CH690930A5 - Anordnung zur Versorgung einer Heizungsanlage. - Google Patents

Anordnung zur Versorgung einer Heizungsanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH690930A5
CH690930A5 CH00064/00A CH642000A CH690930A5 CH 690930 A5 CH690930 A5 CH 690930A5 CH 00064/00 A CH00064/00 A CH 00064/00A CH 642000 A CH642000 A CH 642000A CH 690930 A5 CH690930 A5 CH 690930A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connections
fuel cell
horizontal arm
wall heater
feet
Prior art date
Application number
CH00064/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kehl
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH690930A5 publication Critical patent/CH690930A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Versorgung einer Heizungsanlage mit einem Wandheizgerät gemäss dem einleitenden Teil des Anspruches 1.
Wandheizgeräte sind weit verbreitet, können aber nicht bei allen örtlichen Bedingungen eingesetzt werden. Insbesondere bei einer Montage an nur wenig belastbaren Wänden, wie z.B. an Zwischenwänden auf der Basis von Gipskartonplatten, ist es erforderlich, Standgeräte vorzusehen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich auch für eine Aufstellung oder Aufhängung an problematischen Aufstellungs- oder Aufhängungsorten eignet.
Erfindungsgemäss wird dies bei einer eingangs erwähnten Anordnung durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es möglich, ein Wandheizgerät mittels der Konsole wie ein Standgerät zu montieren. Dadurch können gängige Wandheizgeräte auch unter Bedingungen verwendet werden, bei denen solche Geräte bisher aufgrund zu geringer Tragfähigkeit der vorgesehenen Wand nicht einsetzbar waren, wie zum Beispiel auch auf Dachböden.
Die Merkmale des Anspruches 2 sind besonders dann zweckmässig, wenn eine alte Kesselanlage ersetzt werden soll. So kann durch die Merkmale des Anspruches 2 das Problem des erforderlichen Volumenausgleichs auf einfache Weise gelöst werden.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmässig, die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen, wodurch sich eine sehr einfache Montage des Ausgleichsgefässes ergibt.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Montage der Anschlussleitungen der Heizungsanlage.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit einer Montage des Wandheizgerätes an der Konsole, die auch eine Brennstoffzelle enthält. Dazu genügt es, das Wandheizgerät einfach auf die Steckanschlüsse aufzustecken.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine axonometrische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Anordnung und Fig. 2 eine erfindungsgemässe Anordnung im zusammengebauten Zustand und Fig. 3 eine Aussenansicht eine Variante der Anordnung.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in den Figuren gleiche Einzelteile.
Die dargestellte erfindungsgemässe Anordnung weist ein Wandheizgerät 1, eine Konsole 2 und gemäss einer Ausführungsform ein Ausgleichsgefäss 3 auf.
Die Konsole 2 weist eine L-förmige Gestalt auf, wobei ein horizontal verlaufender Schenkel 8 auf Stellfüssen 7 abgestützt ist. Dabei sind an der Oberseite 9 des horizontalen Schenkels 8 Steckanschlüsse 5 für das Wandheizgerät 1 vorgesehen, die für den Anschluss einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung sowie einer Gasleitung vorgesehen sind.
An der Oberseite 10 des vertikalen Schenkels 15 sind Heizungsanschlüsse 6 für den Anschluss der Anschlussleitungen einer nicht dargestellten Heizungsanlage vorgesehen.
Im Inneren 11 des horizontal verlaufenden Schenkels 8 sind an den seitlichen Innenwänden 12 und 13 Einschubschienen 4 angeordnet, die mit dem Ausgleichsgefäss 3 zusammenwirken und ein einfaches Einschieben des Ausgleichsgefässes 3 ermöglichen. Dabei ist im Inneren der Konsole ein Steckanschluss für den entsprechenden Anschluss 14 des Ausgleichsgefässes 3 vorgesehen.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ergibt sich beim an der Konsole 2 montierten Wandheizgerät 1 ein sehr kompakter Aufbau, der sich bei nur wenig tragfähigen Wänden aufstellen lässt oder auch weitgehend frei in einem Raum aufgestellt werden und mit der zu versorgenden Heizungsanlage verbunden werden kann.
Statt eines Wandheizgerätes kann auch ein gasbeheizter oder mit elektrischem Strom beheizter Wärmespeicher auf der Konsole 2 gelagert werden.
Fig. 3 zeigt die komplette Anordnung in Ansicht, die eine Kombination von einer Brennstoffzelle und einem Heizgerät erlaubt. Elemente 16 der Brennstoffzelle sind in horizontalen und vertikalen Schenkeln untergebracht. In der L-förmigen Konsole sind die Brennstoffzelle und der Reformer untergebracht mit den erforderlichen hydraulischen und elektrischen Anschlüssen zum Heizgerät bzw. der Heizungsanlage.

Claims (5)

1. Anordnung zur Versorgung einer Heizungsanlage mit einem Wandheizgerät (1) oder mit einem Wärmespeicher, das oder der an einer im Wesentlichen L-förmigen, eine Brennstoffzelle enthaltenden, Konsole (2) gehalten ist, deren im Wesentlichen horizontaler, einen Reformer enthaltender Schenkel (8) auf Stellfüssen (7) abgestützt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit einem in den horizontalen Schenkel (8) der Konsole (2) eingeschobenen Ausgleichsgefäss (3) oder Brennstoffzelle.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des horizontal verlaufenden Schenkels (8) an dessen inneren Seitenwänden Einschubschienen (4) vorgesehen sind, die das Ausgleichsgefäss (3) oder die Brennstoffzelle aufnehmen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Stirnseite des vertikalen Schenkels (9) der Konsole (2) Anschlüsse (6) für die Heizungsanlage oder ein offenes Verteilgefäss hierfür angeordnet sind bzw. ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des horizontalen Schenkels (8) Steckanschlüsse (5) für die Vorlauf- und Rücklaufleitung sowie für eine Gasleitung vorgesehen sind, auf welche Anschlüsse das Wandheizgerät aufsteckbar ist.
CH00064/00A 1999-01-19 2000-01-14 Anordnung zur Versorgung einer Heizungsanlage. CH690930A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006099A AT411492B (de) 1999-01-19 1999-01-19 Anordnung mit einem wandheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690930A5 true CH690930A5 (de) 2001-02-28

Family

ID=3480472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00064/00A CH690930A5 (de) 1999-01-19 2000-01-14 Anordnung zur Versorgung einer Heizungsanlage.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411492B (de)
CH (1) CH690930A5 (de)
DE (1) DE10002944B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005055341A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Hydrogenics Corporation Fuel cell system and bracket therefor
EP2484990A3 (de) * 2010-10-07 2016-08-10 Boilers Limited Lukey Erhitzeranordnung mit abnehmbarer Erhitzereinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057943B4 (de) * 2000-11-22 2007-10-11 Wolf Gmbh Gastherme oder Gasbrennwerttherme
DE10112671C5 (de) * 2001-03-16 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser und zur Erzeugung von elektrischer Energie
GB0116989D0 (en) * 2001-07-12 2001-09-05 Chamberlain Luke Boiler unit
US20070209605A1 (en) * 2006-02-03 2007-09-13 Robertshaw Controls Company Modular control and heater assembly
DE102019124698A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679740A1 (de) * 1965-01-29 1970-04-30 Walter Resenberger OElbadeofen
DE1915659U (de) * 1965-02-04 1965-05-13 Druna Heizung G M B H Speicherofen mit kachelmantel.
DE7615546U1 (de) * 1976-05-15 1976-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Gehaeuse fuer die heiz- und regelaggregate einer zentralheizungsanlage
DE3831237A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Viessmann Hans Gasheizkessel mit atmosphaerischem brenner
NL1002098C2 (nl) * 1996-01-15 1997-07-16 Radson Alutherm Nv Verwarmingstoestel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005055341A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Hydrogenics Corporation Fuel cell system and bracket therefor
EP2484990A3 (de) * 2010-10-07 2016-08-10 Boilers Limited Lukey Erhitzeranordnung mit abnehmbarer Erhitzereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6099A (de) 2003-06-15
AT411492B (de) 2004-01-26
DE10002944B4 (de) 2014-02-13
DE10002944A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534001B4 (de) Befeuchterkammer
CH690930A5 (de) Anordnung zur Versorgung einer Heizungsanlage.
EP3593063A1 (de) Modulares wärmepumpensystem
EP0318536B1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung
DE3705715A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE102004030712B4 (de) Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE102020127089A1 (de) Wärmeverteilanlage
DE3733917C2 (de)
DE8132052U1 (de) Verteilerstation fuer eine heizungsanlage
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
EP3032186B1 (de) Heizgerät
DE4038495A1 (de) Heizkoerper fuer eine dampf- oder wasserheizung
CH684122A5 (de) Ladeeinrichtung für Speicher und Boiler in Heizungs- und Warmwasseranlagen.
DE102006002727A1 (de) Schichtenwärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
WO1996031148A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen in einem raum oder dergleichen
DE3736398C2 (de) Wärmespeicher mit Innenseitenwänden
EP0501402B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Raumluft
EP0077993B1 (de) Wärmespeicherofen
AT377604B (de) Heizkoerper, vorzugsweise zum anschluss an zentralheizungen
EP0049317B1 (de) Wärmetauscher zum Gewinnen von Wärme aus Umluft
DE202005003331U1 (de) Wärmespeicherheizgerät mit einem einen Speicherkern umfassenden Gehäuse
DE1579933A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle fuer eine geschlossene Zentralheizungsanlage
DE102022000534A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zum Führen einer Flüssigkeit
AT359241B (de) Vorrichtung zur automatischen speisung mindestens eines wasserbehaelters fuer die luft- befeuchtung
AT346435B (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased