CH697609B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen. Download PDF

Info

Publication number
CH697609B1
CH697609B1 CH00916/05A CH9162005A CH697609B1 CH 697609 B1 CH697609 B1 CH 697609B1 CH 00916/05 A CH00916/05 A CH 00916/05A CH 9162005 A CH9162005 A CH 9162005A CH 697609 B1 CH697609 B1 CH 697609B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
flow rate
measured
chambers
flow
Prior art date
Application number
CH00916/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Kleineidam
Andreas Kleineidam
Terrence M Fulkerson
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of CH697609B1 publication Critical patent/CH697609B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1459Arrangements for supplying particulate material comprising a chamber, inlet and outlet valves upstream and downstream the chamber and means for alternately sucking particulate material into and removing particulate material from the chamber through the valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang, der aus einer Förderpumpe (2) mit einem Gemisch aus pulverförmigem Material und Förderdruckluft beaufschlagt wird, indem mindestens zwei Kammern (10, 12) der Förderpumpe im Wechsel mit pulverförmigem Material befüllt und durch Zufuhr von Förderdruckluft aus einer Druckluftquelle (48) in eine zuvor befüllte Kammer (10, 12) in den Leitungsstrang entleert werden. Um Schwankungen der Strömungsverhältnisse und insbesondere Verstopfungen innerhalb des Leitungsstrangs (28) zu detektieren und auf diese Weise eine kontinuierliche Prozessüberwachung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Durchflussmenge der Förderdruckluft in einer von der Druckluftquelle (48) zu den beiden Kammern (10, 12) führenden gemeinsamen Druckluftzufuhrleitung (70) gemessen und ausgewertet wird.

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 9.

[0002] In Pulverbeschichtungsanlagen werden häufig sogenannte Dichtstrompumpen eingesetzt, um Pulverlack mit Druckluft aus einem Vorratsbehälter durch eine Schlauchleitung zu Sprühpistolen oder anderen Sprühauftragsvorrichtungen zu fördern, aus denen der Lack dann auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgesprüht werden kann.

[0003] Eine solche Dichtstrompumpe zur Pulverlackförderung ist zum Beispiel aus der DE 10 247 829 A1 und der DE 10 261 053 A1 der Anmelderin bekannt.

   Die bekannte Pumpe weist zwei parallele Dosierkammern auf, von denen jeweils eine mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, um Pulverlack aus dem Vorratsbehälter in diese Kammer zu saugen, während die andere gleichzeitig mit Förderdruckluft beaufschlagt wird, um den zuvor in die Kammer gesaugten Pulverlack in die Schlauchleitung zu drücken.

   Durch die Schlauchleitung wird der Pulverlack dann von der Förderdruckluft in Form von aufeinanderfolgenden "Pfropfen" zu den Sprühpistolen oder anderen Sprühauftragsvorrichtungen gefördert.

[0004] Auch die DE 19 959 468 A1 und die EP 1 106 547 A1 offenbaren Dichtstrompumpen dieser Art, bei denen zwei oder mehr Dosierkammern im Wechsel befüllt und in ein Austragsrohr entleert werden.

[0005] Da die Sprühpistolen bei der Pulverbeschichtung für einen gleichmässigen Pulverauftrag von den Bedienungspersonen um die zu beschichtenden Gegenstände herum bewegt werden und dabei die Schlauchleitungen nachgezogen werden müssen, kann es manchmal zu Knickstellen in den Schlauchleitungen kommen, was infolge der damit verbundenen Querschnittsverengung zu einem Verstopfen der Leitungen führen kann.

   Dies führt zu einer Unterbrechung oder Störung des Arbeitsablaufs und macht es erforderlich, die verstopften Leitungen mit zusätzlichem Zeit- und Arbeitsaufwand auszublasen. Ähnliche Probleme können auch bei automatischen Sprühauftragsvorrichtungen auftreten, wenn die zu diesen führenden Schlauchleitungen schlecht verlegt sind.

[0006] Die aus der DE 10 247 829 A1 und der DE 10 261 053 A1 bekannte Tandempumpe wird darüber hinaus auch bei der Herstellung von Schläuchen aus Kunststoff oder Gummi eingesetzt, um diese Schläuche während ihrer Extrusion von innen her mit Talkpulver als Gleitmittel zu beschichten.

   Das Talkpulver wird dort von der Tandempumpe durch eine Rohrleitung zu einer in der Mitte der Extrusionsdüse angeordneten Blasdüse gefördert, aus der es in den aus der Extrusionsdüse austretenden Schlauch geblasen wird, wobei die mit Talk beladene Förderdruckluft diesen auf seiner gesamten Länge durchströmt. Wenn es bei diesem Verfahren in der Nähe der Extrusionsdüse zu einer Verstopfung des Schlauchs durch Talkpulver kommt, bewegt sich diese Verstopfung mit hoher Geschwindigkeit von der Extrusionsdüse weg.

   Wenn die Bedienungsperson des Extruders die Verstopfung nicht schnell genug erkennt, führt dies dazu, dass aus dem fertigen Schlauchstrang lange Schlauchabschnitte herausgeschnitten und als unbrauchbar verworfen werden müssen.

[0007] Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit denen Schwankungen der Strömungsverhältnisse und insbesondere Verstopfungen innerhalb des Leitungsstrangs detektierbar sind, um eine kontinuierliche Prozessüberwachung zu ermöglichen.

[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen,

   die Durchflussmenge der Förderdruckluft in einer von der Druckluftquelle zu den beiden Kammern führenden gemeinsamen Druckluftzufuhrleitung mittels eines Durchflussmengenmessers zu messen und die gemessene Durchflussmenge auszuwerten.

[0009] Wenn die Durchflussmenge in der Druckluftzufuhrleitung bei gleichbleibendem Druck in der Druckluftquelle absinkt, ist dies ein Anzeichen für eine Vergrösserung des Strömungswiderstandes des Leitungsstrangs infolge einer Querschnittsverringerung. Wenn der Leitungsstrang dabei vollständig blockiert wird, zeigt sich dies in einem steilen Abfall der Durchflussmenge der Druckluft, da eine solche Verstopfung in der Regel plötzlich auftritt.

   Wird dabei ein vorzugsweise einstellbarer Schwellenwert unterschritten, dann wird dies der Bedienungsperson gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch ein Warnsignal angezeigt oder alternativ die Dichtstromförderung durch Schliessen eines Ventils in der Druckluftzufuhrleitung unterbrochen.

[0010] Wenn die Abnahme der Durchfluss- oder Strömungsmenge langsamer und weniger stark erfolgt, kann die Ursache zum Beispiel eine allmähliche Anbackung von pulverförmigem Material an den Innenwänden des Leitungsstrangs sein, die sich gegebenenfalls durch eine Erhöhung des Drucks in der Druckluftzufuhrleitung beseitigen lässt.

   Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass der Durchflussmengenmesser Teil eines Regelkreises ist, der Einrichtungen zur Veränderung des Drucks oder der Durchflussmenge in der Druckluftzufuhrleitung umfasst, so dass dem Absinken der Durchflussmenge durch eine Erhöhung des Drucks und/oder der Durchflussmenge entgegengewirkt werden kann.

[0011] Eine sehr geringe Abnahme der Durchfluss- oder Strömungsmenge der Druckluft in der Druckluftzufuhrleitung kann darüber hinaus auch durch eine allmähliche Abnahme der Permeabilität eines Partikelfilters verursacht werden, der bei den bekannten Pumpen zwischen jeder Kammer und der Druckluftzufuhrleitung angeordnet ist.

   Dieser Partikelfilter hat die Aufgabe, einen Rückstrom von pulverförmigem Material in die Leitung zu verhindern, wenn getrennte Teilstücke derselben zwischen den Kammern und einem Mehrwege-Schaltventil abwechselnd als Druckluftzufuhrleitung und als Unterdruckleitung verwendet werden, um durch Anlegen eines Unterdrucks an den Kammern pulverförmiges Material in dieselben anzusaugen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, diese allmähliche Abnahme zu nutzen, um den optimalen Zeitpunkt für den Austausch des Partikelfilters zu ermitteln.

[0012] Die erfindungsgemässe Anordnung des Durchflussmengenmessers in der gemeinsamen Druckluftzufuhrleitung hat den Vorteil, dass der Durchflussmengenmesser im Wesentlichen ununterbrochen von Druckluft durchströmt wird.

   Somit muss die Messung bzw. die Auswertung der gemessenen Durchflussmenge nicht unterbrochen werden, während Pulver in die Kammer angesaugt wird, da während dieses Zeitraums Druckluft in die andere oder eine der anderen Kammern zugeführt wird. Durch die reinluftseitige Anordnung des Durchflussmengenmessers kann ausserdem eine Verschmutzung durch die geförderten Pulverpartikel verhindert werden, die bei einer Anordnung von Sensoren innerhalb des Leitungsstrangs hinter der Förderpumpe unvermeidlich ist.

[0013] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Durchflussmenge der Förderdruckluft stromaufwärts von einem Mehrwege-Schaltventil gemessen wird, das die gemeinsame Druckluftzufuhrleitung im Wechsel mit den Kammern bzw. jede der Kammern abwechselnd mit der Druckluftquelle und einer Unterdruckquelle verbindet.

   Bei einer Förderpumpe mit zwei im Tandembetrieb arbeitenden Kammern ist das Mehrwege-Schaltventil vorzugsweise ein Vierwege- oder Fünfwege-Schaltventil mit zwei oder drei Eingängen und zwei Ausgängen, wobei einer der Eingänge mit der gemeinsamen Druckluftzufuhrleitung und der oder die anderen Eingänge mit einer zu einer Unterdruckquelle führenden Unterdruckleitung verbunden sind, während jeder der beiden Ausgänge mit einer der beiden Kammern verbunden ist.

[0014] Die Messung der Durchflussmenge in der Druckluftförderleitung kann grundsätzlich nach unterschiedlichen Messprinzipien erfolgen, zum Beispiel nach dem Schwebekörperprinzip,

   bei dem eine bewegliche Stauscheibe oder Stauklappe in einem von der Druckluft durchströmten Trichter des Durchflussmengenmessers in Abhängigkeit von der Durchflussmenge mehr oder weniger stark ausgelenkt und ihre Auslenkung über ein Drehpotentiometer oder dergleichen in ein elektrisches Auswertesignal umgewandelt wird.

   Ein solcher Durchflussmengenmesser besitzt eine relativ grosse Trägheit, so dass ein bei jedem Umschalten des Schaltventils während eines Zeitraums von 2 bis 3 Millisekunden auftretender kurzzeitiger Abfall der Durchflussmenge keine spürbaren Auswirkungen auf die gemessene Durchflussmenge hat.

[0015] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch ein nach dem Hitzdraht- oder Heissfilmprinzip arbeitender Durchflussmengenmesser oder Luftmassenmesser verwendet, der eine sehr geringe Baugrösse aufweist und ohne bewegliche Teile auskommt. Nach diesem Prinzip arbeitende Luftmassenmesser sind aus der Kfz-Technik bekannt, wo sie zur Messung des Ansaugluftstroms von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.

   Wegen des schnellen Ansprechverhaltens derartiger Durchflussmengen- oder Luftmassenmesser wird für die Auswertung bevorzugt diejenige Durchflussmenge herangezogen, die in einem kurzen Zeitabstand von 5 bis 10 Millisekunden nach dem Umschalten des Wegeventils gemessen wird, so dass der kurzzeitige Abfall der Durchflussmenge beim Umschalten des Ventils das Ergebnis der Auswertung nicht beeinflusst.

[0016] Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die gemessene Durchflussmenge in der Druckluftförderleitung auch herangezogen werden, um die durch den Leitungsstrang geförderte Pulvermenge zu bestimmen, beispielsweise durch Auswertung von Kennfeldern,

   in denen die jeweilige pro Zeiteinheit durch den Leitungsstrang geförderte Pulvermenge in Abhängigkeit von der gemessenen Durchflussmenge und anderen Betriebsparametern der Förderpumpe abgelegt ist.

[0017] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1:<sep>eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Pulverlack im Dichtstromverfahren mit zwei Dosierkammern;


  <tb>Fig. 2:<sep>eine teilweise geschnittene und etwas schematisierte Ansicht der Vorrichtung entsprechend Fig. 1;


  <tb>Fig. 3:<sep>eine vergrösserte Längsschnittansicht eines Teils von einer der beiden Dosierkammern der Vorrichtung;


  <tb>Fig. 4:<sep>ein vereinfachtes Pneumatikschaltbild eines Teils der Vorrichtung;


  <tb>Fig. 5:<sep>eine Ansicht eines Durchflussmengenmessers der Vorrichtung;


  <tb>Fig. 6:<sep>eine Schnittansicht eines bevorzugten Unterdruckerzeugers der Vorrichtung.

[0018] Die in Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 2 wird eingesetzt, um in einer Pulverbeschichtungsanlage Pulverlack für die elektrostatische Pulverlackierung von Gegenständen pneumatisch im Dichtstromverfahren aus einem Vorratsbehälter 6 zu einer Sprühpistole 8 zu fördern.

   Alternativ dazu kann die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung jedoch auch bei der Extrusion von Schläuchen aus Kunststoff oder Gummi eingesetzt werden, um Talkpulver mittels Druckluft aus einem Vorratsbehälter zu einer Extrusionsdüse (nicht dargestellt) zu fördern, durch die das Talkpulver-/ Druckluftgemisch ins Innere eines gerade extrudierten Schlauchs zugeführt wird, um diesen auf seiner Innenseite zur Reibungsminderung mit dem Talkpulver zu beschichten.

[0019] Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, weist die Vorrichtung 2 zwei parallele zylindrische Dosierkammern 10, 12 auf, deren entgegengesetzte offene Stirnenden einen Einlass 14, 16 bzw. einen Auslass 18, 20 für das jeweils geförderte pulverförmige Material 4 bilden und mit einem Y-förmigen Leitungsabschnitt 22 einer zum Vorratsbehälter 6 führenden Beschickungsleitung 24 bzw.

   mit einem Y-förmigen Leitungsabschnitt 26 einer zur Sprühpistole 8 führenden flexiblen Förderleitung 28 verbunden sind.

[0020] Jede der beiden Dosierkammern 10, 12 ist im Bereich ihres Einlasses 14, 16 und ihres Auslasses 18, 20 mittels eines Quetschventils 30 verschliessbar. Die Quetschventile 30 für die beiden Einlasse 14, 16 sind ebenso wie die Quetschventile 30 für die beiden Auslässe 18, 20 jeweils mittels eines zwischen den beiden Dosierkammern 10, 12 angeordneten doppeltwirkenden Pneumatikzylinders 32 betätigbar.

   Die Pneumatikzylinder 32 weisen jeweils zwei Kolbenstangen 34 auf, die nach entgegengesetzten Seiten überstehen und deren sphärisch gerundete freie Enden 36 am Einlass 14, 16 bzw. am Auslass 18, 20 durch Ausnehmungen 38 in einem starren zylindrischen Aussenwandabschnitt 40 der benachbarten Dosierkammer 10, 12 hindurch mit einem elastisch verformbaren nachgiebigen Innenwandabschnitt 42 der Kammer 10, 12 in Eingriff treten, um diesen gegen einen gegenüberliegenden Kammerwandteil zu drücken und den Einlass 14, 16 bzw. den Auslass 18, 20 luftdicht zu verschliessen.

   Ausser im Bereich der Ausnehmungen 38 sind die elastischen Innenwandabschnitte 42 fest mit den starren Aussenwandabschnitten verbunden, um ihre Kontraktion beim Anlegen eines Unterdrucks in der Kammer 10, 12 zu verhindern.

[0021] Die beiden Pneumatikzylinder 32 sind jeweils durch ein elektromagnetisches Mehrwege-Schaltventil 44, 46 (Fig. 1) mit einem Druckluftbehälter 48 (Fig. 4) verbunden.

   Im Förderbetrieb werden die beiden Schaltventile 44, 46 immer so geschaltet, dass die Pneumatikzylinder 32 kreuzweise mit Druckluft beaufschlagt werden, so dass bei einer Kammer 10 der Einlass 14 geöffnet und der Auslass 18 geschlossen ist, während bei der anderen Kammer 12 der Einlass 16 geschlossen und der Auslass 20 geöffnet ist, oder umgekehrt (wie in Fig. 2 dargestellt).

[0022] Um ein Ansaugen von Pulverlack 4 aus dem Vorratsbehälter 6 in die Kammer 10 bzw. 12 mit dem geöffneten Einlass 14 bzw. 16 und ein Ausstossen des angesaugten Pulverlacks 4 aus der Kammer 12 bzw. 10 mit dem geöffneten Auslass 20 bzw.

   18 in die Förderleitung 28 zu ermöglichen, sind die beiden Kammern 10, 12 jeweils mit einem luftdurchlässigen und für Pulverlack 4 undurchlässigen hohlzylindrischen Filterelement 50 versehen, das die Kammer 10, 12 zwischen ihrem Einlass 14, 16 und ihrem Auslass 18, 20 auf einem Teil ihrer Länge in Umfangsrichtung begrenzt und einen Umfangswandabschnitt der Kammer 10, 12 bildet.

[0023] Das hohlzylindrische Filterelement 50 besteht aus gesintertem Polyethylen mit einer Wanddicke zwischen 2 und 4 mm und einer Porengrösse von etwa 5 Microm und weist einen Innendurchmesser zwischen 5 und 30 mm auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der an beiden Seiten angrenzenden Wandabschnitte 40, 42, der Y-förmigen Leitungsabschnitte 22 und 26 sowie der Beschickungsleitung 24 und der Förderleitung 28 entspricht.

   Das Filterelement 50 erstreckt sich etwa über die halbe Kammerlänge (zwischen den Mitten der Quetschventile 30 gemessen), wobei es zweckmässig eine Länge zwischen 20 und 70 mm aufweist. An seinen beiden Stirnenden ist das Filterelement luftdicht mit dem jeweils anschliessenden Umfangswandabschnitt 40, 42 verbunden.

[0024] Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, ist jedes Filterelement 50 von einem Gehäuse 52 umgeben, das durch einen zylindrischen Ringraum 54 vom Filterelement 50 getrennt ist und einen Anschluss 56 aufweist, der abwechselnd mit Unterdruck aus einem Unterdruckerzeuger 58 (Fig. 4) und mit Druckluft aus dem Druckluftbehälter 48 beaufschlagbar ist.

   An den beiden entgegengesetzten Stirnenden des Gehäuses 52 und des Filterelements 50 ist jeweils ein Schlauchstutzen 58 vorgesehen, auf den der anschliessende elastisch nachgiebige Umfangswandabschnitt 42 aufgeschoben und mittels Schlauchschellen (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Die Schlauchstutzen sind 58 durch Überwurfmuttern 60 mit dem Gehäuse 52 verschraubt.

   Zwischen den Schlauchstutzen 58 und das Filterelement 50 bzw. das Gehäuse 52 eingesetzte Dichtringe 62, 64 sorgen dafür, dass bei der Beaufschlagung der Kammer 10, 12 mit Druckluft in diesem Bereich keine Druckluft aus der Kammer 10, 12 oder aus dem Ringraum 54 des Gehäuses 52 entweicht und bei der Beaufschlagung der Kammer 10, 12 mit Unterdruck keine Luft von aussen in die Kammer 10, 12 oder in den Ringraum 54 eintritt.

[0025] Wie am besten in Fig. 4 dargestellt, wird der Druckluft-/Unterdruck-Anschluss 56 am Gehäuse 52 jeder Dosierkammer 10, 12 über ein elektromagnetisches 5-Wege-Schaltventil 66 abwechselnd mit dem Unterdruckerzeuger 58 und mit dem Druckluftbehälter 48 verbunden, um die jeweilige Kammer 10, 12 zur Ansaugung von Pulverlack 4 aus dem Vorratsbehälter 6 bei geöffnetem Einlass 14 bzw. 16 und geschlossenem Auslass 18 bzw.

   20 mit Unterdrück zu beaufschlagen bzw. um den in die Kammer 10, 12 gesaugten Pulverlack 4 bei geschlossenem Einlass 14 bzw. 16 und geöffnetem Auslass 18 bzw. 20 durch Zufuhr von Druckluft in die Kammer 10, 12 aus der Kammer 10, 12 auszustossen und im Dichtstrom- oder sogenannten Pfropfen-Förderverfahren durch die Förderleitung 28 zu drücken.

[0026] Der durch einen Verdichter 68 mit Druckluft befüllbare Druckluftbehälter 48 ist mit einem der drei Eingänge des 5-Wege-Schaltventils 66 über eine Druckluftzufuhrleitung 70 verbunden, durch die beide Kammern 10, 12 gemeinsam mit Förderdruckluft versorgt werden. In die Druckluftzufuhrleitung ist ein Durchflussmengenmesser 72 eingesetzt, der zwischen einem Druckregler 74 und dem 5-Wege-Schaltventil 66 angeordnet ist.

   Die beiden anderen Eingänge des 5-Wege-Schaltventils 66 sind darüber hinaus durch eine Leitung 76 mit dem als Vakuuminjektor ausgebildeten Unterdruckerzeuger 58 verbunden.

[0027] An Stelle eines 5-Wege-Schaltventils könnte auch ein 4-Wege-Schaltventil verwendet werden, von dessen beiden Eingängen einer über den Durchflussmengenmesser 72 und den Druckregler 74 und mit dem Druckluftbehälter 48 und der andere mit dem Unterdruckerzeuger 58 verbunden ist, während die beiden Ausgänge jeweils mit einer der beiden Kammern 10, 12 verbunden sind, so dass diese bei jedem Umschalten des Ventils abwechselnd mit Druckluft bzw. mit Unterdruck beaufschlagt werden.

[0028] Zeitgleich mit dem Umschalten des 5-Wege-Schaltventils 66 werden auch die beiden Mehrwege-Schaltventile 44, 46 (Fig.

   1) in den Druckluftzuleitungen der Pneumatikzylinder 32 umgeschaltet, um bei der unmittelbar zuvor entleerten Kammer 10 bzw. 12 den Auslass 18 bzw. 20 zu schliessen und den Einlass 14 bzw. 16 zu öffnen, sowie bei der unmittelbar zuvor befüllten Kammer 12 bzw. 10 den Einlass 16 bzw. 14 zu schliessen und den Auslass 20 bzw. 18 zu öffnen.

[0029] Wie in Fig. 5 dargestellt, besteht der nach dem Hitzdraht-Prinzip arbeitende Luftmassen- oder Durchflussmengenmesser 72 im Wesentlichen aus einem luftdicht in eine Öffnung in der Wand der Druckluftzufuhrleitung 70 einsetzbaren Gehäuse 78 und einem aus dem Gehäuse 78 ins Innere der Druckluftzufuhrleitung 70 überstehenden Hitzdrahtelement 80, das über externe Anschlüsse 82 und ein an eine Auswerteschaltung 88 angeschlossenes Strommessgerät 84 mit einer Heizstromquelle 86 verbindbar ist.

   Das Hitzdrahtelement 80 umfasst einen drahtförmigen Heizwiderstand 90 aus Platin, der zusammen mit einem Temperaturmesswiderstand, einem Sensorwiderstand und einem einstellbaren Widerstand (nicht im Einzelnen dargestellt) eine Brückenschaltung bildet, die als dünner Film auf die Oberfläche eines von der Förderdruckluft umströmten Keramikträgers 92 aufgebracht ist. Im Betrieb des Durchflussmengenmessers 72 wird die Brückenschaltung so abgeglichen, dass eine konstante Temperaturdifferenz zwischen dem Heizwiderstand 90 und dem Temperaturmesswiderstand aufrechterhalten wird.

   Da die am Hitzdrahtelement 80 vorbeiströmende Förderdruckluft den Heizwiderstand 90 abkühlt, muss der zur Aufrechterhaltung dieser Temperaturdifferenz zum Heizwiderstand 90 zugeführte Strom umso grösser sein, je grösser der vorbeitretende Luftmassenstrom und damit die Abkühlung des Heizwiderstandes 90 ist, da der Temperaturmesswiderstand durch die Grösse des Luftmassenstroms unbeeinflusst bleibt. Der zum Heizwiderstand 90 zugeführte Strom wird vom Strommessgerät 84 gemessen und anschliessend in der Auswerteschaltung 88 ausgewertet. Dabei wird der Auswertung der etwa 10 Millisekunden nach dem Umschalten des 5-Wege-Schaltventils 66 gemessene Strom zugrunde gelegt, wodurch vermieden werden kann, dass die gemessene Durchflussmenge durch das Absinken des Luftmassenstroms infolge des etwa 3 Millisekunden währenden Umschaltens des 5-Wege-Schaltventils 66 beeinflusst wird.

   Wenn der gemessene Strom immer in einem konstanten Zeitabstand nach dem Umschalten des 5-Wege-Schaltventils 66 gemessen wird, kann ausserdem eine eventuelle geringfügige Beeinflussung der Durchflussmenge durch unterschiedliche Pulvermengen in der Kammer 10, 12 vermieden werden.

[0030] Ein plötzliches Absinken des gemessenen Stroms, d.h. die Unterschreitung eines zuvor eingestellten Schwellenwerts des Stroms, wird von der Auswerteschaltung 88 als Verstopfung in der Schlauchleitung 28 oder in einem der Leitungsabschnitte 26 gedeutet. Diese Verstopfung wird entweder der Bedienungsperson der Sprühpistole 8 durch ein Warnsignal angezeigt, oder die Beaufschlagung der Kammern 10, 12 mit Druckluft und Unterdruck wird durch Schliessen von Absperrventilen (nicht dargestellt) in der Leitung 70 bzw. 76 bis zur Beseitigung der Verstopfung unterbrochen.

   Alternativ kann der Durchflussmengenmesser 72 jedoch auch Teil eines Regelkreises (nicht dargestellt) sein, der im Falle eines plötzlichen Absinkens des gemessenen Stroms mit Hilfe des Druckreglers 74 den Druck in der Leitung 70 kurzzeitig erhöht, um die Verstopfung zu beseitigen. Dabei kann zuvor ein Warnsignal emittiert werden, das der Bedienungsperson der Sprühpistole 8 die vorgesehene Druckerhöhung anzeigt, so dass der Sprühstrahl vorübergehend von dem zu beschichtenden Gegenstand weg gerichtet werden kann.

[0031] Wie am besten in Fig. 6 dargestellt, weist der Vakuuminjektor 58 eine mit Druckluft P aus dem Druckluftbehälter 48 gespeiste Injektordüse 94 auf.

   Bei der Zufuhr von Druckluft in die Injektordüse 94 wird nach dem Venturi-Prinzip in einem den Auslass 96 der Injektordüse 94 umgebenden Ringraum 98 ein Unterdruck erzeugt, der über einen Anschlussstutzen 80 und die Leitung 76 an den beiden mit dem Unterdruckerzeuger 58 verbundenen Einlassen des 5-Wege-Schaltventils 66 und bei jedem Umschalten desselben abwechselnd an jeweils einer der beiden Kammern 10, 12 angelegt wird, während die jeweils andere Kammer 12, 10 gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt wird.

[0032] Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, wird durch das Anlegen eines Unterdrucks U bei geöffnetem Einlass 16 Pulverlack 4 aus dem Vorratsbehälter 6 bzw.

   aus der Beschickungsleitung 24 in die eine Kammer 12 gesaugt, während die durch das Filterelement 50 in die andere Kammer 10 zugeführte Druckluft P den zuvor in diese Kammer 10 angesaugten Pulverlack 4 durch den Auslass 18 und durch den einen Arm des Y-förmigen Leitungsabschnitts 26 in die Förderleitung 28 drückt.

   Um für eine möglichst reibungslose Förderung ohne grössere Druckverluste zu sorgen, ist der Y-förmige Leitungsabschnitt 26 ebenso wie der Y-förmige Leitungsabschnitt 22 im Bereich seiner Biegungen, d.h. an den Verbindungsstellen zwischen dem Fuss und den beiden Armen des Y sowie zwischen dem jeweiligen Arm und dem Einlass 14, 16 der zugehörigen Kammer 10, 12 jeweils um weniger als 30 Grad gekrümmt.

[0033] Die während der Förderung durch das Filterelement 50 in die jeweilige Kammer 10, 12 zugeführte Druckluft drückt nicht nur den in der Kammer 10, 12 enthaltenen Pulverlack 4 in die Förderleitung 28, sondern reinigt auch die zylindrische innere Oberfläche des Filterelements 50 von anhaftendem Pulverlack 4, der infolge des zuvor angelegten Unterdrucks an diese Oberfläche angesaugt worden ist.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass der beim Beaufschlagen der Kammer 10, 12 mit Druckluft innerhalb der Kammer 10, 12 erzeugte Druckstoss nicht immer ausreicht, um auch die übrigen inneren Oberflächen der Kammer 10, 12 und des Filterelements 50 von Pulverpartikeln zu reinigen, da diese infolge einer triboelektrischen Aufladung relativ fest an den Oberflächen haften können.

   Grundsätzlich ist es zwar möglich, zur Reinigung einer Dosierkammer, wie beispielsweise der Kammer 10, durch eine entsprechende Schaltung der Mehrwege-Schaltventile 44, 46 der Pneumatikzylinder 32 sowohl den Einlass 14 und den Auslass 18 dieser Kammer 10 zu öffnen (und den Einlass 16 und den Auslass 20 der anderen Kammer 12 zu schliessen), um diese Kammer 10 dann zusammen mit der Förderleitung 26 und der Beschickungsleitung 24 vom Vorratsbehälter 6 oder von der Sprühpistole 8 her auszublasen.

[0034] Da eine derartige Reinigung des gesamten Leitungsstrangs jedoch nicht immer erwünscht ist, sind die beiden Kammern 10, 12 jeweils mit einem zusätzlichen Reinigungsventil 102 (Fig. 2) versehen, durch das Druckluft zur Reinigung der Kammer 10, 12 ins Innere derselben eingeblasen werden kann.

   Das zwischen dem Filterelement 50 und dem Einlass 14, 16 (oder dem Auslass 18, 20) radial von der Seite her in die Kammer 10, 12 mündende Reinigungsventil 102 besteht im Wesentlichen aus einem metallischen Rohrnippel 104 mit ringförmigem Querschnitt, der mittels eines Aussengewindes auf seinem von der Kammer 10, 12 abgewandten dickeren Ende luftdicht in eine Innengewindebohrung eines über die Kammerwand 42 überstehenden Rohrstutzens 88 eingeschraubt ist und dessen der Kammer 10, 12 zugewandtes dünneres Ende stirnseitig geschlossen ist und in seiner zylindrischen Umfangswand 108 mehrere radiale Bohrungen 110 aufweist.

   Auf dem dünneren Ende des Nippels 104 ist eine Membran in Form eines Schlauchstücks 106 aus einem gummielastischen Material befestigt, die unter Zugspannung lose gegen seine äussere Umfangsfläche anliegt und die Bohrungen 110 verschliesst, wie in Fig. 2 unten dargestellt. Während der Zufuhr von Druckluft in das Reinigungsventil 102 wird die Membran 106 durch die Druckluft von der äusseren Umfangsfläche des Nippels 104 abgehoben, so dass die Druckluft zwischen der Membran 106 und dieser Umfangsfläche hindurch in die Kammer 10 strömen kann, wie in Fig. 2 oben dargestellt.

   Bei Beendigung der Druckluftzufuhr legt sich die verformte Membran 106 infolge ihrer elastischen Rückstellkraft wieder gegen die Umfangsfläche des Nippels 104 an und verhindert, dass bei einer späteren Beaufschlagung der Kammer 10, 12 mit Druckluft Pulverlack 4 durch das Reinigungsventil 102 hindurch austreten kann.

[0035] Trotz einer regelmässigen Reinigung lässt sich jedoch nicht verhindern, dass sich die Poren des Filterelements 50 auf dessen der Kammer 10, 12 zugewandten Innenseite allmählich mit Feinstaub zusetzen, der in die Poren eindringt und sich trotz der Beaufschlagung des Filterelements 50 mit Druckluft oder Reinigungsluft nicht mehr vollständig beseitigen lässt. Aus diesem Grund muss das Filterelement 50 in regelmässigen Zeitintervallen ausgetauscht werden.

   Dabei lässt sich der optimale Zeitpunkt für den Austausch des Filterelements 50 ebenfalls mit Hilfe des Durchflussmengenmessers 72 ermitteln, indem die über vorgegebene Zeitintervalle gemessenen Ströme gemittelt und die Mittelwerte von der Auswerteschaltung über einen längeren Zeitraum hinweg verglichen werden. Dieser Vergleich ergibt eine langsame stetige Abnahme der gemessenen Ströme infolge der allmählichen Abnahme der Durchflussmenge aufgrund des langsamen Zusetzens des Filterelements 50, woraus sich der optimale Zeitpunkt des Austauschs des Filterelements 50 errechnen lässt.

Claims (20)

1. Verfahren zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang, der aus einer Förderpumpe mit einem Gemisch aus pulverförmigem Material und Förderdruckluft beaufschlagt wird, indem mindestens zwei Kammern der Förderpumpe im Wechsel mit pulverförmigem Material befüllt und durch Zufuhr von Förderdruckluft aus einer Druckluftquelle in die zuvor befüllte Kammer in den Leitungsstrang entleert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge der Förderdruckluft in einer von der Druckluftquelle (48) zu den beiden Kammern (10, 12) führenden gemeinsamen Druckluftzufuhrleitung (70) gemessen und ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge der Förderdruckluft in Strömungsrichtung der Druckluft vor einem Mehrwege-Schaltventil (66) gemessen wird, das die Druckluftzufuhrleitung (70) im Wechsel mit den Kammern (10, 12) verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswertung diejenige Durchflussmenge zugrunde gelegt wird, die in einem vorbestimmten Zeitabstand nach jedem Umschalten des Mehrwege-Schaltventils (66) gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellenwerts der gemessenen Durchflussmenge ein Signal angezeigt und/oder die Förderung durch den Leitungsstrang (28) unterbrochen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abnahme der gemessenen Durchflussmenge der Druck und/oder die Menge der zu den Kammern (10, 12) zugeführten Förderdruckluft erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Durchflussmenge herangezogen wird, um die pro Zeiteinheit durch den Leitungsstrang (28) geförderte Pulvermenge zu bestimmen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Durchflussmenge herangezogen wird, um den Zeitpunkt des Austauschs eines vor jeder Kammer (10, 12) im Strömungsweg der Förderdruckluft angeordneten Filterelements (50) zu bestimmen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge mit einem Hitzdraht- oder Heissfilm-Durchflussmengenmesser (72) gemessen wird.
9. Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang, der aus einer Förderpumpe mit einem Gemisch aus pulverförmigem Material und Förderdruckluft beaufschlagbar ist, wobei die Förderpumpe mindestens zwei getrennte Kammern aufweist, die im Wechsel mit pulverförmigem Material befüllbar und anschliessend aus einer Druckluftquelle mit Förderdruckluft beaufschlagbar sind, um sie durch Zufuhr von Förderdruckluft in die zuvor befüllte Kammer in den Leitungsstrang zu entleeren, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von der Druckluftquelle (48) zu den Kammern (10, 12) führenden gemeinsamen Druckluftzufuhrleitung (70) ein mit einer Auswerteeinrichtung (88) verbundener Durchflussmengenmesser (72) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenmesser (72) in Strömungsrichtung der Förderdruckluft vor einem Mehrwege-Schaltventil (66) angeordnet ist, das die Druckluftzufuhrleitung (70) im Wechsel mit den Kammern (10, 12) verbindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (88) die in einem vorbestimmten Zeitabstand nach jedem Umschalten des Mehrwege-Schaltventils (66) gemessene Durchflussmenge auswertet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eingang des Mehrwege- Schaltventils (66) mit einer Unterdruckquelle (58) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenmesser (72) in Strömungsrichtung der Förderdruckluft zwischen dem Mehrwege-Schaltventil (66) und einem Druckregler (74) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenmesser Teil eines Regelkreises zur Veränderung des Drucks und/oder der Durchflussmenge der Förderdruckluft in der Druckluftzufuhrleitung ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Signals bei Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellenwerts der Durchflussmenge und/oder zum Anzeigen des Zeitpunkts des Austauschs eines vor jeder Kammer (10, 12) im Strömungsweg der Förderdruckluft angeordneten Filterelements (50).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Unterbrechen der Förderung bei Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellenwerts der Durchflussmenge.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bestimmung der durch den Leitungsstrang (28) geförderten Pulvermenge unter Berücksichtigung der gemessenen Durchflussmenge.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenmesser ein Luftmassenmesser (72) ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenmesser ein Hitzdraht- oder Heissfilmluftmassenmesser (72) ist.
20. Pulverbeschichtungsanlage, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19.
CH00916/05A 2004-10-29 2005-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen. CH697609B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052949A DE102004052949A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697609B1 true CH697609B1 (de) 2008-12-15

Family

ID=36201836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00916/05A CH697609B1 (de) 2004-10-29 2005-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060093442A1 (de)
CH (1) CH697609B1 (de)
DE (1) DE102004052949A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598637B1 (de) * 2004-05-21 2015-08-19 Prysmian Cables & Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Länge eines Abschnitts, in den eine optische Faser pneumatisch eingeführt werden soll
US7530768B2 (en) * 2005-02-17 2009-05-12 Durr Systems, Inc. Powder conveying pump
US7731456B2 (en) 2005-10-07 2010-06-08 Nordson Corporation Dense phase pump with open loop control
DE102007005313A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
EP1958899B1 (de) * 2007-02-16 2013-08-21 J. Wagner AG Vorrichtung zum Fördern von Fluid
DE102007041551A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
ITMI20071799A1 (it) * 2007-09-18 2009-03-19 Geico Spa "dispositivo perfezionato per il trasporto di polveri lungo condotti"
DE102007045330A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Itw Gema Gmbh Beschichtungspulver-Förderverfahren, Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und elektrostatische Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102007046738A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
CN102209675B (zh) * 2008-11-14 2014-07-23 电源开发工程技术株式会社 闭锁料斗
DE102011004035A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Illinois Tool Works Inc. Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver
DE102011052432A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Reinhausen Plasma Gmbh Membranpumpe und Verfahren zum Fördern von feinkörnigen Pulvern mit Hilfe einer Membranpumpe
BR112015025287B1 (pt) * 2013-04-03 2021-01-05 Gema Switzerland Gmbh bomba de pó de fase densa, mecanismo de revestimento por pulverização em pó e método para transportar pó de revestimento
DE102013211536A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Gema Switzerland Gmbh Pulverfördervorrichtung insbesondere für Beschichtungspulver und Verfahren zum Betreiben einer Pulverfördervorrichtung
DE102013211550A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Gema Switzerland Gmbh Pulverfördervorrichtung insbesondere für Beschichtungspulver
CN105984725B (zh) * 2015-03-03 2018-07-27 陶钧炳 物流速递的管道输送方法
DE102017103487A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Gema Switzerland Gmbh Pulverdichtstrompumpe
US10760933B2 (en) * 2017-04-27 2020-09-01 Oerlikon Metco (Us) Inc. Method for detecting and diagnosing powder flow stability
CN114425488A (zh) * 2022-01-07 2022-05-03 宁夏鑫晶盛电子材料有限公司 一种工业蓝宝石存储运输用覆膜装置

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260285A (en) * 1963-08-05 1966-07-12 Clarence W Vogt Apparatus and method for filling containers for pulverulent material
US3391963A (en) * 1967-02-06 1968-07-09 Handley Weeks Inc Permeable diaphragm pump
CS167543B1 (de) * 1972-06-27 1976-04-29
US3951572A (en) * 1974-07-08 1976-04-20 Ray Jr Jess B Apparatus for pumping cement slurry
JPS5825614B2 (ja) * 1980-08-31 1983-05-28 重夫 中島 粉粒体圧送方法ならびに同装置
US4490077A (en) * 1981-07-28 1984-12-25 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Apparatus for continuously measuring flow rate of fine material flowing through transport pipe
DE3225449C2 (de) * 1982-07-07 1988-09-29 Klöckner Stahlforschung GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln des Massestromes von Feststoffteilchen
GB2130123A (en) * 1982-11-04 1984-05-31 Ici Plc Malfunction detector for electrostatic spraying apparatus
US4521165A (en) * 1984-08-31 1985-06-04 Semi-Bulk Systems, Inc. Apparatus for pumping fluent solid material
US4613259A (en) * 1984-11-28 1986-09-23 United Technologies Corporation Apparatus for controlling powder flow rate in a carrier gas
DE3900718A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Depa Ges Fuer Verfahrenstechni Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckluftbetriebenen doppelmembranpumpe
DE8915968U1 (de) * 1989-08-11 1992-12-17 Gema Volstatic Ag, St. Gallen Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
JP3132092B2 (ja) * 1990-11-16 2001-02-05 株式会社デンソー ダストフイルタの目詰り検知装置
FR2680416B1 (fr) * 1991-08-12 1995-06-30 Sames Sa Procede de mesure de debit de poudre fluidisee et dispositif de mesure de debit mettant en óoeuvre un tel procede.
DE4325044C2 (de) * 1993-07-26 2002-07-18 Itw Gema Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
US5316217A (en) * 1993-08-23 1994-05-31 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for detecting blockage in a spray gun of a liquid spray system
US5364244A (en) * 1993-08-26 1994-11-15 Carr-Griff, Inc. Pump arrangement including flag type inlet valves with spherical seating
US5739429A (en) * 1995-07-13 1998-04-14 Nordson Corporation Powder coating system incorporating improved method and apparatus for monitoring flow rate of entrained particulate flow
DE59610361D1 (de) * 1995-09-18 2003-05-28 Elpatronic Ag Bergdietikon Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE19548607A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US5813801A (en) * 1996-06-28 1998-09-29 Mac Equipment, Inc. Dense phase particulate conveying system and method with continuous air leakage management
JP4030589B2 (ja) * 1996-10-22 2008-01-09 ディートリッヒ・エンジニアリング・コンサルタンツ・エス・アー 粉状物質を空気力で搬送する装置および方法、ならびにその使用方法
US6056483A (en) * 1997-09-10 2000-05-02 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Powder coating material feeding apparatus
DE19838279A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19838276A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19838269A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
US6015095A (en) * 1998-08-28 2000-01-18 Chrysler Corporation Powder paint coat pressure monitoring device
DE19959473A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Frederic Dietrich Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
US6447216B1 (en) * 2000-08-17 2002-09-10 Xerox Corporation Fluid pumping system for particulate material
DE10111891A1 (de) * 2001-03-13 2002-11-28 Itw Gema Ag Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
JP3753422B2 (ja) * 2001-03-27 2006-03-08 日本パーカライジング株式会社 粉体塗料供給装置及び方法
DE10145448A1 (de) * 2001-09-14 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fördern von Pulver und Verfahren zu deren Betrieb
US6835229B2 (en) * 2002-01-22 2004-12-28 Isg Technologies Inc. Method and apparatus for clearing a powder accumulation in a powder delivery tube
CA2470203A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Nordson Corporation Pneumatic pump switching apparatus
JP3863029B2 (ja) * 2002-02-07 2006-12-27 大成化工株式会社 肩部を有する容器内面への粉体塗装装置並びに粉体塗装方法
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
DE10300280A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Itw Gema Ag Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung
WO2004065911A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 North Carolina State University Apparatus and method for controlling flow of process materials
DE102004007967A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Dürr Systems GmbH Pulverförderpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren
US7178410B2 (en) * 2004-03-22 2007-02-20 Cleanalert, Llc Clogging detector for air filter
US7241080B2 (en) * 2004-03-22 2007-07-10 Durr Industries, Inc. Pump for transferring particulate material
US20060185671A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Durr Systems, Inc. Powder conveying pump
US7530768B2 (en) * 2005-02-17 2009-05-12 Durr Systems, Inc. Powder conveying pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052949A1 (de) 2006-05-04
US20060093442A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen.
EP2279796B1 (de) Verfarhen und vorrichtung zum fördern von pulverförmigem material
EP3238832B2 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
EP1427536B1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
DE19611533B4 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
EP0412289A2 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE102007005313A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
DE4405640A1 (de) Pulverzuführungsvorrichtung, Vorrichtung für elektrostatische Pulverauftragung und Pulverflußratenmeßvorrichtung
DE202004021629U1 (de) Pumpe zum Transport in dichter Phase für trockenes Teilchenmaterial
DE102007005348A1 (de) Pulverniveau-Sensoreinheit für Sprühbeschichtungspulver
EP1415718B1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
EP2954379A1 (de) Druckregler
DE102007049169A1 (de) Pulversprühbeschichtungs-Steuergerät und seine Kombination mit einer Pulverfördervorrichtung oder mit einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP3585522A1 (de) Pulverdichtstrompumpe
EP3177406A1 (de) Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP3685924A1 (de) Pulverfördereinrichtung für beschichtungspulver und pulverbeschichtungsanlage mit einer pulverfördereinrichtung
WO2018153639A1 (de) Additive fertigung mit fördergutförderung durch überdruck
EP1475161B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10261053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE102018133713A1 (de) Pulverdünnstrompumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pulverdünnstrompumpe
EP1314480A1 (de) Verfahren zur Farbversorgung eines Zerstäubers und Beschichtungsvorrichtung mittels eines Molches
DE10247829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: P&TS SA, CH

PUE Assignment

Owner name: H. BOERGER AND CO. GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDSON CORPORATION, US