CH690846A5 - Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff. - Google Patents

Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff. Download PDF

Info

Publication number
CH690846A5
CH690846A5 CH01148/96A CH114896A CH690846A5 CH 690846 A5 CH690846 A5 CH 690846A5 CH 01148/96 A CH01148/96 A CH 01148/96A CH 114896 A CH114896 A CH 114896A CH 690846 A5 CH690846 A5 CH 690846A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
welding device
welding process
lighting
color
Prior art date
Application number
CH01148/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Sturm
Original Assignee
West Electronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electronic Ag filed Critical West Electronic Ag
Priority to CH01148/96A priority Critical patent/CH690846A5/de
Priority to DE1997206988 priority patent/DE29706988U1/de
Publication of CH690846A5 publication Critical patent/CH690846A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9131Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91311Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9131Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91311Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91315Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating by measuring the current intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft ein Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Das Verbinden von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff unter Benützung eines Verbindungsteils aus demselben oder ähnlichem Kunststoff wird auf vielen Gebieten verwendet. Das Verbindungsteil wird hierbei mit einem Widerstandsheizdraht armiert oder mit diesem verbunden bzw. angeordnet, sodass bei der elektrischen Erzeugung von Wärme im Heizdraht die Verbindungspartien zwischen den Formteilen und dem Verbindungsteil erwärmt, geschmolzen und hierbei verschweisst werden. Der Heizdraht ist in dem Verbindungsteil so angeordnet, dass das Verbindungsteil und die Formteile nur örtlich aufgeweicht werden und im Wesentlichen ihre Form behalten. 



  Ein besonders grosses Anwendungsgebiet umfasst das Erstellen von Leitungen verschiedenster Durchmesser, Form und Verwendungsart. Das Verbindungsteil besteht aus einer elektrisch schweissbaren Muffe, in deren Muffenkörper der Widerstandsheizdraht wendelförmig eingelegt ist, während die Formteile, die hier rohrförmige Verbindungspartien aufweisen, beidseits in die Muffe gesteckt werden, worauf alle Teile in einer Schweissoperation mit oder nacheinander verschweisst werden. Bei Leitungen für den Transport von Gasen und Flüssigkeiten ist es wesentlich, dass diese vollständig dicht sind. Um generell einwandfreie Schweissungen zu erreichen, werden Schweissgeräte verwendet, deren Steuerung die elektrische Energiezufuhr zum Widerstandsheizdraht sehr genau dosieren kann, sodass eine einwandfreie Schweissung der Verbindungspartien  erreicht wird.

   Mit den heute verfügbaren Schweissgeräten, die nicht nur die Grösse der zu verschweissenden Teile, sondern auch weitere Einflussfaktoren, z.B. die Temperatur der Atmosphäre und der zu verschweissenden Teile, bei der Einstellung der Schweisszeit berücksichtigen, kann heute eine grosse Zuverlässigkeit bei den Schweissungen gewährleistet werden. 



  Wenn auch das zuverlässige Schweissen von Formteilen einen hohen Stand erreicht hat, darf nicht übersehen werden, dass ein grosser Teil der erwähnten Schweissungen nicht mit geschultem Personal und nicht in sauberen, mit Hilfseinrichtungen versehenen Werkstätten ausgeführt werden können, sondern vor allem auf Montagestellen und Bauplätzen. Damit auch an diesen Stellen einwandfreie Schweissungen gewährleistet werden können, ist es erforderlich, die Benutzung der Schweissgeräte so einfach wie möglich zu gestalten, damit sie auch ohne lange Instruktionen von Nichtfachleuten zuverlässig gehandhabt werden können. 



  Es ist bekannt, bei Schweissgeräten zum Schweissen von Leitungen der vorstehend erwähnten Art zur optischen Anzeige des Schweissvorganges Leuchtelemente, z.B. LED (Leuchtdioden)-Anzeigen zu verwenden, mit denen die einzelnen Phasen des Schweissvorganges optisch angezeigt werden. Wird z.B. für die Netzanzeige, Bereitschaftsanzeige, Schweissanzeige, Schweissendeanzeige und Störanzeige, um etwa die üblichen gewünschten Anzeigen zu nennen, je eine LED-Anzeige verwendet, so hat man fünf Anzeigen zu beachten. Wenn auch diese noch mit schriftlichen Hinweisen versehen werden, sind beim rauhen Bauplatzeinsatz Fehlmanipulationen nicht auszuschliessen. Diese bedeuten Arbeitsunterbrüche, Reparaturen, kurz Nachteile, die unerwünscht sind.

   Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, das eingangs beschriebene Schweissgerät so weiter auszugestalten, dass  eine einfache und besser übersehbare optische Anzeige erreicht wird. Dies wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 erreicht. 



  Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die beiliegende Figur erläutert. Die Figur zeigt ein Schweissgerät in Draufsicht, wie es zum Schweissen von rohrförmigen Teilen unter Benützung einer elektrische schweissbaren Muffe eingesetzt wird. 



  Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es zur Lösung der eingangs erwähnten Aufgabe zweckmässig sei, die optischen Anzeigen in solche zu trennen, die ausschliesslich die notwendige Voraussetzung zum Betrieb des Schweissgerätes, somit den Stromanschluss und Bereitschaft des Gerätes zur Schweissung betreffen, und in solche, die ausschliesslich den eigentlichen Ablauf der Schweissung, somit den Ablauf des Schweissvorganges und dessen Ende betreffen und für die Bedienungsperson von besonderer Bedeutung sind. Bei den letzteren ist noch für den Fall einer Störung eine weitere optische Anzeige vorzusehen. 



  In der Figur ist mit 2 ein Gehäuse für das Schweissgerät 1 bezeichnet, das hohl ausgebildet ist und die Steuerung für den Schweissvorgang aufnimmt. Diese ist bekannt und wird deshalb nicht weiter beschrieben. Es wird vorausgesetzt, dass diese Steuerung die Schweisszeit in Abhängigkeit der jeweils verwendeten Muffe einhält und auch die weiteren Funktionen erfüllt, wie noch beschrieben wird. 



  Das Gehäuse 2 ist auf der Unterseite durch einen Boden (nicht sichtbar) abgeschlossen und weist auf seinen Schmalseiten 3, 4 Anschlüsse 5, 6 auf. Der Anschluss 5 auf der Schmalseite 3 ist ein Kabel 7, mit dem das Schweissgerät 1 an eine Stromquelle (nicht dargestellt) angeschlossen  werden kann, während der Anschluss 6 auf der gegenüberliegenden Schmalseite zwei einadrige Kabel 8 aufweist, mit denen das Schweissgerät mit der Muffe verbunden werden kann. 



  Auf der Oberseite des Gehäuses 2 sind in zwei Gruppen 9, 10 ein Schalter 11 und als optische Anzeige drei elektrische Leuchtelemente 12, 13, 14, z.B. Leuchtdioden (LED) angeordnet. Die Gruppe 9 besteht aus dem Schalter 11, z.B. einem Druckschalter, und dem Leuchtelement 12 mit 2 Farben, z.B. rot und grün, wobei die eine Farbe bei Schweissbeginn sowie bei Störungen und die andere Farbe am Ende der Schweissung erscheint. Bei der Gruppe 10 haben die Leuchtelemente 13 und 14 nur eine Farbe, wobei das Leuchtelement 13 den Anschluss an die Stromquelle und das Leuchtelement 14 die Schweissbereitschaft anzeigt. Somit umfasst die Gruppe 9 nur den Schalter 11 und eine einzige optische Anzeige 12 für den Ablauf der Schweissung, während die Gruppe 10 nur zwei optische Anzeigen für die Anzeige des Stromanschlusses und die Gerätbereitschaft aufweist.

   Da die optischen Anzeigen der Gruppe 10 eine Voraussetzung für die Ausführung einer Schweissung sind, braucht die Bedienungsperson praktisch nur auf das Leuchtelement 12 zu achten. Damit wird die angestrebte einfache und besser übersehbare optische Anzeige erreicht. 



  Eine praktische Schweissung läuft somit wie folgt ab: 



  Es werden zwei Rohrteile mit einer elektrisch schweissbaren Muffe verschweisst. Die Teile werden beidseitig in die Muffe gesteckt, das Schweissgerät 1, das Kabel 7 wird an die Stromquelle, hier an das Netz, angeschlossen, die Leuchtdiode 13 leuchtet auf, z.B. gelb. Sie erlischt nur, wenn das Schweissgerät 1 vom Netz getrennt wird. Die beiden einadrigen Kabel 8 werden mit der Muffe verbunden und die Bereitschafts-Leuchtdiode 14 leuchtet auf, z.B. grün. Sie erlischt nur bei der Trennung der Muffe  von dem Schweissgerät 1, das nur gestartet werden kann, wenn die Leuchtdiode 14 brennt.

   Wird der Schweissvorgang durch Drücken des Schalters 11 gestartet, leuchtet die Schweiss-Leuchtdiode 12, z.B. rot, während des Schweissvorganges, z.B. 80 Sek. wird die Schweissung während dieser Zeit an einem Kabel 8 unterbrochen, blinkt die Schweiss-Leuchtdiode 12 in der gleichen, d.h. roten Farbe weiter. Läuft die Schweisszeit korrekt ab, wechselt die Schweiss-Leuchtdiode 12 auf die andere Farbe, z.B. grün und zeigt damit das Ende der Schweissung an. Ein neuer Schweissvorgang kann jetzt nur gestartet werden, wenn die Verbindung zur Muffe unterbrochen wird, wobei dann sowohl die Bereitschafts-Leuchtdiode 14 als auch die Schweiss-Leuchtdiode 12 erlöschen. 

Claims (7)

1. Schweissgerät (1) zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff, das ein Gehäuse (2) aufweist, das die Steuerung des Schweissgerätes (1) aufnimmt und mit einem Anschluss (5) an eine elektrische Stromquelle, einem Anschluss (6) für ein mit einem Widerstandsheizdraht versehenes Verbindungsteil und einem Schalter (11) zum Auslösen des Schweissvorganges versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige des Schweissvorganges drei Leuchtelemente (12, 13, 14) an der Oberseite des Gehäuses (2) angeordnet sind, von denen das eine Leuchtelement (12) den Beginn, die Durchführung und das Ende des Schweissvorganges, die beiden weiteren Leuchtelemente (13, 14) den Stromanschluss und die Schweissbereitschaft anzeigen.
2.
Schweissgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (12, 13, 14) in zwei Gruppen (9, 10) angeordnet sind, wobei das eine Leuchtelement (12) mit einem Schalter (11) zum Auslösen eines Schweissvorganges die eine Gruppe (9) und die beiden weiteren Leuchtelemente (13, 14) die andere Gruppe (10) bilden.
3. Schweissgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Leuchtelement (12) ein auf zwei Farben schaltbares Element ist.
4. Schweissgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Leuchtelement (12) mit der einen Farbe den Beginn, die Dauer und eine Störung, mit der anderen Farbe das Ende des Schweissvorganges anzeigt.
5. Schweissgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Leuchtelement (12) die Störung des Schweissvorganges mit Blinken in der einen Farbe anzeigt.
6.
Schweissgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Leuchtelement (12) die andere Farbe bis zum Trennen des Anschlusses (6) mit dem Verbindungsteil anzeigt.
7. Schweissgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Leuchtelement (12) eine Leuchtdiode, LED-Element ist.
CH01148/96A 1996-05-06 1996-05-06 Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff. CH690846A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01148/96A CH690846A5 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff.
DE1997206988 DE29706988U1 (de) 1996-05-06 1997-04-18 Schweißgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01148/96A CH690846A5 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690846A5 true CH690846A5 (de) 2001-02-15

Family

ID=4203612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01148/96A CH690846A5 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690846A5 (de)
DE (1) DE29706988U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706988U1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093821B1 (de) Schweissmuffe
DE2760064C2 (de) Schweißmuffe aus thermoplastischem Material
CH627962A5 (de) Verfahren und geraet zum verbinden thermoplastischer leitungselemente.
DE2208862B2 (de) Elektrisch schweißbarer Anbohrsattel aus thermoplastischem Werkstoff
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE2537313A1 (de) Entloetvorrichtung
CH690846A5 (de) Schweissgerät zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff.
DE3636074A1 (de) Kontroll- und meldesystem zur erkennung von eindringendem wasser in gebaeuden
DE2924001C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines in einem Fahrzeuganhänger angeordneten Absorptionskälteapparates mit einem Gasbrenner und mindestens einer elektrischen Heizpatrone
DE2803580A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und/ oder -schneiden
DE10029761C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
CH675850A5 (de)
DE692496C (de) Staurohr fuer Flugzeuge
DE19623807A1 (de) Wasserrohrplatte für einen Gasboiler
EP0129505B1 (de) Steuervorrichtung zum Ausschalten des Heizstromes einer strombeheizten Kunststoff-Schweissmuffe
DE2450018A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von garnen aus thermoplastischen faeden durch verschweissen
AT403733B (de) Schichtspeicheranlage
DE651539C (de) Autogener Wechselbrenner
DE19639365A1 (de) Aufschweißsattel aus Kunststoff zur Herstellung eines Abzweiganschlusses an einem Kunststoffrohr
DE3822942C1 (en) Process and apparatus for cleaning nozzles of hot-glue units
DE1773502A1 (de) Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE1916582A1 (de) Fluessigkeitsspiegel-Anzeigeschaltung
AT361749B (de) Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff
DE406878C (de) Armatur fuer elektrische Gluehlampen
DE19843934A1 (de) Serienkontrollschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased