CH696195A5 - Schablone. - Google Patents

Schablone. Download PDF

Info

Publication number
CH696195A5
CH696195A5 CH00641/03A CH6412003A CH696195A5 CH 696195 A5 CH696195 A5 CH 696195A5 CH 00641/03 A CH00641/03 A CH 00641/03A CH 6412003 A CH6412003 A CH 6412003A CH 696195 A5 CH696195 A5 CH 696195A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
template
writing
case
characters
center
Prior art date
Application number
CH00641/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Ducret
Original Assignee
Stephan Ducret
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Ducret filed Critical Stephan Ducret
Priority to CH00641/03A priority Critical patent/CH696195A5/de
Priority to CA002521774A priority patent/CA2521774A1/en
Priority to PCT/EP2004/002334 priority patent/WO2004090895A1/de
Priority to EP04718274A priority patent/EP1614114A1/de
Priority to US10/552,148 priority patent/US20060179675A1/en
Priority to DE202004004236U priority patent/DE202004004236U1/de
Publication of CH696195A5 publication Critical patent/CH696195A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Schreib- und Zeichenschablone zum Beschriften von scheibenförmigen Datenträgern gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

[0002] Die bekannten beschreibbaren scheibenförmigen Datenträger wie zum Beispiel Compact Disks (CD-R) oder Digital versatile Disks (DVD) weisen auf einer Seite die Datenträgerbeschichtung auf und die zweite Seite dient der Beschriftung des Datenträgers. Diese Datenträger werden im Handel als sogenannte Rohlinge angeboten, auf denen mit Hilfe eines CD-Brenners Daten abgespeichert werden.

   Sobald ein Rohling gebrannt worden ist, wird dieser üblicherweise mit einer Beschriftung oder Markierung versehen, die auf den abgespeicherten Inhalt des Datenträgers hinweist.

[0003] Eine sehr verbreitete Methode der Kennzeichnung gebrannter Disks ist das Bekleben der Diskoberseite mit einer bedruckten, kreisringförmigen meist selbstklebenden Folie. Zu diesem Zweck wird zunächst mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms ein Layout, das aus Grafik und Schrift bestehen kann, entworfen, und anschliessend wird die Folie damit bedruckt. Diese Folien oder Etiketten sind auf einer Trägerfolie angeordnet und vorgestanzt. Nach dem Ablösen eines bedruckten, kreisringförmigen Selbstklebeetiketts muss dieses konzentrisch auf die Disk aufgeklebt werden.

   Das Bekleben der Disks mit solchen Folien ist optisch zwar eine vorzügliche Lösung, die aber in der Praxis mit Tücken behaftet ist. Obwohl es für das Aufkleben Hilfsmittel gibt, ist dieser Vorgang nicht ganz unproblematisch und es braucht einige Geschicklichkeit, um die Folie exakt zentrisch und blasenfrei auf den Datenträger aufzukleben. Dezentriert aufgeklebte Folien können bei den hohen Drehgeschwindigkeit der CD durch das Wirken der Zentrifugalkraft zu unrundem Lauf der CD führen, was das Laufwerk unnötig belastet. Dazu kommt es immer wieder vor, dass sich die Folie löst, was verheerend sein kann, wenn dies im Laufwerk selbst geschieht.

[0004] Die einfachste Art der Kennzeichnung einer CD ist die Freihand-Beschriftung mit einem wasserresistenten Schreibstift.

   Mit dieser Art der Beschriftung werden zwar die beschriebenen Nachteile des Beklebens einer Disk mit einem Etikett umgangen, sie genügt aber keineswegs gehobenen ästhetischen Ansprüchen.

[0005] Eine weiter Methode der Beschriftung von CDs ist das direkte Bedrucken der Disks. Die dafür notwendigen Geräte sind jedoch teuer und kommen daher für den Endverbraucher nicht in Betracht.

[0006] Die vorliegende Erfindung setzt sich deshalb zur Aufgabe, eine Vorrichtung zum Beschriften von scheibenförmigen Datenträgern anzugeben, die einfach in ihrer Handhabung und kostengünstig herstellbar ist.

[0007] Diese Aufgabe wird von einer Schreib- und Zeichenschablone zum Beschriften von scheibenförmigen Datenträgern gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

[0008] Beispielsweise Ausführungen der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen.

   Am Beispiel der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen wird die erfindungsgemässe Schreib- und Zeichenschablone näher erläutert. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine CD-Hülle mit aufklappbarem Deckel von oben gesehen, bei welcher der Deckel die Schreib- und Zeichenschablone mit konzentrisch angeordneten Zeichen bildet;


  <tb>Fig. 2<sep>eine CD-Steckhülle von oben gesehen, bei welcher die obere Hüllenseite die Schreib- und Zeichenschablone mit konzentrisch angeordneten Zeichen bildet.

[0009] Lineare Schreibschablonen, wie sie zum Beispiel zum Beschriften von technischen Zeichnungen verwendet werden, sind hinreichend bekannt. Sie bestehen aus einer Trägerplatte mit nebeneinander in einer Zeile angeordneten und als Durchbrüche ausgearbeiteten Buchstaben und Zeichen. Das Prinzip der Erfindung ist nun, dass auf einer Schreib- und Zeichenschablone die Buchstaben und Zeichen konzentrisch um einen Mittelpunkt angeordnet sind. Die Schablone weist weiter eine Halterung oder Führung auf, die es erlaubt, einen scheibenförmigen Datenträger drehbar zu halten bzw. zu führen, so dass der Datenträger und die Schablone um den Mittelpunkt bzw. Drehpunkt gegeneinander rotierbar sind.

   Die Halterung bzw. die Schablonenführung kann entweder im Zentrum der CD oder am äusseren Umfang der CD angeordnet sein und die CD kann gegenüber der Schablone, oder die Schablone gegenüber der CD um deren gemeinsamen Drehpunkt drehbar sein.

[0010] Zum Beschriften einer Disk wird die Schablone auf die zu beschreibende CD gelegt werden, so dass das Zentrum der konzentrisch angeordneten Buchstaben und Zeichen mit dem Mittelpunkte der CD aufeinander zu liegen kommen. Soll zum Beispiel das Wort SONG auf die CD geschrieben werden, wird zunächst der Buchstaben S mittels entsprechender Schablonenaussparung mit einem entsprechenden Stift nachgefahren. Danach wird die Schablone bzw. die CD um deren Mittelpunkt gegeneinander verdreht, so dass die Aussparung für den folgenden Buchstaben O nach dem Buchstaben S zu liegen kommt und mit dem Stift geschrieben werden kann.

   Auf diese Weise wird das Wort fertig geschrieben, so dass es konzentrisch auf die CD zu liegen kommt. Sollen noch weitere Wörter oder Zeichen geschrieben werden, so kann dies nach dem bereits geschriebenen Wort erfolgen, oder aber auch konzentrisch unter dem geschriebenen Wort, da die Buchstaben und Zeichen in mehreren konzentrischen Zeilen auf der Schablone angeordnet sind. Die Schablone weist auf ihrer der CD zugewandten Seite Stege oder kleine Noppen auf, damit die Schablone nicht auf der CD aufliegt. Dadurch wird verhindert, dass beim Drehen die geschriebenen und noch nicht angetrockneten Buchstaben verschmiert werden.

[0011] Im Prinzip kann die oben beschriebene Verwendung der erfindungsgemässen Schablone mit einer gewöhnlichen CD-Hülle realisiert werden. Die Schablone hat dabei die Form einer gewöhnlichen CD.

   Die zu beschriftende CD wird in die CD-Hülle eingerastet, so, dass sie möglichst fest sitzt und nicht dreht. Deckungsgleich darüber wird die Schablone aufgelegt. Die Schablone weist im Zentrum ein Loch auf, dessen Durchmesser dem Durchmesser der zylindrischen CD-Halterung in der CD-Hülle entspricht. Die CD-Halterung dient in diesem Fall auch als Halterung bzw. Führung für die Schablone, um welche die Schablone drehbar ist. Die Stege oder Noppen, mit welchen die Schablone auf der CD aufliegt, beabstanden die CD von der Schablone und verhindern so ein Verschmieren der bereits geschriebenen Buchstaben beim Drehen der Schablone. Auf verschiedenen Schablonen können unterschiedliche Schrift-, Symbol-, Figuren- und Zeichenformen und unterschiedliche Schrift-, Symbol- und Zeichengrössen angeordnet sein. Die Schablonen können leicht gegeneinander getauscht bzw. gewechselt werden.

   Auf diese Art hat der Benutzer eine grosse gestalterische Freiheit für das Beschriften und Kennzeichnen eines Datenträgers.

[0012] Die Fig. 1 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Schablone, bei welcher der durchsichtige, aufklappbare Deckel 2 einer CD-Hülle 1 als Schablone 3 dient. Die Zeichen 4, Buchstaben 4 oder Zahlen 4 sind in konzentrischen Zeilen angeordnet, wobei der Mittelpunkt 5 der konzentrischen Zeilen bei geschlossenem Deckel über den Mittelpunkt der zylindrischen CD-Halterung 7 für die CD 6 zu liegen kommt. Ausnehmungen 8 am Rande des Deckels 2 der CD-Hülle 1 ermöglichen das Drehen der CD 6 zum gewünschten Buchstaben hin. In diesem Fall wird also die CD 6 gegenüber der Schablone 3 gedreht. In der Abbildung sind zwei Ausnehmungen 8 an gegenüberliegenden Seiten des Deckels 2 vorgesehen.

   Denkbar sind auch nur eine oder auch mehrere, eventuell auch an den Ecken der CD-Hülle 1 angeordnete Ausnehmungen 8, die das Drehen der CD 6 bei geschlossenem Deckel 2 erlauben. Vorteilsweise sind an der Deckelinnenseite entweder nahe dem Zentrum oder zwischen den Buchstaben (hier nicht gezeigt) oder im äusseren Bereich der Zeichenzeilen Noppen oder Stützrippen 9 angeordnet, welche die CD 6 von der Schablone 3 beabstanden, um das Verwischen der geschriebenen Buchstaben beim Verdrehen der CD 6 zu verhindern. Für das Einhalten von gleichmässigen Abständen zwischen den zu schreibenden Zeichen können auf der Schablone 3 entsprechende Markierungen angebracht sein. Hilfreich sind zum Beispiel kurze radial verlaufende Linien oder Fenster in Form von Einkerbungen oder Aufdrucken.

   Beim Schreiben eines Buchstabens wird das auf der Schablone links neben dem zu schreibenden Buchstaben angeordnete Fenster über den schon geschriebenen Buchstaben geschoben. Damit ist der Abstand zum zu schreibenden Buchstaben klar definiert. Das Prinzip funktioniert also so, dass jeweils das zuletzt geschriebene Zeichen in das Fenster vor dem neu zu schreibenden Zeichen zu liegen kommt. So kann Buchstabe an Buchstabe und Zahl an Zahl unter Einhaltung eines immer gleichen Abstandes geschrieben werden. Anstelle der Fenster kann in der Schablone als Abstandshilfe vor jedem Buchstaben- oder Zifferzeichen eine einfache Markierung gesetzt werden. Die Markierung wird dabei an das Ende des zuletzt geschriebenen Zeichens gesetzt.

[0013] In der Fig. 2 ist eine CD-Steckhülle 10 von oben gesehen gezeigt.

   Bei dieser Ausführungsform bildet die obere durchsichtige Hüllenseite 13 die Trägerscheibe einer Schreib- und Zeichenschablone 3 mit konzentrisch angeordneten und als Durchbrüche ausgearbeiteten Buchstaben 4, Ziffern oder Zeichen. Im Inneren dieser Hülle 10 ist an der der Öffnung gegenüberliegenden Querseite ein Schwenkarm 11 angeordnet. Dieser Schwenkarm dient zum Auswerfen einer in die Hülle 1 eingeschobenen CD 6. Ein Teil des Schwenkarms 11 bildet mit zwei an den Längsseiten angeordneten bogenförmigen Halteelementen 12 die Halterung und Führung einer in die CD-Hülle 10 eingelegten CD 6. Die bogenförmigen Halteelemente 12 bestehen aus einem elastischen Material mit einem U-förmigen Querschnittsprofil.

   Ein in die CD-Hülle 10 eingeschobene CD wird von den Halteelementen 12 aufgenommen und im Randbereich der CD 6 drehbar gehalten, wobei das U-Profil der Halteelemente 12 bewirkt, dass die CD 6 mit den Hülleninnenflächen keinen Kontakt hat. Der Mittelpunkt 5, um welchen die Zeichen 4 an der Oberseite 13 der CD-Steckhülle 10 konzentrisch angeordnet sind, liegt genau über dem Mittelpunkt einer die CD-Steckhülle eingeschobenen CD. Die CD-Hülle 1 weist im Randbereich eine Ausnehmung 8 auf, so dass eine in die CD-Hülle 1 eingeschobene CD 6 drehbar ist. Im gezeigten Beispiel befindet sich die Ausnehmung 8 auf der oberen Hüllenseite 13. Die CD-Unterseite, also die Datenträgerschicht, wird dadurch von der Hüllenunterseite abgedeckt und geschützt. Selbstverständlich kann die Ausnehmung 8 durch eine Ausformung der Ober- und Unterseite der Hülle 1 gebildet sein.

   Dies hat den Vorteil, dass die Disk 6 beim Beschriften einfach zu drehen ist. Zum Beschriften der Disk 6 wird in der gleichen Weise vorgegangen, wie bei der Beschriftung mit der CD-Hülle 1 mit Klappdeckel 2. Da die zu beschreibende Diskoberfläche mit der CD-Hülle keinen Kontakt hat, werden beim Verdrehen der CD während des Beschriftens die geschriebenen Zeichen auch nicht verschmiert.

[0014] Die beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielhaft für die erfindungsgemässe Schablone. Der Vorteil in den genannten Ausführungsformen liegt darin, dass sie kostengünstig herstellbar und einfach anwendbar sind. Die Rohlinge werden ja meistens im Multipack angeboten. Es ist denkbar, eine entsprechende Schablone einem Multipack beizulegen. Eventuell kann der Packung auch noch ein geeigneter Schreibstift beigefügt werden.

Claims (8)

1. Schreib- und Zeichenschablone beinhaltend eine durchsichtige Trägerscheibe mit konzentrisch angeordneten und als Durchbrüche ausgearbeiteten Buchstaben (4), Ziffern oder Zeichen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur drehbaren Halterung (7; 12) oder Führung einer Compact Disk (6) vorhanden sind, derart, dass die Compact Disk (6) drehbar gegen die Trägerscheibe oder die Trägerscheibe drehbar gegen die Compact Disk (6) gehalten ist.
2. Schreib- und Zeichenschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone die Form einer CD hat und dass die Schablone (3) im Zentrum ein Loch aufweist, dessen Durchmesser dem Durchmesser der zylindrischen CD-Halterung (7) einer CD-Hülle (1) entspricht, derart, dass die Schablone (3) auf eine in einer CD-Hülle (1) eingelegten CD (6) deckungsgleich darüber auflegbar ist, und dass die CD-Halterung (7) sowohl als Halterung wie auch als Führung für die Schablone dient, um welche die Schablone drehbar ist.
3. Schreib- und Zeichenschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche der Zeichen (4) und Buchstaben (4) konzentrisch auf einem Deckel (2) einer CD-Hülle (1) angeordnet sind, so dass der Deckel (2) der CD-Hülle (1) eine Buchstaben und Zeichenschablone (3) bildet, wobei der Mittelpunkt (5), um welchen die Zeichen (4) konzentrisch angeordneten sind, bei geschlossenem Deckel (2) über den Mittelpunkt der zylindrischen CD-Halterung (7) zu liegen kommt.
4. Schreib- und Zeichenschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche der Zeichen (4) und Buchstaben (4) konzentrisch auf der Oberseite (13) einer CD-Steckhülle (10) angeordnet sind, so dass die Oberseite (13) der CD-Steckhülle (10) eine Buchstaben und Zeichenschablone (3) bildet, wobei der Mittelpunkt (5) um welchen die Zeichen (4) konzentrisch angeordneten sind, bei in die CD-Steckhülle (10) eingeschobener und von den Halteelementen (12) drehbar gehaltenen CD (6) über dem Mittelpunkt der CD (6) zu liegen kommt.
5. Schreib- und Zeichenschablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) der CD-Hülle (1) am Rand mindestens eine Ausnehmung (8) aufweist, derart, dass eine in die CD-Hülle (1) eingelegte CD (6) bei geschlossenem Deckel (2) drehbar ist.
6. Schreib- und Zeichenschablone nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die CD-Hülle (10) am Rand mindestens eine Ausnehmung (8) aufweist, derart, dass eine in die CD-Hülle (10) eingeschobene CD (6) drehbar ist.
7. Schreib- und Zeichenschablone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (3) auf ihrer Unterseite Stützrippen (9) oder Noppen aufweist.
8. Schreib- und Zeichenschablone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (3) vor den Buchstaben- und Zeichendurchbrüchen (4) Markierungen aufweist, welche das Beibehalten eines gleichbleibenden Abstandes beim Schreiben der Zeichen und Buchstaben ermöglichen.
CH00641/03A 2003-04-08 2003-04-08 Schablone. CH696195A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00641/03A CH696195A5 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Schablone.
CA002521774A CA2521774A1 (en) 2003-04-08 2004-03-08 Device for labeling circular data carrier, especially compact discs
PCT/EP2004/002334 WO2004090895A1 (de) 2003-04-08 2004-03-08 Vorrichtung zum kennzeichnen von kreisscheibenförmigen datenträgern, insbesondere von compact-disks
EP04718274A EP1614114A1 (de) 2003-04-08 2004-03-08 Vorrichtung zum kennzeichnen von kreisscheibenförmigen datenträgern, insbesondere von compact-disks
US10/552,148 US20060179675A1 (en) 2003-04-08 2004-03-08 Device for labeling circular data carrier, especially compact discs
DE202004004236U DE202004004236U1 (de) 2003-04-08 2004-03-17 Vorrichtung zum Kennzeichnen von kreisscheibenförmigen Datenträgern, insbesondere von Compact-Disks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00641/03A CH696195A5 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Schablone.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696195A5 true CH696195A5 (de) 2007-02-15

Family

ID=32331817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00641/03A CH696195A5 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Schablone.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060179675A1 (de)
EP (1) EP1614114A1 (de)
CA (1) CA2521774A1 (de)
CH (1) CH696195A5 (de)
DE (1) DE202004004236U1 (de)
WO (1) WO2004090895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052749B4 (de) * 2005-11-04 2011-06-09 Xetos Ag Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060011076A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Durban John P Template for application of symbols to storage devices and methods of use
DE202004015096U1 (de) * 2004-09-29 2005-01-20 Gruhlke, Stephan Vorrichtung zur Kennzeichnung oder Beschriftung von Disks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672751A (en) * 1928-06-05 conti
US1179070A (en) * 1913-05-28 1916-04-11 Jacob Buchert Stencil.
US1611140A (en) * 1926-01-07 1926-12-14 Conti Anthony Lettering device
US3359641A (en) * 1967-04-04 1967-12-26 Jerry K Gregston Lettering device
GB1282348A (en) * 1970-04-30 1972-07-19 Rotadraw Ltd Drawings and designs machine
JPH0397135A (ja) * 1989-09-08 1991-04-23 Sharp Corp 光メモリ素子並びに光メモリ素子用シート
US20030093911A1 (en) * 2001-09-12 2003-05-22 Roman Stephen John Compact disk titling stencil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052749B4 (de) * 2005-11-04 2011-06-09 Xetos Ag Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1614114A1 (de) 2006-01-11
WO2004090895A1 (de) 2004-10-21
US20060179675A1 (en) 2006-08-17
CA2521774A1 (en) 2004-10-21
DE202004004236U1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603671C1 (de) Verwendung eines Etiketts
DE19532110C1 (de) Klemmvorrichtung zum Bedrucken von scheibenförmigen Informationsträgern
DE1956464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von nicht unmittelbar sichtbaren Kennzeichnungen auf die sichtbar bedruckte Oberflaeche eines Behaelters
EP0937299A1 (de) Etikettenbogen
CH696195A5 (de) Schablone.
DE19620629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung von scheibenförmigen Informationsträgern
EP0900438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines scheibenförmigen informationsträgers mit einem etikett und einer zentrierhilfe
EP0871152B1 (de) Vorrichtung zur kodierten Speicherung von Geheimzahlen
DE2444984A1 (de) Bedruckbare etikettenanordnung
DE102005054854B4 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE19723969C2 (de) Zentrierhilfen zum Bekleben eines scheibenförmigen Informationsträgers mit einem vorgedruckten selbstklebenden Etikett
DE2708897C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Merkmalen auf Etiketten
DE202004002918U1 (de) Schablone zur Kennzeichnung von Disks
EP0630198A1 (de) Stiftartige vorrichtung
DE569811C (de) Synchronscheibe fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens
EP1194929A1 (de) Schublade für ein cd-laufwerk
DE202022104272U1 (de) Schablonenset zur konzentrischen Anordnung von Stempeln
DE19960578C1 (de) Ringetikett für maschinenlesbare Datenträger
EP1526968A1 (de) Druckanlage
DE3542371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschriftung von informationstraegern
DE2735169A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von schriftzeichen
DE7311339U (de) Selbstklebende Schriftzeichen und Symbole
DE2332568A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von markierungen auf und/oder in flaechenfoermigen materialien
EP1135242A2 (de) Spritzgiessen eines optisch lesbaren, nichtkreisförmigen datenträgers
DE1456962U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased