CH691082A5 - Heizwendel für einen indirekt beheizten Wasserspeicher. - Google Patents

Heizwendel für einen indirekt beheizten Wasserspeicher. Download PDF

Info

Publication number
CH691082A5
CH691082A5 CH60696A CH60696A CH691082A5 CH 691082 A5 CH691082 A5 CH 691082A5 CH 60696 A CH60696 A CH 60696A CH 60696 A CH60696 A CH 60696A CH 691082 A5 CH691082 A5 CH 691082A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating coil
tube
section
cross
heating
Prior art date
Application number
CH60696A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Auf Dem Kampe
Wolfgang Koenig
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH691082A5 publication Critical patent/CH691082A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizwendel für einen indirekt beheizten Wasserspeicher gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



  Bei bekannten Heizwendeln der eingangs erwähnten Art sind die Heizwendeln aus Rohren mit kreisrunden Querschnitten hergestellt. Bei solchen Rohren ergibt sich jedoch nur ein ungenügender Wärmeübergang vom in der Heizwendel strömenden Heizmedium zum zu erwärmenden Inhalt des Speichers. 



  Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Heizwendel der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der ein guter Wärmeübergang vom Heizmedium zum zu erwärmenden Speicherinhalt sichergestellt ist. 



  Erfindungsgemäss wird dies bei einer Heizwendel der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



  Durch die vorgeschlagenen Massnahmen wird erreicht, dass das durch Konvektion an den Windungen der Heizwendel nach oben strömende zu erwärmende Wasser über einen grossen Teil des Umfanges des Rohrquerschnittes an diesem entlang strömt. Dies ist besonders bei einem linsenförmigen Querschnitt des Rohres der Fall. 



  Im Gegensatz dazu ergeben sich bei einem im Querschnitt kreisrunden Rohr, wie sie bisher verwendet wurden, im unteren und oberen Bereich des Querschnittes Zonen, in denen sich praktisch Toträume ergeben, in denen es praktisch zu keinem Austausch des durch das Heizmedium erwärmten Speicherwassers kommt. Es ergibt sich daher, dass nur ein Teil des Umfanges des Rohres bei kreisrunden Rohren tatsächlich vom nach oben strömenden Speicherwasser umströmt wird, dadurch ergibt sich auch ein nur mässiger Wärmefluss vom Heizmedium zum Speicherwasser. Dabei beträgt bei kreisrunden Rohren der Bereich mit guter Konvektion nur ca. den halben Umfang des Rohres. 



  Bei den erfindungsgemäss vorgesehenen Rohren mit ovalem oder linsenförmigem Querschnitt trägt dagegen der gesamte Umfang zum Wärmeübergang durch Konvektion bei, wodurch ein sehr guter Wärmeübergang erzielt wird und sich keine benachteiligten Zonen beziehungsweise Zonen ergeben, in denen sich praktisch keine Strömung des Speicherwassers ergibt. 



  Ausserdem lassen sich Rohre mit ovalem oder linsenförmigem Querschnitt bei gleichem lichten Querschnitt leichter um eine zur längeren Achse des Querschnittes parallele Achse biegen als Rohre mit kreisrundem Querschnitt. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil eines besonders guten Wärmeüberganges vom Heizmedium zum Inhalt des Speichers. Dies ist dadurch bedingt, dass sich mehrere, im Wesentlichen konzentrische Zonen ausbilden, in denen das Speicherwasser durch Konvektion aufsteigt, wodurch einerseits die Ausbildung besonders warmer Zonen im Speicher vermieden wird. Ausserdem ergibt sich dadurch auch eine Erhöhung des Wirkungsgrades. 



  Durch die Merkmale der Ansprüche 3 oder 4 ergeben sich einfache Konstruktionen, mit denen sich mehrere konzentrische Zonen ergeben, in denen das Speicherwasser aufgrund der Konvektion aufsteigt. 



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 schematisch einen Querschnitt eines Rohres einer bekannten Heizwendel, 
   Fig. 2 einen Querschnitt eines Rohres einer erfindungsgemässen Rohrwendel, 
   Fig. 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemässer Heizwendeln und 
   Fig. 5 einen Speicher mit einer erlindungsgemässen Heizwendel. 
 



  Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten. 



  Bei einem bekannten Rohr 1 mit kreisrundem Querschnitt gemäss der Fig. 1 kommt es beim Vorbeiströmen von in einem Speicher befindlichem kühlerem Wasser auf Grund von Konvektion zur Ausbildung von Zonen B mit nur schlechtem Wärmeübergang vom warmem Rohr auf das umgebende kühlere Wasser des Speichers, wobei sich diese Zonen B im unteren und oberen Bereich des Querschnittes des Rohres 1 befinden. Weiter bilden sich zu beiden Seiten des Rohres 1 Zonen A aus, in denen sich ein guter Wärmeübergang zwischen einem im Rohr 1 strömenden Heizmedium und dem in einem Speicher befindlichen kühleren Wasser ergibt. 



  Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Rohr 2 für eine erfindungsgemässe Heizwendel ist ein linsenförmiger Querschnitt vorgesehen, dessen längere Achse 3 im Wesentlichen vertikal verläuft. Bei einem solchen Querschnitt ist sichergestellt, dass sich fast über den gesamten Umfang des Querschnittes Zonen A mit gutem Wärmeübergang ausbilden. 



  Die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Rohrwendel 4, bei der das Rohr 2 in Windungen 5 mit von einem Ende 14 zum anderen 15 sich kontinuierlich ändernden Durchmesser gewic kelt ist. Dabei ist das Rohr 2, das einen linsenförmigen Querschnitt aufweist, um eine Achse 16 gewickelt, die parallel zur längeren Achse 3 des Querschnittes des Rohres 2 verläuft. 



  Bei der Heizwendel 6 nach der Fig. 4 wechseln einander Windungen 7 mit grösserem Radius mit Windungen 8 mit kleinerem Radius ab. 



  Bei beiden Ausführungsformen von erfindungsgemässen Heizwendeln 4 und 6 nach den Fig. 3 und 4 ist sichergestellt, dass das zu erwärmende Wasser in mehreren konzentrischen Zonen erwärmt werden kann, sodass das Wasser in konzentrischen Bereichen durch Konvektion hochsteigen kann. 



  Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, ist ein Speicher 9 mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt mit einem bis in dessen unteren Bereich reichenden Zulauf 10 und einem von dessen obersten Bereich wegführenden Ablauf 11 versehen. 



  In diesem Speicher 9 ist eine erfindungsgemässe Heizwendel 6 angeordnet, die mit zwei Rohranschlüssen 12, 13 versehen ist und von einem von einem Durchlauferhitzer stammenden Heizmedium durchströmt ist. 



  Das im Inneren 17 des Speichers 9 befindliche Wasser wird durch das die Heizwendel 6 durchströmende Heizmedium erwärmt, wodurch das Speicherwasser durch Konvektion im Bereich der Windungen 7, 8 der Heizwendel 6 hochsteigt. Dabei kommt es auf Grund der konvektiven Strömung zu einer Erwärmung des gesamten Inhaltes des Speichers 9.

Claims (4)

1. Heizwendel (4, 6) für einen indirekt beheizten Wasserspeicher (9), bei dem die aus einem Rohr (2) hergestellte Heizwendel (4, 6) von einem Heizmedium durchströmt und vom Speicherinhalt umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) einen ovalen oder linsenförmigen Querschnitt aufweist, dessen längere Achse (3) vertikal verläuft.
2. Heizwendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser einander benachbarter beziehungsweise aufeinander in der Höhe folgender Windungen (5, 7, 8) der Heizwendel (4, 6) unterschiedlich sind.
3. Heizwendel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Windungen (5) der Heizwendel (4) von einem (14) zum anderen Ende (15) stetig abnimmt.
4.
Heizwendel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Windungen (7, 8) der Heizwendel (6) mit grösserem und kleinerem Durchmesser einander in der Höhe abwechseln.
CH60696A 1995-03-13 1996-03-11 Heizwendel für einen indirekt beheizten Wasserspeicher. CH691082A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43495A AT407195B (de) 1995-03-13 1995-03-13 Heizwendel für einen indirekt beheizten wasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691082A5 true CH691082A5 (de) 2001-04-12

Family

ID=3490508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH60696A CH691082A5 (de) 1995-03-13 1996-03-11 Heizwendel für einen indirekt beheizten Wasserspeicher.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407195B (de)
CH (1) CH691082A5 (de)
DE (2) DE19610658B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410370B (de) * 1998-12-17 2003-04-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscher sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102017203196A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Rohrwendelwärmetauscher und Speicherbehälter mit einem Rohrwendelwärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206924U1 (de) * 1982-03-12 1982-07-29 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Warmwasserspeicher
EP0120326A3 (de) * 1983-03-02 1986-02-05 Hans Dr. Viessmann Warmwasserspeicher
IT221673Z2 (it) * 1991-03-01 1994-09-13 Ocean Spa Scambiatore di calore, in particolare per uso domestico quale bollitore, caldaia o similare, con rendimento elevato

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610658A1 (de) 1996-09-19
AT407195B (de) 2001-01-25
DE19610658B4 (de) 2013-03-07
ATA43495A (de) 2000-05-15
DE29605038U1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE4141556C2 (de) Wärmetauscher für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2007087801A2 (de) Heizgerät
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE2742839C2 (de)
DE19610658B4 (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher
EP0767888B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
DE3221348C2 (de)
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
DE2433213C3 (de) Wärmetauscher mit gewickelten Rohrbündeln
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE19721745C1 (de) Speicher-Durchlauferhitzer
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
AT406518B (de) Heizkessel
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE6923344U (de) Brauchwasserbereiter
DE1907432U (de) Waermetauscher.
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE7829577U1 (de) Speicherbehaelter zur warmwasserbereitung
AT394630B (de) Indirekt beheizter brauchwasserspeicher
AT405456B (de) Fächerheizkörper für wasserheizungen
DE7903581U1 (de) Heizkörper für die Raumheizung mit flüssigen Wärmeträgern
AT403516B (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased