CH692712A5 - Verfahren zum Herstellen eines zugfesten Befestigungsanschlusses an einem Drahseil. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines zugfesten Befestigungsanschlusses an einem Drahseil. Download PDF

Info

Publication number
CH692712A5
CH692712A5 CH30698A CH30698A CH692712A5 CH 692712 A5 CH692712 A5 CH 692712A5 CH 30698 A CH30698 A CH 30698A CH 30698 A CH30698 A CH 30698A CH 692712 A5 CH692712 A5 CH 692712A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
wire rope
outer diameter
rope
pressed
Prior art date
Application number
CH30698A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansueli Habegger
Original Assignee
Jakob Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Ag filed Critical Jakob Ag
Publication of CH692712A5 publication Critical patent/CH692712A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Description


  


 TECHNISCHES GEBIET 
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Befestigungstechnik für Drahtseile. Sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines zugfesten Befestigungsanschlusses an einem Drahtseil. 


 STAND DER TECHNIK 
 



  Drahtseile aus nichtrostendem Edelstahl werden nicht nur in den klassischen Gebieten der Hebetechnik, der Bootstechnik oder allgemein als Abspannung eingesetzt, sondern finden auch zunehmend im Architekturbereich Anwendung, so z.B. beim Bau von Geländern oder als Begrünungshilfe an Gebäudefassaden. Die Drahtseile müssen dabei nicht nur sicher an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten befestigt werden, sondern die Befestigungstechnik muss auch erhöhten ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. 



  Für die sichere und zugfeste lösbare Befestigung von Drahtseilenden an bestimmten Befestigungspunkten haben sich verschiedene Methoden bewährt, bei denen das Seilende zunächst fest mit einem geeigneten Anschlussteil dauerhaft verbunden wird und das Anschlussteil dann am Befestigungspunkt angeschraubt oder anderweitig lösbar befestigt wird. Weit verbreitet ist es (siehe dazu den Katalog "Inox Line" 1996 der Anmelderin), Anschlussteile zu verwenden, die einen Gewindebolzen, eine geschmiedete Gabel, eine \se oder dgl. umfassen, an deren einem Ende ein hülsenartiger Aufnahmeteil angeformt ist. In die Sackbohrung des Hülsenteils wird ein Seilende des Drahtseiles eingeführt und im Hülsenteil dauerhaft befestigt.

   Dies kann einerseits durch Hartlöten oder Verkleben erreicht werden oder dadurch, dass der Hülsenteil durch eine plastische Deformation mit dem eingeführten Seilende verpresst wird. Das Verpressen kann dadurch geschehen, dass mittels eines Spezialwerkzeugs (einer Zange) der Hülsenteil in bestimmten Bereichen lokal eingedrückt wird (Querpressen). 



  Eine andere seit langem bekannte Technik besteht darin, den Hülsenteil durch Rundhämmern bzw. Rundkneten im Durchmesser gleichmässig und rotationssymmetrisch zu reduzieren und so die Wand des Hülsenteils auf der gesamten Innenfläche mit dem Seilende innig zu verbinden (siehe Klaus Feyer, Drahtseile, Springer-Verlag, 1994, S. 322-326). Der Vorteil der letztgenannten Methode besteht vor allem darin, dass hier die gesamte Hülseninnenfläche für den Reibschluss zwischen Seil und Hülse verwendet wird und so sehr hohe Bruchkräfte erzielt werden können. Die Reduzierung des Aussendurchmessers kann auch dazu vorteilhaft eingesetzt werden, um sehr schlanke Befestigungsanschlüsse an Seilenden zu erreichen (siehe dazu das Europäische Patent EP-B1-0 619 443). 



  Der Einsatz von derartigen Anschlussteilen mit hülsenartigem Ansatz hat jedoch auch verschiedene Nachteile: Zum einen liegen bei einem Anschlussteil, welches einen Gewindebolzen mit Aussengewinde aufweist, Hülsenteil und Gewindebolzen in Achsenrichtung des Anschlussteils hintereinander. Da für den Hülsenteil eine gewisse Mindestlänge nicht unterschritten werden kann und sich die Längen von Hülsenteil und Gewindebolzen addieren, ergibt sich insgesamt ein vergleichsweise langes Anschlussteil, welches bei bestimmten Anwendungen den ästhetischen Anforderungen nur bedingt gerecht wird.

   Zum anderen wird bei derartigen Anschlussteilen in der Regel von einem Werkstück aus Vollmaterial ausgegangen, bei welchem durch eine Reihe von spanenden und nichtspanenden Bearbeitungsvorgängen das Gewinde bzw. die Gabel oder die \se erzeugt und durch Einbringen eines Sackloches der Hülsenteil angefertigt wird. Diese Art der Herstellung ist nicht nur aufwändig, sondern macht es auch erforderlich, für jede Seilendverbindung das zugehörige Anschlussteil vorher speziell anzufertigen und ggf. auf Lager zu halten. 


 DARSTELLUNG DER ERFINDUNG 
 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung an einem Drahtseil anzugeben, welches sehr einfach durchgeführt werden kann und mit wenigen Schritten auskommt, sich flexibel an verschiedene Anwendungsfälle anpassen lässt, die Lagerhaltung massgeblich vereinfacht und sich durch deutlich reduzierte Kosten auszeichnet. 



  Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine als Befestigungsanschluss vorgesehene rohrfömige Hülse, welche eine dem Aussendurchmesser des Drahtseiles angepasste Durchgangsbohrung aufweist, zumindest mit einem Teilabschnitt der Durchgangsbohrung über ein Seilende des Drahtseiles geschoben wird, dass die Hülse zumindest in dem Teilabschnitt, mit welchem sie über das Seilende geschoben ist, durch eine um die Hülsenachse rotationssymmetrische plastische Verformung im Aussendurchmesser reduziert und gleichzeitig mit dem Draht seil verpresst wird, und dass die Hülse mit Mitteln versehen wird, welche eine lösbare Verbindung des mit der Hülse verpressten Drahtseiles mit einem Bauteil ermöglichen.

   Der Vorteil der erfindungsgemässen Lösung besteht darin, dass für die Verbindung rohrförmige Hülsen ohne weitere Vorbearbeitung verwendet werden können, dass sich die Verbindung flexibel an die verschiedensten Anwendungsfälle anpassen lässt und dass sich gleichzeitig eine kompakte, ästhetisch ansprechende und mechanisch hoch belastbare Verbindung ergibt. 



  Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Hülse mit der gesamten Länge der Durchgangsbohrung über das Seilende geschoben wird, dass die Verbindungsmittel ein Aussengewinde umfassen, welches in die verpresste Hülse eingebracht wird und dass die Hülse so weit über das Seilende geschoben wird, dass die Hülse an ihrem einen Ende mit dem Seilende abschliesst. Hierdurch wird erreicht, dass die Hülse über der gesamten Länge mit dem Seil verpresst ist, ohne dass für das Aussengewinde eine zusätzliche Länge des Befestigungsanschlusses vorgesehen werden muss, sodass sich insgesamt eine extrem kurze Seilendverbindung ergibt. 



  Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Hülse in ihrem Aussendurchmesser so ausgewählt und wird beim plastischen Verformen auf dem Drahtseil so weit im Aussendurchmesser reduziert, dass der reduzierte Aussendurchmesser ungefähr gleich dem oder kleiner als der Aussendurchmesser des Drahtseiles ist. Damit erhält man eine Seilendverbindung, die nicht nur sehr kurz ist, sondern im Durchmesser auch nicht über das Seil hinaussteht, sodass eine Bohrung für den Befestigungsanschluss nicht grösser ausgeführt werden muss, als nach dem Seildurchmesser ohnehin notwendig ist. 



  Besonders einfach gestaltet sich diese Ausführungsform des Verfahrens, wenn das Aussengewinde gleichzeitig mit der Reduzierung des Aussendurchmessers durch plastisches Verformen in die Hülse eingebracht wird. 



  Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse so weit über das Seilende geschoben wird, dass das Drahtseil auf beiden Seiten aus der Hülse herausragt, und dass die Hülse in ihrem Aussendurchmesser so ausgewählt und beim plastischen Verformen auf dem Drahtseil so weit im Aussendurchmesser reduziert wird, dass der reduzierte Aussendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser des Drahtseiles ist. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine Seilverbindung realisieren, bei welcher mitten auf dem Seil eine Verschraubung durchgeführt werden kann. 



  Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Hülse nur mit einem Teilabschnitt ihrer Durchgangsbohrung über das Seilende des Drahtseiles geschoben wird, und dass der verbleibende Teilabschnitt zum Anbringen der Verbindungsmittel verwendet wird. Hierdurch lassen sich sehr flexibel und mit geringem Aufwand auch andere lösbare Verbindungsarten als ein Aussengewinde realisieren. 



  Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass in dem verbleibenden Teilabschnitt in die Durchgangsbohrung der Hülse ein Innengewinde eingebracht wird oder dass in dem verbleibenden Teilabschnitt in die Durchgangsbohrung der Hülse ein Anschlussteil eingeführt und mit der Hülse verpresst wird oder dass in dem verbleibenden Teilabschnitt der Hülse die Hülse zu einer flachen Anschlusslasche gepresst und im Bereich der Anschlusslasche mit einem Befestigungsloch versehen wird. 



  Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 


 KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN 
 



  Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: 
 
   Fig. 1a-d verschiedene Schritte bei der Herstellung einer kurzen, dünnen Seilendverbindung mit Aussengewinde gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 
   Fig. 2a-d verschiedene Schritte bei der Herstellung einer kurzen, dickeren Seilendverbindung mit Aussengewinde gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 
   Fig. 3a-d verschiedene Schritte bei der Herstellung einer Seilendverbindung mit Innengewinde gemäss einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 
   Fig. 4a-d verschiedene Schritte bei der Herstellung einer Seilzwischenverbindung mit Aussengewinde gemäss einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;

   
   Fig. 5a-c verschiedene Schritte bei der Herstellung einer Seilendverbindung mit zusätzlichem Anschlussteil gemäss einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und 
   Fig. 6a-d verschiedene Schritte bei der Herstellung einer Seilendverbindung mit Befestigungsloch gemäss einem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 
 


 WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG 
 



  In Fig. 1a-d sind verschiedene Schritte bei der Herstellung einer kurzen, dünnen Seilendverbindung mit Aussengewinde gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. In Fig. 1a ist der Endabschnitt eines Drahtseiles 10 mit dem Aussendurchmesser D1 gezeigt. Das Drahtseil 10 besteht vorzugsweise aus einem nichtrostenden Edelstahl. Auf das Seilende 10 des Drahtseiles 10 wird eine rohrförmige, zylindrische Hülse 11 geschoben, die eine (konzentrische) Durchgangsbohrung 12 aufweist, deren Innendurchmesser an den Aussendurchmesser D1 des Drahtseiles angepasst ist, also etwas oder auch deutlich grösser ist als der Aussendurchmesser D1 des Drahtseiles 10. Die Hülse 11 hat einen Aussendurchmesser D2 und besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem nichtrostenden Edelstahl, der sich ausreichend plastisch verformen lässt. 



  Gemäss Fig. 1b wird die Hülse 11 - nachdem das Seilende 13 in an sich bekannter Weise von Fett und dgl. gereinigt worden ist - mit ihrer vollen Länge über das Seilende 13 geschoben, sodass das hinteren Ende der Hülse 11 mit dem Seilende 13 abschliesst bzw. fluchtet. Das mit der aufgeschobenen Hülse 11 versehene Seilende 13 wird dann einem Rundknet- bzw. Rundhämmerprozess unterzogen, bei welchem der Aussendurchmesser D2 der Hülse 11 durch gleichmässige rotationssymmetrische plastische Verformung so weit reduziert wird, dass der reduzierte Aussendurchmesser ungefähr gleich dem oder kleiner als der Aussendurchmesser D1 des Drahtseiles 10 ist (in Fig. 1c angedeutet durch die Pfeile). Durch die plastische Verformung der Hülse 11 wird zugleich das Seilende 13 kompaktiert und eine innige vollflächige Verbindung zwischen der Innenwand der Hülse 11 und dem Seilende erzielt.

   Die ursprüngliche Wandstärke der Hülse 11 wird dabei so gewählt, dass sich nach der Reduzierung des Aussendurchmessers (D2) der Hülse 11 noch ausreichend Wandstärke ergibt, um auf der Durchmesser-reduzierten Hülse 11 ein genormtes Aussengewinde (14 in Fig. 1d) anzubringen. Grundsätzlich kann das Aussengewinde 14 in einem separaten Schritt (Fig. 1d) in die aufgepresste Hülse 11 eingeformt bzw. eingeschnitten werden. Besonders einfach und kostengünstig ist es jedoch, wenn das Aussengewinde 14 gleichzeitig mit der Reduzierung des Aussendurchmessers D2 durch plastisches Verformen in die Hülse 11 eingebracht wird.

   Die fertige Seilendverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie extrem schlank und kurz und damit ästhetisch sehr ansprechend ist und über die gesamte Länge des Anschlusses (der Hülse 11) mit dem Seil verpresst ist, sodass sich trotz der kurzen Ausführung eine hohe Bruchkraft ergibt. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren bringt jedoch nicht nur wesentliche Vereinfachungen bei der Herstellung von kurzen und schlanken Seilendverbindungen, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, sondern auch bei Seilendverbindungen, bei denen das Aussengewinde auf der Hülse einen deutlich grösseren Aussendurchmesser aufweist als das Drahtseil. Die Fig. 1 entsprechenden Schritte bei der Herstellung einer solchen Verbindung sind in Fig. 2a-d wiedergegeben. Auf das Drahtseil 20 mit dem Seilende 23 wird hier eine Hülse 21 aufgeschoben, die ebenso wie die Hülse 11 aus Fig. 1 zylindrisch und rohrförmig ausgebildet ist und eine konzentrische Durchgangsbohrung 22 aufweist, jedoch einen deutlich grösseren Aussendurchmesser aufweist (Fig. 2a).

   Die Hülse 21 wird in gleicher Weise auf das Seilende 23 aufgeschoben, bis das hintere Ende mit dem Seil ende 23 fluchtet (Fig. 2b) und anschliessend durch Rundkneten bzw. Rundhämmern durch plastische Verformung im Aussendurchmesser über die gesamte Hülsenlänge reduziert (Fig. 2c). Gleichzeitig mit der Reduktion des Aussendurchmessers oder im Anschluss daran wird auf die Hülse 24 ein Aussengewinde 24 aufgebracht, welches im Durchmesser nicht vom Aussendurchmesser des Drahtseiles 20 begrenzt ist, sondern über ihn hinausreicht.

   Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es zweckmässig ist, das Aussengewinde 24 (wie auch 14 in Fig. 1) nicht über die gesamte Länge der Hülse 21 (bzw. 11) auszubilden, sondern auf einem gewindefreien Abschnitt der Hülse 21 (bzw. 11) Ansätze oder einen Sechskant anzuformen, an denen beim Verschrauben des Befestigungsanschlusses mit einem Schraubschlüssel angesetzt und gekontert werden kann. Auch diese Ansätze bzw. dieser Sechskant können vorteilhafterweise durch Hämmern erzeugt werden. 



  Eine Abwandlung des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 4 wiedergegeben: Hier wird die Hülse 41 mit der Durchgangsbohrung 42 so weit über das Seilende 43 des Drahtseiles 40 geschoben, dass das Drahtseil 40 auf beiden Seiten aus der Hülse 41 herausragt (Fig. 4a, b). Nach dem Reduzieren des Aussendurchmessers der Hülse 41 durch Rundkneten bzw. Rundhämmern (Fig. 4c) wird auf die Hülse 41 ein durchgehendes Aussengewinde 44 aufgebracht (Fig. 4d), mittels dessen das Drahtseil 40 an einem Durchgangsloch oder dgl. eines Bauteils verschraubt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass in diesem Fall der Aussendurchmesser des Aussengewindes 44 deutlich grösser ist als der Aussendurchmesser des Drahtseiles 40, damit die entsprechenden Muttern über das Drahtseil 40 geschoben werden können. 



  Eine weitere Möglichkeit der Seilendverbindung nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist in Fig. 3 dargestellt. Zum Drüberschieben über das Drahtseil 30 mit dem Seilende 33 wird hier eine Hülse 31 mit Durchgangsbohrung 32 verwendet, die insgesamt länger sind als die Hülsen 11 und 21 aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 (Fig. 3a). Die Hülse 31 wird in diesem Fall nur mit einem Teilabschnitt ihrer Durchgangsbohrung 32 über das Seilende 33 des Drahtseiles 30 geschoben (Fig. 3b). Der verbleibende Teilabschnitt der Durchgangsbohrung 32 wird dann zum Anbringen von Verbindungsmitteln verwendet. Im vorliegenden Fall umfassen die Verbindungsmittel ein Innengewinde 34 (Fig. 3d), welches in den verbleibenden Teilabschnitt der Hülse 31 eingebracht ist. Wenn die Hülse 31 bei Rundkneten bzw.

   Rundhämmern über die gesamte Länge im Durchmesser reduziert wird, wie dies in Fig. 3c durch die Pfeile angedeutet ist, wird das Innengewinde 34 nachträglich in die Hülse 31 eingebracht. Wird dagegen die Hülse 31 nur in dem Bereich verformt, in welchem das Seilende 33 eingeschoben ist, kann das Innengewinde 34 (anders als in Fig. 3 dargestellt) auch bereits vorher in die Hülse 31 eingebracht werden. 



  Eine andere Art von Verbindungsmitteln, welche mit Vorteil an dem verbleibenden Teilabschnitt einer nicht ganz auf das Seilende 53 eines Drahtseiles 50 geschobenen Hülse 51 mit Durchgangsbohrung 52 angebracht werden können, ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wiedergegeben: Zusätzlich zur Hülse 51 wird in diesem Fall ein ösenförmiges Anschlussteil 54 verwendet (Fig. 5a), welches beispielsweise mit einem eine Verengung 57 aufweisenden Schaft 56 in den nicht vom Drahtseil 50 eingenommenen Teilabschnitt der Durchgangsbohrung 52 eingeführt wird (Fig. 5b). Beim anschliessenden Rundkneten bzw. Rundhämmern wird die Hülse 51 gleichzeitig (oder auch nacheinander) mit dem Seilende 53 und dem Schaft 56 des Anschlussteils 54 verpresst (Fig. 5c). Durch die Verwendung der Hülse kann diese Art der Seilendverbindung sehr flexibel gestaltet werden. 



  Eine weitere Art der Verbindungsmittel sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wiedergegeben. Auch hier wird eine Hülse 61 nur mit einem Teilabschnitt ihrer Durchgangsbohrung 62 über das Seilende 63 eines Drahtseiles 60 geschoben (Fig. 6a, b). Die Hülse 61 wird dann durch Rundkneten bzw. Rundhämmern mit dem Seilende verpresst. Der verbleibende Teilabschnitt der Hülse 61 wird gleichzeitig oder anschliessend zu einer Anschlusslasche 64 flach gehämmert oder gedrückt (Fig. 6c), und die Anschlusslasche 64 schliesslich mit einem Befestigungsloch 65 versehen (in Fig. 6d in der Draufsicht dargestellt). Auf diese Weise lässt sich sehr einfach mittels eine Hülse, die von einem rohrförmigen Halbzeug abgesägt werden kann, eine zugfeste, ästhetisch ansprechende Seilendverbindung schaffen. 



  Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Befestigungsanschlüssen an Drahtseilen, welches sich durch folgende Vorteile auszeichnet:
 - einfache Herstellung (durch Rundkneten bzw. Rundhämmern einer Hülse)
 - flexible Anwendung für unterschiedliche lösbare Befestigungsarten an Bauteilen (Innengewinde, Aussengewinde)
 - vereinfachte Lagerhaltung (rohrförmige Hülsen mit unterschiedlichen Durchmessern)
 - nur wenig aufwändige und kostspielige Verfahrensschritte wie Drehen, Bohren, Fräsen
 - Herstellung extrem kompakter und schlanker Endverbindungen möglich.

   


 BEZUGSZEICHENLISTE 
 
 
   10, 20 Drahtseil 
   11, 21 Hülse (rohrförmig) 
   12, 22 Durchgangsbohrung (Hülse) 
   13, 23 Seilende 
   14, 24 Aussengewinde 
   30, 40 Drahtseil 
   31, 41 Hülse 
   32, 42 Durchgangsbohrung 
   33, 43 Seilende 
   34 Innengewinde 
   44 Aussengewinde 
   50, 60 Drahtseil 
   51, 61 Hülse 
   52, 62 Durchgangsbohrung 
   53, 63 Seilende 
   54 Anschlussteil (\se) 
   55, 65 Befestigungsloch 
   56 Schaft 
   57 Verengung (Schaft) 
   64 Anschlusslasche 
   D1 Aussendurchmesser (Drahtseil) 
   D2 Aussendurchmesser (Hülse) 


Claims (17)

1. Verfahren zum Herstellen eines zugfesten Befestigungsanschlusses an einem Drahtseil (10, 20, 30, 40, 50, 60), dadurch gekennzeichnet, dass eine als Befestigungsanschluss vorgesehene rohrfömige Hülse (11, 21, 31, 41, 51, 61), welche eine dem Aussendurchmesser (D1) des Drahtseiles (10, 20, 30, 40, 50, 60) angepasste Durchgangsbohrung (12, 22, 32, 42, 52, 62) aufweist, zumindest mit einem Teilabschnitt der Durchgangsbohrung (12, 22, 32, 42, 52, 62) über ein Seilende (13, 23, 33, 43, 53, 63) des Drahtseiles (10, 20, 30, 40, 50, 60) geschoben wird, dass die Hülse (11, 21, 31, 41, 51, 61) zumindest in dem Teilabschnitt, mit welchem sie über das Seilende (13, 23, 33, 43, 53, 63) geschoben ist, durch eine um die Hülsenachse rotationssymmetrische plastische Verformung im Aussendurchmesser (D2) reduziert und gleichzeitig mit dem Drahtseil (10, 20, 30, 40, 50, 60) verpresst wird,
und dass die Hülse (11, 21, 31, 41, 51, 61) mit Mitteln (14; 24; 34; 44; 54, 55, 56, 57; 64, 65) versehen wird, welche eine lösbare Verbindung des mit der Hülse (11, 21, 31, 41, 51, 61) verpressten Drahtseiles (10, 20, 30, 40, 50, 60) mit einem Bauteil ermöglichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (10, 20, 30, 40, 50, 60) und die Hülse (11, 21, 31, 41, 51, 61) aus einem nichtrostenden Edelstahl bestehen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11, 21, 31, 41, 51, 61) einen konstanten Aussendurchmesser (D2) und einen konstanten Innendurchmesser (12, 22, 32, 42, 52, 62) aufweist.
4.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11, 21, 41) mit der gesamten Länge der Durchgangsbohrung (12, 22, 42) über das Seilende (13, 23, 43) geschoben wird, und dass die Verbindungsmittel ein Aussengewinde (14, 24, 44) umfassen, welches in die verpresste Hülse (11, 21, 41) eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11, 21) so weit über das Seilende (13, 23) geschoben wird, dass die Hülse (11, 21) an ihrem einen Ende mit dem Seilende (13, 23) abschliesst.
6.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) in ihrem Aussendurchmesser (D2) so ausgewählt und beim plastischen Verformen auf dem Drahtseil (10) so weit im Aussendurchmesser reduziert wird, dass der reduzierte Aussendurchmesser ungefähr gleich dem oder kleiner als der Aussendurchmesser (D1) des Drahtseiles (10) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) in ihrem Aussendurchmesser (D2) so ausgewählt und beim plastischen Verformen auf dem Drahtseil (20) so weit im Aussendurchmesser reduziert wird, dass der reduzierte Aussendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser (D1) des Drahtseiles (20) ist.
8.
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (14, 24, 44) gleichzeitig mit der Reduzierung des Aussendurchmessers (D2) durch plastisches Verformen in die Hülse (11, 21, 41) eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41) so weit über das Seilende (43) geschoben wird, dass das Drahtseil (40) auf beiden Seiten aus der Hülse (41) herausragt, und dass die Hülse (41) in ihrem Aussendurchmesser (D2) so ausgewählt und beim plastischen Verformen auf dem Drahtseil (40) so weit im Aussendurchmesser reduziert wird, dass der reduzierte Aussendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser (D1) des Drahtseiles (40) ist.
10.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (31, 51, 61) nur mit einem Teilabschnitt ihrer Durchgangsbohrung (32, 52, 62) über das Seilende (33, 53, 63) des Drahtseiles (30, 50, 60) geschoben wird, und dass der verbleibende Teilabschnitt zum Anbringen der Verbindungsmittel (34; 54, 55, 56,57; 64, 65) verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem verbleibenden Teilabschnitt in die Durchgangsbohrung (32) der Hülse (31) ein Innengewinde (34) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem verbleibenden Teilabschnitt in die Durchgangsbohrung (52) der Hülse (51) ein Anschlussteil (54) eingeführt und mit der Hülse (51) verpresst wird.
13.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem verbleibenden Teilabschnitt der Hülse (61) die Hülse (61) zu einer flachen Anschlusslasche (64) gepresst und im Bereich der Anschlusslasche (64) mit einem Befestigungsloch (65) versehen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (14, 24) nur über eine Teillänge der Hülse (11, 21) ausgebildet wird, und dass auf dem gewindefreien Abschnitt der Hülse (11, 21) Ansätze oder ein Sechskant angeformt werden, an denen beim Verschrauben des Befestigungsanschlusses mit einem Schraubschlüssel angesetzt und gekontert werden kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze bzw. der Sechskant durch Hämmern erzeugt werden.
16.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (14, 24, 44) in einem separaten Schritt in die aufgepresste Hülse (11, 21, 41) eingeformt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (14, 24, 44) in einem separaten Schritt in die aufgepresste Hülse (11, 21, 41) eingeschnitten wird.
CH30698A 1997-02-27 1998-02-06 Verfahren zum Herstellen eines zugfesten Befestigungsanschlusses an einem Drahseil. CH692712A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108029 DE19708029C1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung an einem Drahtseil durch Befestigen eines Anschlussstückes an einem Drahtseilende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692712A5 true CH692712A5 (de) 2002-09-30

Family

ID=7821751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH30698A CH692712A5 (de) 1997-02-27 1998-02-06 Verfahren zum Herstellen eines zugfesten Befestigungsanschlusses an einem Drahseil.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH692712A5 (de)
DE (1) DE19708029C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144248A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-07 Texlock Gmbh Anordnung für die befestigung von bauteilen an den enden eines flexiblen strangs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2341930B1 (es) * 2007-08-03 2011-05-25 Orona, S. Coop Elemento de fijacion compacto para cables de elevadores y aparato elevador que incorpora dichos elementos de fijacion.
DE202007016642U1 (de) * 2007-11-27 2008-02-28 Teufelberger Seil Gmbh Pressklemme und Seilendverbindung
US8191347B2 (en) 2009-10-01 2012-06-05 Steve Nagode Method and apparatus for indicating the approach to the end of a rope
EP2476803A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Steve Nagode Seil mit Mitteln zur Anzeige eines Endes des Seils un entsprechendes Verfahren
DE102013100732A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Drahtseilmontageeinheit
DE102016117623A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Hubert Kowalewski Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichnungselementes an einem Seil und Seil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2063591T3 (es) * 1993-04-20 1995-01-01 Brugg Drahtseil Ag Terminal de empalme en un extremo de cable metalico.
DE4329593C2 (de) * 1993-09-02 1997-08-21 Heinz Hecker Drahtseil mit angeformter Hülse sowie Verfahren zur Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144248A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-07 Texlock Gmbh Anordnung für die befestigung von bauteilen an den enden eines flexiblen strangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708029C1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620142A5 (de)
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
DE4444467C2 (de) Gewindeschneidschraube
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
EP1898107A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP1596117A1 (de) Verbindung zwischen dem Ende eines gewellten Rohres und einem Anschlussstück
CH692712A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines zugfesten Befestigungsanschlusses an einem Drahseil.
DE4112591C1 (de)
EP1598563A1 (de) Verbindersystem
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP1710452B1 (de) System
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE19757946A1 (de) Rohrverbindung
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
EP1516097B1 (de) Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE3429362A1 (de) In axialrichtung in zwei haelften geteilte schraubenmutter und verfahren zum herstellen derselben
DE3825313A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von druckschlaeuchen in anschlussbohrungen
DE19604515C2 (de) Verfahren zur Verbindung eines Verbindungsterminals mit einem Drahtseil
DE19957076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE3512577C2 (de)
DE10313635A1 (de) Bohrschraube
EP3106265A1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

PFA Name/firm changed

Owner name: JAKOB AG

Free format text: JAKOB AG#UNTERDORF#3555 TRUBSCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- JAKOB AG#UNTERDORF#3555 TRUBSCHACHEN (CH)

PL Patent ceased