CH697959A2 - Kombinierter Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs und Verfahren. - Google Patents

Kombinierter Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs und Verfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH697959A2
CH697959A2 CH01542/08A CH15422008A CH697959A2 CH 697959 A2 CH697959 A2 CH 697959A2 CH 01542/08 A CH01542/08 A CH 01542/08A CH 15422008 A CH15422008 A CH 15422008A CH 697959 A2 CH697959 A2 CH 697959A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
section
supercritical
reheater
evaporator
Prior art date
Application number
CH01542/08A
Other languages
English (en)
Other versions
CH697959B1 (de
CH697959B8 (de
Inventor
Leroy Omar Tomlinson
Raub Warfield Smith
Jatila Ranasinghe
Seyfettin Can Gulen
Diego Fernando Rancruel
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH697959A2 publication Critical patent/CH697959A2/de
Publication of CH697959B1 publication Critical patent/CH697959B1/de
Publication of CH697959B8 publication Critical patent/CH697959B8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein System mit kombiniertem Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs umfasst eine Gasturbine (16); ein überkritisches Dampfturbinensystem (18) mit einem überkritischen Abschnitt (20), einem Hochdruckabschnitt (22), einem Zwischendruckabschnitt (24) und mindestens einem Niederdruckabschnitt (26); und einen überkritischen Wärmerückgewinnungsdampferzeuger (HRSG) (30) zum Empfangen von Abgas aus der Gasturbine, um Fluid aus dem Dampfturbinensystem zu erwärmen. Der HRSG umfasst einen überkritischen Verdampfer (44), der angeordnet ist, um einem Überhitzer zwischen dem überkritischen Verdampfer und dem Eintrittsende des HRSG Dampf zuzuführen, und einen Zwischenüberhitzer (50, 52), der kalten Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem empfängt und zwischenüberhitzten Dampf zum Dampfturbinensystem (18) rückführt. Der Zwischenüberhitzer weist einen ersten Abschnitt (50) auf, der entlang des Abgasströmungswegs hinter dem überkritischen Verdampfer (44) angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt (52), der vor diesem angeordnet ist. Kalter Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem (18) wird vom ersten Zwischenüberhitzerabschnitt (50) empfangen, und Dampf, der aus dem ersten Zwischenüberhitzerabschnitt austritt, wird dem zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt (52) vor dem überkritischen Verdampfer (44) zugeführt.

Description


  Stand der Technik

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmeintegration und optimalen Konfiguration für einen überkritischen Einfach- oder Mehrfachdruck-Dampfwärmerückgewinnungsdampferzeuger (HRSG) mit Zwischenüberhitzung, der in Anwendungen mit kombiniertem Prozess eingesetzt wird.

[0002] Die gängigsten Dampfnachschaltprozesse für Kombikraftwerke, die gegenwärtig installiert und in Gebrauch sind, sind Zwischendampfprozesse mit unterkritischer Dampferzeugung bei Mehrfachdruck und einem einzigen Zwischenüberhitzer, der im Gasweg des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers vor dem Hochdruckverdampfer angeordnet ist. Diese kombinierte Prozesskonfiguration wurde zuerst in einem Schriftstück "GE MS7001FCombined-Cycle Power Plant" von Leroy O. Tomlinson, Roger O. Anderson und Raub W.

   Smith beschrieben, das im April 1987 auf der American Power Conference präsentiert und im Bericht dieser Konferenz veröffentlicht wurde. Die Irreversibilitätsverluste des aktuellen Stands der Technik belaufen sich auf ¯10% der Gasturbinen-Abgasenergie.

[0003] Die Leistung von kombinierten Prozessen mit dem unterkritischen Dampfprozess zur Zwischenüberhitzung mit Dampferzeugung bei Mehrfachdruck kann verbessert werden, indem ein zweistufiger Zwischenüberhitzer integriert wird, wie im US-Patent Nr. 6 220 013 B1, "Multiple Pressure Reheat Combined Cycle with Multiple Reheaters" von Raub W.

   Smith beschrieben.

[0004] Überkritische Dampfprozesse sind für kombinierte Prozesse mit einem einzigen Zwischenüberhitzer vor dem Dampferzeugungsabschnitt im Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Gasweg konzipiert worden, wie im Artikel mit dem Titel "Going Supercritical - Once-Through is the Key" beschrieben, der in Modern Power Systems, Dezember 1998, veröffentlicht wurde.

[0005] Die Leistung der gegenwärtigen Dampfnachschaltprozess-Technologie (meist bei unterkritischem Druck) wird durch die Übergangspunkte begrenzt, die in den HRSG-Verdampfern wegen des temperaturkonstanten Phasenwechsels von Wasser zu Dampf auftreten, wobei für diesen Prozess eine Wärme benötigt wird, die der latenten Verdampfungswärme entspricht.

   Diese Unstetigkeit in der Temperatur bewirkt eine Fehlanpassung zwischen dem Gasturbinenabgas und der Wasser/Dampf-Erhitzung, was eine signifikante Irreversibilität im Prozess zur Folge hat.

[0006] Der grundlegende Vorteil überkritischer kombinierter Prozesse hat seinen Ursprung in der Fluidphysik unter überkritischen Bedingungen. Oberhalb des überkritischen Drucks verhält sich Wasser bei Erhitzung anders. Unter überkritischen Bedingungen steigt die Wassertemperatur im Kessel stetig, ohne Unstetigkeiten, die auf den Phasenwechsel zurückzuführen sind. Dieses Verhalten erlaubt die bessere Anpassung der Gasturbinenabgase an das Wasser/den Dampf, um die Irreversibilität während der Energieübertragung zu verringern.

   Dieses vorteilhafte Verhalten ist früher bekannt gewesen, doch die Leistungsgewinne waren nicht gross genug, um die Zusatzkosten in Anwendungen mit kombiniertem Prozess zu rechtfertigen.

Kurze Beschreibung der Erfindung

[0007] Die Erfindung, die hierin offenbart wird, reduziert die Irreversibilität der Energieübertragung zudem durch optimale Anordnung von HRSG-Wärmeübertragungsabschnitten, was eine erheblich bessere kombinierte Prozessleistung aus überkritischen Prozessen erlaubt.

   Diese Mehrleistung wird die wirtschaftliche Machbarkeit von kombinierten Prozessen auf der Basis von überkritischen Dampfprozessen wesentlich verbessern.

[0008] Die Erfindung kann in einem System mit kombiniertem Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs ausgeführt werden, umfassend eine Gasturbine; ein Dampfturbinensystem mit einem überkritischen Abschnitt, einem Hochdruckabschnitt, einem Zwischendruckabschnitt und mindestens einem Niederdruckabschnitt;

   und einen überkritischen Dampfwärmerückgewinnungsdampferzeuger zum Empfangen von Abgas aus der Gasturbine, um Fluid aus dem Dampfturbinensystem zu erwärmen, wobei dieses Gasturbinenabgas entlang eines Abgasströmungswegs von einem Eintrittsende zu einem Austrittsende des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers strömt, wobei dieser Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen überkritischen Verdampfer aufweist, der angeordnet ist, um einem Überhitzer zwischen dem überkritischen Verdampfer und dem Eintrittsende des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers Dampf zuzuführen, wobei der aus diesem Überhitzer austretende Dampf zum überkritischen Abschnitt der Dampfturbine rückgeführt wird und ein Zwischenüberhitzer entlang dieses Abgasströmungswegs angeordnet ist,

   wobei dieser Zwischenüberhitzer kalten Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem empfängt und zwischenüberhitzten Dampf zum Dampfturbinensystem rückführt, wobei der Zwischenüberhitzer mindestens erste und zweite Abschnitte aufweist, wobei der erste Zwischenüberhitzerabschnitt entlang des Abgasströmungswegs durch den Wärmerückgewinnungsdampferzeuger hinter dem zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt des Zwischenüberhitzers entlang des Abgasströmungswegs hinter dem überkritischen Verdampfer angeordnet ist und der zweite Abschnitt des Zwischenüberhitzers entlang dieses Abgasströmungswegs vor dem überkritischen Verdampfer angeordnet ist, und wobei der erste und zweite Abschnitt des Zwischenüberhitzers derart in Reihe angeordnet sind,

   dass kalter Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem vom ersten Abschnitt des Zwischenüberhitzers empfangen wird und Dampf, der aus dem ersten Abschnitt des Zwischenüberhitzers austritt, dem zweiten Abschnitt des Zwischenüberhitzers zugeführt wird.

[0009] Die Erfindung kann ausserdem in einem Verfahren zur Zwischenüberhitzung von kaltem Dampf in einem System mit kombiniertem Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs ausgeführt werden, umfassend eine Gasturbine, ein Dampfturbinensystem mit einem überkritischen Abschnitt, einem Hochdruckabschnitt, einem Zwischendruckabschnitt und mindestens einem Niederdruckabschnitt;

   und einen überkritischen Dampfwärmerückgewinnungsdampferzeuger zum Empfangen von Abgas aus der Gasturbine, um Fluid aus dem Dampfturbinensystem zu erwärmen, wobei dieser Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen überkritischen Verdampfer aufweist, der angeordnet ist, um einem Überhitzer zwischen dem überkritischen Verdampfer und dem Gaseintrittsende des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers Dampf zuzuführen, wobei aus diesem Überhitzer austretender Dampf zum überkritischen Abschnitt der Dampfturbine rückgeführt wird und ein Zwischenüberhitzer entlang dieses Abgasströmungswegs angeordnet ist, wobei dieser Zwischenüberhitzer kalten Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem empfängt und zwischenüberhitzten Dampf zum Dampfturbinensystem rückführt, wobei der Zwischenüberhitzer mindestens einen ersten und zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt aufweist,

   wobei der erste Zwischenüberhitzerabschnitt entlang des Abgasströmungswegs durch den Wärmerückgewinnungsdampferzeuger hinter dem zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt liegt, wobei das Verfahren umfasst: das Strömen von Dampf einschliesslich eines kalten Zwischendampfstroms aus dem Dampfturbinensystem zum ersten Zwischenüberhitzerabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers, der in Bezug auf die Strömungsrichtung des Abgases hinter dem überkritischen Verdampfer liegt, und dann das Strömen dieses Dampfes zum zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers, der in Bezug auf die Strömungsrichtung des Abgases vor dem überkritischen Verdampfer liegt, und dann das Strömen dieses Dampfs zum Dampfturbinensystem.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

[0010] 
<tb>Fig.

   1<sep>veranschaulicht auf schematische Weise eine beispielhafte Implementierung der Erfindung;


  <tb>Fig. 2<sep>veranschaulicht auf schematische Weise eine andere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung; und


  <tb>Fig. 3<sep>veranschaulicht auf schematische Weise eine weitere Ausführungsform der Erfindung.

Ausführliche Beschreibung der Erfindung

[0011] Die gegenwärtige Praxis der optimalen Überhitzungskonfiguration für überkritische Einfach- oder Mehrfachdruck-Dampfprozesse ist mit dem Überhitzungsabschnitt des HRSG, der in Bezug auf den Abgasstrom vor dem Abschnitt "HP_EVA OTB" (Zwangsdurchlaufkessel des überkritischen Hochdruckverdampfers) liegt.

[0012] Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine zweistufige Überhitzerkonfiguration vor, mit einem Überhitzerabschnitt vor und dem anderem hinter dem Phasenwechselpunkt (Wasser-Dampf-Übergang bei kritischer Dampftemperatur) des Hochdruck (überkritischen)-HRSG-Abschnitts.

[0013] Das erfindungsgemässe Konzept kann in einen überkritischen Dampfprozess mit Einfach- oder Mehrfachdruck integriert werden.

   Eine schematische Darstellung eines Stromerzeugungssystems mit überkritischem Zweidruck-Dampfprozess nach einer Ausführungsform der Erfindung wird in Fig. 1 gezeigt.

[0014] Dieses Beispiel weist ein Gasturbinensystem 10 auf, umfassend einen Verdichter 12, ein Verbrennungssystem 14, eine Gasturbine 16 und ein Dampfturbinensystem 18 mit einem überkritischen Abschnitt 20, einem Hochdruckabschnitt 22, an Zwischendruckabschnitt 24 und einem oder mehreren Niederdruckabschnitt(en) 26 mit mehrfachen Dampfeinlasspunkten bei verschiedenen Drücken. Der Niederdruck tritt in einen Verflüssiger 28 aus.

   Die Gasturbine 10 und die Dampfturbine 18 treiben einen Generator (nicht gezeigt) an und können auf einer Einzelwelle hintereinander angeordnet sein, oder in einer Mehrwellenkonfiguration, in der die Gasturbine und die Dampfturbine getrennte Lasten antreiben.

[0015] Das Dampfturbinensystem 18 ist mit einem Zweidruck-HRSG 30 verbunden, der jeweils Niederdruck (LP)- und Hochdruck (HP)-Vorwärmer 32, 34, einen LP-Verdampfer 36, einen weiteren HP-Vorwärmer 38, LP-Überhitzer 40, 42, einen überkritischen HP-Verdampfer OTB (Zwangsdurchlaufkessel mit überkritischem Verdampfer) 44, einen HP-Überhitzerabschnitt 46 und einen letzten HP-Überhitzerabschnitt 48 einschliesst.

   Es ist anzumerken, dass der "überkritische Verdampfer"-Abschnitt des HRSG hierin als eine Wärmeübertragungsfläche definiert wird, die das überkritische Fluid von unter der kritischen Temperatur auf über die kritische Temperatur erwärmt. Es findet keine Verdampfung (Phasenwechsel) statt, da das Fluid über dem kritischen Druck liegt.

[0016] Einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung entsprechend werden zwei Überhitzerstufen implementiert. Der erste Zwischenüberhitzerabschnitt 50 (RH2) liegt hinter dem Hochdruck-HRSG-Phasenwechselabschnitt "HP_EVA OTB" 44. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist der erste Zwischenüberhitzerabschnitt 50 (RH2) parallel zum HP ECO 1 angeordnet, der als Element 38 angegeben ist.

   Auch wenn in dieser Zeichnung eine parallele Anordnung gezeigt wird, können ähnliche thermodynamische Vorteile auch durch eine verflochtene Anordnung mit abwechselnden Zwischenüberhitzer- und Vorwärmer-Rohrzeilen in Reihe erreicht werden. In diesen HRSG-Abschnitt 50 wird der kalte Zwischendampfström eingelassen, der bei 2 aus der HP-Turbine 22 austritt. Der aus diesem Abschnitt austretende Dampf wird im HRSG-Abschnitt 50 (RH2) unter der kritischen Temperatur (Tcrit) erwärmt. Als Nächstes wird der Dampf zum zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt 52 (RH1) geleitet, der vor "HP_EVA OTB" liegt. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform liegt der zweite Zwischenüberhitzerabschnitt 52 zwischen den HP-Überhitzern 48 und 46.

   Die Erfindung ist aber nicht auf diese Anordnung des zweiten Zwischenüberhitzerabschnitts 52 beschränkt.

[0017] Kondensat aus dem Verflüssiger 28 wird dem HRSG 30 über die Leitung 54 mithilfe der Kondensatpumpe 56 zugeführt. Das Kondensat läuft dann durch den Niederdruck (LP)-Vorwärmer 32 und in den LP-Verdampfer 36. Dampf aus dem LP-Verdampfer 36 wird über die Leitung 58 den LP-Überhitzern 40, 42 zugeführt und dann bei 4 über die Leitung 60 und entsprechende LP-Einlass-Absperr/Regelventil (e) (nicht gezeigt) zum Niederdruckabschnitt 26 der Dampfturbine 18 rückgeführt.

[0018] Speisewasser läuft mithilfe von Speisewasserpumpe(n) über die Leitungen 64, 66 durch die HP-Vorwärmer 34,38. Kondensat im HP-Vorwärmer 38 wird über die Leitung 68 zum überkritischen HP-Verdampfer 44 geleitet.

