CH695815A5 - Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät. - Google Patents

Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät. Download PDF

Info

Publication number
CH695815A5
CH695815A5 CH01637/01A CH16372001A CH695815A5 CH 695815 A5 CH695815 A5 CH 695815A5 CH 01637/01 A CH01637/01 A CH 01637/01A CH 16372001 A CH16372001 A CH 16372001A CH 695815 A5 CH695815 A5 CH 695815A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hearing aid
housing
behind
relative
switching position
Prior art date
Application number
CH01637/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Rudolph
Andre Schelbach
Original Assignee
Siemens Audiologische Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audiologische Technik filed Critical Siemens Audiologische Technik
Publication of CH695815A5 publication Critical patent/CH695815A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/007Mechanisms for operating contacts the contacts being actuated by deformation of a flexible housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Gehäuse, welches in wenigstens zwei miteinander verbundene Gehäuse-Teilbereiche unterteilt ist.

[0002] Aus der EP 0 337 195 A2 ist ein Hörhilfegerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse bekannt, welches ein Mikrofon, einen ein- oder mehrstufigen Verstärker, wenigstens einen Lautstärkesteller, einen oder mehrere Voreinsteller, einen Hörer und eine die Batterie aufnehmende Gehäusekammer umfasst. Das Gehäuse des bekannten Hörhilfegerätes setzt sich aus mehreren, elektrisch und mechanisch lösbar miteinander verbunden Gehäusebausteinen (Modulen) zusammen.

[0003] Aus der DE 3 329 473 A1 ist ein am Ohr zu tragendes Hörgerät bekannt. Das Gehäuse dieses Gerätes besteht aus einem Teil, der als "Gehäuse" bezeichnet wird, und aus einem Deckel.

   Der Deckel ist um eine hohle Achse drehbar gelagert und wirkt bei einer Drehbewegung mit einem Ein-/Aus-Schalter zusammen.

[0004] Aus der DE 19 633 321 A1 ist ein Hörgerät mit einem eine akustische Verstärkungseinrichtung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem extern bedienbaren Stellglied zum Steuern des Betriebsmodus der Verstärkungseinrichtung bekannt, wobei das Stellglied eine in einem Bereich des Gehäuses eingeformte Wanne aufweist.

[0005] Aus der DE 4 116 533 C1 ist ein am Ohrläppchen tragbares Hörgerät mit einem Gelenk bekannt. In oder an dem Gelenk kann ein Ein-/Aus-Schalter vorgesehen sein.

[0006] Aus der DE 3 742 877 A1 ist ein Hörgerät mit einem Hörgerätegehäuse und einem Zusatzgehäuse bekannt.

   Das Zusatzgehäuse ist in Form eines an sich bekannten Audioschuhs ausgebildet und dient der Unterbringung eines Empfängers für eine drahtlose Ansteuerung.

[0007] Die angestrebte Miniaturisierung bei Hörhilfegeräten wirkt sich nachteilig auf deren Bedienbarkeit aus, da der für die Anbringung von Bedienelementen am Hörgerätegehäuse zur Verfügung stehende Platz eng begrenzt ist.

[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bedienbarkeit bei hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegeräten zu verbessern.

[0009] Diese Aufgabe wird bei einem hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerät mit einem Gehäuse, welches in wenigstens zwei miteinander verbundene Gehäuse-Teilbereiche unterteilt ist, dadurch gelöst,

   dass die Teilbereiche relativ zueinander schwenkbar sind und durch die Schwenkbewegung der Teilbereiche eine Schaltfunktion ausführbar ist.

[0010] Bei dem erfindungsgemässen Hörhilfegerät ist von Vorteil, dass zu dessen Bedienung anstatt verhältnismässig kleiner Bedienelemente Teilbereiche des Gehäuses relativ zueinander schwenkbar sind. Analog der Betätigung eines Bedienelementes bei einem herkömmlichen Hörhilfegerät bewirkt die Schwenkbewegung der Gehäuse-Teilbereiche bei dem Hörhilfegerät gemäss der Erfindung eine Schaltfunktion.

   Dadurch, dass die Gehäuse-Teilbereiche im Vergleich zu herkömmlichen Bedienelementen verhältnismässig gross sind, wird nicht nur deren Betätigung erleichtert, sondern es ist anhand der Stellung der Gehäuse-Teilbereiche relativ zueinander auch vergleichsweise einfach, die augenblickliche "Schaltstellung" (z.B. "An" oder "Aus") zu erkennen.

[0011] Ein Hörhilfegerät, bei dem alle Bedienelemente gemäss der Erfindung ausgeführt sind, weist somit eine glatte, nicht durch Bedienelemente unterbrochene Gehäuseoberfläche auf. Das Hörhilfegerät ist dadurch sehr robust und gut gegen das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit schützbar. Es ist daher insbesondere für die Versorgung von Kindern bestens geeignet.

[0012] Vorzugsweise umfassen Gehäuse-Teilbereiche des Hörhilfegerätes wenigstens eine Funktionseinheit und bilden somit ein Hörgerätemodul.

   So kann beispielsweise ein Gehäuse-Teilbereich wenigstens ein Mikrofon, einen Hörer sowie die Signalverarbeitungseinheit aufweisen, ein anderer die Spannungsversorgung und wieder ein anderer die Verstärkereinheit des Hörhilfegerätes umfassen. Das so ausgebildete Hörhilfegerät zeigt damit einen modularen Aufbau mit Akustikmodul, Energiemodul und Verstärkermodul. Dieser Aufbau ermöglicht eine wirtschaftliche Gerätefertigung, wobei die Einzelgeräte den Anforderungen entsprechend aus vorgefertigten Modulen bestimmter Leistungsstufen zusammensetzbar sind. Ferner wird eine kundendienstfreundliche Wartung des Hörhilfegerätes ermöglicht.

[0013] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung sind zur Ausführung einer Schaltfunktion Gehäuse-Teilbereiche relativ zueinander verdrehbar. Die Betätigung dieses Hörhilfegerätes wird somit denkbar einfach.

   Mit je einer Hand wird ein Gehäuse-Teilbereich festgehalten und die Gehäuse-Teilbereiche werden zur Ausführung der Schaltfunktion gegeneinander verdreht. Auch die technische Realisierung dieser Ausführungsform ist unkompliziert. Die Gehäuse-Teilbereiche sind dazu nur auf einer gemeinsamen Achse zu lagern, um die sie relativ zueinander gedreht werden können. Ist das Hörhilfegerät so ausgeführt, dass die beiden Gehäuse-Teilbereiche relativ weit gegeneinander verdreht werden müssen, um die Schaltfunktion auszuführen, so ist die augenblickliche Schaltstellung vorteilhaft direkt von aussen ersichtlich.

   Sollen bereits relativ kleine Bewegungen zur Ausführung einer Schaltfunktion führen, so können kleine Markierungen an den Gehäuse-Teilbereichen die augenblicklich gewählte Schaltstellung anzeigen.

[0014] Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Gehäuse-Teilbereiche zur Ausführung einer Schaltfunktion relativ zueinander schwenkbar. Auch bei dieser Ausführungsform sind sowohl die Ausführung der Schaltfunktion als auch das Erkennen des augenblicklichen Schaltzustandes leicht möglich.

[0015] Auch eine Kombination der oben beschriebenen Möglichkeiten kommt in Betracht.

   So können bei einem Hörhilfegerät mit wenigstens drei Modulen zwei gegeneinander verdrehbar und zwei relativ zueinander schwenkbar sein, oder bei einem Hörhilfegerät mit wenigstens zwei Modulen diese relativ zueinander verdrehbar und schwenkbar sein, wobei dann durch Verstellung der Module relativ zueinander unterschiedliche Schaltfunktionen ausführbar sind.

[0016] Vorzugsweise weist das Hörhilfegerät gemäss der Erfindung im eingeschalteten Zustand eine glatte Kontur im Übergangsbereich zwischen den Gehäuse-Teilbereichen auf und im ausgeschalteten Zustand zeigt die Kontur des Gehäuses einen unregelmässigen Verlauf.

   Damit ist besonders leicht ersichtlich, ob das Hörhilfegerät ein- oder ausgeschaltet ist.

[0017] Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verrasten bei der Ausführung einer Schaltfunktion die Gehäuse-Teilbereiche in bestimmten Positionen relativ zueinander. Der Übergang von einer Rast-Stellung in eine andere ist erst durch Anwendung einer äusseren Kraft möglich. Die Verrastung verhindert unbeabsichtigte Schaltvorgänge und sorgt dafür, dass stets eine definierte, von aussen erkennbare Schaltstellung eingestellt ist.

[0018] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Gehäuse-Teilbereiche lösbar miteinander verbunden. Umfasst beispielsweise ein Gehäuse-Teilbereich die Spannungsquelle des Hörhilfegerätes, so kann das so gebildete Energiemodul leichter ausgetauscht werden. Die Betätigung eines Batteriefachs zum Herausnehmen bzw.

   Wiedereinsetzen einer Batterie oder eines Akkumulators entfällt somit, was die Handhabung insbesondere für Kinder oder ältere Menschen sehr erleichtert.

[0019] Eine weitere Möglichkeit bildet die Erfindung darin, dass Gehäuse-Teilbereiche des Hörhilfegerätes in gewissem Umfang auch relativ zueinander schwenkbar sind, ohne dass dabei eine Schaltfunktion ausgeführt wird. So kann beispielsweise mehreren verrastbaren Positionen der Gehäuse-Teilbereiche relativ zueinander die Schaltstellung "Ein" zugeordnet sein. Das Hörhilfegerät kann dadurch an die individuellen anatomischen Verhältnisse des Hörgeräteträgers angepasst werden. Erst eine grössere Schwenkbewegung führt dann zur Ausführung der Schaltfunktion.

[0020] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.

   Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>ein in zwei Gehäuse-Teilbereiche unterteiltes, hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät in eingeschaltetem Zustand,


  <tb>Fig. 2<sep>das Hörhilfegerät gemäss Fig. 1 in ausgeschaltetem Zustand, und


  <tb>Fig. 3<sep>zwei voneinander getrennte Gehäuse-Teilbereiche.

[0021] Die Fig. 1 zeigt ein hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät 1, dessen Gehäuse in zwei Gehäuse-Teilbereiche 2, 3 unterteilt ist. In der dargestellten Position der Gehäuse-Teilbereiche befindet sich das Hörhilfegerät 1 in eingeschaltetem Zustand. Das Gehäuse gemäss Fig. 1 weist insgesamt eine glatte Kontur auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Gehäuse-Teilbereich 2 ein Mikrofon 4, einen Hörer 5 sowie eine Signalverarbeitungseinheit 6 und bildet somit das "Hörgerätemodul". Der Gehäuse-Teilbereich 3 umfasst die Spannungsquelle 7, z.B. eine Batterie, und bildet somit das Energiemodul. Weiterhin weist das Hörhilfegerät 1 einen Traghaken 8 auf.

[0022] Die Fig. 2 zeigt das Hörhilfegerät gemäss Fig. 1 in ausgeschaltetem Zustand.

   Deutlich ist in diesem Schaltzustand der unregelmässige Verlauf der Kontur des Hörhilfegeräte-Gehäuses sichtbar, insbesondere im Übergangsbereich zwischen den beiden Gehäuse-Teilbereichen 2 und 3. Somit ist der augenblickliche Schaltzustand des Hörhilfegeräts durch blossen Anblick des Gehäuses leicht zu erkennen. Zum Ein- bzw. Ausschalten des Hörhilfegerätes ist eine Schwenkbewegung der Gehäuse-Teilbereiche relativ zueinander auszuführen. Weitere Funktionen des Hörhilfegerätes können z.B. mittels einer Fernbedienung einstellbar sein.

   Dadurch, dass das beispielhafte Hörhilfegerät keine Bedienelemente herkömmlicher Art und dadurch die Gehäuseschale keine oder nur sehr wenige Öffnungen (z.B. für das Mikrofon) aufweist, ist es gut vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt und bildet insgesamt ein sehr robustes Gehäuse.

[0023] Die Fig. 3 zeigt die beiden elektrisch und mechanisch voneinander getrennten Gehäuse-Teilbereiche 2 und 3. Vorzugsweise ist das Trennen der Gehäuse-Teilbereiche nur in der ausgeschalteten Schaltstellung durchführbar. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass neben den beiden Schaltpositionen "Ein" und "Aus" eine weitere Position vorgesehen ist, in die die Gehäuse-Teilbereiche zum Trennen gebracht werden müssen. Zum Austausch der Batterie kann somit das Energiemodul insgesamt gewechselt werden, was beispielsweise auch von Kindern einfach und gefahrlos ausführbar ist.

Claims (5)

1. Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät (1) mit einem Gehäuse, welches in wenigstens zwei miteinander verbundene Gehäuse-Teilbereiche (2, 3) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (2, 3) relativ zueinander schwenkbar sind und in einem bestimmten Schwenkbereich durch die Schwenkbewegung der Teilbereiche (2, 3) relativ zueinander eine Schaltfunktion ausführbar ist, wobei das Gehäuse des Hörhilfegerätes (1) in einer ersten Schaltstellung zumindest näherungsweise eine glatte Kontur im Übergangsbereich zwischen den Teilbereichen (2, 3) aufweist und die Kontur des Gehäuses in diesem Übergangsbereich in einer zweiten Schaltstellung einen unregelmässigen Verlauf aufweist.
2. Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Teilbereiche (2, 3) jeweils wenigstens eine Funktionseinheit (4, 5, 6; 7) des Hörhilfegerätes (1) umfassen.
3. Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörhilfegerät (1) in der ersten Schaltstellung ein- und in der zweiten Schaltstellung ausgeschaltet ist.
4. Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwenkbewegung der Teilbereiche (2, 3) relativ zueinander diese in bestimmten Positionen relativ zueinander verrasten und die Verrastung erst durch Anwendung einer äusseren Kraft überwindbar ist.
5. Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (2, 3) lösbar miteinander verbunden sind.
CH01637/01A 2000-09-29 2001-09-04 Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät. CH695815A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048336A DE10048336C1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695815A5 true CH695815A5 (de) 2006-08-31

Family

ID=7658126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01637/01A CH695815A5 (de) 2000-09-29 2001-09-04 Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020071584A1 (de)
CH (1) CH695815A5 (de)
DE (1) DE10048336C1 (de)
DK (1) DK200101417A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018187A1 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Microtronic A/S A hearing aid adapted for discrete operation
US7039208B2 (en) 2002-08-05 2006-05-02 Phonak Ag Behind-the-ear housing functioning as a switch
EP1307071A1 (de) * 2002-08-05 2003-05-02 Phonak Ag Hinterohr-Gehäuse als Schalter
DE102010042572A1 (de) * 2010-10-18 2012-02-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument und Hörinstrumenteneinheit für ein Hörinstrument
DE102015109232A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hagenah Unternehmensberatungs GmbH Hörgerät in Schmuckform

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323464U1 (de) * 1983-08-16 1983-11-10 Toepholm & Westermann, 3500 Vaerloese Am Ohr zu tragendes Hörgerät
DE3742877A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Siemens Ag Hoergeraet
DE8804743U1 (de) * 1988-04-11 1989-08-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4116533C1 (en) * 1991-05-21 1992-07-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
DE29607941U1 (de) * 1996-05-02 1996-08-08 Greiner E A Olaf Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20020071584A1 (en) 2002-06-13
DE10048336C1 (de) 2002-05-08
DK200101417A (da) 2002-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329473C2 (de)
DE60104900T2 (de) Kommunikationssystem
EP0376066B1 (de) Bediengerät
DE19706306C1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät
AT500079B1 (de) Sportschuh, insbesondere schischuh
DE3307153C2 (de)
EP0176838A1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
EP1245034B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
EP0254925A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE2219970A1 (de) Elektrisches hoerhilfegeraet
CH695815A5 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät.
DE69836025T2 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei modularen elektrischen element
DE3406972A1 (de) Im gehoergang zu tragendes hoergeraet
DE19636800A1 (de) Im-Ohr-Hörgerät
CH673743A5 (en) Hearing aid with direct audio input - provided by audio connection cooperating with pivoted battery compartment
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
CH678995A5 (de)
DE19519999C2 (de) Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE102009030552B4 (de) Hörhilfegerät und Schutzklappe für ein Hörhilfegerät
CH681125A5 (en) Ventilated in-ear hearing aid - has openings in opposite end faces of housing saving wearer from unpleasant ear plug feeling
DE4202383C2 (de) Handsprechfunkgerät
EP1463376B1 (de) Bedienelement für Hörgeräte und Hörhilfen
EP0349835A1 (de) Hörgerät
EP0169990A1 (de) Hörgerät
DE2346531A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased