CH688897A5 - Falttueranlage. - Google Patents

Falttueranlage. Download PDF

Info

Publication number
CH688897A5
CH688897A5 CH369894A CH369894A CH688897A5 CH 688897 A5 CH688897 A5 CH 688897A5 CH 369894 A CH369894 A CH 369894A CH 369894 A CH369894 A CH 369894A CH 688897 A5 CH688897 A5 CH 688897A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding door
door system
door
output shaft
folding
Prior art date
Application number
CH369894A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bischof
Stefan Rechsteiner
Original Assignee
Geze Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh & Co filed Critical Geze Gmbh & Co
Publication of CH688897A5 publication Critical patent/CH688897A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0882Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Falttüranlage gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Eine solche Falttüranlage ist bekannt z. B. durch die Falttür FTA 105 der Schweizer Firma Record. Bei dieser bekannten Anlage weist der Antrieb ein Schneckengetriebe auf. Zwischen der Abtriebswelle des Schneckengetriebes und der Türwelle ist ein weiteres Getriebe geschaltet, um eine Anordnung der Türwelle im Randbereich des Türflügels zu ermöglichen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falttüranlage mit besonders kompaktem Aufbau zu schaffen. 



  Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der übrigen Ansprüche 2 bis 20. 



  Durch Verwendung des Stirnradgetriebes ergibt sich hohe Kompaktheit. Vorteilhafterweise kann das Gehäuse, z.B. Gussgehäuse des Stirnradgetriebes als Türdrehlager dienen. Damit wird auch besonders hohe Stabilität erhalten. 



  Besonders montagegünstig, z.B. beim Auswechseln des Türflügels, erweisen sich Ausführungen mit Steckachse. 



  Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den Figuren erläutert. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Falttüranlage mit elektromechanischem Antrieb, Falttür in Schliessstellung; 
   Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang Linie 11-11; 
   Fig. 3 eine entsprechende Schnittdarstellung wie Fig. 2, jedoch bei Offenstellung der Falttür; 
   Fig. 4 eine Draufsicht von oben in Fig. 1; 
   Fig. 5 eine perspektivische Ansicht im Bereich des rechten oberen Türlagers. 
   Fig. 6 Einzeldarstellung in Fig. 4, Längenspanneinrichtung 115b 
   Fig. 7 Einzeldarstellung in Fig. 4, Längenspanneinrichtung 215b 
 



  Bei dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 7 handelt es sich um eine Falttüranlage mit zwei gegenläufigen Falttürblättern 1, 2. Die Falttürblätter 1, 2 bestehen jeweils aus zwei Flügeln 1a, 1b bzw. 2a, 2b. Über Verbindungsgelenke 1c, 2c sind die Flügel 1a, 1b bzw. 2a, 2b miteinander gelenkig verbunden. Das linke Falttürblatt 1 ist am linken vertikalen Blendrahmenholm 3 in einem ortsfesten Türdrehlager 1d schwenkbar gelagert. Das Türdrehlager besteht aus einem oberen und einem unteren Drehlager. In entsprechender Weise ist das rechte Falttürblatt 2 in einem Türdrehlager 2d am rechten vertikalen Blendrahmenholm 3 gelagert. An ihrer vorderen Schliesskante 1e, 2e tragen die Flügel 1b, 2b im Bereich ihrer oberen und unteren Kante Führungsrollen 1f, 2f, die in ortsfesten Schienen im oberen horizontalen Blendrahmenholm 4 bzw. im Boden 5 verschiebbar geführt sind. 



  Die Falttür weist einen elektromechanischen Automatikantrieb auf mit einem Elektromotor 10 mit elektronischer Steuerung 11. Dieser Antrieb entspricht in seinem Aufbau einem herkömmlichen Pendeltürantrieb, wie er z.B. in DE-OS 3 935 173 beschrieben ist. Der Motor 10 hat eine horizontale Abtriebswelle 10a mit nachgeschaltetem Kegelstirnradgetriebe 10b mit vertikaler Getriebeabtriebswelle 10c. Die Getriebeabtriebswelle 10c ist mit dem Türblatt 1 drehfest verbunden und fluchtend in der Türachse 1h angeordnet. 



  Das Kegelstirnradgetriebe 10b ist als rechtwinkliges Stirnradgetriebe ausgebildet mit einem ersten Kegelrad 110a, das drehfest und koaxial auf der horizontalen Motorabtriebswelle 10a sitzt und einem zweiten Kegelrad 110c, das auf der vertikalen Getriebeabtriebswelle sitzt. Das Kegelstirnradgetriebe 10b weist ein ortsfest im Blendrahmenholm 4 gelagertes stabiles Gussgehäuse 110b auf, in welchem die Kegelstirnräder 110a, 110c sowie die Motorabtriebswelle 10a und die Getriebeabtriebswelle 10c gelagert sind. 



  Das Gussgehäuse 110b bildet gleichzeitig das obere Lager des Türdrehlagers 1d, das untere Lager des Türdrehlagers 1d ist als Kugellager ausgebildet, welches im Bodenprofil 5 fest angeordnet ist und das untere Ende des Türblatts im Bereich der Türachse 1h aufnimmt. 



  Die vertikale Getriebeabtriebswelle 10c ist über eine Steckachse 10d mit dem Türblatt 1 verbunden. Zur drehfesten Verbindung mit der Steckachse 10d weist die Getriebeabtriebswelle 10c an ihrem unteren Ende eine Stirnverzahnung 10e auf, die in eine komplementäre Stirnverzahnung am oberen Ende der Steckachse 10d eingreift. Die Steckachse 10d ist als Vielkeilwelle ausgebildet. Sie greift in eine komplementäre Aufnahme im Türblatt 1 im Bereich der Türachse 1h drehfest ein. 



  In Fig. 1 ist das linke Türblatt 1 über den Antrieb 10 in dieser Weise unmittelbar angetrieben. Das Türblatt 2 ist über ein teilweise als Kette ausgebildetes Übertragungselement 15 synchron gegenläufig mitgeführt. Hierfür ist die Getriebeabtriebswelle 10c drehfest mit einer Antriebsscheibe 17 verbunden, über die das Übertragungselement 15 angetrieben wird. 



  Die Antriebsscheibe 17 weist eine Stirnverzahnung auf, die in eine Stirnverzahnung 10f am oberen Ende der Getriebeabtriebswelle 10c drehfest eingreift. Das Übertragungselement 15 treibt eine mit dem Türblatt 2 im Bereich der Türachse 2h drehfest verbundene Antriebsscheibe 16 an. Die Antriebsscheibe 16 ist in dem oberen Türdrehlager des Türblatts 2 in entsprechender Weise gelagert wie die Antriebsscheibe 17 im oberen Türdrehlager des Türblatts 1. Das obere Türdrehlager des Türblatts 2 ist entsprechend aufgebaut wie beim Türblatt 1. Es handelt sich um dasselbe Bauteil, lediglich um 180 DEG  gedreht montiert.

  In dem Gussgehäuse 110b ist eine vertikale Welle 12c, die der Getriebeabtriebswelle 10c entspricht und ebenfalls eine Vielkeilsteckachse 10d drehbar gelagert, wobei zur drehfesten Kopplung einerseits von Antriebsscheibe 16 und vertikaler Welle 12c und andererseits von der vertikalen Welle 12c und der Steckachse 10d jeweils eine Stirnverzahnung angeordnet ist. 



  Das obere Lager des Drehtürlagers 2d ist somit also völlig analog und mit den gleichen Bauteilen wie das obere Lager des Drehtürlagers 1d aufgebaut. Es werden dieselben Bauteile verwendet, wobei lediglich das Kegelrad 110a und die Antriebseinheit mit dem Elektromotor 10 weggelassen wird. Aus Vereinheitlichungsgründen zur leichteren Fertigung kann das Kegelrad 110c, wie in Fig. 5 dargestellt ist, blind verwendet werden. Auch das untere Drehtürlager des Türblatts 2 ist entsprechend wie bei Türblatt 1 aufgebaut. 



   Das Übertragungselement 15 ist in den Abschnitten, in denen es die Antriebsscheiben 16, 17 umgibt, als Kette ausgebildet. Die Antriebsscheiben 16, 17 sind als Kettenräder ausgeführt. Dadurch wird ein schlupffreier Antrieb erhalten. Das Übertragungselement 15 ist über Kreuz in Form einer Acht geführt, wodurch sich eine synchrone gegenläufige Bewegung der Türblätter 1, 2 beim \ffnen und Schliessen ergibt. Beim \ffnen drehen die Türblätter 1, 2 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen zum Uhrzeigersinn um ihre ortsfesten Türachsen 1h bzw. 2h. Die Türblätter 1a, 1b und 2a, 2b schwenken dabei in Fig. 1 nach vorne bzw. in den Fig. 2 und 3 in Pfeilrichtung A. Die Achsen der Verbindungsgelenke 1c, 2c werden dabei aus der Türebene herausbewegt. Die Schliesskanten 1e, 2e laufen dabei über die Führungsrollen 1f, 2f in Schienen geführt in der Türebene nach links bzw. nach rechts.

  Der Schliessvorgang erfolgt in entsprechender Weise umgekehrt. 



  Um eine axiale Verbindung der Antriebsscheibe 16 bzw. 17, der vertikalen Welle 12c bzw. 10c und der Steckachse 10d zu erreichen, ist eine zentrale vertikale Spannschraube 30 vorgesehen, die sich mit ihrem Kopf auf der Antriebsscheibe 16 bzw. 17 abstützt und mit ihrem Gewindeende in ein zentrales Innengewinde in der Steckachse 10d eingeschraubt ist. Durch Anziehen der Spannschraube 30 werden die Stirnverzahnungen 10e und 10f in Eingriff gepresst und damit die axiale Verbindung hergestellt. Zur axialen Sicherung der Steckachse 10d in der Aufnahme im Türblatt 1 bzw. 2 ist eine horizontale Klemmschraube 31 vorgesehen, die im Bereich der Keilverzahnung tangential eingreift. 



  Zum Austauschen der Flügel 1, 2 wird zunächst die Klemmschraube 31 gelöst und danach die Spannschraube 30 soweit nach oben herausgedreht, dass die Steckachse 10b von der vertikalen Welle 10c bzw. 12c gelöst wird. Dabei fällt die Steckachse 10d aus dem Eingriff der Stirnverzahnung 10e nach unten in die Aufnahme im Türblatt 1 bzw. 2. Nun kann das Türblatt vom unteren Drehlager nach oben abgehoben und schliesslich aus dem oberen und unteren Drehlager zur Seite oder nach vorne herausgenommen werden. Das Einsetzen der Türblätter 1, 2 erfolgt entsprechend in umgekehrter Weise. 



  Die beiden kettenförmigen Abschnitte des Übertragungselements 15, die im Arbeitsbereich der Antriebsscheiben 16 und 17 vorgesehen sind, d.h. mit diesen kämmen, sind über Stangeneinrichtungen 115 bzw. 215 miteinander verbunden. Die eine Stangeneinrichtung 215 ist als Doppelstange, die Stangeneinrichtung 115 als einzelne Stange ausgebildet, wobei die einzelne Stange 115 zwischen den beiden Stangen der Doppeistange 215 im Kreuzungsbereich hindurchgeführt ist. An den Enden der Stangeneinrichtungen 115 und 215 sind die kettenförmigen Abschnitte über verstellbare Längenspanneinrichtungen 115a und 115b bzw. 215a und 215b befestigt.

  Mit diesen Längenspanneinrichtungen ist eine axiale Verkürzung oder Verlängerung des Übertragungselements 15 einstellbar, um einerseits das Übertragungselement 15 zu spannen und andererseits die Türblätter in ihrer Türstellung aufeinander abgestimmt zum exakten Synchronlauf der Türen einzustellen. 



  Die Stangen der Stangeneinrichtungen 115 und 215 sind als Gewindestangen oder als Stangen mit Gewindeenden ausgebildet. 



  Die Längenspanneinrichtungen 115a. 115b, 215a, 215b sind an den Enden der Stangen angeordnet und weisen Gewindemuttereinrichtungen auf, die mit den jeweiligen Kettenenden verbunden sind. Durch Drehen der Gewindemuttereinrichtungen erfolgt eine axiale Verkürzung oder Verlängerung je nach Drehrichtung beim Verstellen. 



  Grundsätzlich erfolgt beim Verstellen jeder Längenspanneinrichtung 115a, 115b, 215a, 215b jeweils ein Spannen oder Entspannen des Übertragungselements 15. Durch abgestimmtes Einstellen an Paaren der Längenspanneinrichtungen 115a und 215a oder 115b und 215b oder 115a und 215b oder 115b und 215a ist es möglich, die Winkelstellung der Türblätter 1 und 2 aufeinander abzustimmen. Dies bedeutet, dass für das abgestimmte Drehwinkeleinstellen der Türblätter 1, 2 und gleichzeitiges Spannen und Entspannen des Übertragungselements 15 jeweils zwei Spanneinrichtungen erforderlich sind und betätigt werden müssen, welche an gegenläufigen Abschnitten des Übertragungselements zwischen den Antriebsscheiben 16, 17 liegen. Grundsätzlich kommen die obengenannten Paare der Längenspanneinrichtungen hierfür in Frage. 



  Die Längenspanneinrichtungen 115a und 115b sind gleich aufgebaut. Ebenfalls gleich aufgebaut sind die Längenspanneinrichtungen 215a und 215b. Die Längenspanneinrichtung 115b in Fig. 6 weist zwei parallele Gewindestangen 1 115b auf, die mit ihren Enden Halter 2 115b durchgreifen und über Muttern gesichert sind. In den einen Halter 2 115b greift das Ende der einzelnen Stange der Stangeneinrichtung 115 und ist über eine Mutter gesichert. In den anderen Halter 2 115b greift eine Gewindestange 3 115b, die an dem aus dem Halter 2 115b ragenden Ende eine Mutter 4 115b trägt und mit ihrem anderen Ende mit der Kette fest verbunden ist. Das Einstellen in der Längenspanneinrichtung 115b erfolgt durch Drehen der Mutter 4 115b. 



   Die Längenspanneinrichtung 215b in Fig. 7 weist eine entsprechende Gewindestange 3 215b auf, die in entsprechender Weise in einen Halter 2 215b eingreift und eine Einstellmutter 4 215b trägt. In den Halter 2 215b greifen die Gewindestangen 1 215 der Stangeneinrichtung 215b und sind über Muttern gesichert. Das Einstellen der Längenspanneinrichtung 215 erfolgt durch Drehen der Mutter 4 215b. 

Claims (22)

1. Falttüranlage mit motorischem Türantrieb mit mindestens einem um eine ortsfeste Türachse drehbar gelagerten, angetriebenen Falttürblatt mit mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Flügeln, wobei der erste Flügel ein Drehlager in der Türachse aufweist und der zweite Flügel ein Schiebelager aufweist, das in der Türebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Abtriebswelle (10a) des Antriebsmotors (10) und einer mit dem Türblatt (1) drehfest verbindbaren, in der Türachse (1h) fluchtend angeordneten Türwelle (10d) ein Stirnradgetriebe (10b) angeordnet ist.
2. Falttüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorabtriebswelle (10a) horizontal und eine Getriebsausgangswelle (10c) bzw. Abtriebswelle (10c) des Stirnradgetriebes (10b) vertikal angeordnet sind.
3.
Falttüranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe als Kegelstirnradgetriebe, vorzugsweise rechtwinkliges Kegelstirnradgetriebe (10b) ausgebildet ist.
4. Falttüranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (110b) des Stirnradgetriebes (10b) als Drehlager (1d), vorzugsweise oberes Drehlager des Türblatts (1) ausgebildet ist.
5. Falttüranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Stirnradgetriebes (10b) als Gussgehäuse (110b) ausgebildet ist.
6. Falttüranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (110b) des Stirnradgetriebes die Getriebeabtriebswelle (10c) axial abgestützt und drehbar gelagert ist.
7.
Falttüranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeabtriebswelle (10c) vertikal angeordnet und fluchtend mit der Türdrehachse (1h) angeordnet ist.
8. Falttüranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise vertikale Getriebeabtriebswelle (10c) mit einer parallelen oder fluchtenden Steckachse (10d) verbunden ist, die in Türachse (1h) fluchtend im Türblatt (1) drehfest einsteckbar ist und als die Türwelle ausgebildet ist.
9. Falttüranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckachse (10d) an ihrem Aussenumfang Vielkeilform und/oder Kerbverzahnung aufweist und im Türblatt (1) eine komplementäre Aufnahme ausgebildet ist.
10.
Falttüranlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeabtriebswelle (10c) und die Steckachse (10d) über eine Stirnverzahnung (10e) drehfest verbunden sind.
11. Falttüranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verbindung der Getriebeabtriebswelle (10c) und der Steckachse (10d) eine koaxiale zentrale Spannschraube (30) vorgesehen ist.
12. Falttüranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (30) im Drehlager (1d, 17, 10c) abgestützt ist.
13. Falttüranlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (30) in der Getriebeabtriebswelle (10c) axial abgestützt ist und in der Steckachse, vorzugsweise in ein Innengewinde in der Steckachse (10d), eingeschraubt ist.
14.
Falttüranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zwei gegenläufig angetriebenen Falttürblättern, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Falttürblatt (1) über den Antriebsmotor (10) mit Stirnradgetriebe (10b) direkt angetrieben wird und das zweite Falttürblatt (2) über ein umlaufendes Übertragungselement (15), welches mit dem ersten Falttürblatt (1) antriebsverbunden ist, mitlaufend angetrieben wird.
15. Falttüranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Übertragungselement (15) vorzugsweise in Form einer Acht über Umlenkscheiben (16, 17) läuft.
16. Falttüranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem vom Antriebsmotor (10) direkt angetriebenen Türblatt (1) antriebsverbundene Scheibe (17) mit der Getriebeabtriebswelle (10c) des Stirnradgetriebes (10b) drehfest verbunden ist.
17.
Falttüranlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeabtriebswelle (10c) und die Scheibe (17) über eine Stirnverzahnung (10f) drehfest und/oder eine Spannschraube (30) axial verbunden sind.
18. Falttüranlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei gegenläufigen Abschnitten Übertragungselements (15) zwischen den Umlenkscheiben (16, 17) jeweils mindestens eine Längeneinstelleinrichtung (115a, 215a, 115b, 215b) angeordnet sind.
19. Falttüranlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Längeneinstelleinrichtung (115a, 215a, 115b, 215b) als Spindel-/Muttereinrichtung ausgebildet ist.
20.
Falttüranlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Übertragungselements (15), der mit der Umlenkscheibe (16, 17) in Eingriff kommt, als Kette und die Umlenkscheibe (16, 17) als Kettenrad ausgebildet ist.
21. Falttüranlage nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenläufigen Abschnitte des Übertragungselements (15) im Bereich ihrer Kreuzung als Stangeneinrichtung (115, 215) ausgebildet sind.
22. Falttüranlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Abschnitt des Übertragungselements als Einzelstange (115) und der andere kreuzende Abschnitt als Doppelstange (215) ausgebildet ist.
CH369894A 1993-12-10 1994-12-06 Falttueranlage. CH688897A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342153 1993-12-10
DE4343071 1993-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688897A5 true CH688897A5 (de) 1998-05-15

Family

ID=25931939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH369894A CH688897A5 (de) 1993-12-10 1994-12-06 Falttueranlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688897A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800788A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Baumert Ind Dispositif d'actionnement pour porte a au moins deux battants ou vantaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800788A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Baumert Ind Dispositif d'actionnement pour porte a au moins deux battants ou vantaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331211C2 (de)
DE3723204C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
WO2009114885A1 (de) Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
DE19500944A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP0453868A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
EP0396153A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102008028633B4 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
EP1331339B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2933362C2 (de)
DE4443500B4 (de) Falttüranlage
CH688897A5 (de) Falttueranlage.
EP0019580A1 (de) Antrieb für den oder die Flügel einer Schiebetür oder dgl.
DE4447979B4 (de) Falttüranlage
DE2909945A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen u.ae.
EP0508112B1 (de) Rolladen
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE4206415C1 (en) Adjuster for wheel track rod joint axis - has bearing block shanks with fixed guides, each forming toothing in corresponding elongated hole longitudinal walls
DE19807605C1 (de) Zusatzstellantrieb für eine Verstelleinrichtung
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE4101513A1 (de) Verstelleinrichtung zur weiteneinstellung der greiferschienen einer transferpresse
DE102005058460B4 (de) Torantrieb
EP0442919B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE3920239A1 (de) Getriebe fuer ein betaetigungsgestaenge einer ausstellvorrichtung eines fensters
DE1805014C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitzhöhe eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GEZE GMBH & CO.

Free format text: GEZE GMBH & CO.#SIEMENSSTRASSE 21-29 POSTFACH 13 63#D-71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH &CO.#SIEMENSSTRASSE 21-29 POSTFACH 13 63#D-71229 LEONBERG (DE)

PL Patent ceased