CH692430A5 - Modular assembly for construction of wood-burning stove has firebox with limited size in any direction and with sloping fire grate - Google Patents

Modular assembly for construction of wood-burning stove has firebox with limited size in any direction and with sloping fire grate Download PDF

Info

Publication number
CH692430A5
CH692430A5 CH18799A CH18799A CH692430A5 CH 692430 A5 CH692430 A5 CH 692430A5 CH 18799 A CH18799 A CH 18799A CH 18799 A CH18799 A CH 18799A CH 692430 A5 CH692430 A5 CH 692430A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
combustion chamber
wood
stove according
logs
Prior art date
Application number
CH18799A
Other languages
German (de)
Inventor
Gabriela Vetsch
Andre Riemens
Original Assignee
Gaan Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaan Gmbh filed Critical Gaan Gmbh
Priority to CH18799A priority Critical patent/CH692430A5/en
Priority to DE20001555U priority patent/DE20001555U1/en
Publication of CH692430A5 publication Critical patent/CH692430A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

A modular assembly wood burning stove is assembled from components (1-4) which are slid together to form a self supporting structure. The firebox has internal dimensions not greater than 33 cm and is fitted with a sloping grate onto which logs are piled and ignited. Fresh logs are simply stacked onto the fire from on top.

Description

       

  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Holzofen aus einer Anzahl ineinander stellbarer Baumodule, der in Wohnungen frei aufstellbar ist und dessen Brennkammer eine Grundfläche einschliesst, die in jeder Ausdehnung weniger als 33 cm misst und dessen Ofenrost wenigstens in einer Richtung geneigt ist. Im Gegensatz zu Einbauöfen, zum Beispiel Kachelöfen, welche fest in eine Wohnung eingebaut werden, handelt es sich also um einen Holzofen, der einfach an einem geeigneten Platz in der Wohnung aufgestellt werden kann. Einzig ein Ofenrohr für den Abzug der Rauchgase wird benötigt. 



  Verschiedene derartige aufstellbare Holzöfen sind bekannt. In neuerer Zeit mutieren solche Holzöfen mehr und mehr zu Designer-Objekten, und gleichzeitig arbeitet man an der Optimierung der Verbrennung, das heisst die \fen sollen zusätzlich zu ihrer ästhetischen Erscheinung als Möbelstück auch eine wirkliche Aufgabe zur Erwärmung des Wohnraumes übernehmen und auch eine wohnliche Atmosphäre auf Grund des sichtbaren offenen Feuers verströmen. Mit den herkömmlichen Holzöfen werden durchwegs Norm-Holzscheite verbrannt, die in der Länge einen Drittel eines Meters messen. Dieses Mass hat sich auf Grund der Handlichkeit der Holzscheite dieser Länge durchgesetzt. Solche Holzscheite werden in den Brennkammern der \fen aufgeschichtet und dann entzündet. Mit dem fortlaufenden Abbrennen dieser Scheite können neue von oben auf das Feuer gelegt werden.

   Mit der Luftzufuhr reguliert man die Heizleistung und die Geschwindigkeit des Abbrandes. Schamottsteine werden des Weiteren zur Speicherung der Abwärme eingesetzt, sodass also möglichst wenig Wärme aus einer Holzcharge durch das Ofenrohr und den Kamin entweicht. Viele der herkömmlichen Holzöfen sind relativ ausladend gebaut und benötigen entsprechenden Platz in der Wohnung. 



  Es gilt daher, eine neue Ofengeneration zu schaffen, welche besonders kompakt und formschön gestaltet ist, leicht zu transportieren und vor Ort aufzubauen und hinzustellen ist, und zudem eine optimal langsame und vollständige Verbrennung von Holzscheiten der Normgrösse erlaubt und gleichzeitig ein Maximum an Wärme pro Holzcharge in einem Speicher zurückhält, der diese nach Verlöschen des Feuers langsam wieder an die Umgebungsluft abgibt. 



  Diese Aufgabe wird gelöst von einem aufstellbaren Holzofen aus einer Anzahl ineinander stellbarer Baumodule, der sich dadurch auszeichnet, dass er eine Brennkammer aufweist, die eine Grundfläche einschliesst, welche in jeder Ausdehnung weniger als 33 cm misst und einen Ofenrost aufweist, der wenigstens in einer Richtung geneigt ist. 



  Eine spezifische beispielsweise Ausführung eines solchen Holzofens ist in den Zeichnungen dargestellt. Die einzelnen Baumodule und ihr Zusammenbau werden nachfolgend anhand dieser Zeichnungen erklärt und erläutert: 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 das Grundgehäuse mit den Isolations-Modulen und dem Speichermodul zur Einfassung der Brennkammer links daneben dargestellt; 
   Fig. 2 das Grundgehäuse mit den eingesetzten Isolations-Modulen und dem eingesetzten Speichermodul; 
   Fig. 3 das Brennkammer-Modul und darüber das Nachbrennkammer-Modul sowie rechts daneben das Grundgehäuse mit diesen beiden Modulen eingesetzt; 
   Fig. 4 die Luftführungsprofile und darüber die Nachbrennkammerscheibe sowie rechts daneben diese beiden Elemente im Grundgehäuse eingesetzt; 
   Fig. 5 die Ofentüre und darunter der Ofenrost sowie rechts daneben diese beiden Elemente eingesetzt zum einsatzfähigen Holzofen; 
   Fig. 6 den Holzofen in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem geneigten Rost und der dazu im rechten Winkel stehenden Brennkammer-Rückwand. 
 



  Die Fig. 1 zeigt zunächst auf der rechten Seite das Grundgehäuse 1 sowie links daneben zwei Isolations-Module 2, 3 und das Speichermodul 4 zur Einfassung der Brennkammer. Das Grundgehäuse 1 ist aus Stahlblech gefertigt. Die Seitenflächen können aus einer einzigen Blechplatte bestehen, die bei den Vertikalkanten 5 des Gehäuses entsprechend abgekantet ist. Der Deckel 6, ebenfalls aus Stahlblech, weist einen Stutzen 7 für den Anschluss eines Ofenrohres auf und ist mit den Seitenwänden verschweisst. Das Gleiche gilt für den Boden 8 des Grundgehäuses 1. Dieser bildet jedoch eine Stufe 12 und diese weist links und rechts \ffnungen 13 auf, durch welche die Primärluft von aussen in das Ofeninnere strömen kann. Auf der Vorderseite ist ein Rahmen 9 mit zwei Scharnierbüchsen 10, 11 auf die Gehäuseöffnung aufgeschweisst.

   Das hier gezeigte Gehäuse weist eine Breite, Höhe und Tiefe (B x H x T) von 300 mm x 850 mm x 300 mm auf, wobei klar ist, dass auch andere Masse zum Einsatz kommen können. Immerhin ist ein Ofen mit einer Breite und Tiefe von nur ca. 30 cm sehr kompakt und findet auch in kleineren Wohnungen einen Platz. Das Grundgehäuse 1 wird von aussen mit Natur- oder Kunststeinplatten verkleidet, je nach Geschmack. Es könnte freilich auch bloss pulverbeschichtet oder mit einer Lackierung in der gewünschten Farbe versehen werden. Für den Aufbau des Ofens werden nun zunächst die Isolations-Module 2 und 3 sowie das Speichermodul 4 eingesetzt. Die Isolationsmodule 2, 3 bestehen aus einem geeigneten geschäumten lsolationsmaterial. Zunächst wird die Bodenisolationsplatte 2 eingesetzt. Hernach wird das Brennkammerisolationsmodul 3 darauf gestellt und so eingesetzt.

   Danach kann das Speichermodul 4, welches hier aus zwei Hälften aus gegossenem Feuerfestbeton besteht, nämlich aus einer rechten 15 und einer linken Hälfte 16, auf das Brennkammerisolationsmodul 3 gestellt werden. 



  Danach präsentiert sich der Ofen wie in Fig. 2 gezeigt. Die lsolationsmodule 2, 3 und das Speichermodul 4 werden also bloss in das Gehäuse 1 hineingestellt und bedürfen keiner weiteren Befestigung. Der Zusammenbau erfolgt daher in wenigen Minuten. 



  Die Fig. 3 zeigt nun auf der linken Seite das nächste einzubauende Modul, nämlich das Brennkammer-Modul 17, welches wie das Speichermodul 4 aus feuerfestem Beton gegossen ist. Es weist die Form eines aufgestellten Trogs auf und seine lichte Breite misst im gezeigten Beispiel 200 mm. Die Tiefe des Brennkammer-Moduls beträgt ebenfalls 200  mm, wobei aber seine hintere Seite ja rund geformt ist. Ausserdem weist das Brennkammer-Modul Lüftungsschlitze 14, 18 auf, wovon die unteren Lüftungsschlitze 18 unmittelbar unter dem eingebauten, hier jedoch noch nicht eingezeichneten Ofenrost münden. Vorne sind am Modul 17 seitliche Auskragungen 19 angeformt. Mit der angegebenen lichten Weite ist es klar, dass die so gebildete Brennkammer keine Norm-Holzscheite in der gewohnten Art aufnehmen kann.

   Die Scheite von 33 cm Länge können weder längs noch quer in die Brennkammer gelegt werden, sondern müssen vertikal in die Brennkammer gestellt werden. Die Brennkammer weist denn auch eine lichte Höhe von ca. 550 mm auf. Der Sinn und Zweck dieser erzwungenen Art der Anordnung der Holzscheite wird später erklärt. Oberhalb des Brennkammer-Moduls 17 auf der linken Blattseite ist das Nachbrennkammer-Modul 20 dargestellt, das ebenfalls aus feuerfestem Beton gegossen ist. Dieses weist einen hier nicht einsehbaren Rauchgaskanal auf, der durch einen Filter geführt ist, in welchem die Rauchgase auf hoher Temperatur nachverbrannt werden, bevor sie in das Speichermodul 4 strömen. Mit dieser Rauchgasführung wird bezweckt, dass die Rauchgase möglichst gut ausbrennen und anschliessend im Speichermodul 4 möglichst viel Wärme abgeben, bevor sie in den Kamin gelangen.

   Auf der rechten Blatthälfte ist der Ofen mit dem eingebauten Brennkammer-Modul 17 und dem darauf angeordneten Nachbrennkammer-Modul 20 gezeigt. 



  In Fig. 4 sind auf der linken Blatthälfte zwei Luftzufuhrprofile 21, 22 dargestellt, und darüber die Nachbrennkammerscheibe 27. Die Luftzufuhrprofile 21, 22 bilden einerseits ästhetisch wirkende Abdeckungen des vertikalen, auskragenden Rahmens 9, der die Brennkammerränder bildet, und andrerseits weisen sie je einen Schlitz 23 für den Einbau des Ofenrostes sowie Schlitze oder Löcher 24 für das Ansaugen von Luft von aussen auf. Die Luft strömt von unten durch das Ofengehäuse ins Innere der Luftzufuhrprofile 21, 22 und dann durch die Löcher 24 in das Offeninnere. Dadurch wird verhindert, dass die Ofentüre, die wie später beschrieben aus Glas besteht, anläuft.

   Diese Luftzufuhrprofile 21, 22 sind aus Stahlblech gefertigt, weisen ein im Wesentlichen u-förmiges Profil auf und können in derselben Farbe lackiert oder pulverbeschichtet sein, wie das Grundgehäuse 1, oder aber in einer dazu passenden Farbkombination. Die Löcher 25 dienen zur Befestigung der Profile 21, 22 am Ofengehäuse. Oberhalb der Luftzufuhrprofile 21, 22 ist hier die Nachbrennkammerscheibe 27 dargestellt. Es handelt sich bei dieser Scheibe um eine feuerfeste Glasscheibe, die zum Beispiel aus einem speziellen Rauchglas oder sonst einem getönten Glas ausgeführt sein kann. Auf der rechten Blatthälfte ist der Ofen mit den eingebauten Luftzufuhrprofilen 21, 22 und der eingesetzten Nachbrennkammerscheibe 27 gezeigt. Die Luftzufuhrprofile 21, 22 sind mittels Schrauben am Grundgehäuse 1 befestigt, wobei die Schrauben in den Löchern 25 sitzen.

   Die Nachbrennkammerscheibe 27 gibt den Blick auf den Rauchgaskanal und somit auf die Nachverbrennung frei. Der Vorbeizug der zuweilen rötlich gefärbten Rauchgase entfaltet eine besonders attraktive ästhetische Wirkung. 



  In der Fig. 5 schliesslich ist links die Ofentüre dargestellt. Sie besteht aus einem Stahlblechrahmen 28 und einer auf diesen Rahmen mittels Silikon aufgeklebten Glasscheibe 29 aus feuerfestem Glas. Die Glasscheibe 29 überlappt den Stahlblechrahmen 28 allseits, sodass also die Ofentüre auf der Vorderseite eine einzige glatte Glasfläche bildet. Die Türe kann links oder rechts angeschlagen werden. Hierzu weist der Stahlblechrahmen 28 auf beiden Seiten ein in der Mitte unterbrochenes Scharnierrohr 30 auf, das längs der Rahmenseite angeschweisst ist und einen Scharnierbolzen aufnehmen kann, der sich über die ganze Türhöhe erstreckt. Auf der nicht angeschlagenen Seite der Türe kann ein Verschlussbolzen 31 von oben in das sonst frei bleibende Scharnierrohr 30 gesteckt werden, welcher hier am oberen Ende einen Knauf 32 aufweist, der als Türgriff dient.

   Zum \ffnen der angeschlagenen Türe, die am hier dargestellten Ofen rechts angeschlagen ist, wird der Verschlussbolzen 31 mit dem Griff 32 etwas nach oben gezogen, wodurch die Türe entriegelt wird, und hernach kann sie aufgeschwenkt werden. 



  Unterhalb der Ofentüre ist der Ofenrost 33 dargestellt. Dieser besteht aus einem abgewinkelten Gussteil oder Stahlblech mit Rostschlitzen 34. Dieser Rost lässt sich am vorderen, schräg nach aufwärts gerichteten Teil ergreifen und mit einem simplen Handgriff in den Ofen einsetzen. Hierbei werden die seitlichen Ränder 35 einfach in die Schlitze 23 an den Luftzufuhrprofilen 21, 22 eingeführt. Auf der rechten Blattseite sieht man den fertig zusammengestellten Holzofen mit dem nun eingebauten Rost 33 und der rechts angeschlagenen Türe. Der Scharnierbolzen wird hierfür von oben durch das rechte Scharnierrohr 30 gesteckt. Er durchdringt dann die Scharnierbüchse am Stahlgehäuse 1 und führt weiter durch den unteren Teil des Rohres 30 an der Ofentüre. Der Verschlussbolzen mit Knauf ist in das linke Scharnierrohr 30 eingesteckt. 



  Die Fig. 6 schliesslich zeigt den Holzofen in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen. Hier wird das wesentliche Merkmal erkenntlich, nämlich dass der Ofenrost 33 geneigt eingebaut ist. Wegen der bewusst klein bemessenen Grundfläche der Brennkammer bzw. des Ofenrostes 33 müssen die Norm-Holzscheite ja erzwungenermassen vertikal in den Ofen hineingestellt werden. Die Neigung des Rostes sorgt nun dafür, dass die Holzscheite niemals gegen vorne aus dem Brennraum kippen. Vielmehr lehnen die ersten beschickten Holzscheite an der Brennkammer-Rückwand 36 an, weil diese, wie hier schön sichtbar, in einem rechten Winkel zur Rostoberfläche verläuft. Die weiteren Scheite werden dann nach und nach vor die bereits hineingestellten an diese anlehnend in die Brennkammer gestellt.

   Durch die erzwungenermassen vertikal hineingestellten Holzscheite ergibt sich ein vorteilhafter Abbrand des Holzes. Während herkömmlich die Ofenbrennkammern stets so beschickt werden, dass die Holzscheite auf dem Rost liegen, und beim Abbrand die aufgrund der Vergasung aus den Stirnseiten entweichenden Holzgase neben dem eigentlichen Feuer in den Abzug aufsteigen können, erfolgt der Abbrand im hier gezeigten Ofen anders. Die Holzscheite brennen von oben nach unten ab, ähnlich wie hochkant gehaltene Streichhölzer. Auf Grund der dichten Bepackung des Brennraumes mit Holzscheiten müssen aus den Stirnseiten der Holzscheite austretende Gase unweigerlich durch das Feuer, das heisst durch die Flammen hindurch strömen, bevor sie in den Rauchabzug gelangen.

   Dabei werden sie vollständig verbrannt und das sichert eine gründlichere Verbrennung und somit eine effizientere Nutzung des Heizwertes des Brennholzes. 



  Es ist klar, dass der gleiche Effekt auch mit anderen Ofenausführungen im Rahmen der hier offenbarten Erfindung erzielt werden kann. Wichtig ist immer, dass der Rost klein genug ist, sodass die Scheite ausschliesslich vertikal in die Brennkammer gestellt werden können, und weiter ist es deshalb wichtig, dass der Rost geneigt eingebaut ist, damit die Scheite wenigstens an einer Brennkammerwand anlehnen und nicht umfallen. Natürlich kann der Rost auch gegen die Seite hin geneigt sein. Die dort angrenzende Brennkammerwand ist dann wiederum am besten im rechten Winkel zur Rostoberfläche angeordnet, indem sie eine entsprechende Neigung aufweist. In einer weiteren Variante könnte der Rost auch in zwei Richtungen geneigt sein, also zum Beispiel gegen hinten und gleichzeitig zur Seite.

   Die Scheite würde dann gegen die eine hintere Rostecke hin an den angrenzenden Brennkammerwänden anlehnen. Der hier vorgestellte Ofen kann dank seiner Kompaktheit in vielen, auch kleinen Wohnungen eingesetzt werden. Für das Aufstellen wird vorteilhaft eine Edelstahl-, Glas- oder Steinpatte auf den Fussboden gelegt. Der Ofen kann hernach auf diese Platte gestellt und an ein bestehendes oder heranzuführendes Ofenrohr angeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil des Ofens besteht darin, dass er aus Modulen in einfachster Weise zusammengestellt werden kann. Die Montage ist daher wenig aufwändig und entsprechend kostengünstig. Schliesslich ermöglicht es diese Modulbauweise, mit Modulen verschiedener Beschaffenheit und Farbe zu spielen und den Ofen in verschiedenen Farb- und Materialkombinationen anzubieten.



  



  The present invention relates to a wood stove from a number of mutually adjustable building modules, which can be set up freely in apartments and whose combustion chamber includes a base area that measures less than 33 cm in each dimension and whose stove grate is inclined at least in one direction. In contrast to built-in stoves, for example tiled stoves, which are permanently installed in an apartment, it is a wood stove that can be easily installed in a suitable place in the apartment. Only a stovepipe for the extraction of the flue gases is required.



  Various such wood-burning stoves are known. In more recent times, such wood stoves have become more and more designer objects, and at the same time work is being carried out to optimize combustion, which means that in addition to their aesthetic appearance as a piece of furniture, the windows should also take on a real task of heating the living space and also a homely one Exude atmosphere due to the visible open fire. The conventional wood stoves are used to burn standard logs measuring one third of a meter in length. This measure has prevailed due to the manageability of the logs of this length. Such logs are piled up in the combustion chambers and then ignited. As these logs continue to burn, new ones can be placed on the fire from above.

   The air supply regulates the heating power and the speed of the burn. Firebricks are also used to store the waste heat, so that as little heat as possible escapes from a batch of wood through the stovepipe and the chimney. Many of the conventional wood-burning stoves are built relatively expansively and require corresponding space in the apartment.



  It is therefore important to create a new generation of stoves, which is particularly compact and stylish, easy to transport and to assemble and set up on site, and which also allows optimal slow and complete combustion of logs of standard size and at the same time maximum heat per batch of wood held in a storage device, which slowly releases them into the ambient air after the fire has gone out.



  This object is achieved by a wood stove which can be set up and consists of a number of modular modules which can be placed one inside the other, which is characterized in that it has a combustion chamber which includes a base area which measures less than 33 cm in each dimension and a stove grate which is at least in one direction is inclined.



  A specific example of such a wood stove is shown in the drawings. The individual building modules and their assembly are explained and explained below using these drawings:



  It shows:
 
   1 shows the basic housing with the insulation modules and the memory module for enclosing the combustion chamber to the left;
   2 shows the basic housing with the insulation modules used and the memory module used;
   3 shows the combustion chamber module and, above it, the afterburning chamber module and, to the right, the basic housing with these two modules;
   Fig. 4, the air duct profiles and above the afterburning chamber disc and right next to these two elements used in the basic housing;
   Fig. 5 shows the oven door and below the oven grate and right next to these two elements used for a usable wood oven;
   Fig. 6 seen the wood stove in a longitudinal section from the side, with the inclined grate and the combustion chamber rear wall at right angles thereto.
 



  1 shows the basic housing 1 on the right-hand side and two insulation modules 2, 3 and the storage module 4 for enclosing the combustion chamber on the left. The basic housing 1 is made of sheet steel. The side surfaces can consist of a single sheet metal plate, which is bent accordingly at the vertical edges 5 of the housing. The cover 6, also made of sheet steel, has a nozzle 7 for connecting a stovepipe and is welded to the side walls. The same applies to the bottom 8 of the basic housing 1. However, this forms a step 12 and this has left and right openings 13 through which the primary air can flow from the outside into the interior of the furnace. On the front, a frame 9 with two hinge bushes 10, 11 is welded onto the housing opening.

   The housing shown here has a width, height and depth (W x H x D) of 300 mm x 850 mm x 300 mm, whereby it is clear that other dimensions can also be used. After all, an oven with a width and depth of only approx. 30 cm is very compact and can also be used in smaller apartments. The basic housing 1 is clad from the outside with natural or artificial stone slabs, depending on the taste. Of course, it could also be powder coated or painted in the desired color. For the construction of the furnace, the insulation modules 2 and 3 and the memory module 4 are first used. The insulation modules 2, 3 consist of a suitable foamed insulation material. First, the floor insulation plate 2 is used. The combustion chamber insulation module 3 is then placed on it and used in this way.

   Thereafter, the storage module 4, which here consists of two halves of cast refractory concrete, namely a right 15 and a left half 16, can be placed on the combustion chamber insulation module 3.



  The furnace then presents itself as shown in FIG. 2. The insulation modules 2, 3 and the memory module 4 are therefore merely placed in the housing 1 and do not require any further attachment. The assembly is therefore done in a few minutes.



  3 now shows on the left-hand side the next module to be installed, namely the combustion chamber module 17, which, like the storage module 4, is cast from refractory concrete. It has the shape of an erected trough and its clear width measures 200 mm in the example shown. The depth of the combustion chamber module is also 200 mm, although its rear side is round. In addition, the combustion chamber module has ventilation slots 14, 18, of which the lower ventilation slots 18 open directly under the built-in, but not yet shown, furnace grate. Lateral projections 19 are integrally formed on the module 17 at the front. With the specified clear width, it is clear that the combustion chamber formed in this way cannot accept standard logs in the usual way.

   The 33 cm logs cannot be placed lengthways or crossways in the combustion chamber, but must be placed vertically in the combustion chamber. The combustion chamber has a clear height of approx. 550 mm. The meaning and purpose of this forced way of arranging the logs will be explained later. Above the combustion chamber module 17 on the left side of the sheet, the afterburning chamber module 20 is shown, which is also cast from refractory concrete. This has a flue gas duct which cannot be seen here and which is guided through a filter in which the flue gases are post-combusted at high temperature before they flow into the storage module 4. The purpose of this flue gas duct is that the flue gases burn out as well as possible and then emit as much heat as possible in the storage module 4 before they reach the chimney.

   The furnace with the built-in combustion chamber module 17 and the post-combustion chamber module 20 arranged thereon is shown on the right half of the sheet.



  In Fig. 4, two air supply profiles 21, 22 are shown on the left half of the sheet, and the afterburning chamber disc 27 above them Slot 23 for the installation of the grate and slots or holes 24 for sucking in air from the outside. The air flows from below through the furnace housing into the interior of the air supply profiles 21, 22 and then through the holes 24 into the open interior. This prevents the oven door, which is made of glass as described later, from tarnishing.

   These air supply profiles 21, 22 are made of sheet steel, have an essentially U-shaped profile and can be painted or powder-coated in the same color as the basic housing 1, or in a matching color combination. The holes 25 are used to attach the profiles 21, 22 to the furnace housing. The post-combustion chamber disk 27 is shown here above the air supply profiles 21, 22. This pane is a fire-proof glass pane, which can be made of special smoked glass or other tinted glass, for example. The furnace with the built-in air supply profiles 21, 22 and the afterburning chamber disc 27 is shown on the right half of the sheet. The air supply profiles 21, 22 are fastened to the basic housing 1 by means of screws, the screws being seated in the holes 25.

   The afterburning chamber disk 27 provides a view of the flue gas duct and thus of the afterburning. The passage of the sometimes reddish smoke gases has a particularly attractive aesthetic effect.



  5 finally shows the oven door on the left. It consists of a sheet steel frame 28 and a glass pane 29 made of fireproof glass glued to this frame by means of silicone. The glass pane 29 overlaps the steel sheet frame 28 on all sides, so that the oven door forms a single smooth glass surface on the front. The door can be hinged on the left or right. For this purpose, the steel sheet frame 28 has on both sides a hinge tube 30 interrupted in the middle, which is welded along the side of the frame and can accommodate a hinge pin which extends over the entire door height. On the non-hinged side of the door, a locking pin 31 can be inserted from above into the otherwise free hinge tube 30, which here has a knob 32 at the upper end, which serves as a door handle.

   To open the hinged door, which is hinged on the right side of the oven shown here, the locking bolt 31 is pulled up slightly with the handle 32, whereby the door is unlocked, and afterwards it can be swung open.



  The furnace grate 33 is shown below the furnace door. This consists of an angled cast part or sheet steel with grate slots 34. This grate can be gripped at the front, diagonally upward part and inserted into the oven with a simple handle. Here, the side edges 35 are simply inserted into the slots 23 on the air supply profiles 21, 22. On the right side of the page you can see the finished wood stove with the grate 33 now installed and the door hinged on the right. For this purpose, the hinge pin is inserted through the right hinge tube 30 from above. It then penetrates the hinge sleeve on the steel housing 1 and continues through the lower part of the tube 30 on the furnace door. The locking bolt with knob is inserted into the left hinge tube 30.



  6 finally shows the wood-burning stove seen in a longitudinal section from the side. This shows the essential feature, namely that the grate 33 is installed at an angle. Because of the deliberately small footprint of the combustion chamber or the furnace grate 33, the standard logs have to be placed vertically into the furnace. The inclination of the grate now ensures that the logs never tip out of the combustion chamber towards the front. Rather, the first loaded logs lean against the combustion chamber rear wall 36 because, as can be seen here clearly, this runs at a right angle to the grate surface. The other logs are then gradually placed in front of the ones already placed in the combustion chamber, leaning against them.

   The vertically placed logs result in an advantageous burning of the wood. While traditionally the furnace combustion chambers are always loaded in such a way that the logs lie on the grate, and during the combustion the wood gases escaping from the end faces due to the gasification can rise in the fume hood next to the actual fire, the combustion takes place differently in the furnace shown here. The logs burn from top to bottom, similar to matches held upright. Due to the dense packing of the combustion chamber with logs, gases escaping from the end faces of the logs must inevitably flow through the fire, i.e. through the flames, before they reach the smoke vent.

   They are burned completely and this ensures more thorough combustion and thus more efficient use of the calorific value of the firewood.



  It is clear that the same effect can also be achieved with other furnace designs within the scope of the invention disclosed here. It is always important that the grate is small enough so that the logs can only be placed vertically in the combustion chamber, and it is therefore important that the grate is installed at an angle so that the logs at least lean against a combustion chamber wall and do not fall over. Of course, the grate can also be inclined towards the side. The combustion chamber wall adjacent there is then again best arranged at right angles to the grate surface in that it has a corresponding inclination. In a further variant, the grate could also be inclined in two directions, for example towards the rear and at the same time to the side.

   The logs would then lean against the one rear grate corner on the adjacent combustion chamber walls. Thanks to its compact design, the stove presented here can be used in many apartments, including small ones. A stainless steel, glass or stone slab is advantageously placed on the floor for installation. The stove can then be placed on this plate and connected to an existing or to be brought in stove pipe. Another advantage of the oven is that it can be assembled from modules in the simplest way. The assembly is therefore less complex and correspondingly inexpensive. Finally, this modular design makes it possible to play with modules of different properties and colors and to offer the stove in different color and material combinations.


    

Claims (7)

1. Aufstellbarer Holzofen aus einer Anzahl ineinander stellbarer Baumodule (1-4, 17, 20-22, 27, 33), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Brennkammer (17) aufweist, die eine Grundfläche einschliesst, welche in jeder Ausdehnung weniger als 33 cm misst und einen Ofenrost (33) aufweist, der wenigstens in einer Richtung geneigt ist.   1. Openable wood stove from a number of modular modules (1-4, 17, 20-22, 27, 33), characterized in that it has a combustion chamber (17) which includes a base area which is less than 33 in each extension cm and has an oven grate (33) which is inclined at least in one direction. 2. Aufstellbarer Holzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammerwand (36), an welcher die tiefst liegende Rostseite angrenzt, zur Ofenrostoberfläche in einem rechten Winkel steht. 2. Mountable wood stove according to claim 1, characterized in that the combustion chamber wall (36), on which the deepest grate side is adjacent, is at a right angle to the grate surface. 3. Aufstellbarer Holzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenrost (33) in einer einzigen Richtung geneigt ist, und die Brennkammerwand (36), die an die tiefst liegende Rostseite angrenzt, zur Ofenrostoberfläche in einem rechten Winkel steht. 3. Mountable wood stove according to claim 1, characterized in that the grate (33) is inclined in a single direction, and the combustion chamber wall (36), which is adjacent to the deepest grate side, is at a right angle to the grate surface. 4. 4th Aufstellbarer Holzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenrost (33) gegen hinten abwärts geneigt ist und die hintere Brennkammerwand (36) im rechten Winkel zur Ofenrostoberfläche steht und nach hinten geneigt ist.  A wood stove according to claim 1, characterized in that the grate (33) is inclined downwards towards the rear and the rear combustion chamber wall (36) is at right angles to the surface of the grate and is inclined towards the rear. 5. Aufstellbarer Holzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenrost (33) um wenigstens 3 DEG gegen hinten abwärts geneigt ist, und die hintere Brennkammerwand (36) im rechten Winkel zur Ofenrostoberfläche steht und nach hinten geneigt ist. 5. Mountable wood stove according to claim 1, characterized in that the furnace grate (33) is inclined downwards by at least 3 ° towards the rear, and the rear combustion chamber wall (36) is at right angles to the surface of the furnace grate and is inclined backwards. 6. Aufstellbarer Holzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Ofentüre aufweist, die auf der Frontseite eine einzige, durchgehende Glasscheibe (29) aufweist, welche einen Stahlblechrahmen (28) der Ofentüre allseits überlappt. 6. Mountable wood stove according to one of the preceding claims, characterized in that it has an oven door that has a single, continuous glass pane (29) on the front side, which overlaps a steel sheet frame (28) of the oven door on all sides. 7. 7th Aufstellbarer Holzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Grundgehäuse (1) aufweist, das aus Stahlblech gefertigt ist, wobei alle weiteren, dem Feuer und seiner Abwärme ausgesetzten Teile (2-4, 17, 27, 33) in das Grundgehäuse (1) hineingestellt sind, und mittels zweier mit dem Grundgehäuse (1) verschraubter Luftzufuhrprofile (21, 22) gesichert sind.  Openable wood-burning stove according to one of the preceding claims, characterized in that it has a basic housing (1) which is made of sheet steel, with all further parts (2-4, 17, 27, 33) exposed to the fire and its waste heat Basic housing (1) are inserted and secured by means of two air supply profiles (21, 22) screwed to the basic housing (1).
CH18799A 1999-02-01 1999-02-01 Modular assembly for construction of wood-burning stove has firebox with limited size in any direction and with sloping fire grate CH692430A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18799A CH692430A5 (en) 1999-02-01 1999-02-01 Modular assembly for construction of wood-burning stove has firebox with limited size in any direction and with sloping fire grate
DE20001555U DE20001555U1 (en) 1999-02-01 2000-01-28 Stand-up wood stove

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18799A CH692430A5 (en) 1999-02-01 1999-02-01 Modular assembly for construction of wood-burning stove has firebox with limited size in any direction and with sloping fire grate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692430A5 true CH692430A5 (en) 2002-06-14

Family

ID=4181250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18799A CH692430A5 (en) 1999-02-01 1999-02-01 Modular assembly for construction of wood-burning stove has firebox with limited size in any direction and with sloping fire grate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH692430A5 (en)
DE (1) DE20001555U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009423U1 (en) 2012-09-25 2012-11-08 Stefan Dehn Space heating stove for solid fuels
DE102012019275A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Stefan Dehn Room heater for solid fuels, has air nozzles that are introduced into rear wall of combustion chamber, return surplus flue gases in primary air stream, and avoid charcoal residues in ash bed by intensifying flame in combustion chamber
EP3734163A1 (en) 2017-03-07 2020-11-04 Inovalp Stove with multilateral view of the flame

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100019781A1 (en) * 2021-07-26 2023-01-26 Mcz Group S P A GASIFICATION STOVE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009423U1 (en) 2012-09-25 2012-11-08 Stefan Dehn Space heating stove for solid fuels
DE102012019275A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Stefan Dehn Room heater for solid fuels, has air nozzles that are introduced into rear wall of combustion chamber, return surplus flue gases in primary air stream, and avoid charcoal residues in ash bed by intensifying flame in combustion chamber
EP3734163A1 (en) 2017-03-07 2020-11-04 Inovalp Stove with multilateral view of the flame

Also Published As

Publication number Publication date
DE20001555U1 (en) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (en) TRANSPORTABLE HEATING DEVICE
DE102006011251A1 (en) Zuluftsteuervorrichtung
CH664001A5 (en) HEATING DEVICE.
CH692430A5 (en) Modular assembly for construction of wood-burning stove has firebox with limited size in any direction and with sloping fire grate
DE4101631A1 (en) HEATER OPERATED WITH SOLID FUELS
DE60014315T2 (en) IMPROVED MODULAR BARBECUE
CH681254A5 (en)
DE3705153C2 (en)
DE2556963C3 (en) Heating stoves, in particular for wood-burning
DE102005060134A1 (en) Free-standing cooking oven has access hatch to spindle-mounted hotplate with two different cooking surfaces
CH698018B1 (en) Wood stove with meter-in.
DE4208575A1 (en) Garden baking grill oven - is of fireproof material with woodfired combustion chamber over which is oven with flue gas chamber above oven heating grill table
DE2548969A1 (en) Natural stone prefabricated barbecue grill - has metal base frame with flanges to support side walls which form pyramidal structure
DE202005013606U1 (en) Mobile fireplace e.g. chimney for e.g. building, has mantel surrounding fuel container and burner along closed horizontal circumferential line in flame-proof manner in firing operation, and made from transparent material to predominant part
DE2919471A1 (en) Efficient open fireplace construction - has double-walled hearth and cowl forming water chamber connected to central-heating system
CH648398A5 (en) Kit for a fireplace to be erected in particular in the open
DE102021002920A1 (en) Transportable oven with a combined combustion chamber and cooking or baking or grilling chamber for the thermal preparation of foodstuffs and method for assembling and disassembling such an oven and gas burner for heating such an oven
CH691508A5 (en) Zuluftverteilungseinrichtung for the combustion air of the heaters, in particular for solid fuels and method for feeding combustion air.
DE10322852B4 (en) Garden or barbecue fireplace in modular design
DE1329C (en) Furnishings on stoves for heating buildings
DE10248288A1 (en) Fireplace visible from several sides
DE8132290U1 (en) FIREPLACE
CH681562A5 (en)
CH667510A5 (en) Combustion chamber for domestic stove - is enclosed by inverted U=Shaped shell with two flaps controlling discharge through flue
DE102007046880A1 (en) Chimney oven, has base frame with mounting rails that outwardly strut, carry and secure lower front lining panel, sill plate, middle front lining panels, upper front lining panels, side lining panel and narrow side lining panel

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: GABRIELA VETSCH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GAAN GMBH, CH

PL Patent ceased