CH695077A5 - Polverbinder. - Google Patents

Polverbinder. Download PDF

Info

Publication number
CH695077A5
CH695077A5 CH00967/01A CH9672001A CH695077A5 CH 695077 A5 CH695077 A5 CH 695077A5 CH 00967/01 A CH00967/01 A CH 00967/01A CH 9672001 A CH9672001 A CH 9672001A CH 695077 A5 CH695077 A5 CH 695077A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole connector
plane
connecting piece
pole
contact
Prior art date
Application number
CH00967/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvain Schielly
Original Assignee
Multi Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding Ag filed Critical Multi Holding Ag
Priority to CH00967/01A priority Critical patent/CH695077A5/de
Publication of CH695077A5 publication Critical patent/CH695077A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description


  



   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen  Verbindungstechnik. Sie betrifft einen Polverbinder gemäss dem Oberbegriff  des Anspruchs 1. 



   Ein solcher Polverbinder ist z.B. aus der Druckschrift US-A-5 662  497 bekannt  Stand der Technik  



   Bei der Zusammenstellung von einzelnen Batterie- oder Brennstoffzellenmodulen  zu grösseren Einheiten besteht die Notwendigkeit, die beiden Pole  der Module, die meist parallel zueinander aus einer Ebene senkrecht  nach oben herausstehen    (oder auch versenkt angeordnet sind), nach  einem vorgegebenen Schema untereinander zu verbinden. Diese Verbindung  kann je nach Art der elektrischen Schaltung als Parallelverbindung  (zwischen allen Polen derselben Polarität; Stromsummation) oder als  Serieverbindung (alternierend zwischen jeweils benachbarten Polen  unterschiedlicher Polarität; Spannungssummation) ausgebildet sein.                                                             



   Können die einzelnen Module so untereinander verbunden werden, dass  zugleich mit der elektrischen Verbindung auch die Lage der Module  zueinander mechanisch fixiert wird, lässt sich die Verbindung auf  einfache Weise über elektrisch leitende, mechanisch starre Metallstreifen  herstellen, wie dies in der US-A-6 097 173 beschrieben ist. Der elektrische  Kontakt zwischen den Polen und den Metallstreifen wird dabei durch  auf die Polgewinde aufschraubbare Polmuttern hergestellt. 



   Eine vergleichbare starre Verbindung ist auch in der US-A-5 886 501  offenbart, wobei dort zur Kontaktgabe mit dem Metallstreifen stoffschlüssig  verbundene Buchsenkörper vorgesehen sind, in welche mit Lamellen  versehene Kontaktkörper eingesetzt sind. 



   Nachteilig ist bei diesen bekannten Polverbindern, dass sie nicht  in den Anwendungsfällen einsetzbar sind, in denen der Abstand zwischen  den zu verbindenden Polen schwankt oder innerhalb gewisser Grenzen  veränderlich ist (Toleranzaufnahme). Es ist deshalb in der eingangs  genannten Druckschrift US-A-5 662 497 bereits ein Polverbinder vorgeschlagen  worden, der zwei bogenförmige, auf die Pole aufsteckbare Endstücke  umfasst, die durch einen Verbindungsstab miteinander verbunden sind,  der an beiden Enden in den horizontalen Abschnitten der Bogenstücke  verschiebbar gelagert ist. Durch die verschiebbare Lagerung des Verbindungsstabes  passt sich der Polverbinder in gewissen Grenzen leicht an unterschiedliche  Polabstände an. 



   Mit dieser Lösung lassen sich Toleranzen in den Abständen der zu  verbindenden Pole ohne Schwierigkeiten ausgleichen. Nachteilig ist  bei dieser Lösung allerdings    einerseits der erhebliche technisch-konstruktive  Aufwand: Die Bogenstücke sind ir der Herstellung aufwendig und es  werden pro Polverbinder wenigstens vier spezielle Kontaktbuchsen  sowie ein zusätzlicher Verbindungsstab benötigt. Darüber hinaus ergeben  sich durch die verschiebbare Lagerung des Verbindungsstabes zusätzliche  Kontaktstellen, die aufgrund möglicher Verschmutzung und/oder Abrieb  funktionelle Schwachstellen darstellen.  Darstellung der Erfindung  



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Polverbinder zu schaffen,  der sich hinsichtlich der Verbindungslänge in einem gewissen Längenbereich  leicht anpasst (Toleranzaufnahme) und einfach und funktionssicher  aufgebaut ist. 



   Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs  1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, für die Verbindung  einen (elastisch oder plastisch) biegsamen, einstückigen Streifen  aus einem elektrisch leitenden Material einzusetzen, an dem zugleich  die Buchsenteile angeformt sind. Ist der Streifen im Ausgangszustand  gerade, kann er zur Anpassung an kleinere Polabstände gebogen werden.  Ist der Streifen im Ausgangszustand bereits gekrümmt, kann er zur  Anpassung an grössere Polabstände gestreckt und zur Anpassung an  kleinere Polabstände noch stärker gekrümmt werden. Ist der Streifen  aus einem elastisch biegbaren, federnden Material, erfolgt die Krümmung  bzw. Streckung weitgehend elastisch. Ist der Streifen dagegen aus  einem plastisch verformbaren Material wie z.B. Cu, kann die Krümmung  bzw. Streckung überwiegend plastisch erfolgen.

   Bei elastischen Streifen  ist zu beachten, dass sie bei Aenderung ihrer Krümmung Kräfte in  der Verbindungsrichtung der beiden Pole auf diese ausüben. Durch  den Einsatz von Streifen lässt sich durch Wahl einer geeigneten Streifenbreite  leicht ein ausreichend grosser Leitungsquerschnitt für den Transport  hoher Ströme bereitstellen, wie sie bei Fahrzeugbatterien und dgl.  auftreten. 



     Die Anpassung des Verbindungsstückes an unterschiedliche Polabstände  lässt sich besonders einfach und sicher bewirken, wenn gemäss einer  ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Verbindungsstück  relativ zur Ebene hochkant angeordnet und in der Ebene biegsam ausgebildet  ist. 



   Dabei ist eine Anpassung an grössere und kleiner Abstände möglich,  wenn das Verbindungsstück zwischen den Buchsenkörpern in der Ebene  einen Bogen beschreibt. 



   Es ist aber auch denkbar, das Verbindungsstück in der Ebene liegend  anzuordnen. Dies kann beispielweise durch eine spezielle Falttechnik  nach Art der "Origami"-Falttechnik geschehen. Hierdurch lässt sich  erreichen, dass die Buchsenkörper aus der Ebene des Verbindungsstücks  herausragen. Entsprechend kann ein solcher Polverbinder für die Verbindung  von versenkten Polen eingesetzt werden. 



   Hinsichtlich Stabilität und Stromtragfähigkeit ist es von Vorteil,  wenn gemäss einer andere bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung  das Verbindungsstück aus einem Metallblech hergestellt ist. 



   Eine kräftefreie und dauerhafte Anpassung an die Polabstände lässt  sich erreichen, wenn das Verbindungsstück aus Cu oder einer Cu-Legierung  besteht, und wenn zur Verbesserung der Kontaktgabe in die Buchsenkörper  jeweils ein Kontaktstück insbesondere in Form einer Kontaktlamelle,  eingesetzt ist. 



   Eine elastische Anpassung an die Polabstände wird dagegen erreicht,  wenn gemäss einer anderen Ausgestaltung das Verbindungsstück aus  einem elastisch federnden Metall oder einer Metalllegierung besteht.  Zur Verbesserung der Kontaktgabe können dann in die Buchsenkörper  federnde Stege eingestanzt sein.  Kurze Erläuterung der Figuren  



   Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im  Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen 



   Fig. 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Polverbinders  nach der Erfindung in einer teilweise geschnittenen Ansicht von vorn;                                                          



   Fig. 2 den Polverbinder aus Fig. 1 in der Draufsicht von oben; 



   Fig. 3 in einer gestrichelten Darstellung den Polverbinder aus Fig.  3 im gestreckten Zustand (d1 -> d2); 



   Fig. 4 einen Metallstreifen zur Bildung eines Polverbinders gem.  Fig. 5 mit den zugehörigen Knicklinien; und 



   Fig. 5 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen  Polverbinders mit einem durch eine spezielle Falttechnik in die Ebene  gelegten Verbindungsstück.  Wege zur Ausführung der Erfindung  



   In Fig. 1 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Polverbinders  nach der Erfindung in einer teilweise geschnittenen Ansicht von vorn  wiedergegeben. Der Polverbinder 10 der Fig. 1 besteht insgesamt aus  drei einzelnen Teilen, nämlich einem Verbindungsstück 11 und zwei  zylindrischen Kontaktstücken bzw. Kontaktlamellen 14, 15 mit einer  Vielzahl von einwärts gekrümmten Kontaktstegen. 



     Das Verbindungsstück 11 ist aus einem Streifen eines elektrisch  gut leitenden Metalls bzw. einer Metalllegierung gebildet. Der Streifen  steht hochkant, d.h., er erstreckt sich mit seiner Höhe parallel  zu den - in Fig. 1-3 nicht gezeigten - zu verbindenden Polen, die  senkrecht aus einer Ebene herausragen, die in Fig. 2 und 3 durch  die Zeichenebene gebildet wird. Der für die Stromleitung zwischen  den Polen massgebende Leiterquerschnitt wird durch das Produkt aus  Dicke und Höhe bestimmt. 



   Der Metallstreifen, der das Verbindungsstück 11 bildet, ist an beiden  Enden - z.B. um einen zylindrischen Dom - rundgebogen und bildet  so jeweils einen weitgehend geschlossenen zylindrischen Buchsenkörper  12 bzw. 13, der mit dem Verbindungsstück 11 einstückig zusammenhängt.  Zwischen den beiden Buchsenkörpern 12 und 13 ist das Verbindungsstück  11 - vorzugsweise entgegen der Krümmungsrichtung der Buchsenkörper  12, 13 - mit einem Krümmungsradius R gekrümmt (Fig. 2). Im gekrümmten  Zustand (Fig. 2) weist der Abstand (die Verbindungslänge) zwischen  den Achsen der Buchsenkörper 12, 13 einen Wert d1 auf. Wird nun durch  Strecken des Verbindungsstückes 11 die Krümmung mit dem Krümmungsradius  R vollständig beseitigt (Fig. 3), ergibt sich eine vergrösserte Verbindungslänge  d2.

   Auf diese Weise lassen sich grössere Abstandstoleranzen zwischen  den Batteriepolen ausgleichen. Toleranzen im negativen Bereich lassen  sich entsprechend durch Verkleinerung des Krümmungsradius R, d.h.,  durch eine stärkere Krümmung des Verbindungsstückes 11, ausgleichen.                                                           



   Der elektrische Kontakt zwischen dem Polverbinder 10 und den Polen  der Batterien, Brennstoffzellen oder dgl. kann auf die einfachste  Weise dadurch hergestellt werden, dass der Polverbinder 10 mit den  Buchsenkörpern 12, 13 ohne weitere Hilfsmittel über die zu verbindenden  Pole geschoben wird. Auf die in den Fig. 1-3 gezeigten Kontaktstücke  wird dabei verzichtet. Ist der Polverbinder 10 aus einem elastisch  federnden Material, können sich die Buchsenkörper 12, 13 bei entsprechender  Auslegung ihrer Innendurchmesser beim Aufschieben auf die Pole elastisch  weiten, so dass der Polverbinder 10 nach dem Aufschieben fest auf  den Polen sitzt. 



     Es ist auch denkbar, im Bereich der Buchsenkörper 12, 13 im Metallstreifen  zusätzlich eine Vielzahl von senkrechten, parallelen Stegen auszustanzen,  die dann nach innen gekrümmt werden und als Kontaktlamellen federnd  den elektrischen Kontakt mit den Polen herstellen und Toleranzen  in den Durchmessern von Polen und Buchsenkörpern 12, 13 ausgleichen.  Ein solcher Polverbinder ist besonders einfach aufgebaut, kann aber  hinsichtlich Stromleitungs- und Kontakteigenschaften nicht separat  optimiert werden. 



   Ist der Polverbinder 10 dagegen aus einem elektrisch hochleitfähigen  und plastisch vergleichsweise leicht verformbaren Material wie Cu,  ist es vorteilhaft, für eine gute und dauerhafte Kontaktgabe in den  Buchsenteilen 12, 13 separate Kontaktstücke bzw. Kontaktlamellen  14, 15 einzusetzen, wie sie in Fig. 1-3 gezeigt und aus der US-A-5  886 501 bekannt sind. Zur Befestigung im Polverbinder werden die  Kontaktstücke 14, 15 in die Buchsenkörper 12, 13 eingeschoben und  dadurch gegen ein Herausrutschen gesichert, dass an den oberen und  unteren umlaufenden Rändern der Buchsenkörper über den Umfang verteilt  Eindrücke 16, 17 eingebracht werden, die nach innen vorstehende Nasen  entstehen lassen. 



   Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Polverbinders nach  der Erfindung ist in der Fig. 5 ausschnittweise perspektivisch dargestellt.  Der Polverbinder 10' der Fig. 5 zeichnet sich dadurch aus, dass das  Verbindungsstück 11 nicht senkrecht zur Ebene steht (wie beim Polverbinder  10 der Fig. 1), sondern in der Ebene liegt. Dies wird dadurch erreicht,  dass der zur Bildung des Polverbinders 10' vorgesehene Metallstreifen  (Fig. 4) nach Art der "Origami"-Falttechnik entlang bestimmter Faltlinien  18, 19 gefaltet wird, die in Fig. 4 und 5 vereinfacht dargestellt  sind.

   Da bei dieser Art Polverbinder die Buchsenkörper 12, 13 senkrecht  aus der Ebene des Verbindungsstücks 11 herausstehen, sind diese Polverbinder  10' besonders zur Verbindung von Polen geeignet, die in der Ebene  versenkt angeordnet sind (der Polverbinder 10' der Fig. 5 wird dann  um 180 DEG  gedreht, d.h., mit dem Buchsenkörper 12 nach unten zeigend,  eingesetzt). Es versteht sich von selbst, dass auch beim Polverbinder  10' wahlweise Kontaktlamellen im    Metallstreifen ausgestanzt sein,  oder zusätzliche Kontaktstücke eingesetzt werden können. Zur Anpassung  an variierende Poldistanzen kann das Verbindungsstück 11 beim Polverbinder  10' aus der Ebene heraus gebogen oder auch zickzackförmig gefaltet  sein. 



   Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Polverbinder, der sich  durch folgende Eigenschaften bzw. Vorteile auszeichnet: 



   Er stellt eine kostengünstige Verbindung zwischen zwei parallel angeordneten  Polen bzw. Steckern dar. 



   Er ermöglicht durch die gewölbte Form eine grosse Toleranzaufnahme  des Achsabstandes beider Pole bzw. Stecker. Er ist auch bei kleinem  Achsabstand einsetzbar. Er zeichnet sich durch eine geringe Bauhöhe  aus. 



   Er lässt sich als einteiliges Stanzbiegeteil mit direkteingestanzten  Stegen (bei einem federnden Werkstoff) oder mit eingelegten Kontaktstücken  (bei nicht federndem Werkstoff wie z.B. Cu o.a.) herstellen.   Bezugszeichenliste  



   10, 10' Polverbinder 



   11 Verbindungsstück 



   12, 13 Buchsenkörper (zylindrisch) 



   14, 15 Kontaktstück (Kontaktlamelle) 



   16, 17 Eindruck 



   18, 19 Knicklinie 



   d1, d2 Verbindungslänge 



   R Krümmungsradius

Claims (9)

1. Polverbinder (10, 10') zum lösbaren elektrischen Verbinden zweier in einer Ebene nebeneinanderliegenden, senkrecht zur Ebene sich erstreckenden Pole, insbesondere von Batterien oder Brennstoffzellen, welcher Polverbinder (10, 10') für jeden der zu verbindenden Pole einen auf den Pol unter Kontaktgabe auf steckbaren Buchsenkörper (12, 13) und ein die Buchsenkörper (12, 13) elektrisch und mechanisch miteinander verbindendes und in der Verbindungslänge (d1, d2) veränderbares Verbindungsstück (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11) als biegsamer, einstückiger Streifen aus einem elektrisch leitenden Material mit angeformten Buchsenkörpern (12, 13) ausgebildet ist.
2.
Polverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11) relativ zur Ebene hochkant angeordnet und in der Ebene biegsam ausgebildet ist.
3. Polverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11) zwischen den Buchsenkörpern (12, 13) in der Ebene einen Bogen beschreibt.
4. Polverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11) in der Ebene liegend angeordnet ist.
5. Polverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11) aus einem Metallblech hergestellt ist.
6. Polverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11) aus Cu oder einer Cu-Legierung besteht.
7.
Polverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ver besserung der Kontaktgabe in die Buchsenkörper (12, 13) jeweils ein Kontaktstück (14, 15), insbesondere in Form einer Kontaktlamelle, eingesetzt ist.
8. Polverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11) aus einem elastisch federnden Metall oder einer Metalllegierung besteht.
9. Polverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Kontaktgabe in die Buchsenkörper (12, 13) federnde Stege eingestanzt sind.
CH00967/01A 2001-05-23 2001-05-23 Polverbinder. CH695077A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00967/01A CH695077A5 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Polverbinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00967/01A CH695077A5 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Polverbinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695077A5 true CH695077A5 (de) 2005-11-30

Family

ID=35295479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00967/01A CH695077A5 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Polverbinder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695077A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019708A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenverbinder und Speichermodul
DE102011052569A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Batteriezellen
WO2014095365A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Multi-Holding Ag Polverbinder
DE102015119850A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019708A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenverbinder und Speichermodul
DE102011052569A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Batteriezellen
WO2014095365A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Multi-Holding Ag Polverbinder
DE102015119850A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
DE102015114703A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102004015345A1 (de) Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015114699A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015102840A1 (de) Klemmfederverbinder
WO2014095365A1 (de) Polverbinder
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
CH695077A5 (de) Polverbinder.
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE4424331A1 (de) Modulare Verbindungsvorrichtung mit großem Schwenkbereich
DE102006006316B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2710235A1 (de) Gehaeuse aus elektrisch isolierendem werkstoff fuer eine elektrische anschlussklemme
DE10321420B3 (de) Elektrischer Leitungsverbinder mit Kurzschlussbrücke
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE102004002921A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Anwendung eines solchen Kontaktelements
EP3526858A1 (de) Elektronikkontakt
DE102017115654A1 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE19844863C2 (de) Buchsenkontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19961544B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2802643A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased