CH694210A5 - Tragelement. - Google Patents

Tragelement. Download PDF

Info

Publication number
CH694210A5
CH694210A5 CH01025/99A CH102599A CH694210A5 CH 694210 A5 CH694210 A5 CH 694210A5 CH 01025/99 A CH01025/99 A CH 01025/99A CH 102599 A CH102599 A CH 102599A CH 694210 A5 CH694210 A5 CH 694210A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
legs
element according
leg
supporting element
Prior art date
Application number
CH01025/99A
Other languages
English (en)
Other versions
CH694210A8 (de
Inventor
Max Spoerri
Original Assignee
Spoe Boe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spoe Boe Gmbh filed Critical Spoe Boe Gmbh
Priority to CH01025/99A priority Critical patent/CH694210A8/de
Publication of CH694210A5 publication Critical patent/CH694210A5/de
Publication of CH694210A8 publication Critical patent/CH694210A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/06Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of trestle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • B25H1/16Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/32Other free-standing supports, e.g. using trestles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/36Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes
    • E04G1/365Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes specially adapted for staircases or stairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


  



   <PAR>In vielen Anwendungen des Alltags - wie beispielsweise für handwerkliche  Arbeiten - sind Standflächen erforderlich, die überall und schnell  aufgestellt werden können. Wichtig ist dabei deren Standfestigkeit  bei Belastung durch einen Menschen. Übliche Standflächen verwenden  Tragelemente (Tragböcke) mit in der Regel zwei durch mindestens eine  Querstrebe miteinander verbundenen Beinen. Auf einer oberen Querstrebe  liegt die vom Benutzer begehbare Fläche - z.B. eine Platte - auf.  Derartige Standflächen können zwar sehr schnell aufgebaut werden.  Sie sind jedoch nicht besonders standfest und es besteht die Gefahr  des Umkippens, was für den Benutzer gefährlich ist. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Tragelement  zu schaffen, das die schnelle Errichtung sicherer Standflächen gewährleistet.                                                  



   Diese Aufgabe wird durch ein Tragelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs  1 gelöst. 



   Mit dem erfindungsgemässen Tragelement lassen sich äusserst schnell  Standflächen mit einer grossen Standfestigkeit errichten, wodurch  die Unfallgefahr erheblich reduziert ist. 



   Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen  und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung  anhand in den schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele  näher erläutert wird. Es zeigt:      Fig. 1 eine erste Ausführung  des Tragelementes       Fig. 2 Einzelheiten einer Verriegelung  für das Trag-element     Fig. 3 eine zweite Ausführung des Tragelementes     Fig. 4 verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Trag-elementes  



   In den Figuren wurden für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen  verwendet und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn  nicht ausdrücklich anders erwähnt. 



   Fig. 1 zeigt ein Tragelement mit zwei zueinander parallel verlaufenden  Beinen 1, die durch Querstreben 7, 8 miteinander verbunden sind.  Am oberen Ende der Beine 1 sind Tragschienen 6 angebracht, wobei  der Winkel zwischen der Längsachse des Beines 1 und der Tragschiene  6 zwischen 50 DEG  und 80 DEG  beträgt, vorzugsweise zwischen 60  DEG  und 75 DEG . Als Tragschienen 6 werden vorzugsweise Elemente  mit U-Profil verwendet. Damit kann das die Tragfläche bildende Teil,  z.B. eine Arbeitsplatte 10 aus Holz oder Metall, in einfacher Weise  eingeschoben und ohne weitere Hilfsmittel fixiert werden. Der Abstand  der beiden Schenkel des Profilträgers 6 ist in etwa gleich gross  wie die Dicke der Arbeitsplatte 10.

   Durch die angewinkelte Anordnung  des Tragelementes bezüglich der Arbeitsplatte 10 wird diese durch  ihr Eigengewicht und durch die Reibkräfte zwischen der Arbeitsplatte  10 und der Tragschiene 6 fixiert, wodurch ein Wegrutschen des Tragelementes  wirksam verhindert wird. Gegebenenfalls kann die Arbeitsplatte 10  zusätzlich mit (hier nicht gezeigten) Schrauben auf der Schiene befestigt  werden. Zur Erhöhung der Mobilität können die Verlängerungen 2 des  Tragelementes an ihrem freien Ende mit fixierbaren Rollen 5 versehen  sein. 



   Die Einsatzmöglichkeiten des Tragelementes können erweitert werden,  wenn die Beine 1 zweiteilig ausgeführt sind. Ein Bein 1 besteht aus  einem Schenkel 11 und einem Verlängerungsrohr 2, das verschiebbar  in den Schenkel 11 eingesetzt ist. Mit einer in Löcher 3, 4 des Schenkels  11 bzw. des Verlängerungsrohres 2 einsetzbaren Verriegelung 9 kann  die gewünschte Länge des Beines 1 eingestellt werden. 



     Einzelheiten der Verriegelung 9 zeigt Fig. 2. Die Verriegelung  9 besteht aus einem Bügel 12 und einem Stift 13. Der Stift 13 wird  in übereinander liegende Löcher 3, 4 gesteckt und anschliessend der  Bügel 12 umgeklappt, bis er auf dem Schenkel 11 aufliegt. Dabei gelangt  das rechtwinklig abgebogene freie Ende des Bügels 12 in eine seitliche  Lage zum Schenkel 11, in der die Verriegelung fixiert ist. 



   In einer anderen Ausführungsform des Tragelementes gemäss Fig. 3  sind die beiden Beine 1 nicht parallel, sondern nach unten auseinander  gehend angeordnet. Am oberen Ende der Beine 1 ist eine einzige Tragschiene  6' mit einem Winkel von 50 DEG  bis 80 DEG , vorzugsweise 60 DEG  bis 75 DEG , angebracht. Wie in Fig. 3 angedeutet, ist die Tragschiene  6' zur Aufnahme eines quaderförmigen Balkens u-förmig ausgebildet,  der als Auflage für eine hier nicht weiter dargestellte Platte dient.  Die Tragschiene kann aber auch als Vierkantrohr ausgebildet sein.                                                              



   In Fig. 4 sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemässen  Tragelementes dargestellt. Fig. 4a zeigt die Verwendung von zwei  Tragelementen für die Aufnahme einer Platte 10, die als erhöhte Stand-  und Arbeitsfläche beispielsweise für Handwerker dient. Der Winkel  von 60 bis 75 Grad zwischen den Beinen 1 und den Tragschienen 6 verleiht  der ganzen Vorrichtung eine sichere Standfestigkeit auf dem Boden.  In Fig. 4b bis 4d sind weitere Einsatzmöglichkeiten in verschiedener  Umgebung gezeigt. In Fig. 4b ist eine Anwendung gezeigt, bei welcher  ein wesentlich längeres Verlängerungsrohr 2' in den Schenkel 11 hineingeschoben  ist. Damit können auch extreme Höhenunterschiede ohne weiteres überwunden  werden. Die in der Länge veränderbaren Beine 1 erlauben es somit,  das Tragelement bei unterschiedlichen Bodenhöhen problemlos und sicher  einzusetzen.

Claims (9)

1. Tragelement für die Auflage einer Platte (10), dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander verbundene Beine (1) vorgesehen sind, und es mindestens eine Tragschiene (6) zur seitlichen Erfassung der Platte aufweist, die mit einem Winkel im Bereich von 50 DEG bis 80 DEG , vorzugsweise 60 DEG bis 75 DEG , zur durch die Beine gebildeten Ebene angeordnet ist.
2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragschiene ein U-Profilträger (6) vorgesehen ist.
3. Tragelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (1) verlängerbar ausgebildet sind.
4. Tragelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (1) teleskopartig mit einem Schenkel (11) und einem Verlängerungsrohr (2) ausgebildet sind, die ineinander steckbar und relativ zueinander verschiebbar sind.
5.
Tragelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Schenkels (11) mit dem Verlängerungsrohr (2) eine Verriegelung (9) mit einem Bügel (12) und einem Stift (13) vorgesehen ist, der in ein Loch (3) im Schenkel (11) und in ein Loch (4) in dem Verlängerungsrohr (2) eingreift.
6. Tragelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (1) parallel zueinander angeordnet sind und am oberen Ende des jeweiligen Beines (1) eine genannte Tragschiene (6) angeordnet ist.
7. Tragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (1) nach unten auseinander gehend angeordnet sind.
8. Tragelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (1) eine gemeinsame genannte Tragschiene (6) aufweisen.
9.
Tragelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsrohre (2) an ihren freien Enden mit fixierbaren Rollen (5) versehen sind.
CH01025/99A 1999-06-01 1999-06-01 Tragelement. CH694210A8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01025/99A CH694210A8 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Tragelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01025/99A CH694210A8 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Tragelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH694210A5 true CH694210A5 (de) 2004-09-15
CH694210A8 CH694210A8 (de) 2004-11-15

Family

ID=32855117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01025/99A CH694210A8 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Tragelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694210A8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470431B (en) * 2009-05-20 2013-12-18 Mark Reid Terrain trestle
FR3032900A1 (fr) * 2015-02-23 2016-08-26 Daniel Jean Maurice Chouzy Module de rehausseur d'etabli modulaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470431B (en) * 2009-05-20 2013-12-18 Mark Reid Terrain trestle
FR3032900A1 (fr) * 2015-02-23 2016-08-26 Daniel Jean Maurice Chouzy Module de rehausseur d'etabli modulaire

Also Published As

Publication number Publication date
CH694210A8 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
DE202020104197U1 (de) Baugerüst
EP1187093B1 (de) Musikinstrumentenständer
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
CH694210A5 (de) Tragelement.
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE102012107453A1 (de) Duschklappsitz
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
EP3430945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
CH698877B1 (de) Untergestell für eine Sanitärwanne.
EP0746996A1 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeelemente, insbesondere für Wandschränke
DE4336200A1 (de) Geländerzwinge
EP1464849A2 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE19549109C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an &#34;stehenden&#34; und &#34;liegenden&#34; Rahmenschalungen
DE7138848U (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE3730846C2 (de)
DE202018001956U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Zargen
DE4316433C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Notenblättern
DE19922029C2 (de) Aufhängevorrichtung mit einem Installationsträger
DE102011000321A1 (de) Ständer für Informationstafel
EP0717951A1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
DE202022107179U1 (de) Untergestell und Tisch
DE102021201054A1 (de) Haltevorrichtung für ein Heizgerät oder Teile davon
DE19541466C2 (de) Trageinrichtung an Bade- bzw. Duschwannen für Verkleidungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELT

PUE Assignment

Owner name: SPOE-BOE GMBH

Free format text: ANGELIKA SPOERRI#CHRUEZWEG 77B#5413 BIRMENSTORF AG (CH) -TRANSFER TO- SPOE-BOE GMBH#BADENERSTRASSE 11#5413 BIRMENSTORF (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAELTE;MELLINGERSTRASSE 12;5443 NIEDERROHRDORF (CH)

PL Patent ceased