CH696335A5 - Saugfördereinrichtung. - Google Patents

Saugfördereinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH696335A5
CH696335A5 CH00881/03A CH8812003A CH696335A5 CH 696335 A5 CH696335 A5 CH 696335A5 CH 00881/03 A CH00881/03 A CH 00881/03A CH 8812003 A CH8812003 A CH 8812003A CH 696335 A5 CH696335 A5 CH 696335A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
lance
storage tank
suction lance
pellets
Prior art date
Application number
CH00881/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Leitl
Original Assignee
Leitl Tank Ges M B H & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitl Tank Ges M B H & Co Kg filed Critical Leitl Tank Ges M B H & Co Kg
Publication of CH696335A5 publication Critical patent/CH696335A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/14Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow inducing feed of the materials by suction effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/08Devices for emptying storage spaces as completely as possible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Saugfördereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zum Austragen von festen Teilchen, wie Pellets, insbesondere Brennstoff-Pellets.

[0002] Um Pellets, insbesondere Brennstoff-Pellets, in grösseren Mengen speichern zu können, werden sie in einem verhältnismässig grossen Vorratstank gelagert, aus dem sie bei Bedarf mit Hilfe einer Saugfördereinrichtung zu einem Verbraucher ausgetragen werden können. Hierzu werden zumeist bewegliche Sauglanzen vorgesehen, um einen möglichst vollen Austrag der Pellets aus dem Tank zu ermöglichen.

   Andererseits ist es auch bekannt, fest stehende Sauglanzen vorzusehen, wobei zu einem möglichst vollständigen Austrag oftmals mehrere Ansaugpunkte vorgesehen sind.

[0003] Aus der US 6 375 039 B1 ist eine Saugfördereinrichtung zum Austragen von Pellets und dergl. bekannt, bei der eine Sauglanze mit einem Saugkanal vorgesehen ist. Die Sauglanze weist im Bereich der Saugöffnung eine kreisringförmige Kammer auf, in der eine frei bewegliche Stahlkugel aufgenommen ist, die über Druckluft in dem Kanal in Bewegung versetzt wird, so dass die Sauglanze in Vibration versetzt wird, um ein Verlegen der Saugöffnung zu vermeiden.

   Durch die Anordnung des Vibrationsantriebs am frei auskragenden Ende der Sauglanze ergibt sich eine konstruktiv aufwendige Saugfördereinrichtung.

[0004] In der US 4 511 292 A ist eine pneumatische Saugvorrichtung zum Absaugen von Granulat und dergl. geoffenbart, bei der eine Sauglanze von einem mehrere Ringe umfassenden Käfig im Bereich der Saugöffnung umgeben ist, wobei auf der Sauglanze ein Motor angeordnet ist, der den aus den Ringen bestehenden Käfig in Vibration versetzt, um ein Verlegen der Saugöffnung zu vermeiden. Auch diese Vorrichtung ist somit konstruktiv aufwendig.

[0005] Aus der EP 528 755 A1 ist eine Vorrichtung zum Absaugen von Pulver bekannt, bei der am Ende eines Saugrohres ein Vibrationsantrieb mit nach unten ragenden Lamellen befestigt ist.

   Auch diese Vorrichtung ist baulich aufwendig.

[0006] Andererseits ist aus der US 6 024 304 A eine Saugfördereinrichtung für Brennstoff-Pellets bekannt, bei welcher eine vertikal angeordnete Sauglanze vorgesehen ist. Um zuverlässig Pellets in Richtung der Saugöffnung der Sauglanze zu befördern, ist eine schräge, als Rutsche ausgebildete Bodenfläche mit einer Rüttelvorrichtung verbunden. Somit kann zwar die Zufuhr von Pellets in Richtung der Saugöffnung unterstützt werden, eine Brückenbildung der Pellets im Bereich der Saugöffnung kann durch die der Bodenfläche zugeordnete Rüttelvorrichtung jedoch nicht verhindert werden.

   Um die Brückenbildung von Pellets im Bereich der Saugöffnung der Sauglanze zu verhindern, ist die Sauglanze vertikal verschieblich gelagert, wobei jedoch eine derartig eindimensionale Verschiebung der Sauglanze nur bedingt eine Koagulation von Pellets im Bereich der Saugöffnung verhindert.

[0007] Ziel der Erfindung ist es, eine Saugfördereinrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei welcher auf konstruktiv einfache Weise zuverlässig eine Brückenbildung der Pellets im Bereich der Saugöffnung und somit eine Betriebsunterbrechung verhindert wird.

[0008] Dies wird bei der Saugfördereinrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass der Rüttelmotor im Bereich eines oberen Deckels des Vorratstanks angeordnet ist und mit der Sauglanze in dem der Saugöffnung gegenüberliegenden Endbereich der Sauglanze verbunden ist.

   Durch die Anordnung des Rüttelmotors im Bereich des oberen Deckels des Vorratstanks ergibt sich eine effiziente Anordnung und einfache Verbindung der Sauglanze mit dem Rüttelmotor, bei welcher der Rüttelmotor in Anbetracht der freien Massenkräfte und -momente während des Vibrationsbetriebs nicht unter hohem konstruktivem Aufwand am frei auskragenden Ende der Sauglanze angebracht werden muss, und zudem nicht nur eindimensionale Schwingungen der Sauglanze, sondern insbesondere auch Schwingungen in Querrichtung erzielt werden können, so dass eine Brückenbildung der Pellets im Bereich der Saugöffnung zuverlässig verhindert wird.

[0009] Um nicht nur die Brückenbildung im Bereich der Saugöffnung durch die mehrdimensionalen Schwingungen der Sauglanze zu vermeiden, sondern zugleich das Entstehen eines V-förmigen Pellet-Schüttkegels im Vorratstank zu vermeiden, ist es günstig,

   wenn die Sauglanze im Bereich der Saugöffnung ein im Wesentlichen vertikal von der Sauglanze abstehendes Rüttelelement aufweist, da durch die Vibration der Sauglanze und des Rüttelelements die Pellets während des Saugbetriebs ständig zum tiefsten Punkt im Vorratstank befördert werden.

[0010] Tests haben ergeben, dass sich ein besonders guter Austrag mit weniger als 5% Restvolumen im Vorratstank ergibt, wenn das Rüttelelement zwischen 5 und 20 cm, vorzugsweise 10 cm, über der unteren Bodenfläche angeordnet ist.

[0011] Wenn als Rüttelelement ein Scheiben- bzw.

   ringförmiger Rüttelkörper, insbesondere ein Speichenring, vorgesehen ist, ergibt sich eine leichtgewichtige, materialsparende, kosteneffiziente und funktionelle Ausgestaltung des Rüttelelements, welche zuverlässig die Förderung der Pellets in Richtung der Saugöffnung bewirkt.

[0012] Bei einem Vorratstank mit ca. 2500 l Fassungsvermögen und einer Sauglanzenlänge von ca. 2 m hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Scheiben- bzw. ringförmige Rüttelkörper einen Durchmesser zwischen 50 und 70 cm, vorzugsweise von im Wesentlichen 60 cm, aufweist.

[0013] Um die im Vorratstank gelagerten Teilchen aufgrund der Schwerkraft in einem tiefsten Punkte des Vorratstanks zu sammeln, ist es günstig, wenn der Vorratstank ein konkave, muldenförmige untere Bodenfläche aufweist.

   Insbesondere hat es sich für eine unterirdischen Anbringung des Vorratstanks aus statischen Gründen sowie aus Gründen eines maximalen Volumens als vorteilhaft erwiesen, wenn der Vorratstank kugelförmig ist. Der Vorratstank ist somit besonders bevorzugt als Kugelbehälter ausgebildet, wobei als Material insbesondere Glasfaser-verstärkter Kunststoff (GFK, mit Polyester bzw.

   Epoxidharz) eingesetzt wird.

[0014] Um einen möglichst vollständigen Austrag der im Vorratstank gespeicherten Teilchen zu erlangen, ist es von Vorteil, wenn die Saugöffnung vertikal über dem tiefsten Punkt der Bodenfläche angeordnet ist.

[0015] Wenn die Sauglanze durch ein Doppelrohr gebildet ist, das eine mit einer Saugvorrichtung verbundene Druckausgleichs-Rückluftleitung und eine Austragleitung aufweist, ergibt sich eine besonders zuverlässige Saugförderung der im Vorratsbehälter gespeicherten Teilchen zu einem Verbraucher, bei welcher durch das geschlossene Saugsystem eine Staubentwicklung verhindert wird.

[0016] Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert.

   Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
<tb>Fig. 1<sep>eine Schnittdarstellung einer Saugfördereinrichtung mit einem Vorratstank und mit einer Sauglanze, die mit einem Rüttelmotor verbunden ist; 


  <tb>Fig. 2<sep>im Detail die Sauglanze mit einem Rüttelring.

[0017] In Fig. 1 ist ein kugelförmiger Vorratstank 1 gezeigt, der aus korrosionsfreiem, glasfaserverstärktem Polyester fugenlos hergestellt ist und somit absolute Dichtheit garantiert und zudem unverrottbar und langlebig ist. Der Vorratstank 1 ist im gezeigten Beispiel unterirdisch im Erdreich 2 angeordnet und ist von aussen über einen Domschacht 3 mit einer Domschachtabdeckung 3 ¾ zugänglich. Zur Befüllung weist ein Deckel 4 an der Behälteroberseite einen Befüllanschluss 5 auf. Zum Austrag von im Vorratstank 1 gespeicherten Brennstoff-Pellets 6 ist eine vertikal angeordnete Sauglanze 7 vorgesehen, deren Saugöffnung 8 im unmittelbaren Abstand ca. 5 cm über dem tiefsten Punkt der Vorratstank-Bodenfläche angeordnet ist.

   Die Sauglanze 7 ist als Doppelrohr ausgebildet, wie insbesondere auch in Fig. 2 ersichtlich ist, wobei das innere Rohr 7 ¾ mit einer Pelletleitung 9 zum Austragen der Pellets und der äussere Ringraum 7 ¾ ¾ mit einer Rückluftleitung 10, die an eine Saugvorrichtung 11 angeschlossen ist, verbunden ist. Hierdurch ergibt sich ein geschlossenes Saugsystem, bei dem einer Staubentwicklung entgegengewirkt wird.

[0018] Über die Saugleitung 9 können somit im Vorratstank 1, der üblicherweise eine von fünf Standardgrössen mit einem Volumen zwischen 6 und 14 m<3> aufweist, in einen Tagesbehälter 12 gefördert werden, aus dem die Brennstoff-Pellets 6 wiederum zu einem Verbraucher (Herd) 13 weiterbefördert werden.

   Der Vorratstank 1 kann somit den Heizgutvorrat für ein bis drei Jahre mit einer einzigen Befüllung aufbewahren.

[0019] Durch die Kugelform des Vorratstanks 1 werden die Brennstoff-Pellets 6 ständig zum tiefsten Punkt befördert, wobei im Bereich der Saugöffnung 8 der Sauglanze 7 die Gefahr einer Brückenbildung der Pellets und somit eines Stillstands der Saugförderung besteht. Um eine derartige Brückenbildung möglichst zu vermeiden, ist die Sauglanze 7 mit einem Rüttelmotor 14 verbunden, der im Bereich des oberen Deckels 4 des Vorratsbehälters 1 angeordnet ist.

   Durch die in Schwingung versetzte Sauglanze 7, die bevorzugt sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung, bevorzugt zumindest in Querrichtung, schwingt, wird eine Koagulation der Brennstoff-Pellets 6 im Bereich der Saugöffnung 8 vermieden.

[0020] Zudem weist die Sauglanze 7 in der Nähe ihrer Saugöffnung 8 einen als Speichenring ausgebildeten Rüttelring 15 auf, der üblicherweise einen Durchmesser von ca. 60 cm aufweist und ca. 5 cm von der Saugöffnung 8 entfernt angeordnet ist.

   Mit Hilfe des Rüttelrings 15 wird nicht nur eine Brückenbildung der Brennstoff-Pellets 6 im Bereich der Saugöffnung 8 vermieden, sondern zugleich das Entstehen eines V-förmigen Pellet-Schüttkegels im Vorratstank 1 verhindert, da die Pellets 6 durch die Vibration der Sauglanze 7 und des Rüttelrings 15 während des Saugbetriebs ständig zum tiefsten Punkt im Vorratstank 1, nämlich dem Absaugpunkt, befördert werden. Somit kann mittels einer konstruktiv einfachen Vorrichtung eine fast vollständige Entleerung des Vorratstanks 1 sichergestellt und zugleich die Gefahr einer Saugförderunterbrechung aufgrund einer Brückenbildung der Brennstoff-Pellets 6 im Bereich der Saugöffnung 8 verringert werden; Tests haben gezeigt, dass maximal 5% Rest im Vorratstank 1 verbleiben.

Claims (9)

1. Saugfördereinrichtung mit einem Vorratstank (1) und mit einer in der Betriebsstellung im Wesentlichen vertikal angeordneten Sauglanze (7) zum Austragen von festen Teilchen, wie Pellets, insbesondere Brennstoff-Pellets (6), wobei die Sauglanze (7) eine Saugöffnung (8) aufweist, die im Bereich einer unteren Bodenfläche des Vorratstanks (1) angeordnet ist, wobei mit der Sauglanze (7) ein Rüttelmotor (14) verbunden ist, um die Sauglanze (7) während des Saugbetriebs in Schwingung zu versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttelmotor (14) im Bereich eines oberen Deckels (4) des Vorratstanks (1) angeordnet ist und mit der Sauglanze (7) in dem der Saugöffnung (8) gegenüberliegenden Endbereich der Sauglanze (7) verbunden ist.
2. Saugfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglanze (7) im Bereich der Saugöffnung (8) ein im Wesentlichen vertikal von der Sauglanze (7) abstehendes Rüttelelement (15) aufweist.
3. Saugfördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rüttelelement (15) zwischen 5 und 20 cm, vorzugsweise 10 cm, über der unteren Bodenfläche des Vorratstanks (1) angeordnet ist.
4. Saugfördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Rüttelelement (15) ein scheiben- bzw. ringförmiger Rüttelkörper, insbesondere ein Speichenring, vorgesehen ist.
5. Saugfördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheiben- bzw. ringförmige Rüttelkörper (15) einen Durchmesser zwischen 50 und 70 cm, vorzugsweise von im Wesentlichen 60 cm, aufweist.
6. Saugfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (1) eine konkave, muldenförmige untere Bodenfläche aufweist.
7. Saugfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (1) kugelförmig ist.
8. Saugfördereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (8) vertikal über dem tiefsten Punkt der Bodenfläche des Vorratstanks (1) angeordnet ist.
9. Saugfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglanze (7) durch ein Doppelrohr gebildet ist, das eine mit einer Saugvorrichtung (11) verbundene Druckausgleichs-Rückluftleitung (10) und eine Austragleitung (9) aufweist.
CH00881/03A 2002-05-23 2003-05-16 Saugfördereinrichtung. CH696335A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0032602U AT6151U1 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Saugfördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696335A5 true CH696335A5 (de) 2007-04-30

Family

ID=3487596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00881/03A CH696335A5 (de) 2002-05-23 2003-05-16 Saugfördereinrichtung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT6151U1 (de)
CH (1) CH696335A5 (de)
DE (1) DE20307602U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008000644D1 (de) * 2007-10-02 2010-06-24 Klaus Wilhelm Druckluftförderanlage für Schüttgut
RU2657818C1 (ru) * 2017-07-03 2018-06-15 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Всасывающее сопло пневмотранспортной установки

Also Published As

Publication number Publication date
AT6151U1 (de) 2003-05-26
DE20307602U1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765829B1 (de) Absaugvorrichtung für Schüttgutbehälter
EP3247640B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen eines offenen gebindes
EP2937145B1 (de) Einrichtung zum Fördern eines feinteiligen Mediums
EP1048334A3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Entgasen einer fliessfähigen Masse
DE1531019A1 (de) Geraet zum dosierten Transportieren von pulverfoermigen Material
EP1727751A2 (de) Entleerungsvorrichtung für einen schüttgutbehälter und schüttgutbehälter
CH696335A5 (de) Saugfördereinrichtung.
EP2196409B1 (de) Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
DE2627259A1 (de) Kegelschneckenmischer
DE102007009028A1 (de) Verfahren zur Beseitigung der Bögen in den Schüttgüterbunkern durch Veränderung des Bunkerumfangs und der Bunkerform und Aufbau für seine Verwirklichung
DD140965A5 (de) Saatgutbeizapparat
DE102011110078B4 (de) Schüttgutsilo und das Verfahren zum Betreiben desselben.
DE3139346A1 (de) Doppelbeschleunigervorrichtung fuer vorratsbehaelter
DE10333481B4 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter und ihre Verwendung
DE3606649C2 (de)
EP2371718A1 (de) Schüttgut-Dosiervorrichtung
DE3509166A1 (de) Einrichtung zum saugfoerdern sedimentierter schuettgueter - insbesondere solcher, die durch ihre oberflaechen struktur zum gegenseitigen verankern tendieren
DE10334485B4 (de) Sendebehälter für die pneumatische Förderung von pulverförmigem Gut
CH598104A5 (en) Hopper discharge mechanism for powdery material
EP1997753B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entladen von rieselfähigen Medien aus Tanklastzügen
DE3705212C2 (de)
DE19503204A1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Schüttgut o. dgl. Fördergut in ein Fördersystem und Verfahren dazu
EP0191762A1 (de) Pneumatisch füllbarer behälter
DD289505A5 (de) Anordnung zur mechanischen lockerung des schuettgutes in uebergabeeinrichtungen
US5626753A (en) System and method for the transport of lime

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: LEITL TANK GMBH & CO KEG

Free format text: LEITL TANK GES.M.B.H. & CO. KG.#KARL LEITL-STRASSE 1#4040 PUCHENAU (AT) -TRANSFER TO- LEITL TANK GMBH & CO KEG#KARL LEITL-STR. 3#4040 PUCHENAU (AT)

PUE Assignment

Owner name: NAU GMBH UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Free format text: LEITL TANK GMBH & CO KEG#KARL LEITL-STR. 3#4040 PUCHENAU (AT) -TRANSFER TO- NAU GMBH UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#NAUSTR. 1#85368 MOOSBURG (DE)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased