5) anliegenden Nahrungsmitteln (5), insbesondere Kaviar, umfassend eine Servierschale (2) und eine Deckelschale (3), wobei die Dose (5) im Servierschaleninnenraum lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeschale (3) doppelwandig gestaltet ist, wobei zwischen einem Deckeleinsatz (30) und der Deckelschale (3) ein offenbarer und verschliessbarer Deckelinnenraum (31) definiert ist, in den ein Kühlelement (K) einsetzbar und verschliessbar ist.
2. Serviervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschale (3) Befestigungsmittel (33) aufweist, sodass die Deckelschale (3) mit der Servierschale (2) form- und/oder kraftschlüssig lösbar verbindbar ist.
3. Serviervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (33) mindestens einen an der Deckelschale (3) gehaltenen Permanentmagneten (330) aufweisen, welcher mit mindestens einem, in der Servierschale (2) befestigten ferromagnetischen Kontaktringsegment (44) zusammenwirkt, wodurch die Serviervorrichtung (1) gegen aussen lösbar abschliessbar magnetisch gehalten ist.
4. Serviervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Servierschale (2) eine Höhenverstellvorrichtung (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig lösbar oder unlösbar gelagert ist, mittels welcher eine Präsentierplatte (6) mit mindestens einem Zapfen (60) zwangsgeführt annähernd parallel zu einer Längsachse (L) der Servierschale (2) relativ zur Servierschale (2) höhenvariabel positionierbar ist, wobei ein Nahrungsmittel (5), insbesondere mindestens eine Dose (5) auf der Präsentierplatte (6) lagerbar ist.
5. Serviervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung (4) einen Servierschaleneinsatz (40) mit einem Einsatzzylinder (400) und einem Kragen (401) umfasst, wobei der Einsatzzylinder (400) mindestens einen Spalt (404) aufweist, in welchem der mindestens eine Zapfen (60) und damit die Präsentierplatte (6) zwangsgeführt verschiebbar gelagert ist.
6. Serviervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung (4) einen Höhenverstellring (45) mit mindestens einer Kulissenführung (450) umfasst, wobei der mindestens eine Zapfen (60) der Präsentierplatte (6) in der mindestens einen Kulissenführung (450) zwangsgeführt bewegbar ist und somit die Präsentierplatte (6) mittels Spalt (404) und Kulissenführung (450) zwangsgeführt verschiebbar gelagert ist.
7. Serviervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenverstellring (45), den Einsatzzylinder (400) des Servierschaleneinsatzes (40) umschliessend, im Servierschaleneinsatz (40) rotativ bewegbar gelagert ist.
8. Serviervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spalt (404) annähernd parallel zur Längsachse (L) verlaufend angeordnet ist.
9. Serviervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (401) einen zirkulären Kragenschlitz (402) aufweist, durch den ein Schieber (48) durch den Kragen (401) durchgreifend direkt mit der Präsentierplatte (6) wirkverbindbar ist.
10. Serviervorrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (48) durch den Kragen (401) durchgreifend mit dem Höhenverstellring (45) wirkverbindbar ist, sodass die rotative Bewegung des Schiebers (48) an den Höhenverstellring (45) gekoppelt ist.
11. Serviervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare oder unlösbare Verbindung des Schiebers (48) mit dem Höhenverstellring (45) durch das Zusammenwirken einer, am Schieber (48) befestigten oder angeformten Schieberzunge (480) mit einem Schieberbefestigungsmittel (452) am Höhenverstellring (45) ausgeführt ist.
12. Serviervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelinnenraum (31) der Deckelschale (3) nach aussen mit einem Deckeleinsatz (30) form- und/oder kraftschlüssig lösbar mittels Einsatzbefestigungsmitteln (32) abschliessbar ist.
13. Serviervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (K) auf dem Deckeleinsatz (30) liegend, in den Deckelinnenraum (31) ragend lagerbar ist.
CH13422008A 2008-08-22 2008-08-22 Serviervorrichtung für Nahrungsmittel. CH699409B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13422008A CH699409B1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Serviervorrichtung für Nahrungsmittel.
PCT/EP2009/060601 WO2010020604A1 (de) 2008-08-22 2009-08-17 Serviervorrichtung für nahrungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13422008A CH699409B1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Serviervorrichtung für Nahrungsmittel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699409A2 true CH699409A2 (de) 2010-02-26
CH699409B1 CH699409B1 (de) 2012-01-13

Family

ID=41314430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13422008A CH699409B1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Serviervorrichtung für Nahrungsmittel.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699409B1 (de)
WO (1) WO2010020604A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130266705A1 (en) * 2010-12-21 2013-10-10 Carolina Sundberg Method, device, and system for preserving of nutritional value at food materials in a course
CN110074635A (zh) * 2019-04-09 2019-08-02 哈尔滨理工大学 一种传菜机器人上带有安全防护功能的托盘

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191226354A (en) * 1912-07-15 1913-07-17 Heinrich Paul Schneider Improvements relating to Cake-stands.
DE10063891A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Warm- oder Kalthalten eines Temperierguts
DE102007022471B4 (de) * 2007-05-08 2009-07-02 Ragaller Gmbh Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020604A1 (de) 2010-02-25
CH699409B1 (de) 2012-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082673B1 (de) Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
US20030047081A1 (en) French press coffee maker with assembly to selectively reduce contact of grounds with liquid coffee
DE202010017237U1 (de) Behälter mit Platine und Deckel
EP0092056A1 (de) Gewürzspender
DE7730245U1 (de) Dosierbehaelter
AT517238A2 (de) Behältnis
CH699409A2 (de) Serviervorrichtung für Nahrungsmittel.
EP2215940A1 (de) Eiswürfeldosiereinrichtung
KR102126633B1 (ko) 대상물의 개별 내장 및 추출이 허용되는 선택 조절형 병 구조체
DE2658295C3 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
DE816300C (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter
EP0295555A1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE102011085904B4 (de) Kaffeebohnenbehälter mit abgeteilten Bohnenfächern und Kaffeevollautomat
CH703638A2 (de) Transport- und Serviereinrichtung für Nahrungsmittel.
EP3035828B1 (de) Halter für runde gebrauchsgegenstände, wie flaschen, teller, schalen, schüsseln und dgl.
EP2179683B1 (de) Gewürzmühle
CN202653996U (zh) 一种调味瓶
DE112010002600T5 (de) GetränkezubereitungsbehäIter
DE102005059358A9 (de) Spender für ein flüssiges oder für ein granulares Medium
DE202004009886U1 (de) Kühlbox
US1270418A (en) Condiment-holder.
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter
DE102010019085B3 (de) Einwegdeckel für Trinkbecher
DE594660C (de) Schuettelmischgefaess
WO2008089797A1 (de) Einwegbecher oder einwegtasse

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: ZWYERCAVIAR GMBH;SPEICHERSTRASSE 11;9053 TEUFEN AR (CH)

PL Patent ceased