CH698920B1 - Werkstückspindelstock. - Google Patents

Werkstückspindelstock. Download PDF

Info

Publication number
CH698920B1
CH698920B1 CH00172/06A CH1722006A CH698920B1 CH 698920 B1 CH698920 B1 CH 698920B1 CH 00172/06 A CH00172/06 A CH 00172/06A CH 1722006 A CH1722006 A CH 1722006A CH 698920 B1 CH698920 B1 CH 698920B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
workpiece
alignment
drive
clamping device
Prior art date
Application number
CH00172/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfrid Saxler
Victor Kopp
Stefan Rothenaicher
Original Assignee
Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg filed Critical Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg
Publication of CH698920B1 publication Critical patent/CH698920B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/067Work supports, e.g. adjustable steadies radially supporting workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/36Chucks with means for adjusting the chuck with respect to the working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5114Lathe and tool

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstückspindelstock für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Schleifmaschine, mit einer Spindel, mit einer an die Spindel angekuppelten Spanneinrichtung (7) für die Einspannung eines zu bearbeitenden Werkstücks (8) und mit einem Spindelantrieb, wobei zwischen zwei Abschnitten der Spindel, zwischen der Spindel und der Spanneinrichtung (7) oder zwischen zwei Abschnitten der Spanneinrichtung (7) eine lösbare Ausrichtschnittstelle vorgesehen ist, wobei bei gelöster Ausrichtschnittstelle und bei im Übrigen feststehendem Werkstückspindelstock (1) die Spanneinrichtung (7), und damit das eingespannte Werkstück (8), in einer senkrecht zur Spindelachse angeordneten Ebene ausrichtbar und dadurch ein ggf. vorhandener Versatz der Werkstückachse gegenüber der Spindelachse (15) - Exzentrizität des eingespannten Werkstücks (8) - aufhebbar ist und wobei für das Ausrichten der Spanneinrichtung (7) eine Stelleinrichtung (18) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Stelleinrichtung (18) separat von der Spanneinrichtung (7) und der Spindel ausgestaltet ist und einen Stellantrieb aufweist, dass die Spanneinrichtung (7) mittels des Stellantriebs motorisch ausrichtbar ist, dass eine Sensoranordnung vorgesehen ist, aus deren Sensormesswerten die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks (8) ermittelbar ist, dass eine mit dem Stellantrieb einerseits und mit der Sensoranordnung andererseits steuerungstechnisch gekoppelte Ausrichtsteuerung vorgesehen ist und dass die Ausrichtsteuerung zum Ausrichten der Spanneinrichtung (7) den Stellantrieb in Abhängigkeit von den Sensormesswerten der Sensoranordnung ansteuert und dabei zusammen mit dem Stellantrieb und der Sensoranordnung einen geschlossenen Regelkreis bildet.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstückspindelstock mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb des Werkstückspindelstocks nach Anspruch 14.
[0002] Der Begriff «Werkstückspindelstock» ist vorliegend umfassend zu verstehen. Er findet Anwendung in allen Arten von Werkzeugmaschinen mit rotierendem Werkstück, beispielsweise bei Rundschleifmaschinen und Drehmaschinen. Der Begriff «Spindel» ist im Folgenden grundsätzlich auf die Werkstückspindel des Werkstückspindelstocks bezogen.
[0003] Für die erreichbare Bearbeitungsgenauigkeit der in Rede stehenden Werkzeugmaschine ist die Rundlaufgenauigkeit des eingespannten Werkstücks von besonderer Bedeutung. Zu einer ungewünschten Reduzierung der Rundlaufgenauigkeit trägt einerseits eine ggf. vorhandene Winkligkeit der Werkstückachse gegenüber der Spindelachse und ein ggf. vorhandener Versatz der Werkstückachse gegenüber der Spindelachse bei. Dieser Versatz wird auch als Exzentrizität des eingespannten Werkstücks bezeichnet. Gegenstand der vorliegenden Ausführungen ist ausschliesslich die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks.
[0004] Der bekannte Werkstückspindelstock (WO 2004/007 128 A1), von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist mit einer Spindel und einer an die Spindel angekuppelten, als Zangenspannfutter ausgestalteten Spanneinrichtung ausgestattet. Das Zangenspannfutter ist über eine Flanschverbindung durch Spannschrauben mit der Spindel verbunden. Um eine ggf. vorhandene Exzentrizität des Werkstücks im Wege des Ausrichtens aufheben zu können, sind an dem Zangenspannfutter umlaufend Stellschrauben vorgesehen, die sich jeweils radial an der Spindel abstützen. Für das Ausrichten werden die Spannschrauben der Flanschverbindung etwas gelöst, so dass durch eine entsprechende Betätigung der Stellschrauben ein radiales Verschieben des Zangenspannfutters gegenüber der Spindel möglich ist. Die Flanschverbindung stellt also gleichzeitig eine Ausrichtschnittstelle dar, die das Ausrichten der Spanneinrichtung ermöglicht. Zusätzlich ist eine vergleichbare Anordnung zwischen zwei Abschnitten des Zangenspannfutters vorgesehen, die dem Feinausrichten hinsichtlich der Exzentrizität des später eingespannten Werkstücks dient.
[0005] Nachteilig bei dem bekannten Werkstückspindelstock ist die Tatsache, dass das Ausrichten der Spanneinrichtung hinsichtlich der Exzentrizität des eingespannten Werkstücks mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist und vom Bediener ein hohes Mass an Geschicklichkeit verlangt. Ein reproduzierbares Ausrichten ist mit einer derartigen, auf radialen Stellschrauben basierenden Stelleinrichtung nicht möglich.
[0006] Ein weiterer Nachteil des bekannten Werkstückspindelstocks besteht darin, dass die Stelleinrichtung in die Spanneinrichtung integriert ist. Dies führt zu einem Mehraufwand bei der Herstellung der Spanneinrichtung und zu konstruktiven Beschränkungen bei der Realisierung der Stelleinrichtung wegen des eingeschränkten Bauraums. Sofern der Werkstückspindelstock mit mehreren Spanneinrichtungen betrieben werden soll, ist jede einwechselbare Spanneinrichtung mit einer entsprechenden Stelleinrichtung auszustatten. Ferner sind mit einer derartig angeordneten Stelleinrichtung grundsätzlich Unwuchten verbunden, die die Werkstückbearbeitung ungünstig beeinflussen können.
[0007] Ein ähnliches Konzept zum Ausrichten der Spanneinrichtung eines Werkzeugs zeigt die EP 0 882 535 A1. Hier sind zwei Abschnitte der Spanneinrichtung wiederum über eine Flanschverbindung durch Spannschrauben miteinander verbunden. Das Ausrichten der Spanneinrichtung hinsichtlich der Exzentrizität des Werkzeugs erfolgt durch teilweises Lösen der Spannschrauben und Ansetzen eines speziellen Stellwerkzeugs an die Spanneinrichtung. Mittels des Stellwerkzeugs lassen sich die beiden Abschnitte der Spanneinrichtung in einer hinsichtlich der Spindelachse radialen Richtung gegeneinander verschieben. Wie bei dem oben beschriebenen Werkstückspindelstock hängt der Erfolg beim Ausrichten wesentlich von der Geschicklichkeit des Bedieners ab.
[0008] Weiter sind Möglichkeiten zur gezielten Einstellung der Exzentrizität bei Drehmaschinen bekannt, um Werkstücke mit exzentrischen Abschnitten bearbeiten zu können. Die Exzentrizität des Werkstücks lässt sich hier dadurch einstellen, dass zwei über eine Ausrichtschnittstelle gekoppelte Abschnitte der Spanneinrichtung gegeneinander hinsichtlich der Spindelachse verdrehbar sind. Dies wird durch die Drehung der Spindel mittels des Spindelantriebs, und damit des einen Abschnitts der Spanneinrichtung, erreicht, wobei gleichzeitig ein feststehender Dorn den anderen Abschnitt der Spanneinrichtung drehfest fixiert. Die Anordnung ist so getroffen, dass bei gelöster Spanneinrichtung auch die Ausrichtschnittstelle gelöst ist und die Verdrehung der beiden Abschnitte der Spanneinrichtung gegeneinander möglich ist. Bei der Einstellung der Exzentrizität kommt dem Dom zusätzlich die Aufgabe zu, durch dessen axiale Kraftwirkung auf die Spanneinrichtung eine hinreichende Haltekraft auf das Werkstück sicherzustellen.
[0009] Nachteilig bei dem oben genannten Werkstückspindelstock ist wiederum die Tatsache, dass die Stelleinrichtung für das Ausrichten der Spanneinrichtung in die Spanneinrichtung integriert ist. Ferner ist die mit dieser Stelleinrichtung erreichbare Rundlaufgenauigkeit begrenzt.
[0010] Ein weiterer bekannter Werkstückspindelstock einer Werkzeugmaschine (DE 8 915 435 U1) ist mit einer Spanneinrichtung ausgestattet, die eine senkrecht zur Spindelachse frei verschiebliche Werkstückaufnahme aufweist. Vor der Werkstückaufnahme sind zur Führung des Werkstücks zwei axial fluchtende Setzstöcke angeordnet. Nachteilig ist hier die Tatsache, dass der konstruktive Aufwand zur Realisierung der Spanneinrichtung vergleichsweise hoch ist. Ferner ist eine zusätzliche Stützeinrichtung erforderlich, um beim Werkstückwechsel ein gravitationsbedingtes Absenken der Werkstückaufnahme zu verhindern.
[0011] Ein grundsätzlich ähnliches Konzept zeigt der in der EP 1 419 852 A1 dargestellte Werkstückspindelstock, der über eine hydrostatische Spindellagerung verfügt. Das vordere, der Spanneinrichtung zugewandte Spindellager ist derart eingestellt, dass es ein grösseres radiales Lagerspiel als das hintere Spindellager aufweist. Die Führung des Werkstücks wird hier wiederum durch einen vor der Werkstückaufnahme angeordneten Setzstock gewährleistet.
[0012] Schliesslich darf noch darauf hingewiesen werden, dass eine ggf. vorhandene Exzentrizität des eingespannten Werkstücks auch steuerungstechnisch ausgeglichen werden kann (DE 19 882 642 T1). Insbesondere bei der Bearbeitung von Werkstücken mit kleinen Abmessungen stellt diese Variante allerdings extreme Anforderungen an die Antriebstechnik der Werkzeugmaschine.
[0013] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Werkstückspindelstock derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Ausrichten der Spanneinrichtung mit hoher Präzision und gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit bei minimalem konstruktivem Aufwand gewährleistet ist.
[0014] Das obige Problem wird bei einem Werkstückspindelstock mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
[0015] Zunächst ist wesentlich, dass die Stelleinrichtung mit einem Stellantrieb ausgestattet ist, so dass mittels des Stellantriebs ein motorisches Ausrichten der Spanneinrichtung möglich ist. Ferner ist eine Sensoranordnung vorgesehen, aus deren Sensormesswerten die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks ermittelbar ist. Schliesslich stellt die Ausrichtsteuerung eine steuerungstechnische Kopplung zu dem Stellantrieb und zu der Sensoranordnung her und bildet zusammen mit diesen beiden Komponenten einen geschlossenen Regelkreis.
[0016] Der obige Regelkreis bildet die Voraussetzung für ein automatisiertes Ausrichten der Spanneinrichtung. Hierdurch ist grundsätzlich ein präzises und reproduzierbares Ausrichten möglich, ohne auf die Geschicklichkeit eines Bedieners angewiesen zu sein.
[0017] In konstruktiver Hinsicht ist die vorschlagsgemässe Lösung insofern besonders vorteilhaft, als die Stelleinrichtung separat von der Spanneinrichtung und der Spindel ausgestaltet ist, so dass sich bei der Realisierung der Stelleinrichtung, insbesondere des Stellantriebs, kaum konstruktive Beschränkungen ergeben.
[0018] Einen zusätzlichen Automatisierungsgrad liefert die bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zum Betrieb des Werkstückspindelstocks gemäss Anspruch 14, bei der die Ausrichtsteuerung vor dem Ausrichten zunächst die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks mittels der Sensoranordnung ermittelt und das Werkstück anschliessend mittels des Spindelantriebs derart positioniert, dass sich das motorische Ausrichten idealerweise auf eine einzige geregelte Stellbewegung des Stellantriebs in seiner Wirkrichtung reduziert.
[0019] Die Exzentrizität des Werkstücks lässt sich gemäss Anspruch 15 in einfacher Weise durch die Messung der hinsichtlich der Spindelachse radialen Erstreckung des eingespannten Werkstücks bei unterschiedlichen Spindelmesspositionen – und damit Werkstückpositionen – und bei feststehender Sensoranordnung und Messrichtung ermitteln. Wenn das Werkstück eine durchgehende zylindrische Aussenfläche aufweist, dann können die Spindelmesspositionen weitgehend beliebig gewählt werden. Dadurch lässt sich die Exzentrizität mit minimalem Aufwand ermitteln.
[0020] Schwieriger gestaltet sich die Ermittlung der Exzentrizität bei Werkstücken wie beispielsweise nachzuschleifenden Bohrern, Fräsern o. dgl., bei denen keine durchgehende zylindrische Aussenfläche vorliegt. Die für die Ermittlung der Exzentrizität erforderlichen Messungen sind hier an ganz bestimmten Messpunkten am Werkstück, am Beispiel eines Bohrers vorzugsweise an den Nebenschneiden des Bohrers oder am Beispiel eines Fräsers vorzugsweise an den Zähnen des Fräsers, insbesondere an der jeweiligen Schneide, durchzuführen.
[0021] In bevorzugter Ausgestaltung gemäss Anspruch 16 ist es vorgesehen, dass mittels der Sensoranordnung zunächst die Lage beispielsweise der Nebenschneiden eines eingespannten Bohrers oder der Zähne eines eingespannten Fräsers ermittelt wird, um die für die Ermittlung der Exzentrizität erforderlichen Messungen dann an den jeweils optimalen Messpunkten durchführen zu können.
[0022] Gemäss Anspruch 17 ist es vorgesehen, dass der Ausrichtsteuerung eine Datenbank mit den Geometriedaten des jeweils eingespannten Werkstücks zugeordnet ist, so dass die Lage der oben beschriebenen, speziellen Messpunkte leicht ermittelt werden kann.
[0023] Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäss Anspruch 4, 5 und 6 zeigen eine konstruktiv einfache Variante für die Realisierung des Stellantriebs. Insbesondere die Ausgestaltung gemäss Anspruch 4 ist insofern vorteilhaft, als der beim Ausrichten entstehenden Kraftfluss lediglich über die Ausrichtschnittstelle und über den Stellantrieb, und nicht über die Spindellager o.dgl. führt.
[0024] Je nach gewünschtem Automatisierungsgrad kann es vorgesehen sein, dass die Ausrichtschnittstelle vor dem automatischen Ausrichten manuell gelöst wird. In bevorzugter Ausgestaltung gemäss Anspruch 7 ist die Ausrichtschnittstelle aber mittels eines Schnittstellenantriebs motorisch lösbar und wieder festlegbar, so dass der gesamte Ausrichtvorgang nunmehr vollautomatisch durchführbar ist.
[0025] Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäss den Ansprüchen 8 bis 13 zeigen eine besonders kompakte Variante für eine Ausrichtschnittstelle, die mittels eines Schnittstellenantriebs lösbar bzw. festlegbar ist.
[0026] Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt <tb>Fig. 1<sep>eine Schleifmaschine mit einem vorschlagsgemässen Werkstückspindelstock in einer Vorderansicht, <tb>Fig. 2<sep>den Werkstückspindelstock gemäss Fig. 1in einer Schnittdarstellung, <tb>Fig. 3<sep>die Schleifmaschine gemäss Fig. 1bei um 90° gedrehter C-Achse und <tb>Fig. 4<sep>in schematischer Darstellung die exzentrische Einspannung eines Werkstücks a) während der Ermittlung der Exzentrizität und b) bei in der Ausrichtposition befindlichem Werkstück.
[0027] Die in Fig. 1 gezeigte Werkzeugmaschine ist eine fünfachsige Schleifmaschine. Dies ist nicht beschränkend zu verstehen, vielmehr ist die erfindungsgemässe Lösung auf alle Werkzeugmaschinen mit rotierendem Werkstück anwendbar.
[0028] Dargestellt sind in Fig. 1die Komponenten Werkstückspindelstock 1, Schleifspindelstock 2 mit Schleifwerkzeug 3, Ständer 4 und Maschinenbett 5. Die fünf Achsen der Schleifmaschine sind in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt.
[0029] Der Werkstückspindelstock 1 ist mit einer Spindel 6 und einer an die Spindel 6 angekuppelten Spanneinrichtung 7 für die Einspannung eines zu bearbeitenden Werkstücks 8 sowie mit einem Spindelantrieb 9 ausgestattet. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Spindelantrieb 9 als Direktantrieb ausgeführt. Hier sind auch andere Varianten denkbar. Die Spindel 6 ist in üblicher Weise in einem Spindelkasten 10 über ein vorderes Spindellager 11 und ein hinteres Spindellager 12 gelagert.
[0030] Zwischen der Spindel 6 und der Spanneinrichtung 7, hier zwischen dem Spindelkopf 13 und der Spanneinrichtung 7, ist eine lösbare Ausrichtschnittstelle 14 vorgesehen, die im gelösten Zustand bei im Übrigen feststehendem Werkstückspindelstock 1 das Ausrichten der Spanneinrichtung 7, und damit des eingespannten Werkstücks 8, in einer senkrecht zur Spindelachse 15 ausgerichteten Ebene 16 erlaubt. Die konstruktive Ausgestaltung der Ausrichtschnittstelle 14 wird weiter unten noch ausführlich erläutert. Wesentlich ist zunächst nur, dass die Ausrichtschnittstelle 14 im gelösten Zustand einen zusätzlichen Bewegungs-Freiheitsgrad der Spanneinrichtung 7 gegenüber dem Spindelkopf 10 in der Ebene 16 erlaubt.
[0031] Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausrichtschnittstelle 14 gleichzeitig die ohnehin vorhandene Kupplung zwischen der Spanneinrichtung 7 und dem Spindelkopf 13. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Ausrichtschnittstelle 14 zwischen zwei Abschnitten der Spindel 6 oder zwischen zwei Abschnitten der Spanneinrichtung 7, beispielsweise in Form eines Zwischenflansches, angeordnet ist.
[0032] Für das Ausrichten der Spanneinrichtung 7 ist eine separat von der Spanneinrichtung 7 und der Spindel 6 ausgestaltete Stelleinrichtung 18 vorgesehen, die einen Stellantrieb 19 aufweist. Die Spanneinrichtung 7 ist mittels des Stellantriebs 19 motorisch ausrichtbar. Es lässt sich Fig. 2 entnehmen, dass die obige separate Ausgestaltung der Stelleinrichtung 18, hier also des Stellantriebs 19, für die konstruktive Ausgestaltung ganz besondere Vorteile hat. Es ist nämlich weder eine besonders hohe Kompaktheit erforderlich noch sind ggf. entstehende Unwuchten zu berücksichtigen, da der Stellantrieb 19 ortsfest angeordnet ist. Die konstruktive Ausgestaltung des Stellantriebs 19 wird weiter unten noch näher erläutert. Wesentlich ist zunächst nur, dass der Stellantrieb 19 das motorische Ausrichten der Spanneinrichtung 7 erlaubt.
[0033] Es ist ferner eine Sensoranordnung 20 vorgesehen, aus deren Sensormesswerten die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 ermittelbar ist. Auch auf mögliche Ausgestaltungen der Sensoranordnung 20 wird noch näher eingegangen.
[0034] Schliesslich ist eine Ausrichtsteuerung 21 vorgesehen, die mit dem Stellantrieb 19 einerseits und mit der Sensoranordnung 20 andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist. Die Ausrichtsteuerung 21 ist in Fig. 2lediglich schematisch dargestellt.
[0035] Wesentlich ist nun, dass die Ausrichtsteuerung 21 zum Ausrichten der Spanneinrichtung 7 den Stellantrieb 19 in Abhängigkeit von den Sensormesswerten der Sensoranordnung 20 ansteuert und dabei zusammen mit dem Stellantrieb 19 und der Sensoranordnung 20 einen geschlossenen Regelkreis bildet. Das Stellglied dieses Regelkreises ist der Stellantrieb 19. Die Rückkopplung erfolgt über die Sensoranordnung 20. Der für den Regelkreis notwendige Regler wird über die Ausrichtsteuerung 21 bereitgestellt. Hier kann es sich beispielsweise um einen P-, um einen PI-, um einen PID-Regler o. dgl. handeln.
[0036] In bevorzugter Ausgestaltung weist die Sensoranordnung 20 einen Entfernungssensor 20a auf, über den bei entsprechender Sensorposition die hinsichtlich der Spindelachse 15 radiale Erstreckung des eingespannten Werkstücks 8 messbar ist. Die Messrichtung 22 des Entfernungssensors 20a ist dann eine hinsichtlich der Spindelachse 15 radiale Richtung. Die Messrichtung 22 ist in Fig. 4a) schematisch dargestellt. Für den Entfernungssensor 20a sind eine Reihe von vorteilhaften Varianten denkbar. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen induktiven oder kapazitiven Sensor. Grundsätzlich können aber auch optische Sensoren, beispielsweise ein Laser-Entfernungssensor, Anwendung finden. Schliesslich ist auch der Einsatz tastender, insbesondere berührender Sensoren denkbar.
[0037] Beim Ausrichten der Spanneinrichtung 7 ist die Sensoranordnung 20, insbesondere der Entfernungssensor 20a, derart positioniert, dass die Messrichtung 22 des Entfernungssensors 20a der Wirkrichtung 23 des Stellantriebs 19 entgegengerichtet ist (Fig. 4 b). Damit ist gewährleistet, dass eine durch den Stellantrieb 19 bewirkte Ausrichtbewegung mittels des Entfernungssensors 20a direkt messbar ist. Bei geeigneter Auslegung kann auf geometrische Berechnungen zur Ermittlung der vollzogenen Ausrichtbewegung vollständig verzichtet werden, was die Regelung vereinfacht und gleichzeitig beschleunigt. Der gleiche Vorteil lässt sich auch erreichen, wenn beim Ausrichten der Spanneinrichtung 7 die Messrichtung 22 des Entfernungssensors 20a zu der Wirkrichtung 23 des Stellantriebs 19 gleichgerichtet ist.
[0038] In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Ausrichtsteuerung 21 vor dem Ausrichten der Spanneinrichtung 7 die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 mittels der Sensoranordnung 20 ermittelt. Die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 lässt sich u.a. durch den Exzentrizitätsvektor 24 beschreiben. Der Exzentrizitätsvektor 24 ist der senkrecht zur Spindelachse 15 ausgerichtete Vektor des Versatzes der Werkstückachse 17 gegenüber der Spindelachse 15. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Winkligkeit der Werkstückachse 17 gegenüber der Spindelachse 15 vorliegt. Fig. 4a zeigt den Exzentrizitätsvektor 24 in der vergrösserten Darstellung beispielhaft.
[0039] Nach der Ermittlung der Exzentrizität positioniert die Ausrichtssteuerung 21 das eingespannte Werkstück 8 mittels des Spindelantriebs 9 vorzugsweise derart, dass der Exzentrizitätsvektor 24 der Wirkrichtung 23 des Stellantriebs 19 entgegengerichtet ist. Diesen Zustand zeigt Fig. 4b).
[0040] Die Ausrichtsteuerung 21 steuert den Stellantrieb 19 nunmehr an, bis von der Sensoranordnung 20 eine radiale Ausrichtbewegung des eingespannten Werkstücks 8 um den Betrag der zuvor ermittelten Exzentrizität gemessen wurde. Hierbei kommen je nach Anwendungsfall die oben beschriebenen Reglerausführungen zur Anwendung.
[0041] Die Ermittlung der Exzentrizität des Werkstücks 8 mittels der oben beschriebenen Sensoranordnung 20 mit Entfernungssensor 20a ist auf besonders einfache und fehlerrobuste Weise möglich. In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Ausrichtsteuerung 21 zur Ermittlung der Exzentrizität des Werkstücks 8 mittels der Sensoranordnung 20 bei fester Sensorposition und bei fester Messrichtung die hinsichtlich der Spindelachse 15 radiale Erstreckung des eingespannten Werkstücks 8 bei unterschiedlichen Spindelmesspositionen – und damit Werkstückpositionen – misst. Bei einem ideal zylindrischen Werkstück und ansonsten unbekannter Werkstückgeometrie sind bei diesem Verfahren genau drei Messungen bei jeweils unterschiedlichen Spindelmesspositionen erforderlich. Aus den drei Messungen lässt sich ein Umfangskreis ermitteln, dessen Mittelpunkt auf der Werkstückachse 17 liegt. Die Spindelmesspositionen sind vorzugsweise um 120° voneinander beabstandet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere Messungen durchgeführt werden, um ggf. vorhandene Messfehler ausgleichen zu können.
[0042] Schwieriger gestaltet sich die Ermittlung der Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 dann, wenn es sich bei dem Werkstück 8 nicht um ein ideal zylindrisches Werkstück handelt, beispielsweise um einen nachzuschleifenden Bohrer oder Fräser. Dies wurde weiter oben erläutert. Um hier die entsprechenden Messpositionen am Werkstück 8 und im Ergebnis die entsprechenden Spindelmesspositionen ermitteln zu können, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass mittels der Sensoranordnung 20 die Lage vorbestimmter Merkmale des eingespannten Werkstücks 8 ermittelbar ist. Derartige Merkmale sind beispielsweise die Drallnut eines Bohrers oder die Schneide eines Fräsers. Die Ausrichtsteuerung 21 ermittelt dann die Spindelmesspositionen, so dass die Messungen zur Ermittlung der Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 wie oben beschrieben durchgeführt werden können.
[0043] Vorzugsweise weist die Sensoranordnung 20 für die Ermittlung der Merkmale des eingespannten Werkstücks 8 zusätzlich einen Messtaster 20b auf, der zusätzlich zur Ermittlung der radialen Erstreckung des Werkstücks 8 dienen kann. Grundsätzlich kann hierfür aber auch der Entfernungssensor 20a Anwendung finden.
[0044] Die für den Betrieb des Messtasters 20a erforderliche Relativbewegung zwischen Messtaster 20a und Werkstück 8 kann dadurch realisiert sein, dass die Sensoranordnung 20 in ihrer Position – Sensorposition – verstellbar ist. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist die Sensoranordnung 20 am Schleifspindelstock 2 angeordnet. Dadurch lässt sich die Sensoranordnung 20 durch die in Fig. 1 dargestellten Achsen C, Z und Y in ihrer Position verstellen. Zusätzlich ist bei den Messungen auch die Verstellung der X-Achse der Schleifmaschine nutzbar.
[0045] Für die Ermittlung der Lage der vorbestimmten Merkmale des Werkstücks 8 sind verschiedene Vorgehensweisen denkbar. Beispielsweise kann es vorgesehen werden, dass der Bediener Daten wie die Zähnezahl und die Abmessungen eines Fräsers in die Ausrichtsteuerung 21 eingibt und dass die Ausrichtsteuerung 21 basierend auf diesen Daten die Ermittlung der Lage der entsprechenden Zähne o. dgl. sowie die Ermittlung der Exzentrizität vornimmt.
[0046] In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Ausrichtsteuerung 21 jedoch eine Datenbank 25 zugeordnet, die die wesentlichen Geometriedaten des eingespannten Werkstücks 8 enthält. Vor der Ermittlung der Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 lädt die Ausrichtsteuerung 21 die entsprechenden Geometriedaten des eingespannten Werkstücks 8, beispielsweise wiederum basierend auf einer Bedienereingabe oder basierend auf Auftragsinformationen von einem Leitstand o. dgl.. Anschliessend nimmt die Ausrichtsteuerung 21 wie oben die entsprechenden Messungen vor.
[0047] Bei der oben beschriebenen Ermittlung der Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die Spindel 15 jeweils in eine Spindelmessposition zu bringen ist, sondern dass die Sensoranordnung 20 auch in axialer Richtung entsprechend auf das Werkstück 8 auszurichten ist. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Ausrichtung basierend auf der ggf. ermittelten axialen Erstreckung des Werkstücks 8 oder aber basierend auf der ggf. ermittelten Lage der jeweiligen Merkmale des Werkstücks 8 mittels der X-Achse der Schleifmaschine.
[0048] Durch die Verstellbarkeit des Werkstücks 8 in der X-Achse, also entlang der Spindelachse 15, kann die Messung der Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 auch mehrfach an unterschiedlichen axialen Positionen vorgenommen werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Messung der Exzentrizität an zumindest zwei axialen Positionen vorgenommen wird, beispielsweise um zu ermitteln, ob neben der Exzentrizität auch eine Winkligkeit der Werkstückachse 17 gegenüber der Spindelachse 15 vorliegt. Sofern die Ausrichtsteuerung 21 eine Winkligkeit der Werkstückachse 17 gegenüber der Spindelachse 15 ermittelt, durchläuft die Ausrichtsteuerung 21 automatisch eine Fehlerroutine.
[0049] Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist die Wirkrichtung 23 des Stellantriebs 19 eine hinsichtlich der Spindelachse 15 radiale Richtung. Dies lässt sich insbesondere den schematischen Darstellungen in Fig. 4 entnehmen. Eine derartige radiale Wirkrichtung führt beim Ausrichten der Spanneinrichtung 7 zu einer insgesamt besonders einfachen Vorgehensweise, da die Exzentrizität, wie oben beschrieben, mit einer einzigen Stellbewegung des Stellantriebs 19 aufhebbar ist.
[0050] Nach Abschluss des Ausrichtens der Spanneinrichtung 7 ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Ausrichtsteuerung 21 nochmals die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks 8 zu Prüfzwecken ermittelt. Sollte die ggf. verbleibende Exzentrizität einen Schwellwert überschreiten, so wird der oben beschriebene Vorgang des Ausrichtens wiederholt.
[0051] Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Stellantriebs 19 wird im Folgenden anhand der in Fig. 2dargestellten Ausführungsform erläutert.
[0052] Der Stellantrieb 19 ist hier für die Einleitung der hinsichtlich der Spindelachse 15 radialen Antriebskraft und der entsprechenden Stützkraft mit einem Stellelement 26 sowie mit einem Stützelement 27 ausgestattet. Zum Ausrichten der Spanneinrichtung 7 leitet der Stellantrieb 19 die Antriebskraft über das Stellelement 26 auf der einen Seite der Ausrichtschnittstelle 14 in die Spanneinrichtung 7 ein. Die entsprechende Stützkraft leitet der Stellantrieb 19 über das Stützelement 27 auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite der Ausrichtschnittstelle 14 in die Spindel 6 ein. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Einleitung von Antriebskraft und Stützkraft in unmittelbarer Nähe zu der Ausrichtschnittstelle 14 erfolgt. Hierdurch ist ein geschlossener Kraftfluss realisiert, der lediglich über den Stellantrieb 19 und über den unmittelbar zu der Ausrichtschnittstelle 14 benachbarten Bereich sowie über die Ausrichtschnittstelle 14, nicht jedoch über das vordere Spindellager 11 verläuft, so dass das vordere Spindellager 11 durch das Ausrichten der Spanneinrichtung 7 nicht belastet wird.
[0053] Während der Bearbeitung des Werkstücks 8 steht der Stellantrieb 19, insbesondere das Stellelement 26 und das Stützelement 27, ausser Eingriff von der Spindel 6 und der Spanneinrichtung 7. Erst bei Betätigung des Stellantriebs 19 kommen das Stellelement 26 und das Stützelement 27 in kraftschlüssigen Eingriff mit den entsprechenden Komponenten. Hierfür ist eine besondere Ausgestaltung des Antriebsgehäuses 28 des Stellantriebs 19 vorgesehen.
[0054] Das Antriebsgehäuse 28 ist mit dem Stützelement 27 verbunden und hinsichtlich der Spindelachse 15 geringfügig radial verlagerbar. Die Verlagerbarkeit des Antriebsgehäuses 28 ergibt sich dadurch, dass das Antriebsgehäuse 28 über eine vergleichsweise dünnwandige Verbindung 29 mit dem Spindelkasten 10 gekoppelt ist. Durch eine elastische Verformung der Verbindung 29 lässt sich das Antriebsgehäuse 28 entsprechend verlagern. Bei nicht betätigtem Stellantrieb 19 befindet sich das Antriebsgehäuse 28 in der in Fig. 2dargestellten Ruhestellung, in der das Stützelement 27 ausser Eingriff von der Spindel 6 und der Spanneinrichtung 7 steht. Bei betätigtem Stellantrieb 19 kommt das Stellelement 26 auf der einen Seite der Ausrichtschnittstelle 14 in kraftschlüssigen Eingriff mit der Spanneinrichtung 7. Dadurch wird das Antriebsgehäuse 28 in Fig. 2 nach unten gedrückt und radial verlagert, so dass das Stützelement 27 in entsprechenden kraftschlüssigen Eingriff auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite der Ausrichtschnittstelle 14 mit der Spindel 6 in Eingriff kommt.
[0055] Es darf darauf hingewiesen werden, dass die Ausrichtschnittstelle 14 grundsätzlich auch zwischen zwei Abschnitten der Spindel 6 angeordnet sein kann, so dass dann die Einleitung sowohl der Antriebskraft als auch der Stützkraft auf beiden Seiten der Ausrichtschnittstelle 14 in die Spindel 6 vorgesehen ist. Entsprechendes gilt, wenn die Ausrichtschnittstelle 14 zwischen zwei Abschnitten der Spanneinrichtung 7 angeordnet ist.
[0056] Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, eine Auslenkung des Stellelements 26 gegenüber dem Antriebsgehäuse 28 zu realisieren. Bei dem in Fig. 2dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es so, dass der Stellantrieb 19 ein Keilgetriebe 30 aufweist. Hierfür ist das Stellelement 26 mit einer Keilfläche 31 ausgestattet, die zu einer Keilfläche 32 eines Antriebskeils 33 korrespondiert. Eine lineare, hier hinsichtlich der Spindelachse 15 koaxiale Verstellung des Antriebskeils 33 bewirkt eine korrespondierende, hinsichtlich der Spindelachse 15 radiale Verstellung des Stellelements 26 gegenüber dem Antriebsgehäuse 28. Der Antriebskeil 33 ist entsprechend im Antriebsgehäuse 28 geführt. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Antriebskeil 33 durch eine Antriebsspindel 34 über eine Spindel-Spindelmutter-Übersetzung 35 axial verstellbar. Die Antriebsspindel 34 ist über eine Balgkupplung 36 mit einem hochgenauen Antriebsmotor 19a gekuppelt.
[0057] Interessant ist bei der beschriebenen Ausgestaltung des Stellantriebs 19 die Tatsache, dass die Verlagerbarkeit des Antriebsgehäuses 28 der Erzeugung einer besonders genauen Stellbewegung des Stellelements 26 hinsichtlich des Ausrichtens der Spanneinrichtung 7 nicht entgegensteht. Die Verbindung 29 des Antriebsgehäuses 28 zum Spindelkasten 10 ist nämlich durchaus geeignet, die über die Antriebsspindel 34 übertragene Antriebskraft des Antriebsmotors 19a, die in der Verbindung 29 ausschliesslich eine Zugbelastung erzeugt, ohne nennenswerte Verformung aufzunehmen.
[0058] Es wurde weiter oben bereits darauf hingewiesen, dass die Ausrichtung der Spanneinrichtung 7 nur bei gelöster Ausrichtschnittstelle 14 möglich ist. Grundsätzlich kann das Lösen der Ausrichtschnittstelle 14 manuell vorgesehen sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung, die das vollautomatische Ausrichten der Spanneinrichtung 7 ermöglicht, ist jedoch ein Schnittstellenantrieb 37 vorgesehen, wobei die Ausrichtschnittstelle 14 mittels des Schnittstellenantriebs 37 motorisch lösbar und wieder festlegbar ist. Vorzugsweise ist die Ausrichtsteuerung 21 steuerungstechnisch mit dem Schnittstellenantrieb 37 gekoppelt und löst die Ausrichtschnittstelle 14 vor dem Ausrichten automatisch und legt die Ausrichtschnittstelle 14 nach dem Ausrichten automatisch wieder fest.
[0059] Eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Ausrichtschnittstelle 14 wird im Folgenden erläutert.
[0060] Die in Fig. 2 dargestellte Ausrichtschnittstelle 14 weist einen spindelseitigen Flansch 38 und einen korrespondierenden werkstückseitigen Flansch 39 auf. Beide Flansche 38, 39 sind jeweils mit einer senkrecht zur Spindelachse 15 ausgerichteten Stirnfläche 40, 41 ausgestattet, wobei die beiden Flansche 38, 39 über ihre Stirnflächen 40, 41 kraftschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Hierfür sind die Stirnflächen 40, 41 der beiden Flansche 38, 39 bei festgelegter Ausrichtschnittstelle 14 mit einer Nenn-Vorspannkraft gegeneinander vorgespannt. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist der spindelseitige Flansch 38 am Spindelkopf 13 und der werkstückseitige Flansch 39 an der Spanneinrichtung 7 angeordnet. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Ausrichtschnittstelle 14, und damit die beiden Flansche 38, 39, auch an anderer Stelle angeordnet sein können.
[0061] In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass einer der beiden Flansche 38, 39, hier der werkstückseitige Flansch 39, eine Mittenbohrung 42 und der jeweils andere Flansch, hier der spindelseitige Flansch 38, einen korrespondierenden, umlaufenden Kragen 43 aufweist. Der Kragen 43 liegt in der Mittenbohrung 42, so dass die Differenz der Durchmesser von Mittenbohrung 42 und Kragen 43 den Bewegungsbereich der Ausrichtbewegung – senkrecht zur Spindelachse 15 – begrenzt. Ein bevorzugter Wert dieser Differenz liegt bei etwa 60 µm, so dass eine Ausrichtbewegung um +/–30 µm möglich ist.
[0062] Bei gelöster Ausrichtschnittstelle 14 ist es vorgesehen, dass die beiden Stirnflächen 40, 41 mit einer gegenüber der Nenn-Vorspannkraft reduzierten Ausricht-Vorspannkraft gegeneinander vorgespannt sind, so dass eine entsprechende Ausrichtbewegung möglich ist. Die durch die Ausricht-Vorspannkraft bewirkte Reibkraft zwischen den Stirnflächen 40, 41 der beiden Flansche 38, 39 reicht aber vorzugsweise aus, um eine selbsttätige, durch die Gewichtskraft der Spanneinrichtung 7 bewirkte Verschiebung zwischen den beiden Stirnflächen 40, 41 zu verhindern. Die Nenn-Vorspannkraft beträgt vorzugsweise etwa das Drei- bis Vierfache der Ausricht-Vorspannkraft.
[0063] Zur Erzeugung der Vorspannkraft zwischen den Stirnflächen 40, 41 der beiden Flansche 38, 39 ist die Spindel 6 als Hohlspindel ausgestaltet, wobei durch die Hohlspindel 6 ein mit der Spanneinrichtung 6, insbesondere mit dem werkstückseitigen Flansch 39 gekuppeltes Zugrohr 44 verschiebbar geführt ist. Am Spindelende 45 ist vorzugsweise eine Federanordnung 46 vorgesehen, die eine axiale Vorspannkraft zwischen der Spindel 6 und dem Zugrohr 44 und dadurch die Vorspannkraft zwischen den Stirnflächen 40, 41 der beiden Flansche 38, 39 bewirkt. Dies ist die oben beschriebene Nenn-Vorspannkraft. Die Federanordnung 46 ist weiter vorzugsweise eine auf der Spindel 46 am Spindelende 45 angeordnete Tellerfederanordnung 46. Die Tellerfederanordnung 46 steht bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform über die Druckmutter 47 in Eingriff mit dem Zugrohr 44 und über die Stützmutter 48 in Eingriff mit der Spindel 6.
[0064] Fig. 2 lässt sich auch der grundsätzliche Aufbau des Schnittstellenantriebs 37 entnehmen. Der Schnittstellenantrieb 37 ist hier als Linearantrieb ausgestaltet, der zum Lösen der Ausrichtschnittstelle 14 eine axiale Antriebskraft in die Spindel 6 und die entsprechende Stützkraft in das Zugrohr 44 einleitet. Der Schnittstellenantrieb 37 ist mit einem Antriebsgehäuse 49 und mit einem relativ zum Antriebsgehäuse 49 auslenkbaren Antriebselement 50 ausgestattet, wobei die Krafteinleitung von Antriebskraft und Stützkraft über das Antriebselement 50 und das Antriebsgehäuse 49 erfolgt.
[0065] Während der Bearbeitung des Werkstücks 8, also bei nicht betätigtem Schnittstellenantrieb 37, steht der Schnittstellenantrieb 37, insbesondere das Antriebselement 50 und das Antriebsgehäuse 49, ausser Eingriff von der Spindel 6, der Tellerfederanordnung 46 und dem Zugrohr 44. Erst bei Betätigung des Schnittstellenantriebs 37 kommt das Antriebselement 50 und das Antriebsgehäuse 49 in Eingriff mit der Druckmutter 47 und der Stützmutter 48. Hierfür ist eine spezielle Ausgestaltung des Antriebsgehäuses 49 des Schnittstellenantriebs 37 vorgesehen.
[0066] Das Antriebsgehäuse 49 des Schnittstellenantriebs 37 ist aus einer Ruhestellung heraus axial, in Fig. 2nach links, verlagerbar, wodurch das Antriebsgehäuse 49 in antriebstechnischen Eingriff mit der Stützmutter 48 bringbar ist. Bei in der Ruhestellung befindlichem Antriebsgehäuse 49 befindet sich ein Spalt 51 zwischen dem Antriebsgehäuse 49 und der Stützmutter 48 an der Spindel 6. Entsprechend ist bei nicht betätigtem Schnittstellenantrieb 37 auch ein Spalt 52 zwischen dem Antriebselement 50 und der Druckmutter 47 vorgesehen.
[0067] In bevorzugter Ausgestaltung ist das Antriebsgehäuse 49 des Schnittstellenantriebs 37 in die Ruhestellung gegen den Spindelkasten 10 vorgespannt. Hierfür ist wiederum eine Tellerfederanordnung 53 vorgesehen. Diese Vorspannung ist nur gering und dient lediglich der Fixierung des Antriebsgehäuses 49 am Spindelkasten 10. Ferner ist bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform das Antriebsgehäuse 49 über Zentrierhülsen 54 drehfest mit dem Spindelkasten 10 gekoppelt.
[0068] Wesentlich ist nun für den Schnittstellenantrieb 37, dass das Antriebselement 50 des Schnittstellenantriebs 37 im nicht ausgelenkten Zustand ausser Eingriff von der Spindel 6, der Tellerfederanordnung 46 und dem Zugrohr 44 steht (Spalt 52), dass das Antriebselement 50 bei einer Betätigung des Schnittstellenantriebs 37 durch seine Auslenkung in kraftschlüssigen Eingriff mit dem Zugrohr 44, hier mit der Druckmutter 47 kommt und, abgestützt am Zugrohr 44, das Antriebsgehäuse 49 axial, in Fig. 2 nach links, verlagert und in kraftschlüssigen Eingriff mit der Spindel 6, hier mit der Stützmutter 48 bringt. Hierdurch ist ein im Wesentlichen geschlossener Kraftfluss gewährleistet, der über den Schnittstellenantrieb 37, über die Druckmutter 47, die Tellerfederanordnung 46 und die Stützmutter 48 verläuft, so dass eine axiale Belastung der vorderen und hinteren Spindellager 11, 12 durch die Kraftwirkung des Schnittstellenantriebs 37 nicht gegeben ist.
[0069] Durch die Krafteinleitung des Schnittstellenantriebs 37 auf die Druckmutter 47 einerseits und auf die Stützmutter 48 andererseits lässt sich die Vorspannung der Stirnflächen 40, 41 der beiden Flansche 38, 39 gegeneinander auf die oben genannte Ausricht-Vorspannkraft reduzieren, so dass die Spanneinrichtung 7 in obigem Sinne ausrichtbar ist. Die Ausrichtschnittstelle 14 befindet sich dann im gelösten Zustand.
[0070] Die Auslenkung des Antriebselements 50 gegenüber dem Antriebsgehäuse 49 wird bei dem Schnittstellenantrieb 37 über einen Doppelkammer-Pneumatikantrieb erzeugt. Dabei bildet das Antriebselement 50 den Kolben und das Antriebsgehäuse 49 entsprechend den Zylinder mit zwei Druckkammern 49a. Grundsätzlich können hier aber auch andere Antriebsarten Anwendung rinden.
[0071] Der Vollständigkeit halber darf noch darauf hingewiesen werden, dass in Fig. 2 links neben dem hinteren Spindellager 12 die Teilscheibe 55 eines inkrementellen Drehgebers für die Antriebsbewegung der Spindel 6 dargestellt ist. Die Ausgestaltung des Drehgebers ist hier von nur untergeordneter Bedeutung.
[0072] Bei der in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Ausrichten der Spanneinrichtung 7 bei festgelegter Spindel 6. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, während des Ausrichtens, also während der Ansteuerung des Stellantriebs 19, eine Drehung der Spindel 6 vorzusehen. Der Schnittstellenantrieb 37 wäre dann als mitdrehende Komponente auszugestalten. Das Stellelement 26 des Stellantriebs 19 wäre ggf. mit einer Rolle für den Eingriff mit der Spanneinrichtung 7 ausgestattet. Bei einer entsprechenden Auslegung des Regelkreises kann das automatische Ausrichten bei drehender Spindel 6 optimale Ergebnisse liefern.
[0073] Schliesslich darf darauf hingewiesen werden, dass die vorschlagsgemässe Lösung mit allen denkbaren Arten von Spanneinrichtungen 7 betrieben werden kann. Bei der in Fig. 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung ist die Spanneinrichtung als Vorderend-Spanneinrichtung ausgestaltet. Die hierfür erforderliche Zuleitung 56 für Druckluft und ggf. für Kühlmittel ist in Fig. 2 nur schematisch angedeutet.
[0074] Auch der Wechsel der jeweils verwendeten Spanneinrichtung 7 ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen. Die Tatsache, dass der Stellantrieb 19 separat von der Spanneinrichtung 7 ausgestaltet ist, macht den vorschlagsgemässen Werkstückspindelstock 1 besonders geeignet für den Wechsel der Spanneinrichtung 7, da nicht jede einzelne Spanneinrichtung 7 eigens mit einem entsprechenden Stellantrieb 19 ausgestattet werden muss.

Claims (18)

1. Werkstückspindelstock für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Schleifmaschine, mit einer Spindel (6), mit einer an die Spindel (6) angekuppelten Spanneinrichtung (7) für die Einspannung eines zu bearbeitenden Werkstücks (8) und mit einem Spindelantrieb (9), wobei zwischen zwei Abschnitten der Spindel (6), zwischen der Spindel (6) und der Spanneinrichtung (7) oder zwischen zwei Abschnitten der Spanneinrichtung (7) eine lösbare Ausrichtschnittstelle (14) vorgesehen ist, wobei bei gelöster Ausrichtschnittstelle (14) und bei im Übrigen feststehendem Werkstückspindelstock (1) die Spanneinrichtung (7), und damit das eingespannte Werkstück (8), in einer senkrecht zur Spindelachse (6) angeordneten Ebene ausrichtbar und dadurch ein ggf. vorhandener Versatz der Werkstückachse (17) gegenüber der Spindelachse (15) – Exzentrizität des eingespannten Werkstücks (8) – aufhebbar ist und wobei für das Ausrichten der Spanneinrichtung (7) eine Stelleinrichtung (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (18) separat von der Spanneinrichtung (7) und der Spindel (6) ausgestaltet ist und einen Stellantrieb (19) aufweist, dass die Spanneinrichtung (7) mittels des Stellantriebs (19) motorisch ausrichtbar ist, dass eine Sensoranordnung (20) vorgesehen ist, aus deren Sensormesswerten die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks (8) ermittelbar ist, dass eine mit dem Stellantrieb (19) einerseits und mit der Sensoranordnung (20) andererseits steuerungstechnisch gekoppelte Ausrichtsteuerung (21) vorgesehen ist und dass die Ausrichtsteuerung (21) zum Ausrichten der Spanneinrichtung (7) den Stellantrieb (19) in Abhängigkeit von den Sensormesswerten der Sensoranordnung (20) ansteuert und dabei zusammen mit dem Stellantrieb (19) und der Sensoranordnung (20) einen geschlossenen Regelkreis bildet.
2. Werkstückspindelstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (20) einen vorzugsweise berührungslosen Entfernungssensor (20a) aufweist und dass mittels der Sensoranordnung (20) die hinsichtlich der Spindelachse (15) radiale Erstreckung des eingespannten Werkstücks (8) messbar ist, vorzugsweise, dass beim Ausrichten der Spanneinrichtung (7) die Messrichtung des Entfernungssensors (20a) der Wirkrichtung des Stellantriebs (19) entgegengerichtet oder zu der Wirkrichtung des Stellantriebs (19) gleichgerichtet ist.
3. Werkstückspindelstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (20) in ihrer Position – Sensorposition – verstellbar ist, vorzugsweise, dass die Sensoranordnung (20) durch zumindest eine Vorschubachse der Werkzeugmaschine in ihrer Position verstellbar ist.
4. Werkstückspindelstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtung (23) des Stellantriebs (19) eine hinsichtlich der Spindelachse (15) radiale Richtung ist, vorzugsweise, dass der Stellantrieb (19) zum Ausrichten der Spanneinrichtung (7) über ein Stellelement (26) eine hinsichtlich der Spindelachse (15) radiale Antriebskraft auf der einen Seite der Ausrichtschnittstelle (14) in die Spanneinrichtung (7) oder die Spindel (6) einleitet und über ein Stützelement (27) die entsprechende Stützkraft auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite der Ausrichtschnittstelle (14) in die Spanneinrichtung (7) oder die Spindel (6) einleitet, vorzugsweise, dass die Einleitung von Antriebskraft und Stützkraft in unmittelbarer Nähe zu der Ausrichtschnittstelle (14) erfolgt.
5. Werkstückspindelstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (19) ein Antriebsgehäuse (28) aufweist, dass das Antriebsgehäuse (28) mit dem Stützelement (27) verbunden ist, dass das Antriebsgehäuse (28) hinsichtlich der Spindelachse (15) radial verlagerbar ist und sich bei nicht betätigtem Stellantrieb (19) in einer Ruhestellung befindet, in der das Stützelement (27) ausser Eingriff von der Spindel (6) und der Spanneinrichtung (7) steht, dass bei betätigtem Stellantrieb (19) das Stellelement (26) auf der einen Seite der Ausrichtschnittstelle (14) in kraftschlüssigen Eingriff mit der Spanneinrichtung (7) oder der Spindel (6) kommt und dadurch das Antriebsgehäuse (28) radial derart verlagert, dass das Stützelement (27) in entsprechenden kraftschlüssigen Eingriff auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite der Ausrichtschnittstelle (14) mit der Spanneinrichtung (7) oder der Spindel (6) kommt.
6. Werkstückspindelstock nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (19) ein Keilgetriebe (30) aufweist, dass hierfür das Stellelement (26) eine Keilfläche (31) aufweist, die zu einer Keilfläche (32) eines Antriebskeils (33) korrespondiert, und dass eine lineare, vorzugsweise hinsichtlich der Spindelachse (15) koaxiale, Verstellung des Antriebskeils (33) eine korrespondierende, hinsichtlich der Spindelachse (15) radiale Verstellung des Stellelements (26) bewirkt, vorzugsweise, dass der Antriebskeil (33) durch eine Antriebsspindel (34) über eine Spindel-Spindelmutter-Übersetzung (35) verstellbar ist.
7. Werkstückspindelstock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittstellenantrieb (37) vorgesehen ist und dass die Ausrichtschnittstelle (14) mittels des Schnittstellenantriebs (37) motorisch lösbar und wieder festlegbar ist, vorzugsweise, dass die Ausrichtsteuerung (21) steuerungstechnisch mit dem Schnittstellenantrieb (37) gekoppelt ist und mittels des Schnittstellenantriebs (37) vor dem Ausrichten die Ausrichtschnittstelle (14) lösbar und nach dem Ausrichten festlegbar ist.
8. Werkstückspindelstock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtschnittstelle (14) einen spindelseitigen Flansch (38) und einen korrespondierenden werkstückseitigen Flansch (39) umfasst, dass die beiden Flansche (38, 39) jeweils eine senkrecht zur Spindelachse (15) ausgerichtete Stirnfläche (40, 41) aufweisen und über ihre Stirnflächen (40, 41) kraftschlüssig miteinander in Eingriff stehen, dass die Stirnflächen (40, 41) der beiden Flansche (38, 39) bei festgelegter Ausrichtschnittstelle (14) mit einer Nenn-Vorspannkraft gegeneinander vorgespannt sind, vorzugsweise, dass der spindelseitige Flansch (38) am Spindelkopf (13) und der werkstückseitige Flansch (39) an der Spanneinrichtung (7) angeordnet ist.
9. Werkstückspindelstock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (40, 41) der beiden Flansche (38, 39) bei gelöster Ausrichtschnittstelle (14) mit einer gegenüber der Nenn-Vorspannkraft reduzierten Ausricht-Vorspannkraft gegeneinander vorgespannt sind, vorzugsweise, dass die durch die Ausricht-Vorspannkraft bewirkte Reibkraft zwischen den Stirnflächen (40, 41) der beiden Flansche (38, 39) ausreicht, um eine selbsttätige, durch die Gewichtskraft der Spanneinrichtung (7) bewirkte Verschiebung zwischen den beiden Stirnflächen (40, 41) zu verhindern, vorzugsweise, dass die Nenn-Vorspannkraft etwa das Drei- bis Vierfache der Ausricht-Vorspannkraft beträgt.
10. Werkstückspindelstock nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (6) als Hohlspindel ausgestaltet ist, dass durch die Hohlspindel ein mit der Spanneinrichtung (7), insbesondere mit dem werkstückseitigen Flansch (38), gekuppeltes Zugrohr (44) verschiebbar geführt ist und dass vorzugsweise am Spindelende (45) eine Federanordnung (46) vorgesehen ist, die eine axiale Vorspannkraft zwischen der Spindel (6) und dem Zugrohr (44) und dadurch die Vorspannkraft zwischen den Stirnflächen (40, 41) des spindelseitigen und des werkstückseitigen Flanschs (38, 39) bewirkt, vorzugsweise, dass die Federanordnung (46) eine auf der Spindel (15) vorzugsweise am Spindelende (45) angeordnete Tellerfederanordnung (46) ist.
11. Werkstückspindelstock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenantrieb (37) zum Lösen der Ausrichtschnittstelle (14) eine axiale Antriebskraft in die Spindel (6) und die entsprechende Stützkraft in das Zugrohr (44) einleitet, vorzugsweise, dass der Schnittstellenantrieb (37) ein Antriebsgehäuse (49) und ein relativ zum Antriebsgehäuse (49) auslenkbares Antriebselement (50) aufweist und dass die Krafteinleitung von Antriebskraft und Stützkraft über das Antriebselement (50) und das Antriebsgehäuse (49) erfolgt.
12. Werkstückspindelstock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (49) aus einer Ruhestellung heraus axial verlagerbar ist und dass dadurch das Antriebsgehäuse (49) in kraftschlüssigen Eingriff mit der Spindel (6) bringbar ist, vorzugsweise, dass das Antriebsgehäuse (49) in die Ruhestellung, vorzugsweise gegen einen Spindelkasten (10) vorgespannt ist, weiter vorzugsweise, dass das Antriebsgehäuse (49) drehfest mit dem Spindelkasten (10) gekoppelt ist.
13. Werkstückspindelstock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (50) des Schnittstellenantriebs (37) im nicht ausgelenkten Zustand ausser Eingriff von der Spindel (6), der Federanordnung (46) und dem Zugrohr (44) steht, dass das Antriebselement (50) durch seine Auslenkung in kraftschlüssigen Eingriff mit dem Zugrohr (44) kommt und, abgestützt am Zugrohr (44), das Antriebsgehäuse (49) axial verlagert und in antriebstechnischen Eingriff mit der Spindel (6) bringt.
14. Verfahren zum Betrieb des Werkstückspindelstocks nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtsteuerung (21) vor dem Ausrichten der Spanneinrichtung (7) die Exzentrizität des eingespannten Werkstücks (8) mittels der Sensoranordnung (20) ermittelt, vorzugsweise, dass die Ausrichtsteuerung (21) das eingespannte Werkstück (8) anschliessend mittels des Spindelantriebs (9) derart positioniert, dass der Exzentrizitätsvektor – der senkrecht zur Spindelachse (15) ausgerichtete Vektor des Versatzes der Werkstückachse (17) gegenüber der Spindelachse (15) – der Wirkrichtung des Stellantriebs (19) entgegengerichtet ist, weiter vorzugsweise, dass die Ausrichtsteuerung (21) schliesslich den Stellantrieb (19) ansteuert, bis von der Sensoranordnung (20) eine radiale Ausrichtbewegung des eingespannten Werkstücks (8) um den Betrag der zuvor ermittelten Exzentrizität gemessen wurde.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtsteuerung (21) zur Ermittlung der Exzentrizität des Werkstücks (8) mittels der Sensoranordnung (20) bei fester Sensorposition und bei fester Messrichtung die hinsichtlich der Spindelachse (15) radiale Erstreckung des eingespannten Werkstücks (8) bei unterschiedlichen Spindelmesspositionen – und damit Werkstückpositionen – misst, vorzugsweise, dass die Ausrichtsteuerung (21) zur Ermittlung der Exzentrizität die hinsichtlich der Spindelachse (15) radiale Erstreckung des eingespannten Werkstücks (8) bei mindestens drei, vorzugsweise genau drei, unterschiedlichen Spindelmesspositionen misst, weiter vorzugsweise, dass die unterschiedlichen Spindelmesspositionen um 120° voneinander beabstandet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoranordnung (20) die Lage vorbestimmter Merkmale des eingespannten Werkstücks (8) ermittelbar ist und dass die Ausrichtsteuerung (21) die Spindelmesspositionen in Abhängigkeit von der Lage der Merkmale bestimmt, vorzugsweise, dass die Sensoranordnung (20) die Ermittlung der Lage vorbestimmter Merkmale für zusätzlich einen Messtaster (20b) aufweist, weiter vorzugsweise, dass der Messtaster (20b) ferner der Ermittlung der axialen Erstreckung des Werkstücks (8) dient.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtsteuerung (21) eine Datenbank (25) zugeordnet ist, dass die Datenbank (25) Geometriedaten des eingespannten Werkstücks (8) enthält und dass die Ausrichtsteuerung (21) die Messungen zur Ermittlung der Exzentrizität des eingespannten Werkstücks (8) in Abhängigkeit von den Geometriedaten des eingespannten Werkstücks (8) vornimmt, vorzugsweise, dass die Ausrichtsteuerung (21) die Positionierung des eingespannten Werkstücks (8) und ggf. der Sensoranordnung (20) bei der jeweiligen Messung in Abhängigkeit von den Geometriedaten des eingespannten Werkstücks (8) vornimmt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtsteuerung (21) die Messung der Exzentrizität mittels der Sensoranordnung (20) an zumindest zwei axialen Positionen des eingespannten Werkstücks (8) vornimmt, vorzugsweise, dass die Ausrichtsteuerung (21) bei der Ermittlung einer Winkligkeit der Werkstückachse (17) gegenüber der Spindelachse (15) eine Fehlerroutine durchläuft.
CH00172/06A 2005-02-15 2006-02-03 Werkstückspindelstock. CH698920B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007038A DE102005007038B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Werkstückspindelstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698920B1 true CH698920B1 (de) 2009-12-15

Family

ID=36746070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00172/06A CH698920B1 (de) 2005-02-15 2006-02-03 Werkstückspindelstock.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7238082B2 (de)
CH (1) CH698920B1 (de)
DE (1) DE102005007038B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010689A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen mit Schneiden, wie beispielsweise Bohrer, Fräser oder dergleichen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7937945B2 (en) * 2006-10-27 2011-05-10 Kinde Sr Ronald August Combining a series of more efficient engines into a unit, or modular units
DE102007048121B4 (de) * 2007-10-05 2013-09-19 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einer Planlagemessung
DE102008004851A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
GB0814828D0 (en) * 2008-08-14 2008-09-17 In Situ Oilfield Services Ltd Chuck device and method
US20120003900A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Artisan Industries Inc. Apparatus and Method for Refinishing a Surface In-Situ
US9393669B2 (en) 2011-10-21 2016-07-19 Strasbaugh Systems and methods of processing substrates
DE102012209079B3 (de) * 2012-05-30 2013-09-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bearbeitung von stabartigen Werkstücken, Bearbeitungsmaschine und Abstützeinrichtung
US8711022B2 (en) * 2012-06-19 2014-04-29 International Business Machines Corporation Resistor-2 resistor (R-2R) digital-to-analog converter with resistor network reversal
US9457446B2 (en) 2012-10-01 2016-10-04 Strasbaugh Methods and systems for use in grind shape control adaptation
US9610669B2 (en) * 2012-10-01 2017-04-04 Strasbaugh Methods and systems for use in grind spindle alignment
DE102013111599A1 (de) 2013-10-21 2015-08-06 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co Kg Spindel einer Werkzeugschleifmaschine
JP2016117144A (ja) * 2014-12-24 2016-06-30 国立研究開発法人物質・材料研究機構 試料ホルダー、研磨治具およびこれらを用いた研磨装置並びに棒状研磨用試料の研磨方法および装着方法
CN107942936B (zh) * 2017-11-28 2021-02-23 清华大学 一种五轴侧铣加工刀具与工件变形误差补偿方法
CN109093204A (zh) * 2018-09-26 2018-12-28 昆山华恒焊接股份有限公司 管件定型定心反馈调节组件、坡口加工设备及加工方法
CN111266933A (zh) * 2020-02-24 2020-06-12 大连理工大学 薄壁硬脆复杂形状整流罩的超精密加工方法及加工装置
EP4070915A1 (de) 2021-04-06 2022-10-12 Agathon AG, Maschinenfabrik Werkstückhalter und verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen werkzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769756A (en) * 1971-08-09 1973-11-06 Westinghouse Electric Corp Automatic grinding and machining apparatus
IT1211395B (it) * 1987-10-12 1989-10-18 Ocn Ppl S P A Dispositivo di misura e di correzione automatica delle quote di lavorazione in un centro di lavoro a con trollo numerico
DE3929010A1 (de) * 1988-09-10 1990-04-12 Smw Spanneinrichtungen Haltevorrichtung
DE8915435U1 (de) 1989-03-22 1990-06-07 J. E. Reinecker Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7900 Ulm, De
EP0415040A3 (en) * 1989-09-01 1991-07-03 Smw Schneider & Weisshaupt Gmbh Chuck
US5616070A (en) * 1995-07-26 1997-04-01 Western Atlas Incorporated Work drive orienting system for machine tool
DE59801146D1 (de) * 1997-06-05 2001-09-13 Polytool Ag Bettlach Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeugs
AUPO876897A0 (en) * 1997-08-25 1997-09-18 Anca Pty Ltd An improved clamping device and method of operation for a cnc machine
AU2002950263A0 (en) * 2002-07-17 2002-09-12 Anca Pty Ltd Workpeice mounting for precision machining
JP4336092B2 (ja) * 2002-10-21 2009-09-30 西部電機株式会社 磨きユニット付きnc加工機
EP1419852A1 (de) 2002-11-12 2004-05-19 Rollomatic S.A. Spindeleinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010689A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen mit Schneiden, wie beispielsweise Bohrer, Fräser oder dergleichen
WO2013178625A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum schärfen von werkzeugen mit schneiden, wie beispielsweise bohrer, fräser oder dergleichen
US10532439B2 (en) 2012-05-30 2020-01-14 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Device for sharpening tools with cutters, such as for example drills, milling tools or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US20060194513A1 (en) 2006-08-31
US7238082B2 (en) 2007-07-03
DE102005007038B4 (de) 2009-10-15
DE102005007038A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007038B4 (de) Werkstückspindelstock
DE2640256C2 (de)
EP2536531B2 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE4237422C2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
EP2799169A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen auf eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine aufgespannter einstellbarer Werkzeuge
DE102011122040B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug
EP2876409A1 (de) Messeinheit zum Messen von Bohrungen
WO2010054925A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter trägereinrichtung
DE102006028728B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen
DE102011082501A1 (de) Werkstück-Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstück-Positioniereinrichtung
EP0260692A2 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19825922C2 (de) Linsenrad-Schleifmaschine
DE2164388A1 (de) Hohlwellenspindel
DE3106800C2 (de) Spindelstock eines Bearbeitungszentrums
DE102016217243A1 (de) Mehrschneidiges zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
DE3306303C2 (de)
DE102018126260B4 (de) Maschine und Verfahren zum Schleifen dünnwandiger Werkstücke
DE102016104904B4 (de) Werkzeugaufnahme für ein Mess- und/oder Einstellgerät zur Einstellung und/oder Vermessung von Aussteuerwerkzeugen
EP0554772B1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE2737224C2 (de) Spannfutter
DE2915380A1 (de) Verfahren zum einspannen rohrfoermiger werkstuecke auf tiefbohrmaschinen
EP1060832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen
DE1627017B1 (de) Messteuerungsvorrichtung für mehrspindel-drehautomaten zur selbsttätigen korrektur der werkzeugeinstellung gegenüber dem werkstück
DE3518287C2 (de)