CH694608A5 - Base for a sanitary tub, in particular a shower tray. - Google Patents

Base for a sanitary tub, in particular a shower tray. Download PDF

Info

Publication number
CH694608A5
CH694608A5 CH13872000A CH13872000A CH694608A5 CH 694608 A5 CH694608 A5 CH 694608A5 CH 13872000 A CH13872000 A CH 13872000A CH 13872000 A CH13872000 A CH 13872000A CH 694608 A5 CH694608 A5 CH 694608A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
longitudinal strut
node element
strut
rails
foot
Prior art date
Application number
CH13872000A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludger Mateina
Original Assignee
Kaldewei Franz Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaldewei Franz Gmbh & Co filed Critical Kaldewei Franz Gmbh & Co
Publication of CH694608A5 publication Critical patent/CH694608A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/17Adjustable bath feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft ein Untergestell für eine Sanitärwanne, insbesondere  eine Duschwanne, mit einer Längsstrebe, einem an der Längsstrebe  befestigten Knotenelement und an das Knotenelement angeschraubten  Querstreben, wobei die Längsstrebe und die Querstreben zur bodenseitigen  Stützung der Sanitärwanne ausgebildet und auf höhenverstellbaren  Fusselementen angeordnet sind. 



   Bei Ausführungen, die aus der Praxis bekannt sind, bestehen die Längsstreben  und Querstreben aus Rechteckrohren. Das Knotenelement ist mittig  an einer vorgegebenen Stelle an der Längsstrebe angeschraubt. An  den Enden der Längs- und Querstreben sowie an der Verzweigungsstelle  unterhalb des Knotenelementes sind Fusselemente ebenfalls an vorgegebenen  Stellen angeordnet. Bei der Aufstellung einer Sanitärwanne sind Höhenkorrekturen  an den Fuss-elementen möglich und können die mit einer Anschlussschraube  drehbeweglich an dem Knotenelement befestigten Querstreben so positioniert  werden, dass der endseitige Fuss z.B. nicht mit einer Abflussöffnung  der Sanitärwanne kollidiert. Nicht immer sind die Einstellungen und  Positionsmöglichkeiten der bekannten Ausführungen ausreichend.

   So  ist es nicht möglich, die Lage des Knotenelementes oder die Position  der Fusselemente entlang den Streben zu verändern. Das erschwert  Installationsarbeiten beim Anschluss und der Verlegung des Ablaufrohres.  Probleme können sich ferner ergeben, wenn die Duschwanne keine quadratische  Grundfläche besitzt und/oder der Ablauf an ungewöhnlicher Stelle  positioniert ist. 



     Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Untergestell für  Sanitärwannen anzugeben, das eine sehr variable Festlegung der Fusselemente  bei der Vorortmontage ermöglicht. 



   Ausgehend von einem Untergestell mit den eingangs beschriebenen Merkmalen  wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Längsstrebe  und die Querstreben aus stranggeformten U-förmigen Profilschienen  bestehen, deren Schenkel Verzahnungsprofile aus in Längsrichtung  verlaufenden Rillen aufweisen, und dass die Fusselemente Gewindezapfen  aufweisen, die an beliebiger Stelle entlang den Profilschienen in  die Verzahnungsprofile einschraubbar sind. Die Profilschienen können  z.B. aus Aluminium oder Kunststoff bestehen und weisen zweckmässig  aussenseitige Verstärkungsrippen auf. Die Fusselemente sind bis zu  einem Anschlag in die Profilschienen einschraubbar und liegen mit  einer Bundfläche auf den U-Schenkeln der Profilschiene oder einem  Zwischenelement kippsicher auf. Sie können an jeder beliebigen Stelle  der Profilschienen montiert werden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die Fusselemente  Schuhe auf, die auf den Profilschienen aufliegen und die Schenkel  der Profilschienen aussenseitig klammerförmig umfassen. Der Schuh,  der die Schenkel der Profilschiene aussenseitig einfasst, verhindert  ein Aufbiegen der Profilschiene beim Einschrauben des Fusselementes,  so dass auch Profilschienen aus Kunststoff mit geringerer Formstabilität  eingesetzt werden können. Die Schuhe sind zweckmässig als separate  Formteile ausgebildet und weisen jeweils eine Zentrierungsaufnahme  für das Fusselement mit einer Öffnung für den Gewindezapfen auf. 



     Das Knotenelement enthält eine Öffnung für den Gewindezapfen eines  der Fusselemente und ist mit einem der Fusselemente, dessen Gewindezapfen  die Öffnung durchfasst und in die Verzahnungsprofile der Längsstrebe  eingreift, an beliebiger Stelle entlang der Längsstrebe befestigbar.  Bei der Aufstellung der Sanitärwanne besteht die Möglichkeit, das  Knotenelement nicht nur mittig sondern auch aussermittig an der Längsstrebe  zu befestigen, wenn die örtlichen Gegebenheiten dies geboten erscheinen  lassen. Das Knotenelement kann aus einem Knotenblech bestehen und  Zungen aufweisen, die in die Profilschiene der Längsstrebe eingreifen  und das Knotenblech gegen Verdrehen sichern.

   Die Zungen können beidseits  an die Öffnung für den Gewindezapfen anschliessen und mit den Schenkelenden  der Profilschiene der Längsstrebe fIuchtende Anschlagflächen für  das angeschlossene Fusselement bilden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht das Knotenelement  aus einem Formstück, welches Rippen aufweist, die an den Aussenseiten  der Längsstrebe anliegen. Die Rippen fassen die Längsstrebe seitlich  ein, so dass die Schenkel der Längsstrebe beim Einsetzen des Fusselementes  sich nicht verformen können und aufgebogen werden. Das Knotenelement  kann aus Kunststoff, z.B. einem Polypropylen, gefertigt sein. 



   Die jeweilige Querstrebe ist um eine Anschlussschraube drehbeweglich  an dem Knotenelement befestigt. Zweckmässig durchfasst die Anschlussschraube  ein in die Querstrebe eingesetztes Distanzelement, gegen welches  das Knotenelement spannbar ist. Das Distanzelement ist zweckmässig  als Einsatzstück ausgebildet, welches die Schenkel der Querstreben  ebenfalls aussenseitig umfasst und gegen Aufbiegen sichert. 



     Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die Fusselemente  jeweils eine Hülse mit angeformtem Gewindezapfen zum Anschluss an  eine der Profilschienen, einen in die Hülse eingepassten Gewindeeinsatz,  eine in den Gewindeeinsatz eingesetzte und mit Kontermutter gesicherte  Stellschraube sowie eine auf die Stellschraube aufgesetzte Kappe  auf. Die Hülse kann mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer mehrteiligen  Ausbildung weist die Hülse mindestens ein Verlängerungsstück auf,  das an seinem einen Ende einen Gewindezapfen zum Anschluss an die  Profilschienen und an seinem anderen Ende, eine Zapfenaufnahme für  den Gewindezapfen der Hülse aufweist. Die mehrteilige Ausbildung  der Hülse erlaubt es, den Bodenabstand der Sanitärwanne in grossen  Grenzen zu variieren. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung erlaubt eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten  an dem Untergestell. Das Knotenelement ist entlang der Längsstrebe  verstellbar. Die Querstreben sind drehbeweglich an das Knotenelement  angeschlossen, so dass ihre Ausrichtung zur Längsstrebe einstellbar  und an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar ist. Ferner kann die  Position der Fusselemente an den Profilschienen individuell festgelegt  werden. Schliesslich sind die Fusselemente höhenverstellbar. 



   Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel  darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch      Fig. 1 die Unteransicht einer Duschwanne mit einem erfindungsgemässen  Untergestell in einer perspektivischen Darstellung,       Fig.  2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 vergrösserten  Darstellung,     Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte  Untergestell,     Fig. 4 den Schnitt X-X aus Fig. 3,     Fig.  5 den Ausschnitt A aus Fig. 4 in einer gegenüber Fig. 4 vergrösserten  Darstellung,     Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung eines im Rahmen  der erfindungsgemässen Lehre verwendeten Fusselementes,     Fig.

    7 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Untergestells  in perspektivischer Darstellung,     Fig. 8 den Schnitt Y-Y aus  Fig. 7,     Fig. 9 bis 12 Elemente der in Fig. 7 dargestellten  Anordnung, teilweise in Form von Explosionsdarstellungen.  



   Das in Fig. 1 dargestellte Untergestell für eine Duschwanne weist  eine Längsstrebe 1, ein an der Längsstrebe 1 befestigtes Knotenelement  2 und an das Knotenelement 2 angeschraubte Querstreben 3 auf. Die  Längsstrebe 1 und die Querstreben 3 stützen die Duschwanne 4 bodenseitig  und sind auf höhenverstellbaren Fusselementen 5, 5' angeordnet. Einer  vergleichenden Betrachtung insbesondere der Fig. 1 und 2 entnimmt  man, dass die Längsstrebe 1 und die Querstreben 3 aus stranggeform   ten U-förmigen Profilschienen 6 bestehen, deren Schenkel Verzahnungsprofile  7 aus in Längsrichtung verlaufenden Rillen aufweisen. Die Fusselemente  5, 5' weisen Gewindezapfen 8, auf, die an beliebiger Stelle entlang  den Profilschienen 6 in die Verzahnungsprofile 7 einschraubbar sind.

    Die Fusselemente 5, 5' besitzen eine Flanschfläche 9 als Anschlagfläche,  die auf den U-förmigen Schenkeln der Profilschiene 6 aufliegt. Aussenseitig  sind die Profilschienen 6 mit angeformten Verstärkungsrippen 10 versehen.                                                      



   Aus Fig. 1 in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 geht hervor, dass das  Knotenelement 2 eine Öffnung für den Gewindezapfen 8 eines Fuss-elementes  5' enthält. Es ist mit dem Fusselement 5', dessen Gewindezapfen 8  die Öffnung durchfasst und in die Verzahnungsprofile 7 der Längsstrebe  1 eingreift, an beliebiger Stelle entlang der Längsstrebe 1 befestigbar.  Das Knotenelement 2 weist Zungen 11 auf, die in die Profilschiene  6 eingreifen und das Knotenelement 2 gegen Verdrehen sichern. Die  Zungen 11 schliessen beidseits an die Öffnung für den Gewindezapfen  an und bilden mit den Schenkelenden der Profilschiene 6 fluchtende  Anschlagflächen für das angeschlossene Fusselement 5'. Beidseits  der Zungen 11 sind Ausklinkungen vorgesehen, die so bemessen sind,  dass das Fusselement 5' so weit in die Profilschiene 6 eingeschraubt  werden kann, bis es an den Zungen 11 anliegt.

   Bei dieser Ausgestaltung  ist gewährleistet, dass der Mittelfuss 5', der gleichzeitig zur Befestigung  des Knotenbleches 2 dient, nicht über die an den Strebenenden angeordneten  Fusselemente 5 vorsteht. Der Mittelfuss 5' und die an den Strebenenden  angeordneten Fusselemente 5 sind identisch ausgebildet. 



     Die jeweilige Querstrebe 3 ist um eine Anschlussschraube 12 drehbeweglich  an dem Knotenelement 2 befestigt. Den Fig. 4 und 5 entnimmt man,  dass die Anschlussschraube 12 ein in die Querstrebe 3 eingesetztes  Distanzelement 13 durchfasst, gegen welches das Knotenelement 2 spannbar  ist. 



   In Fig. 3 sind die verschiedenen Einstellmöglichkeiten an dem erfindungsgemässen  Untergestell durch Richtungspfeile angedeutet. Das Knotenelement  2 kann mittig oder aussermittig an beliebiger Stelle entlang der  Längsstrebe 1 fixiert werden. Die jeweiligen Querstrebe 3 ist um  ihre endseitige Anschlussschraube 12 drehbeweglich, so dass die Ausrichtung  der Querstreben 3 zur Längsstrebe 1 an die örtlichen Gegebenheiten  angepasst werden kann. Schliesslich ist die Position der Fusselemente  5 individuell an der Längsstrebe 1 und an den Querstreben 3 festlegbar.                                                        



   Die konstruktive Gestaltung der höhenverstellbaren Fusselemente 5,  5' wird aus Fig. 5 deutlich. Die Fusselemente 5, 5' weisen jeweils  eine Hülse 14 mit angeformtem Gewindezapfen 8 zum Anschluss an die  Profilschienen 6, einen in die Hülse 14 eingepassten Gewindeeinsatz  15, eine in den Gewindeeinsatz 15 eingesetzte und mit einer Kontermutter  16 gesicherte Stellschraube 17 sowie eine auf die Stellschraube 17  aufgesetzte Kappe 18 auf. Die Hülse 14 kann mehrteilig ausgebildet  sein. Die mehrteilige Ausführung ist in Fig. 6 dargestellt. Bei einer  mehrteiligen Ausführung weist die Hülse 14 mindestens ein Verlängerungsstück  19 auf, das an seinem einen Ende einen Gewindezapfen 8' zum Anschluss  an die Profilschienen 6 und an seinem anderen Ende eine Zapfenaufnahme  für den Gewindezapfen 8 der Hülse 14 aufweist. 



     Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführung des erfindungsgemässen  Untergestells bestehen die Profilschienen 6 aus Kunststoff. Sie sind  oberseitig mit einem Klebestreifen 20 versehen und werden unter Verwendung  des Klebestreifens 20 mit dem Boden einer nicht dargestellten Sanitärwanne  verklebt. Durch die im Vergleich zu metallischen Profilschienen im  Allgemeinen etwas geringere Formstabilität schmiegen sich die Längs-  und Querstreben 1, 3 an den Wannenboden an, so dass eine vollflächige  Verklebung gewährleistet ist. Überstehende Enden der Profilschienen  6 können leicht entfernt werden. Das erleichtert die Montagearbeiten  vor Ort. Die Fusselemente 5 weisen Schuhe 21 auf, die auf den Profilschienen  6 aufliegen und die Schenkel der Profilschienen aussenseitig klammerförmig  umfassen.

   Die Schuhe 21 verhindern, dass die Schenkel der Kunststoffprofilschienen  6 beim Einschrauben eines Fusselementes 5 aufgebogen werden können  und tragen zu einem sicheren Halt der Fusselemente 5 an den Profilschienen  6 bei (Fig. 9). Der Explosionsdarstellung in Fig. 10 entnimmt man,  dass die Schuhe 21 als formstabile Formteile ausgebildet sind und  eine Zentrierungsaufnahme 22 für das Fusselement 5 mit einer Öffnung  23 für den Gewindezapfen 8 aufweisen. Die Formteile 21 können ebenfalls  aus Kunststoff bestehen. 



   Das bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung gemäss Fig. 7 verwendete  Knotenelement 2 besteht aus einem Formstück, welches Rippen 24 aufweist,  die an den Aussenseiten der Längsstrebe 1 anliegen und die Längsstrebe  1 beim Einschrauben eines Fusselementes 5' gegen Aufweiten sichern.  Die jeweilige Querstrebe 3 ist um eine Anschlussschraube 12 drehbeweglich  an dem Knotenelement 2 befestigt, wobei die    Anschlussschraube  12 ein in die Querstrebe 3 eingesetztes Distanzelement 13 durchfasst.  Das Distanzelement 13 ist als Einsatzstück ausgebildet, welches die  Schenkel der jeweiligen Querstrebe 3 ebenfalls aussenseitig umfasst  (vgl. Fig. 12). Die Einbausituation des Distanzelementes 13 ist in  Fig. 8 dargestellt.



  



   The invention relates to a base for a sanitary tub, in particular a shower tray, with a longitudinal strut, a fastened to the longitudinal strut node element and bolted to the node element cross struts, wherein the longitudinal strut and the cross struts are formed for bottom support of the sanitary tub and arranged on height-adjustable foot elements.



   In embodiments that are known from practice, consist of the longitudinal struts and cross struts of rectangular tubes. The node element is screwed centrally at a predetermined location on the longitudinal strut. At the ends of the longitudinal and transverse struts and at the branch point below the node element foot elements are also arranged at predetermined locations. When installing a sanitary tub height corrections on the foot elements are possible and can be positioned with a terminal screw rotatably mounted on the node element cross braces so that the end foot, for example. not collided with a drain hole of the sanitary tub. Not always the settings and position options of the known designs are sufficient.

   So it is not possible to change the position of the node element or the position of the foot elements along the struts. This complicates installation work when connecting and laying the drainpipe. Problems may also arise if the shower tray does not have a square base and / or the drain is positioned in an unusual location.



     The invention has for its object to provide a base for sanitary tubs, which allows a very variable definition of the foot elements in the on-site assembly.



   Starting from a base frame with the features described in the introduction, the object is achieved in that the longitudinal strut and the cross braces consist of extruded U-shaped rails whose legs have splines made of longitudinally extending grooves, and that the foot elements have threaded studs, which at any Place along the rails in the splines can be screwed. The profile rails may e.g. made of aluminum or plastic and expediently have on the outside reinforcing ribs. The foot elements can be screwed into the profile rails up to a stop and lie with a collar surface on the U-legs of the rail or an intermediate element tip over. They can be mounted anywhere on the profile rails.



   According to a preferred embodiment of the invention, the foot elements on shoes which rest on the rails and the legs of the rails comprise the outside clamp-shaped. The shoe, which surrounds the legs of the rail outside, prevents bending of the rail when screwing the foot element, so that plastic profile rails can be used with less dimensional stability. The shoes are expediently designed as separate molded parts and each have a centering receptacle for the foot element with an opening for the threaded pin.



     The node element includes an opening for the threaded stem of one of the foot elements and is fastened with one of the foot elements, the threaded pin of which passes through the opening and engages in the tooth profiles of the longitudinal strut, at any point along the longitudinal strut. When installing the sanitary tub, it is possible to attach the knot element not only centrally but also eccentrically to the longitudinal strut, if the local conditions make it necessary. The node element may consist of a gusset plate and having tongues which engage in the rail of the longitudinal strut and secure the gusset plate against rotation.

   The tongues can connect to both sides of the opening for the threaded pin and form with the leg ends of the rail of the longitudinal strut fIuchtende stop surfaces for the connected foot element.



   According to a preferred embodiment of the invention, the node element consists of a shaped piece, which has ribs which abut against the outer sides of the longitudinal strut. The ribs grasp the longitudinal strut laterally, so that the legs of the longitudinal strut can not deform during insertion of the foot element and are bent up. The node element may be made of plastic, e.g. a polypropylene, be made.



   The respective transverse strut is rotatably mounted on the node element about a connection screw. Conveniently, the terminal screw passes through an inserted into the cross strut spacer element against which the node element is tensioned. The spacer element is expediently designed as an insert piece, which also comprises the legs of the transverse struts on the outside and secures against bending.



     According to a preferred embodiment of the invention, the foot elements each have a sleeve with a molded thread pin for connection to one of the profile rails, a threaded insert fitted into the sleeve, an adjusting screw inserted into the threaded insert and secured with a lock nut and a cap placed on the adjusting screw. The sleeve can be designed in several parts. In a multi-part design, the sleeve has at least one extension piece, which has at its one end a threaded pin for connection to the profile rails and at its other end, a pin receptacle for the threaded pin of the sleeve. The multi-part design of the sleeve allows to vary the ground clearance of the sanitary tub in large limits.



   The inventive arrangement allows a variety of adjustment to the base. The node element is adjustable along the longitudinal strut. The transverse struts are rotatably connected to the node element, so that their orientation to the longitudinal strut is adjustable and adaptable to local conditions. Furthermore, the position of the foot elements on the rails can be determined individually. Finally, the foot elements are height adjustable.



   In the following the invention will be explained with reference to a drawing showing only one embodiment. 1 shows a perspective view of the bottom view of a shower tray with a subframe according to the invention, FIG. 2 shows a detail of FIG. 1 in an enlarged view relative to FIG. 1, FIG. 3 shows a top view of the subframe shown in FIG 4 shows the section XX from FIG. 3, FIG. 5 shows the cutout A from FIG. 4 in an enlarged representation compared with FIG. 4, FIG. 6 shows a further embodiment of a foot element used in the teaching according to the invention, FIG.

    7 shows a further embodiment of the undercarriage according to the invention in a perspective illustration, FIG. 8 shows the section Y-Y from FIG. 7, FIGS. 9 to 12 show elements of the arrangement shown in FIG. 7, partly in the form of exploded views.



   The illustrated in Fig. 1 base for a shower tray has a longitudinal strut 1, a fastened to the longitudinal strut 1 node element 2 and bolted to the node element 2 cross struts 3. The longitudinal strut 1 and the transverse struts 3 support the shower tray 4 on the bottom side and are arranged on height-adjustable foot elements 5, 5 '. A comparative consideration, in particular of FIGS. 1 and 2, it follows that the longitudinal strut 1 and the transverse struts 3 consist of extruded U-shaped profiled rails 6, the legs of which have toothing profiles 7 of longitudinally extending grooves. The foot elements 5, 5 'have threaded pins 8, which can be screwed into the toothed profiles 7 at any desired location along the profile rails 6.

    The foot elements 5, 5 'have a flange 9 as a stop surface, which rests on the U-shaped legs of the rail 6. On the outside, the profile rails 6 are provided with integrally formed reinforcing ribs 10.



   From Fig. 1 in conjunction with Figs. 4 and 5 shows that the node element 2 includes an opening for the threaded pin 8 of a foot element 5 '. It is with the foot member 5 ', the threaded pin 8 passes through the opening and engages in the tooth profiles 7 of the longitudinal strut 1, at any point along the longitudinal strut 1 fastened. The node element 2 has tongues 11 which engage in the rail 6 and secure the node element 2 against rotation. The tongues 11 connect on both sides of the opening for the threaded pin and form with the leg ends of the rail 6 aligned stop surfaces for the connected foot element 5 '. On both sides of the tongues 11 notches are provided, which are dimensioned so that the foot element 5 'can be screwed so far into the rail 6 until it rests against the tongues 11.

   In this embodiment, it is ensured that the middle foot 5 ', which simultaneously serves for fastening the gusset plate 2, does not project beyond the foot elements 5 arranged on the strut ends. The metatarsal 5 'and the foot elements 5 arranged on the strut ends are of identical design.



     The respective transverse strut 3 is fastened to the node element 2 such that it can rotate about a connecting screw 12. FIGS. 4 and 5 take one that the terminal screw 12 passes through a spacer element 13 inserted into the transverse strut 3, against which the node element 2 can be tensioned.



   In Fig. 3, the various adjustment options are indicated on the inventive frame by directional arrows. The node element 2 can be fixed centrally or eccentrically at any desired location along the longitudinal strut 1. The respective transverse strut 3 is rotatable about its end connection screw 12, so that the orientation of the transverse struts 3 to the longitudinal strut 1 can be adapted to the local conditions. Finally, the position of the foot elements 5 can be determined individually on the longitudinal strut 1 and on the cross struts 3.



   The structural design of the height-adjustable foot elements 5, 5 'is clear from Fig. 5. The foot elements 5, 5 'each have a sleeve 14 with integrally formed threaded pin 8 for connection to the rails 6, an inserted into the sleeve 14 threaded insert 15, inserted into the threaded insert 15 and secured with a lock nut 16 set screw 17 and one on the screw 17 patch cap 18. The sleeve 14 may be formed in several parts. The multi-part design is shown in Fig. 6. In a multi-part design, the sleeve 14 at least one extension piece 19 which has at its one end a threaded pin 8 'for connection to the rails 6 and at its other end a pin receptacle for the threaded pin 8 of the sleeve 14.



     In the embodiment of the subframe according to the invention shown in FIG. 7, the profiled rails 6 are made of plastic. They are provided on the upper side with an adhesive strip 20 and are glued using the adhesive strip 20 to the bottom of a sanitary tub, not shown. By compared to metallic rails generally slightly less dimensional stability nestle the longitudinal and transverse struts 1, 3 to the tub bottom, so that a full-surface bonding is guaranteed. Overhanging ends of the rails 6 can be easily removed. This facilitates the assembly work on site. The foot elements 5 have shoes 21 which rest on the rails 6 and the legs of the rails comprise the outside clamp-shaped.

   The shoes 21 prevent the legs of the plastic profile rails 6 from being bent when a foot element 5 is screwed in and contribute to a secure hold of the foot elements 5 on the profile rails 6 (FIG. 9). The exploded view in FIG. 10 reveals that the shoes 21 are designed as dimensionally stable shaped parts and have a centering receptacle 22 for the foot element 5 with an opening 23 for the threaded pin 8. The moldings 21 may also be made of plastic.



   The node element 2 used in the inventive embodiment according to FIG. 7 consists of a shaped piece which has ribs 24 which bear against the outer sides of the longitudinal strut 1 and secure the longitudinal strut 1 against widening when a foot element 5 'is screwed in. The respective transverse strut 3 is fastened to the nodal element 2 such that it can rotate about a connecting screw 12, the connecting screw 12 passing through a spacer element 13 inserted into the transverse strut 3. The spacer element 13 is designed as an insert piece, which likewise surrounds the legs of the respective transverse strut 3 on the outside (cf., FIG. 12). The installation situation of the spacer element 13 is shown in FIG. 8.


    

Claims (13)

1. Untergestell für eine Sanitärwanne, insbesondere eine Duschwanne, mit einer Längsstrebe (1), einem an der Längsstrebe (1) befestigten Knotenelement (2) und an das Knotenelement (2) angeschraubten Querstreben (3), wobei die Längsstrebe (1) und Querstreben (3), zur bodenseitigen Stützung der Sanitärwanne ausgebildet und auf höhenverstellbaren Fusselementen (5, 5') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstrebe (1) und die Querstreben (3) aus stranggeformten U-förmigen Profilschienen (6) bestehen, deren Schenkel VerzahnungsprofiIe (7) aus in Längsrichtung verlaufenden Rillen aufweisen, und dass die Fusselemente (5, 5') Gewindezapfen (8, 8') aufweisen, die an beliebiger Stelle entlang den Profilschienen (6) in die Verzahnungsprofile (7) einschraubbar sind. 1. Underframe for a sanitary tub, in particular a shower tray, with a longitudinal strut (1), one on the longitudinal strut (1) fastened node element (2) and to the node element (2) screwed cross struts (3), wherein the longitudinal strut (1) and Cross struts (3), designed to support the floor of the sanitary tub and are arranged on height-adjustable foot elements (5, 5 '), characterized in that the longitudinal strut (1) and the cross struts (3) consist of extruded U-shaped rails (6), the legs of which have toothing profiles (7) of longitudinally extending grooves, and in that the foot elements (5, 5 ') have threaded pins (8, 8') which can be screwed into the toothed profiles (7) at any point along the profile rails (6) , 2. Second Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) aussenseitige Verstärkungsrippen (10) aufweisen.  Underframe according to claim 1, characterized in that the profiled rails (6) have outside reinforcing ribs (10). 3. Untergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) aus Kunststoff bestehen. 3. Undercarriage according to claim 1 or 2, characterized in that the profiled rails (6) consist of plastic. 4. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fusselemente (5, 5') Schuhe (21) aufweisen, die auf den Profilschienen (6) aufliegen, und die Schenkel der Profilschienen (6) aussenseitig klammerförmig umfassen. 4. Undercarriage according to one of claims 1 to 3, characterized in that the foot elements (5, 5 ') shoes (21) which rest on the profile rails (6), and the legs of the profile rails (6) on the outside comprise clamp-shaped. 5. Untergestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhe (21) als separate Formteile ausgebildet sind und jeweils eine Zentrierungsaufnahme (22) für das Fusselement (5) mit einer Öffnung (23) für den Gewindezapfen (8, 8') aufweisen. 5. Undercarriage according to claim 4, characterized in that the shoes (21) are formed as separate moldings and each have a centering receptacle (22) for the foot element (5) having an opening (23) for the threaded pin (8, 8 ') , 6. 6th Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) eine Öffnung für den Gewindezapfen (8, 8') eines der Fusselemente (5') aufweist und mit einem der Fusselemente (5'), dessen Gewindezapfen (8, 8') die Öffnung durchfasst und in die Verzahnungsprofile (7) der Längsstrebe (1) eingreift, an beliebiger Stelle entlang der Längsstrebe (1) befestigbar ist.  Undercarriage according to one of claims 1 to 5, characterized in that the node element (2) has an opening for the threaded pin (8, 8 ') of one of the foot elements (5') and with one of the foot elements (5 '), the threaded pin ( 8, 8 ') passes through the opening and engages in the toothing profiles (7) of the longitudinal strut (1), can be fastened at any point along the longitudinal strut (1). 7. Untergestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) Zungen (11) aufweist, die in die Profilschiene (6) der Längsstrebe (1) eingreifen und das Knoten-element (2) gegen Verdrehen sichern. 7. Underframe according to claim 6, characterized in that the node element (2) tongues (11) which engage in the rail (6) of the longitudinal strut (1) and secure the node element (2) against rotation. 8. 8th. Untergestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11) beidseits an die Öffnung für den Gewindezapfen (8, 8') anschliessen und mit den Schenkelenden der Profilschiene (6) der Längsstrebe (1) fluchtende Anschlagflächen für das Fusselement (5') bilden.  Underframe according to claim 7, characterized in that the tongues (11) connect on both sides to the opening for the threaded pin (8, 8 ') and aligned with the leg ends of the profile rail (6) of the longitudinal strut (1) stop surfaces for the foot element (5'. ) form. 9. Untergestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) aus einem Formstück besteht, welches Rippen (24) aufweist, die an den Aussenseiten der Längsstrebe (1) anliegen. 9. Underframe according to claim 6, characterized in that the node element (2) consists of a molded piece, which ribs (24) which abut the outer sides of the longitudinal strut (1). 10. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Querstrebe (3) um eine Anschlussschraube (12) drehbeweglich an dem Knotenelement (2) befestigt ist und dass die Anschlussschraube (12) ein in die Querstrebe (3) eingesetztes Distanzelement (13) durchfasst, gegen welches das Knotenelement (2) spannbar ist. 10. Undercarriage according to one of claims 1 to 9, characterized in that the respective transverse strut (3) about a connection screw (12) is rotatably mounted on the node element (2) and that the connection screw (12) in the cross strut (3) inserted spacer element (13) passes, against which the node element (2) can be tensioned. 11. 11th Untergestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (13) als Einsatzstück ausgebildet ist, welches die Schenkel der jeweiligen Querstrebe (3) aussenseitig umfasst.  Underframe according to claim 10, characterized in that the spacer element (13) is designed as an insert, which comprises the legs of the respective cross strut (3) on the outside. 12. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fusselemente (5, 5') jeweils eine Hülse (14) mit angeformtem Gewindezapfen (8) zum Anschluss an eine der Profilschienen (6), einen in die Hülse (14) eingepassten Gewindeeinsatz (15), eine in den Gewindeeinsatz (15) eingesetzte und mit einer Kontermutter (16) gesicherte Stellschraube (17) sowie eine auf die Stellschraube (17) aufgesetzte Kappe (18) aufweisen. 12. Undercarriage according to one of claims 1 to 11, characterized in that the foot elements (5, 5 ') each have a sleeve (14) with an integrally formed threaded pin (8) for connection to one of the profile rails (6), one in the sleeve ( 14) fitted threaded insert (15), an inserted into the threaded insert (15) and secured with a lock nut (16) screw (17) and a on the set screw (17) patch cap (18). 13. 13th Untergestell nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens ein Verlängerungsstück (19), das an seinem einen Ende einen Gewindezapfen (8') zum Anschluss an die Profilschienen (6) und an seinem anderen Ende eine Zapfen aufnahme für den Gewindezapfen (8) der Hülse (14) aufweist.  Underframe according to claim 12, characterized by at least one extension piece (19) having at its one end a threaded pin (8 ') for connection to the profiled rails (6) and at its other end a pin receptacle for the threaded pin (8) of the sleeve ( 14).
CH13872000A 2000-06-21 2000-07-14 Base for a sanitary tub, in particular a shower tray. CH694608A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130478 DE10030478C2 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Base for a sanitary tub, in particular a shower tub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694608A5 true CH694608A5 (en) 2005-04-29

Family

ID=7646450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13872000A CH694608A5 (en) 2000-06-21 2000-07-14 Base for a sanitary tub, in particular a shower tray.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409924B8 (en)
CH (1) CH694608A5 (en)
DE (1) DE10030478C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110367857A (en) * 2018-08-16 2019-10-25 河承秀 Bath bracket and bathtub stand apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506593B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-24 Kinetics Systems, Inc. Microfabrication tool pedestal and method of use
DE10358622C5 (en) * 2003-12-15 2013-09-05 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Modular base for a tub
GB2462945B (en) * 2009-09-18 2011-01-12 Gourvinder Kaur Kanth A shower tray
DE102014108660A1 (en) 2013-07-15 2015-01-15 Mabo Steuerungselemente Gmbh Leveling tool for height adjustment of tub support feet
DE102014018922A1 (en) 2014-12-22 2016-06-23 Mabo Steuerungselemente Gmbh Modular base for a tub, especially shower or bath
EP3064111B1 (en) * 2015-03-06 2022-04-20 Geberit International AG Method for mounting a shower tray
DE102020110421A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Connection arrangement as well as underframe for a sanitary tub with the connection arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901036C1 (en) * 1989-01-14 1989-12-21 Willi Pauli Support frame for corner fitted bath tub or shower - has girders radiating from nodal sheet metal plate supporting corner strut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110367857A (en) * 2018-08-16 2019-10-25 河承秀 Bath bracket and bathtub stand apparatus
CN110367857B (en) * 2018-08-16 2021-12-10 河承秀 Bathtub support and bathtub support device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12652000A (en) 2002-05-15
AT409924B (en) 2002-12-27
DE10030478C2 (en) 2003-11-27
DE10030478A1 (en) 2002-01-10
AT409924B8 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036833B4 (en) shower facilities
DE202004003022U1 (en) Floor anchor for holding squared timbers
EP1181883B1 (en) Supporting frame for shower tray
AT409924B (en) BASE FOR A SANITARY TUB, IN PARTICULAR A SHOWER TUB
WO1990015206A1 (en) Fastening element for securing insulating strips and/or insulating boards to a solid substructure
DE202005002790U1 (en) Assembly system especially for exhibition stand has interlocking wedge shaped grips attached to the supports and to the structures
WO2009109175A1 (en) Cramp iron for the fixation of formwork for concrete supports
WO2019076978A1 (en) Basin, frame and side segment
AT522642B1 (en) Kit for building a fence
DE3702278C2 (en) Self-supporting element staircase
EP2977526A1 (en) Fastening bracket for ceiling edge formwork
DE2005319A1 (en) Corner insert
DE102014018922A1 (en) Modular base for a tub, especially shower or bath
EP3963140B1 (en) Mounting stand for mounting a floor-level shower tray
DE19912143B4 (en) Component set for the construction of a greenhouse
DE19906507A1 (en) Overflow-trough for swimming-bath
DE10200527C2 (en) balcony
DE1942604A1 (en) Device for anchoring one part to another part of a building structure
DE10329717A1 (en) Free-standing roof
DE202014103130U1 (en) Cladding for building parts
DE4433576A1 (en) Furniture pull-out part in the form of a drawer or the like
DE3617617A1 (en) Plumbing unit
AT1171U1 (en) CARRYING POST AND CARRYING DEVICE WITH AT LEAST FOUR SUPPORTS SUPPORTED AT A GLANCE
DE4140802A1 (en) Double floor with square-section supporting tubes - has tubes mounted via height adjustable rings on supports.
DE202020102369U1 (en) Base profile

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased