CH694390A5 - Am Kopf tragbares Hörgerät. - Google Patents

Am Kopf tragbares Hörgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH694390A5
CH694390A5 CH00991/99A CH99199A CH694390A5 CH 694390 A5 CH694390 A5 CH 694390A5 CH 00991/99 A CH00991/99 A CH 00991/99A CH 99199 A CH99199 A CH 99199A CH 694390 A5 CH694390 A5 CH 694390A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amplifier
hearing aid
housing
transmission part
parts
Prior art date
Application number
CH00991/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Weidner
Original Assignee
Siemens Audiologische Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audiologische Technik filed Critical Siemens Audiologische Technik
Publication of CH694390A5 publication Critical patent/CH694390A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft ein am Kopf tragbares Hörgerät mit einem aus zwei schalenförmigen Teilen bestehenden Gehäuse, das Teile des Gerätes, wie wenigstens einen Signalempfänger, ein Verstärker- und übertragungsteil, einen Hörer und eine Batterie aufnimmt. 



   Aus der DE-B-1 139 549 ist ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät mit einem aus zwei Deckschalen und einem Mittelteil bestehenden Gehäuse bekannt, in welchem ein Mikrofon, ein Verstärker, ein Hörer, eine Batterie usw. angeordnet sind. Um die volle Verstärkung des Gerätes ausnutzen zu können und um den vom Hörer ausgehenden Körper- und Luftschall gegenüber dem Mikrofon abzuschirmen, ist eine Abdichtung der den Hörer aufnehmenden Gehäusekammer gegenüber der Gehäusekammer des Mikrofons vorgesehen. Dazu liegen auf den Deckschalen angebrachte Abdichtungsrippen beim Aufsetzen der Deckschalen auf den Flächen des plattenförmigen Mittelteils direkt auf und sollen die Schallwellen des Hörers vom Mikrofon fernhalten. Statt der Rippen kann auch schalldämpfendes Material genommen werden, das zwischen das plattenförmige Mittelteil und die Deckschalen gelegt wird.

   Auch eine Kombination von Abdichtrippen und schalldämpfendem Material ist möglich. Alle vorgeschlagenen Massnahmen sollen der Unterdrückung von Rückkopplungen zwischen den Schallwandlern dienen. 



   Es wurde gefunden, dass es bei Hörgeräten mit schalenförmigem Gehäuse, wie bei am Kopf tragbaren Hörgeräten und insbesondere bei am Kopf hinter dem Ohr oder an einer Hörbrille tragbaren Hörge-räten, deren in der Regel aus dünnen Kunststoffschalen bestehendes Gehäuse wenigstens ein Mikrofon und/oder eine Induktionsspule, einen Hörer, eine Batterie sowie ein Verstärker- und übertragungsteil umfasst, durch Eigenresonanzen und/oder Fremdanregung zu Schwingungen der Gehäuseteile    und/oder der Hörgerätebauteile kommen kann. Dabei kann insbesondere eine Leiterplattenbaueinheit des Verstärker- und übertragungsteils durch diese Schwingungen betroffen sein. Dies führt zu Rückkopplungsproblemen und Störungen im übertragungsverhalten des Hörgerätes. Die Aufgabe der Erfindung ist es, solche Störeinflüsse zu vermeiden oder zu vermindern. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Hörgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in die Gehäuseschalen Formteile aus elastischem Material eingebracht sind, die beim Schliessen des mit den Geräteteilen bestückten Gehäuses beidseits gegen das Verstärker- und übertragungsteil anliegen und den Zwischenraum zwischen dem Verstärker- und übertragungsteil und den Innenseiten der Gehäuseschalen ausfüllen und das Verstärker- und übertragungsteil im Gehäuse arretieren. Erfindungsgemäss werden durch die Formteile und ihre Anordnung die die Störungen beim Hörgerät verursachenden Schwingungen an den Gehäuseteilen und am Verstärker- und übertragungsteil vermieden.

   Im Unterschied zu hermetisch zu Modulen vergossenen Hörgeräteeinbauteilen, die bei einem Defekt oder bei -einer änderung der übertragungscharakteristik komplett ausgetauscht werden müssen, können beim erfindungsgemässen Hörgerät nach dem öffnen des Gehäuses die Formteile vom Verstärker- und übertragungsteil bzw. von weiteren Hörgeräteeinbauteilen abgenommen und änderungen an den Hörgeräteeinbauteilen ausgeführt werden. 



   Besteht nach einer Ausführung des erfindungsgemässen Hörgerätes das Verstärker- und übertragungsteil aus einer gefalteten mehrlagigen Leiterplatteneinheit, so ist vorgesehen, dass auch zwischen den Leiterplattenlagen Formteile angeordnet sind. 



   Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die auf dem Verstärker- und übertragungsteil aufliegenden Seiten der Formteile jeweils einen negativen Abdruck der zugewandten Oberfläche des Verstärker- und übertragungsteils bilden. Gemäss dieser Ausführung ist eine -besonders    wirksame Abstützung zwischen den Leiterplattenlagen und den darauf angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteilen des Verstärker- und übertragungsteils einerseits und den Gehäuseschaleninnenwänden andererseits möglich. 



   Um ein Vibrieren an den Gehäuseschalenrändern längs der Trennfuge des Gehäuses zu vermeiden, ist in der Trennfuge zwischen den Gehäuseschalen eine Dichtung, beispielsweise eine Silikon- oder Gummidichtung, vorgesehen. 



   Die Formteile sind aus einem elastisch nachgiebigen Material, wie aus einer elastischen Abdruckmasse, aus Silikon, aus geschäumtem Kunststoff oder aus Weichgummi, herstellbar. Die Formteile können in die Gehäuseschalen eingelegt, eingeschäumt, eingespritzt oder eingeklebt werden. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Es zeigen: Fig. 1 ein HdO(Hinter-dem-Ohr)-Hörgerät bei geöffneten Gehäuseschalen in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine im Hörgerätegehäuse angeordnete zweilagige Leiterplatteneinheit, welche gegenüber den Gehäuseschalen durch Formteile elastisch abgestützt ist und wobei ein weiteres elastisches Formteil zwischen den Leiterplattenlagen angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Hörgerätes ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät dargestellt. Dabei ist das Hörgerätegehäuse geöffnet, wobei die eine Gehäuseschale 1 mit einem Mikrofon 3 als Signalempfänger, einem Verstärker- und übertragungsteil 4 zur Signalverarbeitung, einem Hörer 5 als Ausgangsschallwandler und einer Batterie 6 als Spannungsquelle bestückt ist. Ferner ist ein Schallstutzen 12 vorgesehen, an den ein nicht gezeichneter Traghaken befestigbar ist. Mit 13 ist ein Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten des Hörgerätes und mit 14 ist ein Lautstärkeregler bezeichnet. 



   In die bodenseitige Gehäuseschale 1 ist ein Formteil 7 aus elastischem Material eingelegt, das das Verstärker- und übertragungsteil 4 gegen die Gehäuseschaleninnenwand abstützt und arretiert. 



   Bei einem aus einer mehrlagigen, gefalteten Leiterplatteneinheit bestehenden Verstärker- und übertragungsteil 4, wobei die Leiterplattenlagen 4', 4'' mit elektrischen und elektronischen Hörgerätebauteilen 15, 16, 17 bestückbar sind, ist es vorteilhaft, zwischen die Leiterplattenlagen ebenfalls elastische Formteile 9 einzulegen. 



   In die zweite, als Deckelteil ausgebildete Gehäuseschale 2 ist ein weiteres elastisches Formteil 8 beispielsweise eingeklebt. Wird das Gehäuse geschlossen, so legt sich das deckelseitige Formteil 8 von oben her auf das Verstärker- und übertragungsteil 4 und stützt sowie arretiert es im Gehäuse. Im Formteil 8 sind auf der dem Verstärker- und übertragungsteil zugewandten Seite mit 18, 19 und 20 -bezeichnete negative Abdrücke zu den Bauteilen 15-17 eingezeichnet. Zur Vermeidung von Schwingungen zwischen den Rändern der Gehäuseschalen 1, 2 ist in der Gehäusetrennfuge eine Dichtung 11 aus elastischem Material vorgesehen.

Claims (6)

1. Am Kopf tragbares Hörgerät mit einem aus zwei schalenförmigen Teilen (1, 2) bestehenden Gehäuse, das Teile des Gerätes, wie wenigstens einen Signalempfänger (3), ein Verstärker- und übertragungsteil (4), einen Hörer (5) und eine Batterie (6) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gehäuseschalen (1, 2) Formteile (7, 8) aus elastischem Material eingebracht sind, die beim Schliessen des mit den Geräteteilen bestückten Gehäuses beidseits gegen das Verstärker- und übertragungsteil (4) anliegen und den Zwischenraum zwischen dem Verstärker- und übertragungsteil und den Innenseiten der Gehäuseschalen ausfüllen und das Verstärker- und übertragungsteil im Gehäuse arretieren.
2.
Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärker- und übertragungsteil (4) aus einer mehrlagigen faltbaren Leiterplatteneinheit besteht und dass zwischen den Leiterplattenlagen (4', 4'') Formteile (9) angeordnet sind.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Verstärker- und übertragungsteil (4) aufliegenden Seiten der Formteile (7, 8, 9) jeweils einen negativen Abdruck der zugewandten Oberfläche des Verstärker- und übertragungsteils bilden.
4. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (7, 8) in die Gehäuseschalen (1, 2) eingelegt, eingeschäumt, eingespritzt oder eingeklebt sind.
5.
Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (7, 8, 9) aus einer elastischen Abdruckmasse, aus Silikon, aus geschäumtem Kunststoff oder aus Gummi bestehen.
6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennfuge zwischen den Gehäuseschalen (1, 2) eine Dichtung (11), wie Silikon- oder Gummidichtung, vorgesehen ist.
CH00991/99A 1998-06-10 1999-05-28 Am Kopf tragbares Hörgerät. CH694390A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825998A DE19825998C2 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Am Kopf tragbares Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694390A5 true CH694390A5 (de) 2004-12-15

Family

ID=7870557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00991/99A CH694390A5 (de) 1998-06-10 1999-05-28 Am Kopf tragbares Hörgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6324291B1 (de)
CH (1) CH694390A5 (de)
DE (1) DE19825998C2 (de)
DK (1) DK199900820A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7248713B2 (en) 2000-09-11 2007-07-24 Micro Bar Technology, Inc. Integrated automatic telephone switch
US6760457B1 (en) 2000-09-11 2004-07-06 Micro Ear Technology, Inc. Automatic telephone switch for hearing aid
US7447325B2 (en) * 2002-09-12 2008-11-04 Micro Ear Technology, Inc. System and method for selectively coupling hearing aids to electromagnetic signals
US8284970B2 (en) 2002-09-16 2012-10-09 Starkey Laboratories Inc. Switching structures for hearing aid
US7369671B2 (en) * 2002-09-16 2008-05-06 Starkey, Laboratories, Inc. Switching structures for hearing aid
US7171014B2 (en) 2002-10-31 2007-01-30 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid battery door seal
AU2003208302B2 (en) * 2003-02-14 2007-04-26 Widex A/S A battery compartment for a hearing aid
DK1692918T3 (en) * 2003-12-05 2018-11-26 Oticon As MICROPHONE COMMUNICATION DEVICE
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US8041066B2 (en) 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
DE102005037897B3 (de) * 2005-08-10 2007-04-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit Programmschalter und Programmierbuchse
US8208642B2 (en) 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
JP2008091554A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Matsushita Electric Works Ltd 音声出力装置
US7940946B2 (en) * 2006-11-27 2011-05-10 Anova Hearing Labs, Inc. Open fit canal hearing device
US10257628B2 (en) 2006-11-27 2019-04-09 Anova Hearing Labs, Inc. Open fit canal hearing device
US8477978B2 (en) 2006-11-27 2013-07-02 Anova Hearing Labs, Inc. Open fit canal hearing device
US8180084B2 (en) * 2007-03-21 2012-05-15 Starkey Laboratories, Inc. Integrated battery door and switch
DE102007028224A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Gehäuseteil und Gehäuse aus zweilagigem Kunststoff
ATE499804T1 (de) 2007-08-07 2011-03-15 Bernafon Ag Hinter-dem-ohr-hörgerät mit austauschbarer gehäuseplatte
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
DE102011007848A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Reduktion von akustischen Rückkopplungen durch vibrationstechnische Verkürzung des Hörgeräts
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616773C (de) 1932-10-27 1935-08-10 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Feuchten laufender Bahnen aus Papier o. dgl.
US2975244A (en) * 1958-03-19 1961-03-14 Dictograph Products Inc Carrier for ear level hearing aid
NL270384A (de) * 1960-10-24
DE1139549B (de) 1961-06-16 1962-11-15 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
USRE26174E (en) * 1961-12-05 1967-03-21 Leale hearing aid
US3819860A (en) * 1971-09-10 1974-06-25 R Miller Audio transceiver for transmitting to and receiving from the ear canal
CH539375A (de) * 1972-06-06 1973-07-15 Bommer Ag Hörgerät
DE7707822U1 (de) * 1977-03-14 1978-09-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
NL8101286A (nl) * 1981-03-17 1982-10-18 Philips Nv Verbeterde ophanging voor een telefoon in een hoorapparaat.
DE3324802A1 (de) 1983-07-09 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue n-alkoxy- und n- alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (pyrimido) triazino-thiadiazinoxide als vorprodukte
US4729451A (en) * 1984-05-30 1988-03-08 Beltone Electronics, Corporation Receiver suspension and acoustic porting system
US4617429A (en) * 1985-02-04 1986-10-14 Gaspare Bellafiore Hearing aid
DE3616773A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Hoergeraet
US4870688A (en) * 1986-05-27 1989-09-26 Barry Voroba Mass production auditory canal hearing aid
DE8712957U1 (de) 1987-09-25 1989-01-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9308492U1 (de) * 1993-06-07 1994-10-20 Siemens Audiologische Technik Kleinhörgerät
DE19502994C2 (de) * 1994-01-31 1998-05-07 Rion Co Hörhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
US6324291B1 (en) 2001-11-27
DK199900820A (da) 1999-12-11
DE19825998C2 (de) 2003-01-30
DE19825998A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694390A5 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät.
DE19882961C2 (de) Hörhilfe
EP2046074B1 (de) Hörgerät
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP0660641B1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
DE102012220096B4 (de) Außengeräusche einleitender Ohrhörer
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
DE8328734U1 (de) Hörgerät
EP1915032A2 (de) Hörhilfegerät
DE112019003955T5 (de) Integrierte unterbaugruppe für eine tragbare audiovorrichtung
DE3843292A1 (de) Hoervorrichtung fuer kopfhoerer
DE3525724A1 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer wandler
EP1377120A2 (de) Modulares Hörhilfsgerät
DE202007016881U1 (de) Hörer
DE102017128117A1 (de) Modulares Hörgerät
DE60005181T2 (de) Lautsprecheranordnung
DE102007048001A1 (de) Lautsprecher eines Kopfhörers mit ESD-Schutz
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
DE202012100607U1 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Klangqualität
EP1349425A2 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
DE102019125815A1 (de) Schallwandlereinheit zum Erzeugen und/oder Erfassen von Schallwellen im hörbaren Wellenlängenbereich und/oder im Ultraschallbereich
DE3825973C2 (de)
EP0500988B1 (de) Am Kopf zu tragendes Hörgerät
DE602004011621T2 (de) Mikrofonkoppler für ein Kommunikationsgerät
DE4121311C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased