AT361749B - Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff - Google Patents

Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff

Info

Publication number
AT361749B
AT361749B AT66879A AT66879A AT361749B AT 361749 B AT361749 B AT 361749B AT 66879 A AT66879 A AT 66879A AT 66879 A AT66879 A AT 66879A AT 361749 B AT361749 B AT 361749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
sleeve
connection
welding sleeve
thermoplastic plastic
Prior art date
Application number
AT66879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA66879A (de
Original Assignee
Sturm Werner
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH243877A external-priority patent/CH601719A5/de
Priority claimed from AT191477A external-priority patent/AT359791B/de
Application filed by Sturm Werner, Von Roll Ag filed Critical Sturm Werner
Priority to AT66879A priority Critical patent/AT361749B/de
Publication of ATA66879A publication Critical patent/ATA66879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361749B publication Critical patent/AT361749B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/97Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts
    • B29C66/976Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts by the use of an indicator pin, e.g. being integral with one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schweissmuffe aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem im Bereich der Innenwandung eines hülsenförmigen Muffenkörpers angeordneten elektrischen Widerstandsheizdraht zur Herstellung von Schweissverbindungen an Leitungselementen. 



   Zur Herstellung von Leitungsnetzen unter Verwendung von Leitungselementen, d. h. Leitungsstücken, Formstücken und Ventilen aus thermoplastischem Kunststoff, müssen die einzelnen Teile an den Stutzen miteinander verbunden werden, wofür vor allem Schweissverbindungen verwendet werden. Bei einer bekannten Schweissverbindung wird auf die zu verbindenden Stutzen eine hülsenförmige Schweissmuffe mit einem im Muffenkörper eingelegten Widerstandsheizdraht geschoben und in dem Widerstandsheizdraht elektrische Wärme erzeugt, worauf sich sowohl das Material der Stutzen als auch der Muffe teilweise erweicht und zusammenfliesst, bis eine innige Verbindung und nach dem Erkalten eine Schweissstelle entsteht. 



   Zum Schweissen solcher Schweissmuffen werden Schweissgeräte verwendet. Bei diesen ist der durch die verwendeten   Schweiss-und Schweissenergiedosier-Geräte   verbundene Aufwand an elektrischen Bauteilen, insbesondere bei den Geräten zum Ausregeln von Netzspannungsschwankungen, erheblich, weshalb sie für den Einsatz an Baustellen nicht besonders geeignet sind ; die Folge sind oftmals Störungen, durch welche Fehlschweissungen entstehen können. Zudem müssen bei den bekannten Geräten die Schweisszeiten sehr genau eingehalten werden.

   Dies setzt anderseits wieder voraus, dass die bekannten Schweissmuffen, bei denen der Widerstandsbereich der in den Muffenkörper eingelegten Netzdrähte je nach der Grösse des Durchmessers der Verbindung etwa von 0, 1 bis 30 Ohm variiert, eine nicht zu weit von der zugrundegelegten Normaltemperatur abweichende Temperatur aufweisen sollten, andernfalls mit Fehlschweissungen gerechnet werden muss,   z. B.   bei zu tiefer Muffentemperatur eine unvollständige Verschweissung der Teile. Solchen Fehlschweissungen 
 EMI1.1 
 eine Schrumpfverbindung der Teile vorliegt, die zwar bei drucklosen Leitungsnetzen und bei Fehlen von zusätzlichen Beanspruchungen ausreichend sein kann, nicht aber bei druckbeaufschlagten und unter Spannung stehenden Leitungsnetzen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität einer Schweissung bei der eingangs geschilderten Schweissmuffe so zu überwachen, dass Fehlschweissungen vermieden werden. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass am Muffenkörper eine Anzeigevorrichtung, welche von einem in einen freien Raum ragenden Fühlerstift gebildet wird, angeordnet ist, die nahe des elektrischen Widerstandsheizdrahtes abgestützt ist und eine vollständige, einwandfreie Schweissverbindung durch eine Verformung des Fühlerstiftes anzeigt, wobei dessen Fuss am Grund des Raumes angeordnet ist. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. 



  Es zeigt : Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Schweissverbindung zweier Stutzen von Leitungselementen unter Verwendung einer Schweissmuffe, Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung eines Teiles der Verbindung nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch für eine aus zwei Teilen hergestellte Schweissmuffe. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Verbindung umfasst zwei nur teilweise dargestellte Stutzen --23-von Leitungselementen und eine über die beiden Stutzen geschobene Schweissmuffe mit einem hülsenförmigen   Muffenkörper-l-.   An der Innenwand des   Muffenkörpers-l-ist   eine Wicklung - eines elektrischen Widerstandsheizdrahtes im Material des   Muffenkörpers --1-- eingebettet,   deren Enden zu einem Kontaktstift-6-- führen, der in einer   Vertiefung -5-- am   Rand des Muffen-   körpers-l-gelagert   ist. 



   Die Wicklung --3-- ist, s.   Fig. l,   in Form zweier   Schweisszonen -31-- angeordnet,   in denen die Verbindung der   Stutzen --23- und   des Muffenkörpers-l-erfolgt. Um das Vorliegen einer einwandfreien Schweissung erkennen zu können, ist über den   Schweisszonen --31-- je   eine Anzeige-   vorrichtung -19-- angeordnet, z. B.   ein von einem freien   Raum --21-- umgebener Fühlerstift --20--,   s. Fig. 2 und 3, Der Grund des freien Raumes --21--, in dem der Fühlerstift-20-- verankert ist, befindet sich unmittelbar oberhalb der Wicklung --3-- der beiden   Schweisszonen-31--.   



   Wegen der Toleranzen der zu verbindenden Teile ist die Bildung eines   Spaltes unver-   meidlich. Damit eine einwandfreie Schweissung erreicht wird, muss der Spalt --22-- am ganzen Um- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fang ausgefüllt werden ; ist er nicht zu gross, so wird er durch das beim Schweissvorgang er- folgende teilweise Schmelzen des Materials der Stutzen --23-- und des   Muffenkörpers --1-- aus-   gefüllt. Es erfolgt hiebei eine Volumenvergrösserung, die im Spalt --22-- einen geringen Druck erzeugt. Dadurch wird der unmittelbar über der Wicklung angeordnete   Fühlerstift --20--,   dessen
Fuss sich im Bereich der erweichenden   Schweisszonen-31-befindet,   angehoben, s. die Ver-   formung --20'-- in Fig. 2   und 3. 



   Besonders zuverlässig ist diese Art der Überwachung des Schweissvorganges, wenn dem Muffen-   körper-l-eine   Schrumpfreserve erteilt wird,   z. B.   durch Ausweiten desselben. Durch das teil- weise Erweichen des   Muffenkörpers --1-- wird   die Schrumpfreserve gelöst ; der Muffenkörper zieht sich zusammen und legt sich gegen die Stutzen --23--, wodurch im Spalt --22-- ein zu- sätzlicher Druck erzeugt wird, der sich in einer entsprechenden   Verformung des Fühler-     stiftes --20-- äussert. Wird   aber wegen zu grosser Toleranzen der Spalt --22-- nicht vollständig ausgefüllt, entsteht auch kein Druck im Spalt --22--, und der   Fühlerstift --20-- bleibt   unverändert in seiner Lage wie vor Beginn. der Schweissung.

   Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung --19-- sich nicht verändert, kann eine Fehlschweissung erkannt werden. Die Kontrolle der Schweissung wird demnach nicht auf eine Temperaturkontrolle, sondern auf eine Druckmessung zurückgeführt. Vorteil- haft ist hiebei, insbesondere für den praktischen Einsatz auf der Baustelle, dass keine Zeitmessung erforderlich ist. Da durch die Anzeigevorrichtung --19-- die Qualität der Schweissung erhöht wird, können solche Schweissungen auch bei höheren Druckstufen angewandt werden. 



   In Fig. 3 ist der   Fühlerstift --20-- in   Verbindung mit einem   Muffenkörper-l-dargestellt,   der aus einem   Innenteil --25-- und einem Aussenteil --26-- besteht,   die nacheinander gespritzt werden. Der Innenteil --25-- weist hiebei in den   Schweisszonen --31-- Rillen --32-- auf,   in denen der Draht der Wicklung --3-- eingelegt wird. 



   Der   Fühlerstift --20-- wird   zusammen mit dem   Aussenteil-26-hergestellt, z. B.   durch einen beweglichen Formteil, der in der nicht dargestellten Form für den Aussenteil gelagert ist, wobei bei der Herstellung des   Innenteiles --25-- Raum   für die Aufnahme des beweglichen Formteiles ausgespart wird. 



   Die Funktion des   Fühlerstiftes --20-- ist   gleich wie in Fig.   2.   Entsteht beim Schmelzen des Materials in der Schweisszone nach vollständig ausgefülltem Spalt --22-- ein geringer Überdruck, erfolgt eine   Verformung-20'-des Fühlerstiftes-20-,   durch welche die einwandfreie Verbindung der Teile angezeigt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schweissmuffe aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem im Bereich der Innenwandung eines hülsenförmigen Muffenkörpers angeordneten elektrischen Widerstandsheizdraht zur Herstellung von Schweissverbindungen an Leitungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass am Muffenkörper (1) eine Anzeigevorrichtung (19), welche von einem in einen freien Raum (21) ragenden Fühlerstift (20) gebildet wird, angeordnet ist, die nahe des elektrischen Widerstandsheizdrahtes (3) abgestützt ist und eine vollständige, einwandfreie Schweissverbindung durch eine Verformung (20') des Fühlerstiftes (20) anzeigt, wobei dessen Fuss am Grund des Raumes (21) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schweissmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerstift (20) über einer Schweisszone (31) angeordnet ist.
    3. Schweissmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerstift (20) vor seiner Verformung eine mit dem Aussenumfang des Muffenkörpers (1) bündige Spitze aufweist.
AT66879A 1977-02-25 1979-01-30 Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff AT361749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66879A AT361749B (de) 1977-02-25 1979-01-30 Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243877A CH601719A5 (en) 1977-02-25 1977-02-25 Electrically weldable thermoplastic sleeve for pipework, etc.
AT191477A AT359791B (de) 1976-03-22 1977-03-18 Elektrisch schweissbare muffe aus thermo- plastischem kunststoff
AT66879A AT361749B (de) 1977-02-25 1979-01-30 Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA66879A ATA66879A (de) 1980-08-15
AT361749B true AT361749B (de) 1981-03-25

Family

ID=27146585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66879A AT361749B (de) 1977-02-25 1979-01-30 Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093821A1 (de) 1982-05-12 1983-11-16 Geberit AG Schweissmuffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093821A1 (de) 1982-05-12 1983-11-16 Geberit AG Schweissmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA66879A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760064C2 (de) Schweißmuffe aus thermoplastischem Material
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
DE2410039C3 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2724981C3 (de) Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren
EP0036963B1 (de) Schweissmuffe für thermoplastische Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0115623B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Leitungselementen aus thermoplastischem Material und eine dafür geeignete Vorrichtung
DE2208862B2 (de) Elektrisch schweißbarer Anbohrsattel aus thermoplastischem Werkstoff
DE3307161A1 (de) Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE2848382C2 (de)
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
CH636423A5 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden zweier rohre aus thermoplastischem material mittels schmelzschweissen.
EP0015958B1 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastichem material
DE2604847C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffteiles mit Widerstandselement
CH627249A5 (de)
AT361749B (de) Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff
DE1055305B (de) Verbindungsteil aus thermoplastischem Material in Form einer Muffe, eines T-Stueckesoder L-Stueckes
DE1081288B (de) Huelsen-Schweissverbindung fuer Kunststoffrohre
CH688489A5 (de) Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff.
CH601719A5 (en) Electrically weldable thermoplastic sleeve for pipework, etc.
DE60010003T2 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH553368A (de) Muffe aus thermoplastischem kunststoff.
EP0103075B1 (de) Muffe aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Leitungselementen
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time
REN Ceased due to non-payment of the annual fee