CH696358A5 - Neue Oxobenzofuranon-Verbindungen. - Google Patents

Neue Oxobenzofuranon-Verbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH696358A5
CH696358A5 CH01374/02A CH13742002A CH696358A5 CH 696358 A5 CH696358 A5 CH 696358A5 CH 01374/02 A CH01374/02 A CH 01374/02A CH 13742002 A CH13742002 A CH 13742002A CH 696358 A5 CH696358 A5 CH 696358A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
formula
hydrogen
emi
general formula
Prior art date
Application number
CH01374/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Huldreich Trafelet
Christoph Kleiner
Original Assignee
Siegfried Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Ag filed Critical Siegfried Ag
Priority to CH01374/02A priority Critical patent/CH696358A5/de
Publication of CH696358A5 publication Critical patent/CH696358A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/109Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing other specific dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oxobenzofuranon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.

[0002] Oxobenzofuranon-Verbindungen sind an sich bekannt. Solche Verbindungen werden beispielsweise als Pigmentfarbstoffe oder als Fluoreszenzmittel in polymeren organischen oder anorganischen Kunststoffen eingesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
 <EMI ID=5.0> 
sowie Verbindungen der allgemeinen Formel (II):
 <EMI ID=6.0> 
wobei R1 in der allgemeinen Formel (I) Wasserstoff, Hydroxyl oder lineares oder verzweigtes C1-8-Alkyl und R3 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl, bedeuten.

[0003] Die SubstituentenR1 und R3 können auch zahlreiche andere an sich bekannte Bedeutungen haben. Es sind hier jedoch nur die industriell bedeutungsvollen genannt.

   Vorzugsweise bedeutet R1 Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl oder tert.-Butyl, vorzugsweise Wasserstoff, Hydroxyl oder tert.-Butyl. R3 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff. Die Verbindung der Formel (II) ist aus der Verbindung der Formel (I) herstellbar, wenn R1 Hydroxyl undR3 Wasserstoff bedeuten.

[0004] Die Verbindungen der Formel (I) stellt man beispielsweise her, indem man eine Verbindung der Formel (III):

  
 <EMI ID=7.0> 
worin R1 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R2 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl bedeutet, mit Glyoxalsäure [HC(O)-C(O)OH] umsetzt und das erhaltene Produkt unter Abspaltung von Wasser oder nach Reaktion mit Thionylchlorid unter Abspaltung von HCl kondensiert.

[0005] Die Verbindung der Formel (II) stellt man her, indem man eine Verbindung der Formel (I), worin R1 Hydroxyl und R3 Wasserstoff bedeuten, unter Abspaltung von Wasserstoff oxydiert.

[0006] Bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind z.B. 1,3-Dihydroxybenzol (Resorcin), 1,2,3-Trihydroxybenzol (Pyrogallol) oder 1-tert.-Butyl-2,6-dihydroxybenzol.

[0007] Erklärungshalber wird davon ausgegangen, dass bei der Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit Glyoxalsäure eine Verbindung der Formel (IV):

  
 <EMI ID=8.0> 
entsteht, welche durch Kondensation bzw. durch Abspaltung von Wasser in die Verbindung der Formel (I) übergeht. Dabei ist es nicht nötig, die Verbindung der Formel (IV) zu isolieren. Aus der Verbindung der Formel (IV) entstehen in kleineren Mengen auch niedermolekulare polymere Verbindungen, welche aus mehr als nur zwei Einheiten der Verbindung der Formel (IV) kondensiert sind. Diese Verbindungen können ohne weiteres zusammen mit den Verbindungen der Formeln (I) und (II) im Gemisch verwendet werden.

[0008] Bedeutet in der Verbindung der Formel (III) R1 Wasserstoff und R2 vorzugsweise lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl, vorzugsweise Methyl, so entsteht bei der Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit Glyoxylsäure eine Verbindung der Formel (V):
 <EMI ID=9.0> 

[0009] Aus der Verbindung der Formel (V) entstehen durch Kondensation bzw.

   Abspaltung von Wasser niedermolekulare polymere Verbindungen, welche aus zwei mehr als zwei Einheiten, insbesondere 2 bis 5 Einheiten, der Verbindung der Formel (V) kondensiert sind. Diese Farbstoffverbindungen können ohne weiteres und unverändert verwendet werden. In diesem Sinne betrifft die vorliegende Erfindung auch Kondensationsprodukte der Formel (V) als polymere Verbindungen, welche aus zwei oder mehr als zwei Einheiten, insbesondere 2-5 Einheiten, der Verbindung der Formel (V) kondensiert sind.

[0010] Die Verbindungen der Formel (IV) und (V) können beispielsweise auch mit andern Hydroxylactonen, d.h. mit Hydroxylactonen der allgemeinen Formel (VI):
 <EMI ID=10.0> 
wobei R ¾, R ¾ ¾ unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl, vorzugsweise Methyl oder tert.-Butyl, bedeuten, in analoger Weise umgesetzt werden.

   Dabei entstehen die monomeren Verbindungen der Formeln (VII) und (VIII):
 <EMI ID=11.0> 

 <EMI ID=12.0> 

[0011] Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IV) und (V) mit andern Hydroxylactonen, wie z.B. einer Verbindung der Formel (VI), kann auch über die alpha -Chlorlactone erfolgen, welche durch Reaktion der Hydroxylactone der Formel (IV), (V) und (VI) mit Thionylchlorid in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, Xylol, Dekan, DMF, Chlorbenzol, in an sich bekannter Weise erhalten werden.

[0012] In diesem Sinne betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verbindung der Formeln (VII) und (VIII) sowie deren Herstellung.

[0013] Für die Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit Glyoxalsäure und die anschliessende Kondensation zu einer der Verbindungen der Formeln (I), (VII) und (VIII)

   und entsprechenden Farbstoffpolymeren verwendet man als Lösungsmittel vorzugsweise inerte Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Ethylacetat, Butylacetat, oder aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Benzonitril, N,N ¾-Dimethylformamid, N,N ¾-Dimethylacetamid, Nitrobenzol, in Gegenwart einer Säure, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfosäure, wobei die Umsetzung vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. Vorzugsweise setzt man katalytische Mengen einer anorganischen oder organischen Säure zu, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Bortrifluorid oder eine alifatische oder aromatische Sulfonsäuren. Bevorzugt sind Toluol, Xylol, Dekan, Dichlorbenzol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfosäure.

   Vorzugsweise arbeitet man bei erhöhter Temperatur im Siedebereich des Lösungsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 120-180 deg. C, wobei die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches mit an sich bekannten Methoden vorgenommen wird.

[0014] Die Verbindung der Formel (II) wird aus der Verbindung der Formel (I) gewonnen, indem man die Verbindung der Formel (I) oxydiert bzw. von dieser Wasserstoff abspaltet, wobei auch elektrochemische Verfahren zur Anwendung kommen können. Solche Methoden sind an sich bekannt und beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, beschrieben.

   Im vorliegenden Fall geht man vorzugsweise so vor, dass man als Oxidationsmittel Eisentrichlorid (FeCl3), Chrom(IV)säure in Essigsäure, Kaliumpermanganat in Aceton, Peroxide und/oder Schwermetalloxide verwendet.

[0015] Die Verbindungen der Formeln (I), (II), (VII) und (VIII) und die entsprechenden Farbstoffpolymere werden vorzugsweise als Farbstoffe oder Fluoreszenzmittel eingesetzt.

   Dabei verwendet man diese Verbindungen in Mengen von vorzugsweise etwa 0.001 bis etwa 10 Gew.-% bezogen auf das zu färbende Material, je nach der Art des einzufärbenden Substrats.

[0016] Die vorliegende Erfindung betrifft in diesem Sinne die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) und/oder eine Verbindung der Formel (II), (VII), (VIII) und entsprechende Farbstoffpolymere als Farbstoff oder als Fluoreszenzmittel in organischen oder anorganischen Materialien, vorzugsweise in hochmolekularen organischen Materialien, sowie die organischen oder anorganischen Materialien, welche eine Verbindung der Formel (I) und/oder eine Verbindung der Formel (II), (VII), (VIII) und entsprechende Farbstoffpolymere als Farbstoff oder als Fluoreszenzmittel enthalten.

   Die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder Formel (II), (VII), (VIII) und entsprechende Farbstoffpolymere als Farbstoff oder als Fluoreszenzmittel in organischen oder anorganischen Materialien ist aus analogen Verwendungen bekannt und für den Fachmann problemlos optimierbar.

[0017] Als einzufärbende Substrate kommen beispielsweise organische oder anorganische Kunststoffe in Frage, wie an sich bekannte thermoplastisch verarbeitbare Polymerisate oder duroplastisch verarbeitbare Polykondensate. Es können aber auch Tinten, z.B. für Kugelschreiber, Drucktinten, Lacke, Toner und zahlreiche weitere gefärbte Produkte mit den Verbindungen der Formeln (I), (II), (VII), (VIII) und entsprechende Farbstoffpolymeren hergestellt werden.

   Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemässen Pigmente mit andern konventionellen Farbstoffen zu kombinieren.

[0018] Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken:

Beispiel 1

[0019] 126 g (1 Mol) Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol), 244 ml (2.2 mol) 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 1 g (0.0052 mol) p-Toluolsulfonsäure werden in 500 ml Dekan vorgelegt. Das Gemisch wird unter heftigem Rühren am Rückfluss gekocht und Wasser azeotrop ausdestilliert, wobei das Dekan zur Reaktionsmasse zurückgeführt wird. Nach 4-8 Stunden ist die Wasserabspaltung beendet. Anschliessend werden 20 g Methansulfosäure zugegeben und unter Rühren so weit aufgeheizt, bis sich enstehendes Reaktionswasser azeotrop entfernen lässt.

   Nach ca. 6-8 Stunden wird das entstandene Farbstoffgemisch abfiltriert und mit Toluol und Methanol gewaschen, wobei 220 g Ausbeute erhalten wird. Über Umkristallisation aus Chloroform oder Aceton kann die entsprechende Verbindung (I) rein erhalten werden.

Beispiel 2

[0020] 20 g der Verbindung (I), worin R1 Hydroxyl bedeutet, werden in 200 ml Dichlorbenzol suspendiert und ein Überschuss FeCl3 zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man erhält die Verbindung (II), welche anschliessend abfiltriert und mit Toluol und Methanol gewaschen wird.

Beispiel 3

[0021] 
a) : 126 g (1 Mol) Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol), 244 ml (2.2 mol) 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 1 g (0.0052 mol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat werden in 500 ml Toluol vorgelegt.

   Das Gemisch wird unter heftigem Rühren am Rückfluss erhitzt und Wasser azeotrop ausdestilliert, wobei das Toluol zur Reaktionsmasse zurückgeführt wird. Nach 4-8 Stunden ist die Wasserabspaltung beendet (Reaktor A). Zur auf Raumtemperatur gekühlten Reaktionsmasse in Reaktor A werden 400 ml Toluol zugegeben und mit 10-15 Tropfen DMF und 300 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird langsam bis auf 105 deg. C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Dann werden ca. 500 ml Toluol und Überschuss Thionylchlorid abdestilliert und anschliessend wieder mit 500 ml Toluol ergänzt.
b) : 412 g Di-t-butylphenol (2 Mol), 244 ml 50%ige wässrige Glyoxylsäure (2.2 Mol) und 1 g p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (0.0052 Mol) werden in 600 ml Toluol vorgelegt (Reaktor B).

   Das Gemisch wird unter heftigem Rühren am Rückfluss erhitzt und Wasser azeotrop ausdestilliert, wobei das Toluol zur Reaktionsmasse zurückgeführt wird. Nach 3 Stunden ist die Wasserabspaltung beendet. Zur auf Raumtemperatur gekühlten Reaktionsmasse in Reaktor B werden 400 ml Toluol zugegeben und mit 10-15 Tropfen DMF und 300 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird langsam bis auf 105 deg. C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Dann werden ca. 500 ml Toluol und Überschuss Thionylchlorid abdestilliert und anschliessend wird mit 2500 ml Toluol ergänzt.
c) : Nun wird das Reaktionsgemisch (Reaktor B) dem Gemisch in Reaktor A zugerührt, gleichzeitig werden 560 ml Triethylamin zugetropft und anschliessend zum Rückfluss erhitzt. Die entstandene Lösung wird zwecks Salzentfernung filtriert und anschliessend aufkonzentriert.

   Das Farbstoffgemisch, enthaltend eine Verbindung der Formel (VII), wird mit Zugabe von Acetonitril ausgefällt. Durch Umkristallisation aus Ethanol oder Chloroform kann die Verbindung der Formel (VII) rein erhalten werden.

Beispiel 4

[0022] 
a) : 110 g (1 Mol) Resorcin, 244 ml (2.2 mol) 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 1 g (0.0052 mol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat werden in 500 ml Toluol vorgelegt. Das Gemisch wird unter heftigem Rühren am Rückfluss erhitzt und Wasser azeotrop ausdestilliert, wobei das Toluol zur Reaktionsmasse zurückgeführt wird. Nach 4-8 Stunden ist die Wasserabspaltung beendet (Reaktor A). Zur auf Raumtemperatur gekühlten Reaktionsmasse in Reaktor A werden 400 ml Toluol zugegeben und mit 10-15 Tropfen DMF und 300 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird langsam bis auf 105 deg. C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt.

   Dann wird ca. 500 ml Toluol und Überschuss Thionylchlorid abdestilliert und anschliessend wieder mit 500 ml Toluol ergänzt.
b) : 412 g Di-t-butylphenol (2 Mol), 244 ml 50%ige wässrige Glyoxylsäure (2.2 Mol) und 1 g p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (0.0052 Mol) werden in 600 ml Toluol vorgelegt (Reaktor B). Das Gemisch wird unter heftigem Rühren am Rückfluss erhitzt und Wasser azeotrop ausdestilliert, wobei das Toluol zur Reaktionsmasse zurückgeführt wird. Nach 3 Stunden ist die Wasserabspaltung beendet. Zur auf Raumtemperatur gekühlten Reaktionsmasse in Reaktor B werden 400 ml Toluol zugegeben und mit 10-15 Tropfen DMF und 300 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird langsam bis auf 105 deg. C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt.

   Dann wird ca. 500 ml Toluol und Überschuss Thionylchlorid abdestilliert und anschliessend wird mit 2500 ml Toluol ergänzt.
c) : Nun wird das Reaktionsgemisch (Reaktor B) dem Gemisch in Reaktor A zugerührt, gleichzeitig werden 560 ml Triethylamin zugetropft und anschliessend zum Rückfluss erhitzt. Die entstandene Lösung wird zwecks Salzentfernung filtriert und anschliessend aufkonzentriert. Das Farbstoffgemisch, enthaltend eine Verbindung der Formel (VII), wird mit Zugabe von Acetonitril ausgefällt. Durch Umkristallisation aus Ethanol kann die Verbindung der Formel (VIII) rein erhalten werden.

Beispiel 5

[0023] 
a) : 110 g (1 Mol) Resorcin, 244 ml (2.2 mol) 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 1 g (0.0052 mol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat werden in 500 ml Toluol vorgelegt.

   Das Gemisch wird unter heftigem Rühren am Rückfluss erwärmt und Wasser azeotrop ausdestilliert, wobei das Toluol zur Reaktionsmasse zurückgeführt wird. Nach 4-8 Stunden ist die Wasserabspaltung beendet. Zur auf Raumtemperatur gekühlten Reaktionsmasse werden 400 ml Toluol zugegeben und mit 10-15 Tropfen DMF und 300 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird langsam bis auf 105 deg. C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Dann wird ca. 500 ml Toluol und Überschuss Thionylchlorid abdestilliert und anschliessend mit 2500 ml Toluol ergänzt.
b) : Nun wird dem Reaktionsgemisch 280 ml Triethylamin zugetropft und anschliessend zum Rückfluss erhitzt. Die entstandene Lösung wird zwecks Salzentfernung filtriert und anschliessend aufkonzentriert.

   Das Farbstoffoligomeren- bzw.-polymeren-Gemisch wird durch Zugabe von Acetonitril ausgefällt und mit Acetonitril und Ethanol gewaschen.

Claims (24)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I): <EMI ID=13.0> worin R1 Wasserstoff, Hydroxyl oder lineares oder verzweigtes C1-8-Alkyl, und R3 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (III): <EMI ID=14.0> worin R2 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl, bedeutet und R1 und R3 die vorgehend angegebenen Bedeutungen haben, mit Glyoxalsäure umsetzt und das erhaltene Produkt unter Abspaltung von Wasser oder HCl kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (III) nach Anspruch 1, mit Glyoxalsäure zur Verbindung der allgemeinen Formel (IV): <EMI ID=15.0> worin die Substituenten die Bedeutung nach Anspruch 1 haben, umsetzt, und die Verbindung der allgemeinen Formel (IV), gegebenenfalls ohne Isolation, anschliessend durch Kondensation, bzw. durch Abspaltung von Wasser, in die Verbindung der Formel (I) umwandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (I) aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) herstellt, worin R1 Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl oder tert.-Butyl, vorzugsweise Wasserstoff, Hydroxyl oder tert.-Butyl, R2 Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, R3 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II): <EMI ID=16.0> dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I), hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R1 Hydroxyl und R3 Wasserstoff bedeuten, unter Abspaltung von Wasserstoff oxydiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (II) aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) gemäss der Definition in den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (III) gemäss der Definition in den Ansprüchen 1 und 4, mit Glyoxalsäure umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII): <EMI ID=17.0> worin R1 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R ¾ und R ¾ ¾ unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (IV) <EMI ID=18.0> worin R1 und R3 die angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Hydroxylacton der allgemeinen Formel (VI): <EMI ID=19.0> worin R ¾, R ¾ ¾ die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (VII) aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII): <EMI ID=20.0> worin R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R ¾ und R ¾ ¾ unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, oder Aryl, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (V): <EMI ID=21.0> worin R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Hydroxylacton der allgemeinen Formel (VI): <EMI ID=22.0> worin R ¾, R ¾ ¾ die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl oder tert.-Butyl, vorzugsweise Wasserstoff, Hydroxyl oder tert.-Butyl, R2 Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-4-Alkyl, R3 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, und R ¾ und R ¾ ¾ unabhängig voneinander Methyl oder tert.-Butyl, bedeuten.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (III) 1,3-Dihydroxybenzol, 1,2,3-Trihydroxybenzol oder 1-tert.-Butyl-2,6-dihydroxybenzol darstellt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Ethylacetat, Butylacetat, oder in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Acetonitril, Benzonitril, N,N ¾-Dimethylformamid, N,N ¾-Dimethylacetamid, Nitrobenzol, und in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfosäure, und bei erhöhter Temperatur, durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man eine katalytische Menge einer anorganischen oder organischen Säure zusetzt, vorzugsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Bortrifluorid oder eine alifatische oder aromatische Sulfonsäure.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Siedebereich des Lösungsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 120-180 deg. C, durchführt.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) (II), (VII) und/oder (VIII), hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, als Farbstoff oder Fluoreszenzmittel in organischen oder anorganischen Materialien, vorzugsweise in hochmolekularen organischen Materialien, vorzugsweise in Mengen im Bereich von 0.001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das zu färbende Material.
17. Organische oder anorganische Materialien, welche eine Verbindung der Formeln (I), (II), (VII) und/oder (VIII), hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, als Farbstoff oder als Fluoreszenzmittel enthalten.
18. Thermoplastisch verarbeitbare Polymerisate oder duroplastisch verarbeitbare Polykondensate, Tinten, Lacke und Toner, nach Anspruch 17.
19. Verbindungen der allgemeinen Formel (I): <EMI ID=23.0> worin R1 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
20. Verbindung Formel (II): <EMI ID=24.0> hergestellt nach Anspruch 5 oder 6.
21. Verbindungen der allgemeinen Formel (VII): <EMI ID=25.0> worin R1, R3, R ¾ und R ¾ ¾ die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt nach Anspruch 8.
22. Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII): <EMI ID=26.0> worin R2, R3, R ¾ und R ¾ ¾ die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt nach Anspruch 10.
23. Farbstoffpolymere, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Verbindung der Formel (IV) gemäss Anspruch 8 durch Kondensation bzw. Abspaltung von Wasser hergestellt wurden und aus zwei oder mehr als zwei Einheiten, insbesondere aus 2-5 Einheiten, der Verbindung der Formel (IV) kondensiert sind.
24. Farbstoffpolymere, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Verbindung der Formel (V) gemäss Anspruch 10 durch Kondensation bzw. Abspaltung von Wasser hergestellt wurden und aus zwei oder mehr als zwei Einheiten, insbesondere aus 2-5 Einheiten, der Verbindung der Formel (V) kondensiert sind.
CH01374/02A 2002-08-08 2002-08-08 Neue Oxobenzofuranon-Verbindungen. CH696358A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01374/02A CH696358A5 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Neue Oxobenzofuranon-Verbindungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01374/02A CH696358A5 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Neue Oxobenzofuranon-Verbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696358A5 true CH696358A5 (de) 2007-05-15

Family

ID=38009775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01374/02A CH696358A5 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Neue Oxobenzofuranon-Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH696358A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399913A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Universität Potsdam Fluoreszenzfarbstoff und seine Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268537A (en) * 1961-08-31 1966-08-23 Burroughs Corp Chromogenous aminophenyl derivatives of benzodifurandione
US4333877A (en) * 1979-07-18 1982-06-08 Imperial Chemical Industries Limited Substituted 2,7-dioxo-2,7-dihydrobenzo[1:2-b; 5:6-b1 ]difuran or -dipyrrole dyestuffs, their preparation and their use
US6013811A (en) * 1996-02-01 2000-01-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation process of benzodifuranone dyes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268537A (en) * 1961-08-31 1966-08-23 Burroughs Corp Chromogenous aminophenyl derivatives of benzodifurandione
US4333877A (en) * 1979-07-18 1982-06-08 Imperial Chemical Industries Limited Substituted 2,7-dioxo-2,7-dihydrobenzo[1:2-b; 5:6-b1 ]difuran or -dipyrrole dyestuffs, their preparation and their use
US6013811A (en) * 1996-02-01 2000-01-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation process of benzodifuranone dyes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399913A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Universität Potsdam Fluoreszenzfarbstoff und seine Verwendung
US8664410B2 (en) 2010-06-25 2014-03-04 Universitat Potsdam Fluorescent dye and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181290B1 (de) Pigmentmischungen
DE1954090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(&amp;beta;-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen
EP0252406B1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
EP0302018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolo-(3,4-c)pyrrolen
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
EP0044416B1 (de) Triazolidin-3,5-dion-oxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2334826A1 (de) Neue, einen n,n-heterocyclischen ring enthaltende acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
CH696358A5 (de) Neue Oxobenzofuranon-Verbindungen.
EP0854144A1 (de) Herstellung von Perylen-3,4-dicarbon-säureanhydriden
DE1568635B2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
EP0262639B1 (de) Verfahren zur Herstellung von t-Alkyl-t-aralkylperoxiden
DE3523204A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-dinitrodibenzylen
EP0097615B1 (de) Herstellung von Cyanobenzoesäureestern
EP0184751A2 (de) Neue Diaminoalkyldiphenylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE69403529T2 (de) Triazolverbindungen, Zwischenprodukte für ihre Herstellung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0085652B1 (de) 1,10-substituierte 10-Amino-deca-3,7-dien-nitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
EP0010607B1 (de) Triazolylstyryl-Verbindungen sowie deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien
DE1108220B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 3-Divinylbenzolreihe
DE2550521C3 (de) 1,4-Disubstituierte Naphthaline und Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen
DE2922374A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffen
DE19641689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Diaminonaphthalinen und ihrer Derivate der 2,3-Dihydroperimidine
DE19727828B4 (de) Cyclohexan-1,2,4,5-diimid-Derivat und Verfahren zur Herstellung desselben
AT219034B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzol-Reihe
DE1181350B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CHRIS KLEINER

Free format text: SIEGFRIED AG#UNTERE BRUEHLSTRASSE 4#4800 ZOFINGEN (CH) -TRANSFER TO- CHRIS KLEINER#BLUMETSTICH 10#5073 OBERFRICK (CH)

PL Patent ceased