   Dampf, der aus dem überkritischen HP-Verdampfer austritt, läuft über die Leitung 70 durch die HP-Überhitzerabschnitte 46,48 und wird bei 1 über entsprechende Absperr-/Regelventile (falls erforderlich, nicht gezeigt) zum überkritischen Abschnitt 20 der Dampfturbine 18 rückgeführt. Kalter Zwischendampf, der bei 2 aus dem HP-Abschnitt 22 der Dampfturbine 18 austritt, wird durch Zwischenüberhitzer 50 und 52 geleitet, wie oben beschrieben. Der zwischenüberhitzte Dampf wird bei 3 (über entsprechende Absperr/Regelventile, nicht gezeigt) zum IP (Zwischendruck)-Abschnitt der Dampfturbine rückgeführt.

[0019] Wärme wird dem HRSG durch die Abgase aus der Gasturbine zugeführt, die über die Leitung 72 in den HRSG eingeleitet werden und über die Leitung 74 aus dem HRSG in einen Schornstein (nicht gezeigt) austreten.

   Das heisst, das Abgas aus der Gasturbine tritt in den HRSG 30 ein, wo es auf den Hochdrucküberhitzer 48, den Zwischenüberhitzerabschnitt 52 (RHl) und Hochdrucküberhitzer 46 trifft, die in Bezug auf die Richtung des Gasstroms alle vor dem überkritischen HP-Verdampfer 44 angeordnet sind. Der kälteste Zwischenüberhitzerabschnitt 50 (RH2) liegt hinter dem überkritischen HP-Verdampfer 44. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform wird das Abgas 2 aus dem HP-Abschnitt 22 der Dampfturbine 18 dem Zwischenüberhitzerabschnitt 50 zugeführt, wie oben erwähnt.

   In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist der Niederdrucküberhitzer 42 zwischen dem Zwischenüberhitzerabschnitt 50 und dem überkritischen HP-Verdampfer 44 angeordnet.

[0020] Wie durch das folgende Beispiel gezeigt, ergibt der überkritische Zweidruck-Prozess (bei überkritischem Hochdruck) mit Zwischenüberhitzung unter der kritischen Temperatur eine bessere Leistung als der traditionelle unterkritische Dreidruck-Zwischenüberhitzungsprozess oder ein überkritischer Prozess ohne einen Zwischenüberhitzerabschnitt im Gasweg hinter dem überkritischen Verdampferabschnitt. Der HP-HRSG wird bei überkritischem Druck betrieben, wobei der Einlassventildruck der überkritischen Dampfturbine 4300 psia (Pfund pro Quadratzoll absolut) beträgt.

   Dampf aus der überkritischen Dampfturbine wird in die HP-Dampfturbine eingelassen (die überkritische und HP-Dampfturbine können eine Einzelturbine sein, obwohl hier zwei Turbinen gezeigt werden). Die Auslasstemperatur der HP-Dampfturbine beträgt 460  F. Die Auslasstemperatur des ersten Zwischenüberhitzerabschnitts 50 (RH2) war auf 655  F eingestellt. Die Einlass- und Auslasstemperaturen des RH2 und des HP Econ 1 wurden angeglichen. Die Auslasstemperatur des RH1 war auf 1050  F eingestellt.

[0021] Die vorgeschlagene Anordnung führt zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads des kombinierten Prozesses um +0,63%-Punkte bei einer Nettoleistungserhöhung von +0.97% im Vergleich zu einem unterkritischen kombinierten Dreidruck (3 Druck)-Prozess mit Zwischenüberhitzung. Die Zunahme der HRSG-Fläche wird auf ¯35% geschätzt.

   Die Einlassdrücke der IP und LP-Dampfturbinen waren die gleichen wie im Bezugsbeispiel; deshalb waren keine Änderungen an den IP- und LP-Dampfturbinen notwendig. Die HP-Dampfturbine kann in eine überkritische Dampfturbine mit einem Einlassventildruck von 4300 psia und einem HP-Abschnitt mit einem Einlassventildruck im Bereich einer konventionellen HP-Dampfturbine aufgeteilt werden, wie in Fig. 1 gezeigt. Eine zweite Option besteht darin, die überkritische und die HP-Dampfturbine zu einem einzigen Ausrüstungsstück (SC-HP-Dampfturbine) zu integrieren. Zusätzliche Hilfsbetriebsleistung, die von Zusatzeinrichtungen (z.B. SC-Druckpumpen) benötigt wird, wurde in den Berechnungen berücksichtigt. Die Schornstein-Gastemperatur beträgt 177.2  F.

[0022] Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, in der wieder die zweifache Zwischenüberhitzung implementiert ist.

   In dieser Ausführungsform wird das Abgas 7 aus der überkritischen Dampfturbine 20 in einem HRSG-Abschnitt 153 parallel zum zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt 152 zwischenüberhitzt und tritt dann bei 6 in die HP-Dampfturbine 22 ein. In dieser Ausführungsform ist das zweite Zwischenüberhitzungssystem 152 wie in der Ausführungsform von Fig. 1 zwischen den HP-Überhitzern 48, 46 angeordnet, auch wenn die Erfindung nicht auf eine solche Anordnung dieses Abschnitts beschränkt ist.

   Für diesen zweifachen Zwischenüberhitzungsprozess ist, wie erwähnt, eine parallele Anordnung des Hochdruck-Zwischenüberhitzers 153 mit der zweiten Stufe 152 des Niederdruck-Zwischenüberhitzers gezeigt. Ähnliche thermodynamische Vorteile können aber auch mit einer verflochtenen Anordnung mit abwechselnden Hochdruck-Zwischenüberhitzer- und Niederdruck-Zwischenüberhitzer-Rohrzeilen der zweiten Stufen in Reihe erreicht werden. Ansonsten entspricht die Ausführungsform von Fig. 2 der Ausführungsform von Fig. 1, und entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, werden aber Bezug nehmend auf Fig. 2 nicht erneut beschrieben.

[0023] Fig. 3 veranschaulicht eine weitere Implementierung der Erfindung.

   In der Ausführungsform von Fig. 3 ist hinter "HP_EVA OTB" 44 und vor dem Zwischenüberhitzer der ersten Stufe 50 (RH2) ein HRSG-Vorwärmerabschnitt 78 zur Erhitzung von Wasser vorgesehen, das zum Erwärmen des Gasturbinen-Brennstoffgases benutzt wird. Dies erlaubt die effiziente Erwärmung des Brennstoffgases bis auf den 600  F-Bereich. In der dargestellten Ausführungsform ist hinter dem Zwischenüberhitzer der ersten Stufe (RH2) ein zweiter HRSG-Vorwärmerabschnitt 76 vorgesehen. Die Hochdruck-Speisewasserpumpe 62 leitet folglich Wasser zur Brennstofferwärmung zum FH2-Abschnitt 76, von dem aus es vor den FH1-Abschnitt 78 und dann weiter zum Wärmeaustauscher 80 geleitet wird, um die Brennstoffzuleitung zur Brennkammer 14 zu beheizen.

   Ansonsten entspricht die Ausführungsform von Fig. 3 der Ausführungsform von Fig. 1, und entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, werden aber Bezug nehmend auf Fig. 3 nicht erneut beschrieben.

[0024] Auch wenn die Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was gegenwärtig als die praktischste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung sich nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken soll, die im Geist und Umfang der beiliegenden Ansprüche liegen.

Claims (10)

1. System mit kombiniertem Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs, umfassend: eine Gasturbine (16); ein überkritisches Dampfturbinensystem (18) mit einem überkritischen Abschnitt (20), einem Hochdruckabschnitt (22), einem Zwischendruckabschnitt (24 und mindestens einem Niederdruckabschnitt (26);
und einen überkritischen Dampfwärmerückgewinnungsdampferzeuger (30) zum Empfangen von Abgas (72) aus der Gasturbine (16), um Fluid aus dem Dampfturbinensystem (18) zu erwärmen, wobei dieses Gasturbinenabgas entlang eines Abgasströmungswegs von einem Eintrittsende zu einem Austrittsende des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers strömt, wobei dieser Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen überkritischen Verdampfer (44) aufweist, der angeordnet ist, um einem Überhitzer (46, 48) zwischen dem überkritischen Verdampfer (44) und dem Eintrittsende des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers Dampf zuzuführen, wobei der aus diesem Überhitzer austretende Dampf zum überkritischen Abschnitt (20) der Dampfturbine rückgeführt wird und ein Zwischenüberhitzer (50, 52) entlang dieses Abgasströmungswegs angeordnet ist,
wobei dieser Zwischenüberhitzer kalten Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem empfängt und zwischenüberhitzten Dampf zum Dampfturbinensystem rückführt, wobei der Zwischenüberhitzer mindestens einen ersten (50) und zweiten (52) Abschnitt aufweist, wobei der erste Zwischenüberhitzerabschnitt (50) entlang des Abgasströmungswegs durch den Wärmerückgewinnungsdampferzeuger hinter dem zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt (52) angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt (50) des Zwischenüberhitzers entlang des Abgasströmungswegs hinter dem überkritischen Verdampfer (44) angeordnet ist und der zweite Abschnitt (52) des Zwischenüberhitzers entlang dieses Abgasströmungswegs vor dem überkritischen Verdampfer (44) angeordnet ist, und wobei der erste und zweite Abschnitt (50, 52) des Zwischenüberhitzers derart in Reihe angeordnet ist,
dass kalter Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem vom ersten Abschnitt (50) des Zwischenüberhitzers empfangen wird und Dampf, der aus dem ersten Abschnitt des Zwischenüberhitzers austritt, dem zweiten Abschnitt (52) des Zwischenüberhitzers zugeführt wird.
2. System mit kombiniertem Prozess nach Anspruch 1, wobei der überkritische Verdampfer (44) als die Wärmeübertragungsfläche definiert wird, die das überkritische Fluid von unter der kritischen Temperatur auf über die kritische Temperatur erwärmt, und ausserdem hinter dem überkritischen Hochdruckverdampfer entlang dieses Abgasströmungswegs einen Niederdruckverdampfer (36) umfasst, und wobei der Überhitzer ein Hochdrucküberhitzer ist und ausserdem einen Niederdrucküberhitzer (40, 42) umfasst, wobei der Dampf aus dem Niederdruckverdampfer zum Niederdrucküberhitzer strömt.
3. System mit kombiniertem Prozess nach Anspruch 2, wobei Dampf aus dem Niederdrucküberhitzer in einen Niederdruckabschnitt (26) des Dampfturbinensystems eingelassen wird.
4. System mit kombiniertem Prozess nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (50) des Zwischenüberhitzers kalten Zwischendampfström aus dem Hochdruckabschnitt (22) des Dampfturbinensystems empfängt und der zweite Abschnitt (52) des Zwischenüberhitzers zwischenüberhitzten Dampf zum Zwischendruckabschnitt (24) des Dampfturbinensystems rückführt.
5. System mit kombiniertem Prozess nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (50) des Zwischenüberhitzers parallel zu einem Hochdruckvorwärmer (38) angeordnet ist, wobei Kondensat aus diesem Hochdruckvorwärmer zum überkritischen Verdampfer (44) geleitet wird (68).
6. System mit kombiniertem Prozess nach Anspruch 1, wobei der zweiten Abschnitt (152) des Zwischenüberhitzers parallel zu einem Hochdruck-Überhitzerabschnitt (153) angeordnet ist, der Zwischendampf aus dem überkritischen Abschnitt (20) des Dampfturbinensystems empfängt und den zwischenüberhitzten Dampf zum Hochdruckabschnitt (22) des Dampfturbinensystems rückführt.
7. System mit kombiniertem Prozess nach Anspruch 1, ausserdem umfassend einen Vorwärmerabschnitt (76, 78) zum Erwärmen von Wasser, das zur Beheizung von Gasturbinenbrennstoffgas in einem Wärmeaustauscher (80) verwendet wird, wobei dieser Vorwärmerabschnitt hinter dem überkritischen Verdampfer (44) vorgesehen ist, und wobei der Vorwärmerabschnitt einen Vorwärmerabschnitt (78) aufweist, der hinter dem überkritischen Verdampfer (44) und vor dem ersten Zwischenüberhitzerabschnitt (50) angeordnet ist, und einen zweiten Vorwärmerabschnitt (76), der hinter dem ersten Zwischenüberhitzerabschnitt (50) angeordnet ist, und wobei der zwischenüberhitzte Dampf aus dem ersten Zwischenüberhitzer (50) zum zweiten Zwischenüberhitzer (52) vor dem überkritischen Verdampfer (44) geleitet wird und dann zu einem Zwischendruckabschnitt des Dampfturbinensystems rückgeführt wird.
8. Verfahren zur Zwischenüberhitzung von kaltem Dampf in einem System mit kombiniertem Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs, umfassend eine Gasturbine (16), ein überkritisches Dampfturbinensystem (18) mit einem überkritischen Abschnitt (20), einem Hochdruckabschnitt (22), einem Zwischendruckabschnitt (24) und mindestens einem Niederdruckabschnitt (26);
und einen überkritischen Dampfwärmerückgewinnungsdampferzeuger (30) zum Empfangen von Abgas (72) aus der Gasturbine, um Fluid aus dem Dampfturbinensystem zu erwärmen, wobei dieser Wärmerückgewinnungsdampferzeuger einen überkritischen Verdampfer (44) aufweist, der angeordnet ist, um einem Überhitzer (46, 48)zwischen dem überkritischen Verdampfer (44) und dem Eintrittsende des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers Dampf zuzuführen, wobei der aus diesem Überhitzer austretende Dampf zum überkritischen Abschnitt (20) der Dampfturbine rückgeführt wird und ein Zwischenüberhitzer (50,52) entlang dieses Abgasströmungswegs angeordnet ist, wobei dieser Zwischenüberhitzer kalten Zwischendampf aus dem Dampfturbinensystem empfängt und zwischenüberhitzten Dampf zum Dampfturbinensystem rückführt, wobei der Zwischenüberhitzer mindestens einen ersten (50) und zweiten (52)
Zwischenüberhitzerabschnitt aufweist, wobei der erste Zwischenüberhitzerabschnitt (50) entlang des Abgasströmungswegs durch den Wärmerückgewinnungsdampferzeuger hinter dem zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt (52) liegt, wobei das Verfahren umfasst: das Strömen von Dampf einschliesslich eines kalten Zwischendampfstroms aus dem Dampfturbinensystem (18) zum ersten Zwischenüberhitzerabschnitt (50) des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers (30), der in Bezug auf die Strömungsrichtung des Abgases hinter dem überkritischen Verdampfer (44) liegt, danach das Strömen dieses Dampfes zum zweiten Zwischenüberhitzerabschnitt (52) des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers, der in Bezug auf die Strömungsrichtung des Abgases vor dem überkritischen Verdampfer (44) liegt, und dann das Strömen dieses Dampfs zum Dampfturbinensystem (18).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der überkritische Verdampfer (44) als die Wärmeübertragungsfläche definiert wird, die das überkritische Fluid von unter der kritischen Temperatur auf über die kritische Temperatur erwärmt und ausserdem hinter dem überkritischen Hochdruckverdampfer entlang des Abgasströmungswegs einen Niederdruckverdampfer umfasst, und wobei der Überhitzer ein Hochdrucküberhitzer ist und ausserdem einen Niederdrucküberhitzer (40, 42) umfasst, wobei Dampf aus dem Niederdruckverdampfer zum Niederdrucküberhitzer strömt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Abschnitt (50) des Zwischenüberhitzers kalten Zwischendampf aus dem Hochdruckabschnitt (22) des Dampfturbinensystems empfängt und der zweite Abschnitt (52) des Zwischenüberhitzers zwischenüberhitzten Dampf zum Zwischendruckabschnitt (24) des Dampfturbinensystems rückführt.
CH01542/08A 2007-10-04 2008-09-29 Kombikraftwerk und Verfahren zur Zwischenüberhitzung von kaltem Dampf in einem Kombikraftwerk. CH697959B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/905,846 US7874162B2 (en) 2007-10-04 2007-10-04 Supercritical steam combined cycle and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH697959A2 true CH697959A2 (de) 2009-04-15
CH697959B1 CH697959B1 (de) 2012-05-15
CH697959B8 CH697959B8 (de) 2012-10-15

Family

ID=40418308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01542/08A CH697959B8 (de) 2007-10-04 2008-09-29 Kombikraftwerk und Verfahren zur Zwischenüberhitzung von kaltem Dampf in einem Kombikraftwerk.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7874162B2 (de)
JP (1) JP2009092372A (de)
CN (1) CN101403322B (de)
CH (1) CH697959B8 (de)
DE (1) DE102008037410B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100305768A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 General Electric Company Control for improved thermal performance of a steam turbine at partial load
US8726663B2 (en) * 2010-01-05 2014-05-20 General Electric Company Combined cycle system employing phase change material
WO2011103560A2 (en) 2010-02-22 2011-08-25 University Of South Florida Method and system for generating power from low- and mid- temperature heat sources
US9745899B2 (en) 2011-08-05 2017-08-29 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Enhancing power cycle efficiency for a supercritical Brayton cycle power system using tunable supercritical gas mixtures
US20130097993A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Himanshu Raja Heat recovery steam generator and methods of coupling same to a combined cycle power plant
EP2589761B1 (de) * 2011-11-03 2017-05-10 General Electric Technology GmbH Dampfkraftwerk mit Wärmebehälter und Verfahren zum Betrieb des Dampfkraftwerkes
EP2589763B1 (de) * 2011-11-03 2017-05-31 General Electric Technology GmbH Verfahren zum Betrieb eines Dampfkraftwerks bei geringer Belastung
US9429044B2 (en) 2012-01-13 2016-08-30 Alstom Technology Ltd Supercritical heat recovery steam generator reheater and supercritical evaporator arrangement
US9074491B2 (en) 2012-09-05 2015-07-07 General Electric Company Steam cycle system with thermoelectric generator
JP5983213B2 (ja) * 2012-09-10 2016-08-31 東京電力ホールディングス株式会社 超臨界蒸気複合サイクル
US9163827B2 (en) 2012-11-01 2015-10-20 General Electric Company System and method for using boiler feedwater
EP2770171A1 (de) 2013-02-22 2014-08-27 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bereitstellung einer Frequenzreaktion für ein kombiniertes Zykluskraftwerk
US9435227B2 (en) * 2013-03-13 2016-09-06 Nooter/Eriksen, Inc. Gas-to-liquid heat exchange system with multiple liquid flow patterns
US9500103B2 (en) 2013-08-22 2016-11-22 General Electric Company Duct fired combined cycle system
JP6101604B2 (ja) * 2013-09-03 2017-03-22 三菱重工業株式会社 蒸気タービンプラント、これを備えているコンバインドサイクルプラント、及び蒸気タービンプラントの運転方法
JP6239739B2 (ja) * 2013-09-19 2017-11-29 シーメンス アクティエンゲゼルシャフト 排熱蒸気発生器を有する複合サイクルガスタービンプラント
CN103851924A (zh) * 2014-02-27 2014-06-11 中冶华天工程技术有限公司 加热炉余热全回收循环利用集成系统
US10287922B2 (en) 2015-02-06 2019-05-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Steam turbine plant, combined cycle plant provided with same, and method of operating steam turbine plant
EP3262284B1 (de) 2015-02-24 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Kombikraftwerk mit überkritischer dampfturbine
CN108474268B8 (zh) * 2015-12-22 2021-01-19 西门子能源美国公司 联合循环动力装置中的烟囱能量控制
JP6734363B2 (ja) 2016-03-29 2020-08-05 三菱重工業株式会社 ガスタービンプラント、及びその運転方法
CN106050419B (zh) * 2016-06-23 2018-08-14 章礼道 燃气轮机压水堆蒸汽轮机联合循环系统
US11118781B2 (en) * 2016-07-19 2021-09-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vertical heat recovery steam generator
US10465562B2 (en) * 2016-11-01 2019-11-05 General Electric Technology Gmbh System and method for providing supercritical steam
US20200032703A1 (en) * 2017-01-17 2020-01-30 Federico Marquez Lopez Supercritical water generator and reactor
JP6895024B2 (ja) 2018-03-29 2021-06-30 エックスワイゼット エナジー グループ、エルエルシー 1次熱伝達ループ、発電サイクル・ループ、及び中間熱伝達ループを備える多重閉ループを使用して熱及び電力を生成するためのシステム及び方法
JP7014661B2 (ja) * 2018-03-29 2022-02-01 三菱重工業株式会社 ボイラープラント、及びその運転方法
US11561047B2 (en) 2020-09-28 2023-01-24 XYZ Energy Group, LLC System and method for thermal conversion of materials using multiple loops comprising a primary heat transfer loop, an intermediate heat transfer loop and a thermal conversion circuit
WO2022125454A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 XYZ Energy Group, LLC Multiple loop power generation using super critical cycle fluid with split recuperator
US11421559B1 (en) * 2021-03-15 2022-08-23 Mareekh Design Pty Ltd. Method of hybrid power generation in an environment with a gas pressure below the Earth's atmospheric pressure

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253300A (en) * 1979-08-03 1981-03-03 General Electric Company Supplementary fired combined cycle power plants
JPS58126405A (ja) * 1982-01-22 1983-07-27 Hitachi Ltd 超高温高圧火力発電プラント
JPH0621521B2 (ja) * 1983-06-10 1994-03-23 株式会社日立製作所 蒸気タ−ビンの主蒸気入口構造
US4896496A (en) * 1988-07-25 1990-01-30 Stone & Webster Engineering Corp. Single pressure steam bottoming cycle for gas turbines combined cycle
JP2753169B2 (ja) * 1992-01-28 1998-05-18 株式会社東芝 複圧式排熱回収ボイラ
FR2698659B1 (fr) * 1992-12-02 1995-01-13 Stein Industrie Procédé de récupération de chaleur en particulier pour cycles combinés appareillage pour la mise en Óoeuvre du procédé et installation de récupération de chaleur pour cycle combiné.
US5428950A (en) * 1993-11-04 1995-07-04 General Electric Co. Steam cycle for combined cycle with steam cooled gas turbine
USRE36497E (en) 1993-11-04 2000-01-18 General Electric Co. Combined cycle with steam cooled gas turbine
US5577377A (en) * 1993-11-04 1996-11-26 General Electric Co. Combined cycle with steam cooled gas turbine
US5628179A (en) * 1993-11-04 1997-05-13 General Electric Co. Steam attemperation circuit for a combined cycle steam cooled gas turbine
US5412937A (en) * 1993-11-04 1995-05-09 General Electric Company Steam cycle for combined cycle with steam cooled gas turbine
USRE36524E (en) 1993-11-04 2000-01-25 General Electric Co. Steam attemperation circuit for a combined cycle steam cooled gas turbine
US5491971A (en) * 1993-12-23 1996-02-20 General Electric Co. Closed circuit air cooled gas turbine combined cycle
JP3582848B2 (ja) * 1994-03-14 2004-10-27 株式会社東芝 蒸気タービン発電プラント
US5647199A (en) * 1995-09-12 1997-07-15 General Electric Co. Combined-cycle with multi-pressure reheat system
JPH09112801A (ja) * 1995-10-20 1997-05-02 Hitachi Ltd 加圧流動層ボイラ発電システム
DE19619470C1 (de) * 1996-05-14 1997-09-25 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE59710782D1 (de) * 1997-08-15 2003-10-30 Alstom Switzerland Ltd Dampferzeuger und Betriebsverfahren
US6173563B1 (en) * 1998-07-13 2001-01-16 General Electric Company Modified bottoming cycle for cooling inlet air to a gas turbine combined cycle plant
US6230480B1 (en) * 1998-08-31 2001-05-15 Rollins, Iii William Scott High power density combined cycle power plant
JP3977546B2 (ja) * 1999-03-25 2007-09-19 株式会社東芝 蒸気タービン発電設備
EP1065347B1 (de) * 1999-07-01 2007-03-07 General Electric Company Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas
US6220013B1 (en) * 1999-09-13 2001-04-24 General Electric Co. Multi-pressure reheat combined cycle with multiple reheaters
US6397575B2 (en) * 2000-03-23 2002-06-04 General Electric Company Apparatus and methods of reheating gas turbine cooling steam and high pressure steam turbine exhaust in a combined cycle power generating system
US6474069B1 (en) * 2000-10-18 2002-11-05 General Electric Company Gas turbine having combined cycle power augmentation
US6412285B1 (en) * 2001-06-20 2002-07-02 General Electric Company Cooling air system and method for combined cycle power plants
US6820428B2 (en) * 2003-01-30 2004-11-23 Wylie Inventions Company, Inc. Supercritical combined cycle for generating electric power
US7168233B1 (en) * 2005-12-12 2007-01-30 General Electric Company System for controlling steam temperature

Also Published As

Publication number Publication date
CN101403322A (zh) 2009-04-08
DE102008037410A1 (de) 2009-04-09
CH697959B1 (de) 2012-05-15
DE102008037410B4 (de) 2020-02-06
US7874162B2 (en) 2011-01-25
US20090090111A1 (en) 2009-04-09
JP2009092372A (ja) 2009-04-30
CN101403322B (zh) 2013-05-01
CH697959B8 (de) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697959A2 (de) Kombinierter Prozess unter Verwendung überkritischen Dampfs und Verfahren.
DE60033738T2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
DE60034423T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererhitzen von Gasturbinenkühldampf und Hochdruckdampfturbinenabdampf in einem Gas- und Dampfturbinen-Energieerzeugungssystem
DE3804605A1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung
EP2187051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
WO2008067855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE10001995A1 (de) Verfahren zur Einstellung bzw. Regelung der Dampftemperatur des Frischdampfes und/oder Zwischenüberhitzerdampfers in einem Verbundkraftwerk sowie Verbundkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP1377730B1 (de) Dampfkraftwerk mit nachrüstsatz und verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
EP1801363A1 (de) Kraftwerksanlage
DE4447044C1 (de) Verfahren zur Verminderung der Anfahrverluste eines Kraftwerksblockes
DE10155508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP3017152B1 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger und einer brennstoffvorwärmung
EP0981681A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
DD296733A5 (de) Abhitzedampferzeuger fuer ein gas- und dampfturbinenkraftwerk
WO2007144285A2 (de) Dampfkraftanlage
DE19720789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
EP1050667A1 (de) Kombianlage mit Zusatzfeuerung
EP3810907B1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen
CH621186A5 (en) Steam-generator installation heated by waste gas
DE19944920A1 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
EP2426337A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffvorwärmung sowie Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
WO2015024886A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betrieb eines dampfkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: ERFINDER KORRIGIERT

NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased