CH694642A5 - Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems und Vorrichtung zu seiner Durchführung. - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems und Vorrichtung zu seiner Durchführung. Download PDF

Info

Publication number
CH694642A5
CH694642A5 CH01267/99A CH126799A CH694642A5 CH 694642 A5 CH694642 A5 CH 694642A5 CH 01267/99 A CH01267/99 A CH 01267/99A CH 126799 A CH126799 A CH 126799A CH 694642 A5 CH694642 A5 CH 694642A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sputtering
plasma cvd
chamber
gas
electrodes
Prior art date
Application number
CH01267/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Liehr
Heinrich Dr Gruenwald
Original Assignee
Leybold Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Systems Gmbh filed Critical Leybold Systems Gmbh
Publication of CH694642A5 publication Critical patent/CH694642A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/4558Perforated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems auf Kunststoffsubstraten, insbesondere Brillengläsern, indem zur Bildung der Kratzschutzschicht nach dem Plasma-CVD-Verfahren entfernt von dem jeweiligen Kunststoffsubstrat in einem Anregungsgas ein Plasma erzeugt und dieses Anregungsgas durch ein Rohr dem Kunststoffsubstrat zugeführt und gleichzeitig in die Vakuumkammer ein strukturbildendes Gas eingegeben wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein wichtiger Anwendungsfall für ein solches Verfahren ist die Beschichtung von Brillengläsern aus Kunststoff. Solche Brillengläser bestehen beispielsweise aus einem Polycarbonat. Sie dürfen beim Beschichten ähnlich wie andere Kunststoffsubstrate nicht übermässig erwärmt werden. Deshalb ist das Beschichten durch Sputtern problematisch und kann nur für das Aufbringen relativ dünner Schichten eingesetzt werden, weil bei längeren Sputtervorgängen die thermische Belastung der Brillengläser zu gross wird, sofern man keine aufwendige Kühlung der Substrate vorsieht.
Um Kunststoffsubstrate ohne unerwünscht starke Erwärmung der Substrate mit einer relativ dicken Kratzschutzschicht zu versehen, wurde bereits ein Plasma-CVD-Verfahren entwickelt, bei dem das Plasma entfernt von dem Substrat in einem Anregungsgas gebildet und dieses Anregungsgas durch ein Rohr in einer Vakuumkammer dem Substrat zugeführt wird und bei dem man ein strukturbildendes Gas in die Vakuumkammer eingibt. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE 4 414 083 beschrieben.
Sehr wirtschaftlich lassen sich unterschiedliche Schichten durch Sputtern auf ein Substrat aufbringen. Wie die EP 0 699 246 zeigt, ist es bei optischen Linsen auch schon bekannt, diese nacheinander in einem Durchlauf mehreren Sputterkammern zuzuführen und dort jeweils eine Schicht auf die jeweilige Linse durch Sputtern aufzubringen. Die thermische Belastung der Substrate ist jedoch beim herkömmlichen Sputtern für Kunststoffsubstrate meist zu hoch.
Der Zeitschrift Surface and Coatings Technology, 59 (1993) 171-176 ist auch schon ein Gasfluss-Sputterverfahren zum Erzeugen von Aluminiumoxidschichten zu entnehmen, bei dem eine Sputter-elektrode mit zwei einander gegenüberliegenden Targets vorgesehen ist, zwischen denen ein Gas strömt und anschliessend zum Substrat gelangt. Besonders hervorgehoben wird in dieser Literaturstelle, dass die thermische Belastung des Substrates bei diesem Verfahren besonders gering sei.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass unmittelbar hintereinander eine Kratzschutzschicht und ein Entspiegelungsschichtsystem aufgebracht werden können, ohne dass dabei eine unzulässig hohe thermische Belastung der Kunststoffsubstrate auftritt. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Erzeugung der hochbrechenden Schicht oder der hochbrechenden Schichten des Entspiegelungsschichtsystems eine Gasfluss-Sputterquelle verwendet wird.
Durch die Verwendung einer meist als Down-stream-Plasmaquelle bezeichneten Vorrichtung für die Aufbringung einer Kratzschutzschicht und die anschliessende Verwendung einer Gasfluss-Sputterquelle für die Entspiegelungsschichten oder für eine hochbrechende Schicht wird in beiden Verfahrensstufen die thermische Belastung des Kunststoffsubstrates gering gehalten. Deshalb könnten die Kunststoffsubstrate sogar mehrere Sputterkammern durchlaufen, welche jeweils eine Gasfluss-Sputterquelle besitzen, um abwechselnd niedrigbrechende und hochbrechende Schichten aufzubringen. Möglich ist es allerdings auch, die niedrigbrechenden Schichten in der Plasma-CVD-Kammer zu erzeugen.
Der apparative Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist besonders gering, wenn das Plasma-CVD-Verfahren und das Sputtern in einer einzigen Vakuumkammer erfolgen, indem als Sputterquelle zwei sich gegenüberliegende, zwei Rohrbereiche bildende Sputterelektroden verwendet werden, innerhalb der beim Plasma-CVD-Verfahren das das Anregungsgas zuführende Rohr aus einer während des Sputterns die Sputterelektroden freigebenden Position eingefahren wird, um die Sputter-elektroden vor einer Kontamination beim Plasma-CVD-Verfahren zu schützen.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung separat voneinander eine Plasma-CVD-Kammer und eine Gasfluss-Sputterkammer aufweist und eine Trans porteinrichtung zum Transport des Kunststoffsubstrates von der Plasma-CVD-Kammer zur Gasfluss-Sputterkammer hat.
Eine solche Vorrichtung kann besonders einfach gestaltet sein, wenn die Transporteinrichtung ein Wendeteller ist. Dieser kann zugleich einen unteren Abschluss der beiden Kammern bilden und diese dadurch abdichten.
Statt zwei separate Vakuumkammern vorzusehen, ist eine andere Ausführungsform möglich, gemäss der die Vorrichtung eine einzige Vakuumkammer aufweist, in welcher zwei Rohrbereiche bildende Sputterelektroden einander gegenüberliegend angeordnet sind und in die koaxial zu den Sputterelektroden das Rohr für das Anregungsgas des Plasma-CVD-Verfahrens führt und gemäss der das Rohr axial verfahrbar aus einer die Innenmantelflächen der Sputterelektroden abdeckenden Position in eine diese freigebende Position beweglich angeordnet ist.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Beschichtungsanlage, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Beschichtungsanlage nach der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt nebeneinander eine Plasma- CVD-Kammer 1 und eine Gasfluss-Sputterkammer 2. Diese beiden Kammern werden nach unten hin durch eine als Drehteller ausgebildete Transporteinrichtung 3 verschlossen, die um eine mittig zwischen der Plasma-CVD-Kammer 1 und der Gasfluss-Sputterkammer 2 angeordnete Achse 4 drehbar ist. Auf der Transporteinrichtung 3 sind Substrataufnahmen 5, 6 angeordnet, welche zum Halten eines als optische Linsen ausgebildeten Kunststoffsubstrates 7, 8 ausgebildet sind.
In die Plasma-CVD-Kammer 1 führt von oben her ein Rohr 9, welches ausserhalb der Plasma- CVD-Kammer 1 durch eine Mikrowellenquelle 10 hindurchführt. Unterhalb des Rohres 9 ist in der Plasma-CVD-Kammer 1 eine Ringleitung 11 angeordnet, aus der bei Betrieb der Anlage ein strukturbildendes Gas, beispielsweise Siloxan strömt. Von oben her lässt man ein Anregungsgas, beispielsweise Argon, O 2 , N 2 , CO 2 oder N 2 O in die Plasma-CVD-Kammer 1 strömen. Dieses Gas bildet durch die Mikrowellenquelle 10 ein Plasma, reagiert in der Plasma- CVD-Kammer 1 mit dem strukturbildenden Gas und schlägt sich als Kratzschutzschicht auf dem Kunststoffsubstrat 7 nieder.
In der Gasfluss-Sputterkammer 2 sind zwei rohrförmige Sputterelektroden 12, 13 angeordnet, die an gleichem Potential oder Wechselspannung angeschlossen sein können und zusammen in etwa ein geschlossenes Rohr bilden, durch welches von oben her ein Gas, beispielsweise Argon, zu dem Kunststoffsubstrat 8 strömt. Die beiden Sputterelektroden 12, 13 weisen beispielsweise ein nicht gezeigtes Target aus Titan auf, so dass durch Zugabe von Sauerstoff auf dem Kunststoffsubstrat 8 eine hochbrechende Schicht aus Titandioxid niedergeschlagen wird. Durch Drehen der Transporteinrichtung 3 um die Achse 4 kann zum Beispiel das Kunststoffsubstrat 7 aus der Plasma-CVD-Kammer 1 in die Gasfluss-Sputterkammer 2 überführt werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen insbesondere dadurch, dass nur eine einzige Vakuumkammer 14 vorgesehen ist, in der wie in der Gasfluss-Sputterkammer 2 gemäss der Fig. 1 wiederum zwei rohrförmige Sputterelektroden 12, 13 angeordnet sind. Das bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in der Gasfluss-Sputterkammer 1 angeordnete Rohr 9 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 koaxial zu den Sputterelektroden 12, 13 angeordnet und vermag aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung so weit nach unten in die Sputterelektroden 12, 13 gefahren zu werden, dass die Innenmantelflächen der Sputter-elektroden 12, 13 von diesem Rohr 9 vollständig abgedeckt sind.
In der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Rohres 9 wird in der Vakuumkammer 14 gesputtert, indem die Sputterelektroden 12, 13 mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei Argon durch das Rohr 9 strömt.
Bei der vorangegangenen Erzeugung der Kratzschutzschicht wurde das Rohr 9 so weit nach unten gefahren, bis seine Unterkante die Unterkante der Sputterelektroden 12, 13 erreicht hat. Hierdurch schützt das Rohr 9 die Sputterelektroden 12, 13 vor einer Beschichtung mit die Kratzschutzschicht bildenden Stoffen, wodurch die Sputterelektroden 12, 13 unbrauchbar würden. Bezugszeichenliste
1 Plasma-CVD-Kammer
2 Gasfluss-Sputterkammer
3 Transporteinrichtung
4 Achse
5 Substrataufnahme
6 Substrataufnahme
7 Kunststoffsubstrat
8 Kunststoffsubstrat
9 Rohr
10 Mikrowellenquelle
11 Ringleitung
12 Sputterelektrode
13 Sputterelektrode
14 Vakuumkammer

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems auf Kunststoffsubstraten, insbesondere Brillengläsern, indem zur Bildung der Kratzschutzschicht nach dem Plasma-CVD-Verfahren entfernt von dem jeweiligen Kunststoffsubstrat in einem Anregungsgas ein Plasma erzeugt und dieses Anregungsgas durch ein Rohr dem Kunststoffsubstrat zugeführt und gleichzeitig in die Vakuumkammer ein strukturbildendes Gas eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der hochbrechenden Schicht oder der hochbrechenden Schichten des Entspiegelungsschichtsystems eine Gasfluss-Sputterquelle verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma-CVD-Verfahren und das Sputtern in einer einzigen Vakuumkammer erfolgen, indem als Sputterquelle zwei sich gegenüberliegende, zwei Rohrbereiche bildende Sputterelektroden verwendet werden, innerhalb der beim Plasma- CVD-Verfahren das das Anregungsgas zuführende Rohr aus einer während des Sputterns die Sputter-elektroden freigebenden Position eingefahren wird, um die Sputterelektroden vor einer Kontamination beim Plasma-CVD-Verfahren zu schützen.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie separat voneinander eine Plasma-CVD-Kammer (1) und eine Gasfluss-Sputterkammer (2) aufweist und eine Transporteinrichtung (3) zum Transport des Kunststoffsubstrates (7, 8) von der Plasma-CVD- Kammer (1) zur Gasfluss-Sputterkammer (2) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) ein Wendeteller ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einzige Vakuumkammer (14) aufweist, in welcher zwei zwei Rohrbereiche bildende Sputterelektroden (12, 13) einander gegenüberliegend angeordnet sind und in die koaxial zu den Sputterelektroden (12, 13) das Rohr (9) für das Anregungsgas des Plasma-CVD-Verfahrens führt und dass das Rohr (9) axial verfahrbar aus einer die Innenmantelflächen der Sputterelektroden (12, 13) abdeckenden Position in eine diese freigebende Position beweglich angeordnet ist.
CH01267/99A 1998-07-30 1999-07-09 Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems und Vorrichtung zu seiner Durchführung. CH694642A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834314A DE19834314A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694642A5 true CH694642A5 (de) 2005-05-13

Family

ID=7875814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01267/99A CH694642A5 (de) 1998-07-30 1999-07-09 Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems und Vorrichtung zu seiner Durchführung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6126792A (de)
JP (1) JP2000054149A (de)
CH (1) CH694642A5 (de)
DE (1) DE19834314A1 (de)
IT (1) IT1313191B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039540A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Kromberg & Schubert Vorrichtung zum messen der füllstandshöhe in einem behälter mittels thermoelementen
DE10130666A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Applied Films Gmbh & Co Kg Softcoat
DE10342401B4 (de) * 2003-09-13 2014-10-30 Schott Ag Verbundmaterialien mit einer Morphologie-beeinflussenden Schicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung des Verbundmaterials
DE10352516B4 (de) * 2003-11-04 2011-08-11 Samsung Mobile Display Co. Ltd., Gyeonggi Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung dünner Schichten auf einem organischen Substrat
US8721846B2 (en) * 2004-11-30 2014-05-13 Tokyo Electron Limited Method of forming film, film forming apparatus and storage medium
JP2007186773A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Bridgestone Corp 成膜方法及び装置
JP2007187994A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Bridgestone Corp 反射防止膜及び光学フィルター
JP2007186771A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Bridgestone Corp ガスフロースパッタリング成膜方法及び装置
JP2008003390A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Bridgestone Corp 反射防止膜及び光学フィルター
JP2008052911A (ja) * 2006-08-22 2008-03-06 Shinku Device:Kk プラズマ照射装置
US8236383B2 (en) * 2007-04-27 2012-08-07 Exatec Llc Abrasion resistant plastic glazing with in-mold coating
EP2144958B1 (de) 2007-05-01 2012-01-11 Exatec, LLC. Eingekapselte kunststofftafel und verfahren zu ihrer herstellung
US20080286537A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Christophe Lefaux Pre-dry treatment of ink in decorative plastic glazing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234622A (en) * 1979-04-11 1980-11-18 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Army Vacuum deposition method
JPH064916B2 (ja) * 1986-01-27 1994-01-19 新電元工業株式会社 気相より金属合金を堆積させる方法および装置
DE69120446T2 (de) * 1990-02-19 1996-11-14 Canon Kk Verfahren zum Herstellen von abgeschiedener Metallschicht, die Aluminium als Hauptkomponente enthält, mit Anwendung von Alkylaluminiumhydrid
IT1261227B (it) * 1993-04-06 1996-05-09 Cetev Cent Tecnolog Vuoto Impianto di deposizione di film sottili, preferibilmente riferito a tecniche pecvd e "sputtering", e relativi processi.
DE4335244B4 (de) * 1993-10-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Bildaufnahme
GB9405442D0 (en) * 1994-03-19 1994-05-04 Applied Vision Ltd Apparatus for coating substrates
DE4414083C2 (de) * 1994-04-22 2000-01-20 Leybold Ag Vorrichtung zum Herstellen dünner Schichten auf Kunststoff-Substraten und zum Ätzen solcher Substrate
DE4422472C2 (de) * 1994-06-28 1996-09-05 Dresden Vakuumtech Gmbh Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsgasfluß-Aufstäuben
DE19635669C1 (de) * 1996-09-03 1997-07-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Gasflußsputtern

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991599A1 (it) 2001-01-20
IT1313191B1 (it) 2002-06-17
US6126792A (en) 2000-10-03
ITMI991599A0 (it) 1999-07-20
DE19834314A1 (de) 2000-02-03
JP2000054149A (ja) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694642A5 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
EP0529268B1 (de) Harte Entspiegelungsschicht für Kunststofflinsen
DE68927920T3 (de) Magnetronzerstäubungsanlage und -verfahren
DE102004036170A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zur Vakuumbeschichtung
EP2083991B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nanostruktur an einer kunststoffoberfläche
DE4117518A1 (de) Vorrichtung zum sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem target
DE3014851A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden duenner filme
DE3434583A1 (de) Reflexvermindernde beschichtung fuer ein optisches bauteil und verfahren zu ihrer ausbildung
DE112009002574T5 (de) Filmbildendes Verfahren für einen Antireflex-Film, Antireflex-Film und filmbildende Vorrichtung
DE3818341C2 (de) Teildurchlässiger Spiegel aus Kunststoff
DE3833501A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen vielschichtiger optischer interferenzschichten auf substraten mit komplexer oberflaechenform
DE4407909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Beschichten von Brillengläsern
EP0698798A2 (de) Beschichtete optische Kunststofflinse
DE10347521A1 (de) Verfahren zur Herstellung Multilayerschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0888463A1 (de) Einrichtung zum vakuumbeschichten von schüttgut
EP2437085B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer antistatischen Beschichtung für eine Linse
DE10100223A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats und beschichteter Gegenstand
DE10034158A1 (de) Reflexionsmindernde Beschichtung
EP3953499A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit planaren oder geformten oberflächen mittels magnetron-sputtern
EP0127041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE102005015631B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe
DE3902862A1 (de) Verfahren zur entfernung von partikeln auf substratoberflaechen
DE102004018435A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten mit einer hydrophoben Schicht
DE19515172C1 (de) Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1655385B1 (de) Verfahren zum Aufbringen optischer Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased