CH692191A5 - Stitch Track garage for the vehicles of a circulating cable car. - Google Patents

Stitch Track garage for the vehicles of a circulating cable car. Download PDF

Info

Publication number
CH692191A5
CH692191A5 CH02949/96A CH294996A CH692191A5 CH 692191 A5 CH692191 A5 CH 692191A5 CH 02949/96 A CH02949/96 A CH 02949/96A CH 294996 A CH294996 A CH 294996A CH 692191 A5 CH692191 A5 CH 692191A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
track
vehicles
siding
conveyors
station
Prior art date
Application number
CH02949/96A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Kaltenbrunner
Kurt Switzeny
Original Assignee
Garaventa Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garaventa Holding Ag filed Critical Garaventa Holding Ag
Priority to CH02949/96A priority Critical patent/CH692191A5/en
Priority to IT97TO000227 priority patent/IT236353Y1/en
Priority to AT0073497U priority patent/AT3529U1/en
Priority to FR9714918A priority patent/FR2756531B3/en
Publication of CH692191A5 publication Critical patent/CH692191A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft eine Stichgleisgarage für an ein Förderseil kuppelbare Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  An den Haltestationen einer Umlaufseilbahn befinden sich üblicherweise jeweils am Einlauf bzw. Auslauf Kuppelstellen und Verzögerungs- bzw. Beschleunigungsstrecken für die ein- bzw. ausfahrenden Fahrzeuge. An der Einlaufkuppelstelle werden die mit bis zu etwa 6 m/sec am Förderseil geförderten Fahrzeuge vom Seil abgekuppelt und auf eine langsame Beschickungsgeschwindigkeit von etwa 0,2 bis 0,8 m/sec verzögert, mit der sie einen Perron auf der Gleisspur eines Stationsgleises vom einlaufenden zum auslaufenden Förderseil umfahren, während die Fahrgäste die Fahrzeuge auf dem Perron verlassen bzw. besteigen können. An der Auslaufkuppelstelle sind die Fahrzeuge bis zum Gleichlauf mit dem Förderseil zu beschleunigen und wieder an das Seil zu kuppeln. 



  Um die Umlaufseilbahn an die jeweils benötigte Transportleistung anzupassen, werden momentan nicht gebrauchte Fahrzeuge an den Haltestationen üblicherweise auf Abstellgleise von Garagen ausgeparkt; die Kapazität einer Garage lässt sich auf alle Fahrzeuge bemessen, die dann bei Ausserbetriebnahme der Seilbahnanlage wettergeschützt abgestellt sind. Die Abstellgleise von Stichgleisgaragen werden von ein und derselben Seite her mit Fahrzeugen be- bzw. entschickt. Zum Aus- bzw. Eingaragieren der Stichgleisgarage wird die Förderrichtung der Förderer und die der Seilbahnanlage umgesteuert. 



  Bei einer durch die EP 369 981 B1 bekannten automatisch be- bzw. entschickbaren Stichgleisgarage mit den eingangs genannten Merkmalen sind die Stichgleise in unterschiedliche Schräglagen verstellbar, um an den Abstellgleisen Förderer einzusparen. An der Ein- bzw. Ausfahrt zu jedem Stichgleis ist die Führungsschiene in einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Gelenk aufgenommen und mit einer hydraulischen Hubeinrichtung oder dgl. zum Eingaragieren in eine zum Gelenk hin ansteigende bzw. zum Ausgaragieren abfallende Schräglage verstellbar. Sinn und Zweck dieser Massnahme ist, die Fahrzeuge mittels ihrer Schwerkraft in die Stichgleisgarage hinein bzw. aus ihr he-raus zu fördern.

   Beim Eingaragieren laufen die Fahrzeuge frei auf der schräg gestellten Führungsschiene ab und fahren auf das zuvor eingaragierte Fahrzeug auf, wodurch eine Beschädigung der aufeinander auflaufenden Fahrzeuge nicht auszuschliessen ist. Anstelle von Förderern ist eine Hubeinrichtung erforderlich. 



  Demgegenüber soll die Aufgabe gelöst werden, eine automatisierte Stichgleisgarage mit möglichst geringem Aufwand an erforderlichen Förderern zu schaffen, bei der sich die Fahrzeuge ohne Gefahr ihrer Beschädigung ein- oder ausgaragieren lassen. 



  Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemässen Garage mit den Merkmalen gemäss der Kennzeichnung des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. 



  Als Fahrzeuge sind bei der Erfindung Kabinen, Sessel oder dgl. vorgesehen, die an ihrem Gehänge mit zumindest einer Seilklemme an das Förderseil der Seilbahnanlage kuppelbar sind. Erfindungsgemäss ist ein vglw. kurzer, vorzugsweise nur zwei Fahrzeuge übergreifender Förderer an der Ein- bzw. Ausfahrt eines jeden Stichgleises angeordnet. Die sich aneinander abstützenden Fahrzeuge bilden auf der schiefen Ebene der Abstellgleise eine gegenüber in Einfahrrichtung wirkenden Kräften in sich steife Förderkette; damit sie nicht abreissen kann, muss der kurze Förderer zumindest zwei Fahrzeuge übergreifen. Die steife Förderkette wird von dem kurzen Förderer beim Eingaragieren auf die schiefe Gleisspur der Stichgleise hochgeschob-en und lässt sich beim Ausgaragieren mittels der Schwerkraft der Fahrzeuge von ihr ablassen.

   Bei kurzen, haubenlosen, Sesseln können sich die Fahrzeuge zweckmässig an den Friktionsplatten ih-rer Seilklemmen aneinander abstützen. Bei längeren Sesseln mit Wetterschutzhaube oder im Falle von Kabinen stützen sich die Fahrzeuge an ihren Hauben bzw. Kabinen über elastische Anschlagpuffer aneinander ab. Wegen ihres Eigengewichts liegen die Fahrzeuge immer aneinander an und sind somit vor Beschädigung durch unerwünschte Stösse sicher. 



  Als Fördereinrichtungen können kurze Kettenförderer hergenommen werden, die mit Mitnehmern formschlüssig am Gehänge von zumindest zwei Fahrzeugen angreifen; vorzugsweise sind Pneuradförderer mit je zwei Pneurädern vorgesehen, die reibschlüssig auf die Friktionsplatten der Seilklemmen von zumindest zwei Fahrzeugen treiben. Im Falle von Kabinen können die Pneuradförderer auch auf den Boden oder beide unteren Seiten von zumindest zwei Fahrzeugen reibschlüssig treiben. 



  In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist auch das Zubringergleis zum Stationsgleis hin fix geneigt, an seiner Einfahrt zum Stationsgleis ist ein kurzer, mit zumindest zwei Fahrzeugen in Eingriff stehender und zumindest zwei, vorzugsweise jedoch mit drei Treibern ausgerüsteter Taktförderer angeordnet, der über eine Gleichlaufsteuerung mit den Förderern in der Umfahrung des Stationsglei-ses verbunden ist. Das letzte Pneurad beim Beschicken des Stationsgleises in Fahrtrichtung gesehen, des Taktförderers ist zur Bildung einer Haltestelle in Abhängigkeit von der Gleichlaufsteuerung erzeugten Taktsignalen über eine Kupplungsbremse abkuppel- und einbremsbar. Durch diese erfindungsgemässe Massnahme lässt sich auch der Aufwand an För-derern im Zubringergleis reduzieren.

   Das letzte Pneurad des Taktförderers dient im eingebremsten Zustand als Haltestelle für ein Folgefahrzeug; das erste oder beide vorderen Pneuräder übergeben die Fahrzeuge in jeweils vorbestimmten Zeitintervallen immer dann an die Folgeförderer in der Umfahrung, wenn das letzte Pneurad von der Gleichlaufsteuerung erzeugten Signalen angekuppelt wird. Hierdurch ergeben sich exakt gleiche und vorbestimmte Abstände zwischen aufeinander folgenden Fahrzeugen am Förderseil. 



  Vorteilhaft wird bei der Erfindung auch noch das Zubringergleis als Abstellgleis für die zuletzt eingaragierten Fahrzeuge hergenommen, die dann nicht von Hand zum zugehörigen Förderer geschoben werden müssen; zudem sind die Fahrzeuge dann zum Ausgaragieren vorbereitet abgestellt. 



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In 
 
   Fig. 1 ist die Umfahrung des Stationsgleises und die erfindungsgemässe Stichgleisgarage in einer Draufsicht dargestellt; 
   Fig. 1 zeigt die zum Förderer hin fix geneigte schiefe Gleisspur der Abstellgleise,
 a) von der Seite längs der Linie IIa - IIa in Fig. 1 gesehen,
 b) von vorn in einer Ansicht längs der Linie IIb -  IIb in Fig. 1. 
 



  Gemäss Fig. 1 ist das Stationsgleis einer Halte-station einer Umlaufseilbahn insgesamt mit 2 bezeichnet; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Talstation einer Vierer-Sesselbahn, deren Sessel 5 beim Einlauf in die Haltestation an einer Kuppelstelle vom Förderseil 9 abgekuppelt und an einer Verzögerungsstrecke auf eine vglw. langsame Fahrgeschwindigkeit verzögert werden, mit der sie den Perron der Haltestation auf der Gleisspur des Stationsgleises 2 (in der Draufsicht gemäss Fig. 1 im Uhrzeigersinn) umfahren. Dort können (bis zu vier) Fahrgäste aus- bzw. zusteigen, bevor die Sessel 5 an einer Beschleunigungsstrecke wieder auf Seilfördergeschwindigkeit beschleunigt, an einer Auslaufkuppelstelle an das Förderseil 9 gekuppelt werden und aus der Haltestation in Richtung des Pfeiles B bergwärts auf die Förderstrecke ausfahren. 



  Neben dem Stationsgleis 2 befindet sich eine insgesamt mit 1 bezeichnete Stichgleisgarage. Drei zueinander parallele Abstellgleise 3(1) bis 3(3) sind in einem Rechteck angeordnet und mit dem Stationsgleis 2 über ein Zubringergleis 4 verbunden. Das Zubringergleis 4 ist vom Stationsgleis 2 her über eine auslaufende Weiche 8(4) befahrbar, im rechten Winkel an die Gleisenden der Abstellgleise 3(1) bis 3(3) herangeführt, auf dem die Sessel 5 mit in ihrer Förderrichtung umsteuerbaren kurzen Pneuradförderern 6(1) bis 6(3) und 7 hin und her förderbar sind. Über das Zubringergleis 4 lassen sich die drei Abstellgleise 3(1) bis 3(3) mittels zweier Weichen 8(1) und 8(2) wahlweise be- oder entschicken. An der Ein- bzw.

   Ausfahrt zu jedem Abstellgleis 3(1) bis 3(3) ist jeweils ein kurzer Pneuradförderer 6(1) bis 6(3) angeordnet; auch an der Einfahrt zum Zubringergleis 4 vom Stationsgleis 2 her befindet sich ein kurzer getakteter Pneuradförderer 7. 



  Die kurzen Pneuradförderer 6(1) bis 6(3) an den Abstellgleisen 3(1) bis 3(3) sind mit jeweils zwei Pneurädern 62 versehen, am Taktförderer 7 des Zubringergleises 2 können drei Pneuräder 72 vorgesehen sein, die jeweils über einen Riementrieb 63 bzw. 73 drehzahlgleich miteinander gekoppelt sind. Der Taktförderer 7 ist über eine Gelenkwelle 71 mit der Umfahrung verbunden. Er befindet sich also mit den in der Umfahrung des Stationsgleises 2 befindlichen Förderern im Gleichlauf. Das beim Ausgaragieren in Fahrtrichtung letzte Pneurad 72 ist mithilfe einer in dieser eingreifenden Vorrichtung zum Kuppeln und Bremsen 74 abkuppel- und einbremsbar. Die besagte Vorrichtung wird über eine (nicht dargestellte) elektrische Steuerleitung der Gleichlaufsteuerung vom Stationsgleis 2 her getaktet.

   Dadurch lassen sich die Abstände zwischen aufeinander folgenden Fahrzeugen 5 am Förderseil exakt vorherbestimmen. 



  Die Pneuradförderer 6(1) bis 6(3) werden von jeweils einem elektromotorischen Antrieb 61 mit integriertem Untersetzungsgetriebe unabhängig voneinander angetrieben, wie dies am besten aus den Fig. 2a) und b) hervorgeht. Beide Pneuräder 62 treiben reibschlüssig auf fest an den Seilklemmen 2 der oben am Gehänge1 der Sessel 5 angebrachten Friktionsplatten 521, sind stets mit zwei nacheinander geförderten Fahrzeugen 5 in reibschlüssigem Eingriff und schieben die Sessel 5 beim Eingaragieren auf fix geneigten Gleisen der Abstellgleise 3(1) bis 3(3) und des Zubringergleises 4 eine schiefe Ebene hoch. Aufeinander folgende Sessel 5 stützen sich dabei an den Seilklemmen 52 aneinander ab. Nach dem vollständigen Auffüllen eines jeden Stichgleises 3(1) bis 3(3) wird am letzten Fahrzeug 5 eine (nicht dargestellte) Rücklaufsicherung eingelegt. 



  Beim Ausgaragieren wird die Förderrichtung der Seilbahnanlage und die der Pneuradförderer 6(1) bis 6(3) und 7 umgesteuert. Die Fahrzeuge 5 laufen, sich aneinander abstützend, auf die Förderer 6(1) bis 6(3) zu, von dort über die schiefe Gleisspur des Zubringergleises 2 zum Taktförderer 7, der sie in vorbestimmten Intervallen an die Folgeförderer in der Perron-Umfahrung des Stationsgleises 2 übergibt.



  



  The invention relates to a branch track garage for vehicles that can be coupled to a conveyor cable according to the preamble of claim 1.



  At the stops of a cable car, there are usually coupling points and deceleration or acceleration sections for the entering and exiting vehicles at the entry or exit. At the inlet coupling point, the vehicles conveyed at up to about 6 m / sec on the conveyor rope are uncoupled from the rope and decelerated to a slow loading speed of about 0.2 to 0.8 m / sec, with which they can land a platform on the track track of a station track Drive around the incoming to the outgoing cable, while the passengers can leave or climb onto the platform. At the outlet coupling point, the vehicles must be accelerated until they are synchronized with the conveyor cable and then coupled to the cable again.



  In order to adapt the circulating ropeway to the transport capacity required in each case, currently unused vehicles are usually parked on the siding of garages at the stop stations; The capacity of a garage can be measured for all vehicles, which are then parked protected from the weather when the cable car system is shut down. The siding of branch track garages are loaded and unloaded with vehicles from one and the same side. The conveying direction of the conveyors and that of the cable car system are reversed in order to remove and engage the branch track garage.



  In the case of an automatically feedable or detachable branch track garage known from EP 369 981 B1 with the features mentioned at the outset, the branch tracks can be adjusted to different inclined positions in order to save conveyors on the sidings. At the entrance or exit to each branch track, the guide rail is accommodated in a joint which can be pivoted about a horizontal axis and can be adjusted with a hydraulic lifting device or the like for inclining into an inclined position which rises towards the joint or declines for out-working. The purpose of this measure is to use gravity to move the vehicles into and out of the branch track garage.

   When parking, the vehicles run freely on the inclined guide rail and run onto the previously stored vehicle, which means that damage to the vehicles running into one another cannot be ruled out. A lifting device is required instead of conveyors.



  In contrast, the task is to be solved to create an automated branch track garage with as little effort as possible on the necessary conveyors, in which the vehicles can be put in or out without risk of damage.



  This object is achieved in the garage according to the invention with the features according to the characterization of independent claim 1.



  In the invention, vehicles, cabins, armchairs or the like are provided as vehicles, which can be coupled on their hangers to the conveyor cable of the cable car system with at least one cable clamp. According to the invention, a cf. short conveyor, preferably only two vehicles, arranged at the entrance or exit of each branch track. The vehicles that support each other form on the inclined plane of the siding a conveyor chain that is inherently rigid with respect to forces acting in the direction of entry; So that it cannot tear off, the short conveyor has to spill over at least two vehicles. The stiff conveyor chain is pushed up by the short conveyor when it is loaded onto the sloping track of the branch track and can be released from it when it is out of the vehicle using the gravity of the vehicles.

   With short, hoodless armchairs, the vehicles can be supported on the friction plates of their rope clamps. In the case of longer armchairs with a weather protection hood or in the case of cabins, the vehicles are supported on one another by their hoods or cabins via elastic stop buffers. Because of their own weight, the vehicles always lie against each other and are therefore safe from damage due to undesired bumps.



  Short chain conveyors can be used as conveying devices, which positively engage with carriers on the hangers of at least two vehicles; Preferably, tire wheel conveyors are provided, each with two tire wheels, which frictionally drive onto the friction plates of the cable clamps of at least two vehicles. In the case of cabins, the tire wheel conveyors can also frictionally drive onto the floor or both lower sides of at least two vehicles.



  In an advantageous development of the invention, the feeder track to the station track is also permanently inclined; at its entrance to the station track there is a short clock conveyor, which is in engagement with at least two vehicles and is equipped with at least two, but preferably with three drivers, via a synchronous control with the Sponsors in the bypass of the station track. The last tire wheel seen in the direction of travel when loading the station track, the clock conveyor can be uncoupled and braked via a clutch brake to form a stop depending on the synchronous control generated clock signals. This measure according to the invention can also reduce the outlay on conveyors in the feeder track.

   The last tire wheel of the cycle conveyor, when braked, serves as a stop for a following vehicle; the first or both front tire wheels transfer the vehicles to the subsequent conveyors in the bypass at predetermined time intervals whenever the last tire wheel is coupled by the signals generated by the synchronization control. This results in exactly the same and predetermined distances between successive vehicles on the conveyor cable.



  In the case of the invention, the feeder track is also advantageously used as a siding for the vehicles last stored in the truck, which then do not have to be pushed by hand to the associated conveyor; in addition, the vehicles are then parked for parking.



  A preferred embodiment according to the invention is explained below with reference to the drawing. In
 
   Fig. 1 shows the bypass of the station track and the branch track garage according to the invention in a plan view;
   1 shows the inclined track track of the siding, which is inclined towards the conveyor,
 a) seen from the side along the line IIa - IIa in Fig. 1,
 b) from the front in a view along the line IIb - IIb in FIG. 1.
 



  According to FIG. 1, the station track of a stop station of a circulating ropeway is designated as a whole by 2; in the illustrated embodiment, this is the valley station of a four-seater chairlift, the chair 5 uncoupled from the conveyor cable 9 at the entry into the holding station at a coupling point and on a delay line to a cf. slow driving speed are decelerated, with which they bypass the platform of the holding station on the track of the station track 2 (clockwise in the plan view according to FIG. 1). There (up to four) passengers can get on or off before the armchairs 5 accelerate again to the rope conveying speed on an acceleration section, are coupled to the conveying rope 9 at an outlet coupling point and move uphill from the holding station in the direction of arrow B onto the conveying section.



  Next to the station track 2 there is a branch track garage designated 1 in total. Three parallel siding tracks 3 (1) to 3 (3) are arranged in a rectangle and connected to the station track 2 via a feeder track 4. The feeder track 4 can be driven from the station track 2 via an outgoing switch 8 (4), at right angles to the track ends of the siding 3 (1) to 3 (3), on which the chair 5 with short tire wheel conveyors 6 which can be reversed in their conveying direction (1) to 6 (3) and 7 are eligible for funding. Via the feeder track 4, the three siding tracks 3 (1) to 3 (3) can be optionally loaded or unloaded by means of two switches 8 (1) and 8 (2). At the entrance or

   Exit to each siding 3 (1) to 3 (3) is a short tire wheel conveyor 6 (1) to 6 (3); There is also a short clocked tire wheel conveyor 7 at the entrance to the feeder track 4 from the station track 2.



  The short tire wheel conveyors 6 (1) to 6 (3) on the siding 3 (1) to 3 (3) are each provided with two tire wheels 62, on the cycle conveyor 7 of the feeder track 2 three tire wheels 72 can be provided, each via a belt drive 63 and 73 are coupled with each other at the same speed. The clock conveyor 7 is connected to the bypass via a cardan shaft 71. It is therefore in synchronism with the conveyors located in the bypass of the station track 2. The last tire wheel 72 when parking in the direction of travel can be uncoupled and braked with the aid of a coupling and braking device 74 engaging in this. Said device is clocked from the station track 2 via an electrical control line (not shown) of the synchronous control.

   As a result, the distances between successive vehicles 5 on the conveyor cable can be precisely predetermined.



  The tire wheel conveyors 6 (1) to 6 (3) are each independently driven by an electric motor drive 61 with an integrated reduction gear, as best shown in FIGS. 2a) and b). Both tire wheels 62 drive frictionally on the rope clamps 2 of the friction plates 521 attached at the top of the hanger 1 of the armchairs 5, are always in frictional engagement with two successively conveyed vehicles 5 and push the armchairs 5 when they are engaged on firmly inclined tracks of the siding 3 (1) to 3 (3) and the feeder track 4 up an inclined plane. Successive armchairs 5 are supported on each other on the cable clamps 52. After each branch track 3 (1) to 3 (3) has been completely filled, a backflow preventer (not shown) is inserted on the last vehicle 5.



  The direction of conveyance of the cable car system and that of the tire wheel conveyors 6 (1) to 6 (3) and 7 are reversed during outgraining. The vehicles 5 run, supported against each other, towards the conveyors 6 (1) to 6 (3), from there over the inclined track of the feeder track 2 to the clock conveyor 7, which sends them to the subsequent conveyors in the platform bypass of the platform conveyor at predetermined intervals Station track 2 passes.


    

Claims (5)

1. Stichgleisgarage (1) für an ein Förderseil kuppelbare Fahrzeuge (5) einer Umlaufseilbahn, wobei die Fahrzeuge den Perron eines Stationsgleises (2), vom Förderseil (9) abgekuppelt, umfahren, mit mehreren zueinander parallelen, in einer schiefen Ebene geneigten Abstellgleisen (3), mit einem Zubrin-gergleis (4) zwischen dem Stationsgleis (2) und den Abstellgleisen (3), mit einer Weiche (8(1)) zwischen dem Stationsgleis (2) und dem Zubringergleis (4), mit weiteren Weichen (8(2), 8(3)) zwischen den Abstellgleisen (3(1), 3(2)) und dem Zubringergleis (4) und mit in ihrer Förderrichtung umsteuerbaren Förderern (6) mit denen die Fahrzeuge (5) vom Stationsgleis (2) über das Zubringergleis (4) auf die Abstellgleise (3) und wieder zurück förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ein- bzw.   1. branch track garage (1) for vehicles (5) of a circulating cable car that can be coupled to a conveyor cable, the vehicles bypassing the platform of a station track (2), uncoupled from the conveyor cable (9), with a plurality of parallel siding tracks inclined in an inclined plane ( 3), with a feeder track (4) between the station track (2) and the siding (3), with a switch (8 (1)) between the station track (2) and the feeder track (4), with further switches ( 8 (2), 8 (3)) between the siding (3 (1), 3 (2)) and the feeder track (4) and with conveyors (6) that can be reversed in their conveying direction, with which the vehicles (5) can be moved from the station track ( 2) can be conveyed via the feeder track (4) to the siding (3) and back again, characterized in that at the entry or Ausfahrt zu jedem Abstellgleis (3) jeweils ein dem jeweiligen Abstellgleis zugeordneter und mit zumindest zwei Fahrzeugen (5) in Eingriff stehender genannter Förderer (6) angeordnet ist, und dass die schiefe Ebene der Abstellgleise (3) fix und zu den Förderern (6) hin geneigt ist, sodass die Förderer (6) die sich aneinander abstützenden Fahrzeuge (5) beim Beschicken der Abstellgleise (3) die schiefe Gleisspur hochschieben, bzw. die Fahrzeuge (5) sich beim Entschicken der Abstellgleise (3) durch ihr Eigengewicht zu den Förderern (6) hin bewegen.  Exit to each siding (3) is a respective conveyor (6) assigned to the respective siding and in engagement with at least two vehicles (5), and that the inclined plane of the siding (3) is fixed and to the conveyors (6) is inclined so that the conveyors (6) push the vehicles (5) which are supported against each other when loading the siding (3) up the sloping track, or the vehicles (5) when they are emptying the siding (3) by their own weight Move the conveyors (6). 2. Stichgleisgarage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer an der Ein- bzw. Ausfahrt zu jedem Abstellgleis (3) Pneuradförderer (6) mit jeweils zwei Pneurädern (62) sind. 2. branch track garage according to claim 1, characterized in that the conveyors at the entrance or exit to each siding (3) are tire wheel conveyors (6), each with two tire wheels (62). 3. Third Stichgleisgarage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte eines jeden Abstellgleises (3) ein zweiter Pneuradförderer (6) angeordnet ist.  A branch track garage according to claim 2, characterized in that a second tire wheel conveyor (6) is arranged in the middle of each siding track (3). 4. Stichgleisgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubringergleis (4) zum Stationsgleis (2) hin fix geneigt ist, dass an seiner Einfahrt zum Stationsgleis (2) ein weiterer mit zumindest zwei Fahrzeugen (5) in Eingriff stehender und zumindest zwei, vorzugsweise drei Pneuräder (72) aufweisender Förderer (7) angeordnet ist, der über eine, vorzugsweise mechanische, Gleichlaufsteuerung mit Förderern in der Perron-Umfahrung des Stationsgleises (2) verbunden ist und dessen beim Beschicken des Stationsgleises (2) in Fahrtrichtung letztes Pneurad (74) zur Bildung einer Haltestelle in Abhängigkeit von der Gleichlaufsteuerung erzeugten Taktsignalen des Stationsgleises (2) 4. branch track garage according to one of claims 1 to 3, characterized in that the feeder track (4) to the station track (2) is firmly inclined that at its entrance to the station track (2) another with at least two vehicles (5) in engagement upright and at least two, preferably three tire wheels (72) having conveyors (7) is arranged, which is connected via a, preferably mechanical, synchronous control with conveyors in the platform bypass of the station track (2) and the latter when loading the station track (2) last tire wheel (74) in the direction of travel to form a stop as a function of the synchronous control generated clock signals of the station track (2) abkuppel- und einbremsbar ist.  can be uncoupled and braked. 5. Stichgleisgarage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubringergleis (4) als Abstellgleis für die zuletzt eingaragierten Fahrzeuge (5) dient. 5. branch track garage according to claim 4, characterized in that the feeder track (4) serves as a siding for the last cared-in vehicles (5).
CH02949/96A 1996-12-02 1996-12-02 Stitch Track garage for the vehicles of a circulating cable car. CH692191A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02949/96A CH692191A5 (en) 1996-12-02 1996-12-02 Stitch Track garage for the vehicles of a circulating cable car.
IT97TO000227 IT236353Y1 (en) 1996-12-02 1997-11-25 SECONDARY TRACK GARAGE FOR VEHICLES OF A CIRCULAR TYPE AFUNE TRANSPORT SYSTEM.
AT0073497U AT3529U1 (en) 1996-12-02 1997-11-25 STICK TRACK GARAGE FOR THE VEHICLES OF A CIRCULAR ROPEWAY
FR9714918A FR2756531B3 (en) 1996-12-02 1997-11-27 CUL-DE-SAC TRACK GARAGE FOR VEHICLES WITH AN ENDLESS CARRIER-TRACTOR CABLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02949/96A CH692191A5 (en) 1996-12-02 1996-12-02 Stitch Track garage for the vehicles of a circulating cable car.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692191A5 true CH692191A5 (en) 2002-03-15

Family

ID=4245270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02949/96A CH692191A5 (en) 1996-12-02 1996-12-02 Stitch Track garage for the vehicles of a circulating cable car.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT3529U1 (en)
CH (1) CH692191A5 (en)
FR (1) FR2756531B3 (en)
IT (1) IT236353Y1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074068B (en) * 1960-01-28 Gutehoffnungshutte Sterkrade Aktiengesellschaft Oberhausen (RhId) Circulating ropeway with carriages that can be uncoupled from the pulling rope
EP0312497A1 (en) * 1987-10-15 1989-04-19 Paul Glassey Transport installation, in particular chairlift or cabtrack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074068B (en) * 1960-01-28 Gutehoffnungshutte Sterkrade Aktiengesellschaft Oberhausen (RhId) Circulating ropeway with carriages that can be uncoupled from the pulling rope
EP0312497A1 (en) * 1987-10-15 1989-04-19 Paul Glassey Transport installation, in particular chairlift or cabtrack

Also Published As

Publication number Publication date
AT3529U1 (en) 2000-04-25
FR2756531B3 (en) 1998-10-23
IT236353Y1 (en) 2000-08-08
FR2756531A3 (en) 1998-06-05
ITTO970227V0 (en) 1997-11-25
ITTO970227U1 (en) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930225B1 (en) Device for storing vehicles of a continuous cable railway system in a garage
EP0671304A1 (en) Return loop for vehicles of a cableway
EP1925522B1 (en) Aerial cable railway installation with a station for garaging the vehicles
EP0774392B2 (en) Aerial ropeway
EP0798188A1 (en) Installation for transporting persons and/or goods
EP0859716A1 (en) Rail-mounted conveyor system and method of operating it
EP0711696B1 (en) Garage for the vehicles of an aerial tramway with endless loop
EP0461098A1 (en) Installation for transporting persons or goods
CH692191A5 (en) Stitch Track garage for the vehicles of a circulating cable car.
DE1431846A1 (en) Assembly conveyor belt system
AT503886A2 (en) CABLE CAR WITH AT LEAST ONE SUPPLIER PART
CH636307A5 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE COUPLING FORCE OF A DETACHABLE ROPE CLAMP.
DE3009900A1 (en) UNIVERSALLY APPLICABLE TRANSPORT DEVICE
AT2593U1 (en) CLOCKING DEVICE FOR LOADING THE STATION TRACK OF A CIRCULAR ROPEWAY WITH VEHICLES DETACHABLE TO YOUR CONVEYOR ROPE
EP1189800B1 (en) Device and method for transporting loads
AT503900A2 (en) CABLE CAR WITH AT LEAST ONE SUPPLIER PART
DE2930534A1 (en) Material web moving device for drying chamber - has forwarding elements moved according to linear motor principle
DE3244017C2 (en) Transport system for rail-bound wagons on inclined routes
DE621343C (en) Overloading arrangement for two conveyor belts
DE1937491A1 (en) Device for loading and unloading an overhead conveyor
DE1431846C (en) Assembly system for the final assembly of four-wheeled vehicles
DE919112C (en) Cable car for circulating operation with separate pull and support cable
AT402815B (en) Device for storing the conveying means of a cable way system
DE19500592C1 (en) Method for shunting of rail vehicles
AT3425U1 (en) ROPEWAY SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased