AT405456B - Fächerheizkörper für wasserheizungen - Google Patents

Fächerheizkörper für wasserheizungen Download PDF

Info

Publication number
AT405456B
AT405456B AT233992A AT233992A AT405456B AT 405456 B AT405456 B AT 405456B AT 233992 A AT233992 A AT 233992A AT 233992 A AT233992 A AT 233992A AT 405456 B AT405456 B AT 405456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
compartments
section
cross
wall side
Prior art date
Application number
AT233992A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA233992A (de
Original Assignee
Schoeggl Peter Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeggl Peter Siegfried filed Critical Schoeggl Peter Siegfried
Priority to AT233992A priority Critical patent/AT405456B/de
Publication of ATA233992A publication Critical patent/ATA233992A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405456B publication Critical patent/AT405456B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Ein solcher Heizkörper wurde   z. B.   durch die WO 84/01208 bekannt. Bei diesem bekannten Heizkörper sind die Verbindungsrohre im Querschnitt gesehen waagrecht angeordnet und mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Lamellen versehen. 



   Dabei ergibt sich nicht nur der Nachteil eines entsprechend hohen Herstellungsaufwandes, sondern auch der Nachteil, dass sich an der Wandseite des Heizkörpers ein Wärmestau bilden kann, durch den zwar die Aussenwand des Gebäudes erwärmt wird und daher die Wärme nach aussen abströmt, das Innere des zu beheizenden Raumes davon aber praktisch nicht profitiert. Eine Strömung der erwärmten Luft ist bei einem solchen Heizkörper erst oberhalb der Oberkante des Heizkörpers möglich. Dies führt auch dazu, dass der untere und mittlere Bereich eines von einem solchen Heizkörper erwärmten Raumes nur relativ schlecht erwärmt wird, bzw. dass diese Bereiche im wesentlichen nur indirekt über den oberen von der aufsteigenden erwärmten Luft erwärmten Bereich aufgrund der Strahlungswärme erwärmt werden. 



  Dies führt zu entsprechend langen Aufheizzeiten eines mit einem solchen bekannten Heizkörper erwärmten Raumes. 



  Weiters wurde durch die DE-OS 25 11 969 ein Rippen-Heizkörper bekannt, bei dem hohle im wesentlichen vertikal stehende Rippen in deren oberem und unterem Bereich miteinander verbunden sind. Dabei sind an der Wandseite dieses Heizkörpers Leiteinrichtungen angeordnet, die in deren Längsrichtung horizontal verlaufende Leitbleche aufweisen, die von der Wandseite des Heizkörpers in Richtung zu deren Raumseite hin schräg nach oben ansteigen. 



  Bei diesem bekannten Heizkörper ergibt sich der Nachteil eines sehr hohen Herstellungsaufwandes. Durch die Leitbleche kommt es zwar zu einer Ablenkung der aufsteigenden erwärmten Luft zur Raumseite des Heizkörpers zu, doch wird dieser Luftstrom durch die im zentralen Bereich des Heizkörpers aufsteigende Luft nach oben abgelenkt, sodass die Wirkung der Leitbleche nur gering ist, keine nennenswerte Verbesserung der Erwärmung des unteren und mittleren Bereiches eines Raumes eintritt. Weiters wurde durch die DE-OS 23 64 960 auch bereits eine Verkleidung eines Rippen-Heizkörpers bekannt, die an der Raumseite des Heizkörpers angeordnet ist und aus der Leitzungen ausgebogen sind, die gegen die Wandseite des Heizkörpers zu schräg nach unten verlaufend ausgebogen sind und zwischen die Rippen des Heizkörpers eingreifen.

   Damit kommt es zwar zu einer Verbesserung der Aufheizung des unteren und mittleren Bereiches des aufzuheizenden Raumes, doch ergibt sich das Problem, dass es aufgrund der Aufheizung des Heizkörpers zu Wärmespannungen in der Verkleidung und damit zu Knackgeräuschen kommt. 



   Durch die DE-OS 26 30 524 wurde ein Heizkörper bekannt, bei dem im wesentlichen horizontal verlaufende Rohre mit rundem Innenquerschnitt vorgesehen sind, an denen sich in Längsrichtung der Rohre erstreckende Rippen angeformt sind, deren eine einen Knick aufweist, wobei ein Schenkel schräg gegen die Raumseite des Heizkörpers zu schräg ansteigt und der zweite Schenkel im wesentlichen vertikal verläuft und die zweite Rippe ebenfalls vertikal verläuft und tangential an der Wandseite zur Raumseite des Heizkörpers hin ansteigende Kanäle aufweist. 



  Dadurch kann zwar der untere und der mittlere Bereich eines Raumes gut erwärmt werden, doch ist dieser bekannte Heizkörper sehr aufwendig in seiner Herstellung. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Heizkörper der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Erfindungsgemäss wird dies bei einem Heizkörper der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



  Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass sich von der Wandseite des Heizkörpers zu dessen Raumseite zu schräg ansteigende Spalte ausbilden und es daher zu einer Strömung der erwärmten Luft von der Wandseite des Heizkörpers zu dessen Raumseite kommt, wodurch der untere und mittlere Bereich eines Raumes sehr rasch und effektiv aufgeheizt werden können. Dabei ergibt sich durch die Fächer ein sehr einfacher Aufbau des Heizkörpers. Zur Herstellung   der "Fächer" werden   Formrohre verwendet. Dabei ergibt sich auch der Vorteil, dass ein solcher Heizkörper sehr leicht gereinigt werden kann. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergeben sich, insbesondere bei höheren Heizkörpern, über die gesamte Bauhöhe gesehen, unterschiedliche Abstände zwischen den Fächern. 



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. 



   Dabei zeigen : Fig. 1 einen erfindungsgemässen Heizkörper,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Heizkörpers nach der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Variante eines Heizkörpers nach der Fig. 1. 



  Der erfindungsgemässe Heizkörper nach der Fig. 1 weist zwei im wesentlichen vertikal verlaufende u-Profile (gestanzt) auf, die über nicht dargestellte Anschlüsse mit einem Heizmedium versorgbar sind. 



  Diese U-Profile (gestanzt) sind über im Querschnitt rechteckige Rohre D miteinander verbunden und sind im Betrieb des Heizkörpers vom Heizmedium durchströmt. Dabei verlaufen die Längsachsen der Fächer (rechteckige Rohre D) im wesentlichen waagrecht, wobei die Fächer, im Querschnitt gesehen, mit ihrer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 längeren Querschnittsachse von der Wandseite zur Raumseite zu schräg nach oben ansteigen. Aus der Fig. 



  2 ist zu ersehen, dass die U-Profile A, dessen Stege mit schräg verlaufenden Schlitzen (welche herausgestanzt werden) versehen ist, die zur Aufnahme der Fächer (rechteckige Rohre D) dienen, und einer Abdeckplatte B hergestellt sind, die dicht miteinander verbunden sind. An der Unter-und Oberseite sind Deckel C angeordnet, die ebenfalls dicht mit dem   U-Profil   A und der Abdeckplatte B verbunden sind. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Fächer D in regelmässigen Abständen angeordnet. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Fächer D zu Paketen zusammengefasst, zwischen denen grössere Freiräume vorgesehen sind. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Heizkörper mit zwei im wesentlichen vertikal verlaufenden U-Profilen, die über im Querschnitt rechte- kige Verbindungsrohre (Fächer) miteinander verbunden sind, deren Längsachsen im wesentlichen waagrecht verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die waagrecht verlaufenden Fächer, im Quer- schnitt gesehen, gegen die Waagrechte geneigt angeordnet sind, wobei die Fächer im Querschnitt gesehen, von der Wandseite des Heizkörpers zu dessen Raumseite hin ansteigen, wobei die Fächer an ihrer Aussenseite glatt ausgebildet sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in vorgewählten Abständen zwischen zwei benachbarten Fächern grössere Abstände vorgesehen sind, als zwischen Verbindungsrohren (Fächer), die sich innerhalb eines Bereiches befinden, der von grösseren Freiräumen begrenzt ist.
AT233992A 1992-11-26 1992-11-26 Fächerheizkörper für wasserheizungen AT405456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233992A AT405456B (de) 1992-11-26 1992-11-26 Fächerheizkörper für wasserheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233992A AT405456B (de) 1992-11-26 1992-11-26 Fächerheizkörper für wasserheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA233992A ATA233992A (de) 1998-12-15
AT405456B true AT405456B (de) 1999-08-25

Family

ID=3532518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233992A AT405456B (de) 1992-11-26 1992-11-26 Fächerheizkörper für wasserheizungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405456B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679295A1 (de) * 1967-05-27 1971-12-23 Benteler Werke Ag Warmwasser-Rohrheizkoerper
DE2364960A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Staehle Kg G Verkleidung fuer heizkoerper
DE2511969A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Staehle Kg G Verkleidung fuer heizkoerper
DE2630524A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pfeiffer Georg Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
WO1984001208A1 (en) * 1982-09-24 1984-03-29 Bryce H Knowlton Improved radiator assembly
DE4039293A1 (de) * 1990-12-08 1992-07-09 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Waermeaustauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679295A1 (de) * 1967-05-27 1971-12-23 Benteler Werke Ag Warmwasser-Rohrheizkoerper
DE2364960A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Staehle Kg G Verkleidung fuer heizkoerper
DE2511969A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Staehle Kg G Verkleidung fuer heizkoerper
DE2630524A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pfeiffer Georg Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
WO1984001208A1 (en) * 1982-09-24 1984-03-29 Bryce H Knowlton Improved radiator assembly
DE4039293A1 (de) * 1990-12-08 1992-07-09 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Waermeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA233992A (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP0662547A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
AT405456B (de) Fächerheizkörper für wasserheizungen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
EP0475261A1 (de) Heizkörper
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
AT396981B (de) Lamellenwärmetauscher
DE19909395B4 (de) Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE19610658B4 (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher
EP0467250A1 (de) Heizgaszugtasche
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE2143148C3 (de) Kombiniertes Heizelement
DE9412290U1 (de) Dampfkondensator
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE20020225U1 (de) Heizkörper
DE29709136U1 (de) Wärmetauscherrohr
DE4316875C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Fließbetttrockner sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE850790C (de) Heizmantel
DE4005391C2 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesselanlage
CH691554A5 (de) Heizkessel.
DE3427957A1 (de) Kondensatheizkessel
DE29612386U1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee