CH692884A5 - Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH692884A5
CH692884A5 CH00006/98A CH698A CH692884A5 CH 692884 A5 CH692884 A5 CH 692884A5 CH 00006/98 A CH00006/98 A CH 00006/98A CH 698 A CH698 A CH 698A CH 692884 A5 CH692884 A5 CH 692884A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
analysis
signal
carried out
analysis module
dynamic compression
Prior art date
Application number
CH00006/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Hohmann
Birger Prof Dr Kollmeier
Inga Dr Holube
Original Assignee
Siemens Audiologische Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audiologische Technik filed Critical Siemens Audiologische Technik
Publication of CH692884A5 publication Critical patent/CH692884A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/06Volume compression or expansion in amplifiers having semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes, sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgeräts, bei dem unter Einsatz einer AGC-Schaltung eine Kompression der vom Hörgerät aufgenommenen Eingangssignale in Abhängigkeit des erfassten Signalpegels des Einganssignals erfolgt. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Schaltung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens. 



  Bei Innenohrschwerhörigkeit liegt zumeist ein gestörtes Lautstärkeempfinden vor. Leise Signale werden in der Regel nicht wahrgenommen und müssen daher im Hörgerät entsprechend verstärkt werden, wohingegen laute Signale genauso laut wie bei Normalhörigkeit empfunden werden. Um die Verstärkung der Signale an das Hörempfinden eines Normalhörenden anzupassen, werden in Hörgeräten Kompressionsschaltungen verwendet. Derartige Kompressionsschaltungen beinhalten eine AGC (Automatic-Gain-Control)-Schaltung, die die Verstärkung in Abhängigkeit vom Signalpegel variiert. Derartige AGC-Schaltungen haben entweder ein genau festgelegtes Verhalten oder lassen sich durch Parametereinstellungen verändern (z.B. Kompressionsverhältnis, Einsatzpunkt der Kompression, Zeitkons-tanten).

   Diese Einstellungen werden bei der individuellen Anpassung des Hörgeräts an den Schwerhörigen festgelegt und in der Regel bei der Benutzung des Hörgeräts nicht mehr verändert. Bisherige Kompressionsalgorithmen führen entweder eine pegelbegrenzende Kompression oder eine "full dynamic range"-Kompression durch. Bei der pegelbegrenzenden Kompression liegt der Einsatzpunkt der Kompression in der Regel bei einem relativ hohen Pegel, wobei die Signale hierbei relativ stark komprimiert werden (hohes Kompressionsverhältnis). Hierdurch wird vermieden, dass laute Signale zu stark verstärkt werden. Bei der "full dynamic range"-Kompression hingegen liegt der Einsatzpunkt der Kompression in der Regel möglichst niedrig, wobei das Kompressionsverhältnis so gewählt wird, dass die vom Schwerhörigen empfundene Lautheit über den gesamten Pegelbereich ausgeglichen wird.

   Bei bisherigen Berechnungen der Parametereinstellungen einer Dynamikkompression wird eine Input-Output-Kennlinie zugrunde gelegt, die auf stationären Signalen beruht. Insbesondere bei Verwendung einer Lautheitsskalierung wird die empfundene Lautheit für stationäre Signale bestimmt und daraus die benötigte Kompensation durch Hörgeräte berechnet. Das Zeitverhalten der Kompensationsschaltung führt jedoch bei zeitlich veränderlichen modulierten Signalen, also insbesondere bei Sprache, zu einem effektiv anderen Kompressionsverhalten. Daraus folgt, dass die empfundene Lautheit des Schwerhörigen nicht für alle Signale optimal kompensiert werden kann. 



  Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein entsprechendes Verfahren sowie eine entsprechende Schaltung zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. der auch bei zeitlich veränderlichen modulierten Signalen eine optimale Dynamikkompression erzielbar ist. 



  Die vorliegende Aufgabe wird beim entsprechenden Verfahren dadurch gelöst, dass zur Gewährleistung einer optimierbaren Dynamikkompression zusätzlich zur Erfassung des Signalpegels des Eingangssignals eine Signalanalyse erfolgt und aufgrund des Ergebnisses der Signalanalyse das Verhalten der Dynamikkompression variiert wird. Bei der entsprechenden Schaltung wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 15 gelöst. Zweckmässige Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der Schaltung sind jeweils in den abhängigen Patentansprüchen umschrieben. 



  Die Erfindung ermöglicht es, für alle denkbaren Geräusch-, d.h. Hörsituationen eine optimale Dynamikkompression durchzuführen, und zwar ohne dass mit einem Programmschalter zwischen verschiedenen Parametereinstellungen umgeschaltet werden muss. Die variable Dynamikkompression erfolgt automatisch in Abhängigkeit des Resultats der Signalanalyse der Eingangssignale. Die Erfindung gewährleistet eine einfachere Handhabung des Hörgeräts durch den Schwerhörigen und eine Einsparung von Schaltern sowie ferner eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit. Weiterhin kann bei störgeräuschüberlagerten Sprachsignalen die subjektiv empfundene Geräuschhaltigkeit verringert werden. Hierdurch kann die Zufriedenheit der Hörgeräteträger wesentlich gesteigert und die Tragedauer der Hörgeräte wirksam erhöht werden. 



  Die Signalanalyse erfolgt zweckmässigerweise als Modulationsfrequenzanalyse des Eingangssignals. Hierbei wird die zeitliche Veränderung der Einhüllenden des jeweiligen Eingangssignals spektral analysiert. 



  Die Variierung der Dynamikkompression aufgrund des Ergebnisses der Signalanalyse kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Zweckmässig ist die Variation der Dynamikkompression durch Änderung der Zeitkonstanten bei der Erfassung des Pegels des Eingangssignals, d.h. der Zeitkonstanten im Pegeldetektor oder durch Variation des Kompressionsverhältnisses des Verstärkungsglieds, insbesondere AGC-Verstärkungsglieds. 



  Vorteilhafterweise werden beide Variationsmöglichkeiten gleichzeitig eingesetzt. Bei tiefen Modulationsfrequenzen, z.B. bei langsam veränderlichen Signalen, können beispielsweise lange Zeitkonstanten und/oder grosse Kompressionsverhältnisse benutzt werden. Bei hohen Modulationsfrequenzen hingegen, z.B. bei schnell veränderlichen Signalen, können zweckmässigerweise kurze Zeitkonstanten und/oder kleinere Kompressionsverhältnisse verwendet werden. Darüber hinaus können aber auch andere Kombinationen von Zeitkonstanten und Kompressionsverhältnissen Anwendung finden. 



  Zudem kann auch der Einsatzpunkt der Kompression bei erfolgter Signalanalyse zur Variation der Dynamikkompression herangezogen werden. 



  Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Eingangssignale in eine Mehrzahl N von Frequenzbändern zerlegt und die Signalanalyse jeweils frequenzbandbezogen vorgenommen. Anschliessend werden die Frequenzbänder nach der Verstärkung wieder zusammengefasst. Hierdurch kann das gesamte Frequenzspektrum abgetastet und für die Dynamikkompression optimal aufbereitet werden. 



  Gleichzeitig wird ferner die Möglichkeit eröffnet, bestimmte Frequenzbänder bzw. darin auftretende Signalfrequenzen selektiv und einsatzspezifisch zu verstärken, wobei zudem auch die Möglichkeit besteht, einzelne Frequenzbänder zur Signalanalyse und/oder zur Durchführung der Dynamikkompression zusammenzufassen. Weiterhin kann die Signal-analyse auf ein Frequenzband beschränkt werden, wobei die Steuerung der AGC-Parameter in allen Frequenzbändern aufgrund dieser Signalanalyse erfolgt. 



  Die Erfindung erlaubt es zudem, eine Störgeräuschunterdrückung vorzunehmen, indem man eine Teilbandanalyse in mehrere Frequenzbänder durchführt und die Modulationsanalyse in jedem Kanal vornimmt. Die Störgeräuschunterdrückung besteht darin, dass diejenigen Kanäle abgeschwächt werden, in denen die Modulationsanalyse einen hohen Rauschanteil detektiert. 



  Zur Zerlegung der Eingangssignale sowie Zusammenfassung der Frequenzbänder nach der Verstärkung ist zweckmässigerweise eine Filterband-analyse bzw. Filterbandsynthese vorgesehen. Anstelle davon kann auch eine Fourieranalyse oder Waveletanalyse durchgeführt werden. 



  Ferner ist es denkbar, anstelle der Modulationsfrequenzanalyse eine anderweitige Signalanalyse durchzuführen, die ebenfalls zur adaptiven Variation der Dynamikkompression verwendet werden kann, so z.B. eine Cepstralanalyse oder eine Kurzzeit-Spektralanalyse (Zeit-Frequenz-Analyse). Die mit der zuletzt genannten Kurzeit-Spektralanalyse erfassten Zeit-Frequenz-Muster können zur Klassifikation der akustischen Signale verwendet werden. 



  Erfindungsgemäss kann neben der adaptiven Änderung der Parameter der AGC-Schaltung durch die Signalanalyse bei Bedarf auch eine manuelle Variation der Parameter durch den Hörgeräteträger Werte kontinuierlich oder Werte diskret erfolgen. 



  Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz einer digitalen Signalverarbeitung. Sie kann jedoch auch im Rahmen einer analogen Signalverarbeitung realisiert werden. 



  Die erfindungsgemässe Schaltung ist gekennzeichnet durch ein Signalanalysemodul, welches einerseits mit der Eingangssignalstrecke, andererseits mit einem Pegeldetektor und/oder mit einem AGC-Verstärkungsglied verbunden ist. 



  In Anbetracht der vorgenommenen Signalanalyse bewirkt das Signalanalysemodul zur Variierung der Dynamikkompression eine Änderung der Zeitkons-tanten im Pegeldetektor oder eine Änderung der Verstärkungskennlinie des AGC-Verstärkungsglied, am besten eine Änderung beider Werte. 



  Zum Ausgleich von Signallaufzeiten bei der Berechnung des Verstärkungswertes kann ein Verzögerungsglied in der Eingangssignalstrecke angeordnet werden. 



  Eine besondere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 in grob vereinfachter Darstellungsweise den Signalpfad in einem Hörgerät zur Realisierung des erfindungsgemässen Verfahrens sowie 
   Fig. 2 eine Möglichkeit für die Spezifizierung des Signalanalysemoduls in Fig. 1. 
 



  Gemäss Fig. 1 umfasst der Signalpfad ein Mikrofon 1 zur Aufnahme von akustischen Signalen. Das Mikrofon 1 steht mit einem Vorverstärker 2 in Verbindung. 



  Die vom Mikrofon 1 erzeugten und vom Vorverstärker 2 verstärkten Signale laufen in einen A/D-Wandler 3 und werden in Digitalform einem Filterbandanalysemodul 4 zugeführt. Dort erfolgt eine Zerlegung der digitalisierten Eingangssignale in N einzelne Frequenzbänder. 



  Die erfindungsgemässe Schaltung umfasst des Weiteren einen Pegeldetektor 6 mit variierbaren Zeitkonstanten sowie ein mit dem Pegeldetektor 6 verbundenes AGC-Verstärkungsglied 7. 



  Im Eingangssignalpfad 12 ist zusätzlich ein Signalanalysemodul 8 zur Modulationsfrequenzerfassung eines bestimmten Frequenzbands vorgesehen. Darüber hinaus umfasst die Schaltung ein Verzögerungsglied 5, welches zum Pegeldetektor 6 und AGC-Verstärkungsglied 7 parallel geschaltet werden kann. 



  Die Anordnung von Signalanalysemodul 8, Verzögerungsglied 5, Pegeldetektor 6 sowie AGC-Verstärkungsglied 7 ist jedem einzelnen Frequenzband als Schaltungseinheit zugeordnet. Diesbezügliche Schaltungskomponenten weiterer Frequenzbänder sind der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt. Die Modulationsfrequenzanalyse erfolgt demzufolge jeweils frequenzbandzugeordnet. Auch können bedarfsweise verschiedene Frequenzbänder zur Analyse zusammengefasst werden und aufgrund der Analyseergebnisse die Dynamikkompression variiert werden. Es ist auch möglich, das Signalanalysemodul nur einem Frequenzband zuzuordnen und die Analyseergebnisse zur Steuerung der AGC-Parameter aller Frequenzbänder zu verwenden. 



  Anschliessend werden die einzelnen Frequenzbänder über ein Filterbandsynthesemodul 9 wieder zusammengeführt, in einem D/A-Wandler 10 gewandelt und durch einen Hörer 11 hörbar gemacht. Zur Dynamikkompression wird der Pegel der Eingangssignale im Pegeldetektor 6 erfasst und aufgrund des gemessenen Pegels die benötigte Verstärkung des AGC-Verstärkungsglieds 7 bestimmt. Das Verhalten der Dynamikkompression wird hierbei erfindungsgemäss mit dem Signalanalysemodul 8 adaptiv variiert. In dem Signalanalysemodul 8 wird eine Modulationsfrequenzanalyse durchgeführt, deren Ergebnisse zu einer Änderung der Zeitkons-tanten im Pegeldetektor 6 und/oder zu einer Änderung des Kompressionsverhältnisses, d.h. des Verstärkungswertes im AGC-Verstärkungsglied 7 führt. 



  Beispielsweise können bei tiefen Modulationsfrequenzen, d.h. langsam veränderlichen Signalen lange Zeitkonstanten und/oder grosse Kompressionsverhältnisse vorgegeben werden, während bei hohen Modulationsfrequenzen, d.h. schnell veränderlichen Signalen kurze Zeitkonstanten und/oder niedrige Kompressionsverhältnisse vorgegeben werden. 



  Prinzipiell können jedoch auch andere Kombinationen von Zeitkonstanten und Kompressionsverhältnissen eingesetzt werden. Anstelle der Modulationsfrequenzanalyse sind auch andere Signalanalysemethoden für den Einsatz der adaptiven Variation der Dynamikkompression denkbar, wie z.B. die Cepstralanalyse oder eine Kurzzeit-Spektralanalyse. 



  Anstelle der Filterbandanalyse zur Zerlegung der Eingangssignale in N-Frequenzbänder kann ersatzweise auch eine Fourieranalyse oder Waveletanalyse vorgenommen werden. 



  Die Parameter des AGC-Verstärkungsglieds 7 selbst werden adaptiv aufgrund der Signalanalyse verändert und können zu sätzlich beispielsweise vom Hörgeräteträger selbst mithilfe eines üblichen (nicht dargestellten) Lautstärkestellers wertekontinuierlich oder mithilfe eines (nicht dargestellten) Programmtasters wertediskret variiert werden. 



  Neben der beschriebenen digitalen Realisierung der adaptiven Variation der Dynamikkompression kann die Signalverarbeitung auch analog erfolgen. 



  Eine mögliche Ausführungsart des Signalanalysemoduls 8 zeigt Fig. 2. Das Signalanalysemodul 8 umfasst einen Einhüllendendetektor 13, eine Modulationsfilterbank 14, 14 min  sowie eine Klassifikationseinheit 15. Die Modulationsfilterbank 14, 14 min  ist beispielhaft als Zwei-Kanal-Filterbank ausgelegt. Die Modulationsfilterbank 14, 14 min  wird zur Bestimmung der Leistung in dem jeweiligen Modulationsfrequenzbereich verwendet. Die Klassifikationseinheit 15 bewertet die Einhüllende und die Ausgänge der Modulationsleistungsmesser und setzt die Ergebnisse in AGC-Parameter um (Steuerung des Pegeldetektors 6 und des AGC-Verstärkungsglieds 7).

Claims (21)

1. Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgeräts, bei dem unter Einsatz einer AGC-Schaltung eine Kompression der vom Hörgerät aufgenommenen Eingangssignale in Abhängigkeit vom erfassten Signalpegel des Eingangssignals erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung einer optimierbaren Dynamikkompression zusätzlich zur Erfassung des Signalpegels des Eingangssignals eine Signalanalyse erfolgt und aufgrund des Ergebnisses der Signalanalyse das Verhalten der Dynamikkompression variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalanalyse eine Modulationsfrequenzanalyse des Eingangssignals vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Dynamikkompression durch Änderung der Zeitkonstanten eines Pegeldetektors erfolgt.
4.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Dynamikkompression durch Änderung des Kompressionsverhältnisses erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssignale in N-Frequenzbänder zerlegt werden und die Signalanalyse frequenzbandbezogen oder frequenzbandselektiv erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Frequenzbänder zur Signalanalyse zusammengefasst werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Frequenzbänder zur Dynamikkompression zusammengefasst werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zerlegung der Eingangssignale eine Filterbandanalyse erfolgt und zur Zusammenfassung der Frequenzbänder eine Filterbandsynthese vorgenommen wird.
9.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zerlegung der Eingangssignale eine Fourieranalyse oder Waveletanalyse durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalanalyse eine Cepstralanalyse oder eine Kurzzeit-Spektralanalyse zur Zeit-Frequenz-Analyse des Eingangssignals erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Störgeräuschreduzierung diejenigen Frequenzbänder abgeschwächt werden, in denen die Modulationsfrequenzanalyse Störgeräusche detektiert.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der AGC-Schaltung mithilfe eines Lautstärkestellers oder mithilfe eines Programmtasters variiert werden.
13.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung der Dynamikkompression digital erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung der Dynamikkompression analog erfolgt.
15. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Signalanalysemodul (8), welches einerseits mit einer Eingangssignalstrecke (12) andererseits mit einem Pegeldetektor (6) und/oder mit einem AGC-Verstärkungsglied (7) verbunden ist.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalanalysemodul (8) eine Änderung der Zeitkonstanten im Pegeldetektor (6) und/oder des Verstärkungswerts des AGC-Verstärkungsglieds (7) begründet.
17.
Schaltung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsglied (5) parallel zum Signalanalysemodul (8) in der Eingangssignalstrecke (12) angeordnet ist.
18. Schaltung nach einem der Ansprüche 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterbandanalysemodul (4) sowie ein Filterbandsynthesemodul (9) vorgesehen sind.
19. Schaltung nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalanalysemodul (8) als Modulationsfrequenz-Analysemodul ausgebildet ist.
20. Schaltung nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalanalysemodul (8) als Cepstralanalysemodul ausgebildet ist.
21. Schaltung nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalanalysemodul als Kurzzeit-Spektralanalysemodul zur Zeit-Frequenz-Analyse ausgebildet ist.
CH00006/98A 1997-01-29 1998-01-07 Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens. CH692884A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703228A DE19703228B4 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692884A5 true CH692884A5 (de) 2002-11-29

Family

ID=7818691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00006/98A CH692884A5 (de) 1997-01-29 1998-01-07 Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6198830B1 (de)
CH (1) CH692884A5 (de)
DE (1) DE19703228B4 (de)
DK (1) DK176775B1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813512A1 (de) * 1998-03-26 1999-06-02 Siemens Audiologische Technik Hörgerät und Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung mit Breitbandsignalanalyse
EP1101390B1 (de) * 1998-07-24 2004-04-14 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe
US6681100B1 (en) * 1999-03-15 2004-01-20 Teletronics International, Inc. Smart amplifier for time division duplex wireless applications
US6813490B1 (en) * 1999-12-17 2004-11-02 Nokia Corporation Mobile station with audio signal adaptation to hearing characteristics of the user
US6625433B1 (en) * 2000-09-29 2003-09-23 Agere Systems Inc. Constant compression automatic gain control circuit
US7489790B2 (en) * 2000-12-05 2009-02-10 Ami Semiconductor, Inc. Digital automatic gain control
WO2002076148A2 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Unitron Hearing Ltd. Apparatus and method for adaptive signal characterization and noise reduction in hearing aids and other audio devices
CA2341834C (en) * 2001-03-21 2010-10-26 Unitron Industries Ltd. Apparatus and method for adaptive signal characterization and noise reduction in hearing aids and other audio devices
DE10114101A1 (de) * 2001-03-22 2002-06-06 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP1251714B2 (de) 2001-04-12 2015-06-03 Sound Design Technologies Ltd. Digitales Hörgerätsystem
US6633202B2 (en) 2001-04-12 2003-10-14 Gennum Corporation Precision low jitter oscillator circuit
ES2258575T3 (es) 2001-04-18 2006-09-01 Gennum Corporation Instrumento de audicion de multiples canales con comunicacion entre canales.
CA2382358C (en) * 2001-04-18 2007-01-09 Gennum Corporation Digital quasi-rms detector
US20020191800A1 (en) * 2001-04-19 2002-12-19 Armstrong Stephen W. In-situ transducer modeling in a digital hearing instrument
US7136418B2 (en) * 2001-05-03 2006-11-14 University Of Washington Scalable and perceptually ranked signal coding and decoding
ATE526792T1 (de) 2001-08-15 2011-10-15 Sound Design Technologies Ltd Rekonfigurierbare hörhilfevorrichtung mit niedrigem leistungsverbrauch
US20060177384A1 (en) * 2001-12-04 2006-08-10 Brown Dale G Sialagogue coatings for interproximal devices
US20070107747A1 (en) * 2001-12-04 2007-05-17 Whitehill Oral Technologies, Inc. Cleaning perception oral care products
US7333623B2 (en) * 2002-03-26 2008-02-19 Oticon A/S Method for dynamic determination of time constants, method for level detection, method for compressing an electric audio signal and hearing aid, wherein the method for compression is used
US20030223597A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Sunil Puria Adapative noise compensation for dynamic signal enhancement
ATE438265T1 (de) * 2002-08-05 2009-08-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Schaltung zur ansteuerung kleiner elektrodynamischer wandler in audiosystemen in abhängigkeit von merkmalen des eingangssignals
US7305100B2 (en) * 2003-02-14 2007-12-04 Gn Resound A/S Dynamic compression in a hearing aid
DE10308483A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur automatischen Verstärkungseinstellung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP1489882A3 (de) * 2003-06-20 2009-07-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
WO2005013492A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur digitalisierung sowie zur datenkomprimierung analoger signale
DE10356093B3 (de) * 2003-12-01 2005-06-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörervorrichtung mit richtungsabhängiger Signalverarbeitung und entsprechendes Verfahren
US8023673B2 (en) * 2004-09-28 2011-09-20 Hearworks Pty. Limited Pitch perception in an auditory prosthesis
EP1763923A1 (de) * 2004-06-30 2007-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und systeme zur automatischen einstellung der lautstärke eines tonsignals
KR100561440B1 (ko) * 2004-07-24 2006-03-17 삼성전자주식회사 채널 변경에 따른 음량 자동 보정 장치 및 그 방법
DE102004044565B4 (de) * 2004-09-15 2007-08-02 Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg Verfahren zur Begrenzung des Dynamikbereichs von Audiosignalen und Schaltungsanordnung hierzu
DE102005061000B4 (de) 2005-12-20 2009-09-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Signalverarbeitung für Hörgeräte mit mehreren Kompressionsalgorithmen
US20070181144A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Whitehill Oral Technologies, Inc. Coated dental devices with dry-to-the-touch, flavor-absorbing, saliva soluble coatings and methods for manufacturing
DE102006047694B4 (de) * 2006-10-09 2012-05-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Dynamikkompression eines Audiosignals und entsprechende Hörvorrichtung
ES2391228T3 (es) * 2007-02-26 2012-11-22 Dolby Laboratories Licensing Corporation Realce de voz en audio de entretenimiento
EP2445231B1 (de) * 2007-04-11 2013-06-19 Oticon A/S Hörhilfe mit einer binauralen Kommunikationsverbindung
US8767975B2 (en) * 2007-06-21 2014-07-01 Bose Corporation Sound discrimination method and apparatus
DE102008019374A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Bestimmung einer Zeitkonstante des Gehörs und Verfahren zum Einstellen einer Hörvorrichtung
US8611554B2 (en) * 2008-04-22 2013-12-17 Bose Corporation Hearing assistance apparatus
US8284971B2 (en) * 2008-11-21 2012-10-09 Envoy Medical Corporation Logarithmic compression systems and methods for hearing amplification
DE102009004185B3 (de) * 2009-01-09 2010-04-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Signalverarbeitung einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
TWI425844B (zh) * 2009-12-30 2014-02-01 Mstar Semiconductor Inc 音量控制電路及其方法
US9078077B2 (en) 2010-10-21 2015-07-07 Bose Corporation Estimation of synthetic audio prototypes with frequency-based input signal decomposition
EP2512157B1 (de) 2011-04-13 2013-11-20 Oticon A/s Hörgerät mit automatischer Klippvorbeugung und entsprechendes Verfahren
JP5702666B2 (ja) * 2011-05-16 2015-04-15 富士通テン株式会社 音響装置および音量補正方法
US9551751B2 (en) 2011-06-15 2017-01-24 Ul Llc High speed controllable load
DK2560410T3 (da) 2011-08-15 2019-09-16 Oticon As Kontrol af udgangsmodulation i et høreinstrument
WO2013061252A2 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Cochlear Limited Post-filter common-gain determination
DE102012203253B3 (de) * 2012-03-01 2013-03-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
EP2834815A4 (de) * 2012-04-05 2015-10-28 Nokia Technologies Oy Adaptive audiosignalfilterung
US8913768B2 (en) 2012-04-25 2014-12-16 Gn Resound A/S Hearing aid with improved compression
US20140185850A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-03 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for tonal enhancement in hearing aid
US10362412B2 (en) * 2016-12-22 2019-07-23 Oticon A/S Hearing device comprising a dynamic compressive amplification system and a method of operating a hearing device
DE102018207343A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems sowie Hörsystem
US11438707B2 (en) 2018-05-11 2022-09-06 Sivantos Pte. Ltd. Method for operating a hearing aid system, and hearing aid system
EP4055838A1 (de) * 2019-11-04 2022-09-14 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörsystems sowie hörsystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993862A (en) * 1974-07-05 1976-11-23 Lawrence Karr Data compression
US4536844A (en) * 1983-04-26 1985-08-20 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method and apparatus for simulating aural response information
US5054085A (en) * 1983-05-18 1991-10-01 Speech Systems, Inc. Preprocessing system for speech recognition
AU596633B2 (en) * 1986-01-21 1990-05-10 Antin, Mark Digital hearing enhancement apparatus
US4837830A (en) * 1987-01-16 1989-06-06 Itt Defense Communications, A Division Of Itt Corporation Multiple parameter speaker recognition system and methods
DE3733983A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum daempfen von stoerschall in von hoergeraeten uebertragenen schallsignalen
US4887299A (en) * 1987-11-12 1989-12-12 Nicolet Instrument Corporation Adaptive, programmable signal processing hearing aid
US5278912A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 Resound Corporation Multiband programmable compression system
US5381512A (en) * 1992-06-24 1995-01-10 Moscom Corporation Method and apparatus for speech feature recognition based on models of auditory signal processing
US5729145A (en) * 1992-07-30 1998-03-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for detecting arcing in AC power systems by monitoring high frequency noise
US5717818A (en) * 1992-08-18 1998-02-10 Hitachi, Ltd. Audio signal storing apparatus having a function for converting speech speed
US5757932A (en) * 1993-09-17 1998-05-26 Audiologic, Inc. Digital hearing aid system
US5862238A (en) * 1995-09-11 1999-01-19 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid having input and output gain compression circuits
JP2970498B2 (ja) * 1995-10-26 1999-11-02 日本電気株式会社 ディジタル補聴器
US5812678A (en) * 1996-02-26 1998-09-22 Scalise; Stanley J. Auscultation augmentation device
US5903655A (en) * 1996-10-23 1999-05-11 Telex Communications, Inc. Compression systems for hearing aids

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703228A1 (de) 1998-07-30
DE19703228B4 (de) 2006-08-03
DK176775B1 (da) 2009-08-03
DK12698A (da) 1998-07-30
US6198830B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692884A5 (de) Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102006051071B4 (de) Pegelabhängige Geräuschreduktion
DE69531828T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
DE602004005234T2 (de) System und verfahren zur signalverarbeitung
EP3068146B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
EP1453194A2 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungseinstellung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP0219025A1 (de) Hörgerät
DE102007033484A1 (de) Hörgerät
DE102004049347A1 (de) Schaltungsanordnung bzw. Verfahren für Sprache enthaltende Audiosignale
DE102010041740A1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
DE60207867T2 (de) Hörgerät und verfahren zur verarbeitung eines klangsignals
WO2016139205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern des dynamikkompressors und verfahren zum ermitteln von verstärkungswerten für einen dynamikkompressor
DE10225145A1 (de) Verfahren zur gehörrichtigen Baßpegelanhebung und zugeordnetes Wiedergabesystem
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
EP3373599B1 (de) Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals und nach diesem verfahren arbeitende hörvorrichtung
EP1372262B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Filterparametern und zugeordnetes Wiedergabesystem
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE10114101A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2456468C3 (de) Elektroakustisch« Tonwiedergabeeinrichtung mit einem durch einen Störschalldetektor gesteuerten Verstärker
EP1432282A2 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE3027953A1 (de) Elektro-akustisches hoergeraet mit adaptiver filterschaltung
EP1748677B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Verstärkungskennlinie
WO2000004636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung eines audiosignals in abhängigkeit von umgebungsgeräuschen
DE102004044565B4 (de) Verfahren zur Begrenzung des Dynamikbereichs von Audiosignalen und Schaltungsanordnung hierzu
DE10114015A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerätes sowie Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased