CH688736A5 - Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten. - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten. Download PDF

Info

Publication number
CH688736A5
CH688736A5 CH02795/94A CH279594A CH688736A5 CH 688736 A5 CH688736 A5 CH 688736A5 CH 02795/94 A CH02795/94 A CH 02795/94A CH 279594 A CH279594 A CH 279594A CH 688736 A5 CH688736 A5 CH 688736A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
core
block
winding core
frame
Prior art date
Application number
CH02795/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Jaeggi
Original Assignee
Grapha Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding Ag filed Critical Grapha Holding Ag
Priority to CH02795/94A priority Critical patent/CH688736A5/de
Priority to EP95810544A priority patent/EP0701957B1/de
Priority to DE59508555T priority patent/DE59508555D1/de
Priority to US08/525,093 priority patent/US5671896A/en
Publication of CH688736A5 publication Critical patent/CH688736A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten auf resp. von einem in einem Wickelbock angeordneten Wickelkern, dem zur Bildung von Wickellagen der Druckprodukte wenigstens ein von einem eine parallele Drehachse aufweisenden Wickeldorn abrollbares, dem Wickelkern unterschlächtig zugeführtes Wickelband zugeordnet ist. 



  In der Branche der Druckweiterverarbeitung sind solche Vorrichtungen unter der Bezeichnung    PrintRoll-Systeme der Firmengruppe Müller Martini bekannt. Diese Vorrichtungen dienen der Forderung nach kürzeren Durchlaufzeiten beim Druck von Zeitschriften, Broschüren und anderen Druckprodukten bzw. einer geforderten hohen Produktionsleistung. Sie bilden auch den Schlüssel zu einer vollautomatischen Weiterverarbeitung. Solche Vorrichtungen lassen sich deshalb in Produktionslinien zum Sammelheften, Klebebinden, Fadenheften und Einstekken integrieren; sie können auch Schneidapparaten, Falz- und Adressiereinrichtung vor- oder nachgeschaltet werden. 



  Beim PrintRoll-System wurde im Interesse einer wirtschaftlichen Anwendung darauf geachtet, dass das Gestell, der darin antreibbare Wickelkern und das Wickelband resp. das Bandmagazin eine hinsichtlich Benutzung untrennbare Einheit bilden, die jeweils mittels eines Hebemittels versetzbar ist resp. an verschiedenen Verarbeitungsstellen eingesetzt wird. 



  Neben dem PrintRoll-System existiert das Prinzip der Loslösung der Wickel resp. des Wickelkerns gemeinsam mit dem Wickelband von einem Gestell unter der Auffassung, dass eine Einheit, wie oben beschrieben, mit hohen Beschaffungskosten belastet ist, vermeintlich mehr Abstellraum in Anspruch nimmt. Eine trennbare Lösung, wo der Wickelkern dem Gestell entnommen werden kann, weist jedoch in der Anwendung verschiedene Unannehmlichkeiten bzw. Unsicherheiten auf.

  So ist u.a. keine produkteschonende Lagerung des Wickels gewährleistet, d.h. beschädigte Produkte führen zu Unterbrüchen bei der Verarbeitung; vor dem Aufwickeln der Produkte resp. dem Abwickeln muss das Wickelband am Wickelkern resp. am Wickeldorn des Bandmagazins eingespannt werden; teilweise gefüllte Wickel müssen von den überflüssigen Bandwicklungen vor dem Abwickeln der Produkte befreit werden und umgekehrt bedarf es überflüssiger Bandwicklungen vor dem Loslösen des Wickels vom Gestell; die Wickel sind beim Transport mit Lastwagen, Staplern oder anderen Transporteinrichtungen anfällig auf Beschädigungen. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, nebst den genannten Vorteilen des PrintRoll-Systems, dessen optimale Mobilität bei der Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zu erhalten und auf geringere Beschaffungskosten zu achten. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Wickelkern und Wickelbock einstückig verbunden antreibbar sind  und der Wickeldorn des Wickelbandes in dem Wickelbock abnehmbar bzw. versetzbar gelagert ist. Dadurch können die oben angeführten Bedürfnisse befriedigt und eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten geringeren Ausmasses und Konstruktionsgewichtes geschaffen werden. 



  Bei einer einfachen Ausführungsform ist der Wikkelbock aus zwei seitlich beabstandeten, den Wikkelkern aufnehmenden Wangen gebildet. 



  Dies erweist sich dann als besonders günstig, wenn die Wangen des Wickelbocks die Nabe des Wickelkerns bilden, d.h. wenn die Wangen sich an die Stirnseiten des Wickelkerns erstrecken und sich zum Drehantrieb des Wickelkerns anbieten. 



  Vorteilhaft ist es, wenn der Wickelbock an dem oberen Halbmesser des zylindrischen Wickelkerns endet, sodass zweckmässig eine Verbindung von Wickelkern und Wickelbock durch Schweissen entstehen kann. 



  Zur Belegung ungenutzter Räume im Wickelbock, empfiehlt es sich, dass das den Wickeldorn des Wickelbandes aufnehmende Lager im unteren Seitenbereich des Wickelbocks angeordnet ist, möglichst so, dass bei aufgerolltem Wickelband keine Berührung mit der Aufstellfläche bzw. dem Boden und dem Wickel erfolgt, wozu sich der Freiraum seitlich von der durch die Drehachse verlaufenden Vertikalebene eignet. 



  Als einfach erweist sich eine Lagerung, die durch schlitzartige, einenends offene Ausnehmungen gebildet ist, die eine rasche Demontage des Wickeldorn bzw. des auf den Wickeldorn aufgerollten Wikkelbandes gestatten. 



  Zum Auf- oder Abwickeln der Druckprodukte ist das Anheben des Wickelbocks und -kerns bzw. der Vorrichtung vom Boden erforderlich, wozu der Wikkelbock vorteilhaft einen Drehkupplungsteil einer zugeordneten Hebevorrichtung aufweist. 



  Hierzu eignet sich u.a. ein Kupplungsteil einer Kupplungsvorrichtung, welcher in der Drehachse des Wickelkerns angeordnet und mit diesem bzw. der Nabe verbunden ist. 



  Um die Vorrichtung beim Versetzen aus der Abwickel- in die Aufwickelposition und umgekehrt in einer bestimmten Lage halten oder verdrehen zu können, ist die Kupplungsvorrichtung vorzugsweise mit einer einschaltbaren Verdreharretierung ausgebildet. 



  Das Versetzen der Vorrichtung erfolgt zweckmässig mittels einer Hebevorrichtung, die seitlich des Wickelbocks angreifende, mittels eines Druckmediums betätigbare Schwenkarme aufweist. 



  Die vorgeschlagene Ausgestaltungsform der Vorrichtung gestattet einen Antrieb des Wickelkerns an dessen Wickelachse oder tangential am Umfang des Wickels. 



  Der Wickelbock ist zu seinem Transport auf dem Boden vorteilhaft mit einer dem Boden zugewendeten Transportvorrichtung bzw. einer Adaptervorrichtung ausgebildet. 



  Zur Aufnahme von grösseren Wickeln als vorgesehen, ist der Wickelbock an dem dem Boden zugewendeten Ende zur Verbindung mit einem unterstellbaren Sockel ausgebildet. 



  Anschliessend ist die erfindungsgemässe Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten ausdrücklich  verwiesen wird, erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, 
   Fig. 2 einen Seitenriss der Vorrichtung nach   Fig. 1, 
   Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung an einer Abrollstation und 
   Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3. 
 



  Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen eine Ausführungsform nach dem Prinzip der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum rotativen Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten auf resp. von einem Wickelkern 2, der in einem Wickelbock 3 angeordnet ist. Wickelkern 2 und Wickelbock 3 sind durch Schweissnähte einstückig miteinander verbunden, wobei gemäss Darstellung der Wickelkern 3 mit einem Teil seines Umfanges und an den seitlichen Rändern auf zwei seitlich beabstandeten Wangen 4 aufliegt. Zu diesem Zweck sind die Wangen 4 an dem oberen Ende etwa halbkreisförmig ausgenommen und ihre Seitenkanten 5, 6 verlaufen einerseits tangential an den Wickelkern 2 und andererseits die Standsicherheit des Wickelbocks 3 verbessernd, laufen die Seitenkanten 5, 6 zum Boden hin die Wangen 4 verbreiternd aus.

   Bei einer alternativen Ausführungsform könnten die seitlichen Wangen 4 die Nabe 7 des Wickelkerns 2 bilden, wenn sie im oberen Bereich etwa dem nach oben sich erstrekkenden Halbmesser des Wickelkerns 2 angepasst sind. 



  Bei einer solchen Ausführungsform wäre der Wickelkern 2 zwi schen den seitlichen Wangen 4 angeordnet und durch Schweissnähte mit letzteren verbunden. In Fig. 1 ist weiterhin ein senkrecht verlaufendes, die Steifigkeit des Wickelbocks 3 und die Lagerung der Vorrichtung verbesserndes Verstärkungsblech 8 angedeutet. Die Kenntnisse eines Fachmannes gestatten es, die Verbindung zwischen Wickelkern 2 und Wickelbock 3 durch andere bekannte Mittel herzustellen, wobei der Wickelkern 2 an den Stirnseiten wenigstens teilweise offen bleiben oder geschlossen ausgebildet sein kann. 



  Weiter erkennt man in den Fig. 1 und 2 die Anordnung eines Wickeldorns 9 für ein Wickelband 10, welches zur Bildung von Wickellagen aus Druckrodukten an dem Wickelkern 2 bestimmt ist, wobei das Wickelband 10, wie veranschaulicht, dem Wickelkern 2 bzw. dem zu bildenden Wickel aus Druckprodukten unterschlächtig zugeführt wird. Das Wickelband 10 ist an seinen Enden jeweils mit dem Wickeldorn 9 bzw. dem Wickelkern 2 verbunden und zwischen diesen beiden Organen gespannt. Diese Technik ist übrigens bekannt und das Spannen des Wickelbandes 10 kann auf verschiedene, zum Stand der Technik gehörende Arten erfolgen, so u.a. mittels einer auf den Wickeldorn 9 einwirkenden Antriebsvorrichtung, die hier weder näher beschrieben noch dargestellt ist. 



  Der Wickeldorn 9 ist in dem Wickelbock 3 bzw. in den Wangen 4 auf eine einfache Art lösbar gelagert, wozu gemäss Fig. 1 ein einseitig zugänglicher Führungsschlitz bzw. eine einseitig offene, schlitzförmige Ausnehmung 11 vorgesehen ist. Der eine Welle 12 aufweisende Wickeldorn 9 kann beispielsweise in zwei auf die Wangen 4 verteilte Führungsschlitze eingeschoben, arretiert und wieder entfernt werden, wobei Sinn und Zweck im Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläutert werden. Die Lagerung des Wickeldorns 9 im unteren Seitenbereich des Wickelbocks 3 steht in Verbindung mit der Verwendungsweise der Vorrichtung 1 beim Auf- oder Abwickelvorgang, letzterer ist in  Fig. 3 gezeichnet. In den Fig. 1 und 2 ist ein aus Druckprodukten gebildeter Wickel 13 durch strichpunktierte Linien vermerkt.

  Zur Bildung grösserer Wickel 13 als vorgesehen, kann an dem Wickelbock 3 ein adaptierfähiger Sockel 14 unterstellt werden, der ebenso wie der Wickelbock 3 für den Transport mit einer Aufnahmevorrichtung für einen Hubwagen, Hubstapler oder Kran, etc. ausgebildet ist. Selbstverständlich kann auch wie gezeichnet, der Sockel 14 mit der Möglichkeit der besonderen Lagerung des Wickeldorns 9 ausgebildet sein. 



  Der Drehantrieb des Wickelkerns 2 bzw. der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 auf deren Wickelachse 15 erfolgt nach dem Anheben der Vorrichtung 1 vom Boden, so dass die längste Seitenkante 5, 6 des Wickelbocks 3 frei über dem Boden drehen kann. Die insbesondere aus Wickelbock 3 und Wickelkern 2 gebildete Vorrichtung 1 kann mittels einer Hebevorrichtung 16 in eine hängende Lage versetzt werden, wobei in dieser Lage die Vorrichtung 1 in der Wickelachse 15 derart gefasst ist, dass ihre Drehbewegung erfolgen kann. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1 in der Wickelachse 15 einen Kupplungsteil 17 einer in der Zeichnung nicht vollständig gezeigten Drehverbindung auf, die es ermöglicht, die Vorrichtung 1 bzw. den Wickelkern 2 bspw. über die Nabe 7 in der hängenden Lage in Drehung versetzen zu können.

  Der komplementäre Kupplungsteil der Drehverbindung könnte sodann in einer Hebevorrichtung 16 angeordnet sein. Damit die Vorrichtung 1 bedarfsweise in einer besonderen Drehlage gehalten werden kann, ist die Drehverbindung mit einer einschaltbaren Arretiervorrichtung ausgerüstet. Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine doppelte Abwickelstation, in welcher die aus Druckprodukten gebildeten Wickel 13 in einer Vorrichtung 1, aus Wickelbock 3, Wickelkern 2 und Wickeldorn 9  sowie eingespanntem Wickelband 10 bestehend, mittels Handhubwagen 18 zum Abwikkeln der Druckprodukte bereitgestellt sind. Als erstes wird der Wickeldorn 9 mit dem restlichen Wikkelband 10 aus dem Wickelbock 3 gehoben und in eine zum Abwickeln vorgesehene Betriebslage seitlich der Ruhelage im Wickelbock 3 versetzt, d.h. der Wickeldorn 9 wird in der Abwickelstation umgelagert. 



  Von der Annahme ausgehend, dass der Wickel 13 zur Verarbeitung bzw. Abwicklung der Druckprodukte auf eine grössere Höhe, als dass sie durch die Drehfreiheit der Vorrichtung 1 entsteht, angehoben werden muss, und dass der Wickeldorn 9 in die in Fig. 3 gezeichnete Lage versetzt wird, ist es zur Verminderung der Steilheit der von den Wickeln 13 ablaufenden Wickelbänder 10 und zum förderwirksamen Anlegen eines Auslaufbandes 20 erforderlich, das/die Wickelbänder 10 um eine (erhöhte) Umlenkrolle 19 umzulenken, wie in Fig. 3 dargestellt. Wie Fig. 3 weiter zeigt, wird der Wickel 13 von einer durch Schwenkarme 21 gebildeten Hebevorrichtung 16, die durch Kolben-Zylinder-Einheiten 22 betrieben wird, angehoben und abgesenkt.

   Die freien Enden der Schwenkarme 21 greifen auf der Wickelachse 15 seitlich in die Vorrichtung 1 bzw. in die Nabe 7 des Wickelkerns 2 durch beispielsweise zapfenartige Fortsätze ein, wobei die Nabe 7 als Kupplungsteil 17 einer Drehverbindung ausgebildet ist. 



  Der Antrieb des Wickels 13 erfolgt von aussen mittels eines Tangentialantriebes 23; selbstverständlich wäre auch ein Zentralantrieb auf die Wikkelachse 15 möglich, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von der Änderung des Wickeldurchmessers für eine gleichmässige Abrollgeschwindigkeit zu steuern wäre. Der Wickelbock 3 ist an dem dem Boden zugewendeten Ende durch eine Transportvorrichtung ausgebildet, die es erlaubt, die Vorrichtung 1 in leerem oder gewickeltem Zustand mit einem Hubwagen oder Stapler zu versetzen, auch wenn ein Sockel 14 unterstellt ist. 

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten auf resp. von einem in einem Wickelbock angeordneten Wickelkern, dem zur Bildung von Wickellagen der Druckprodukte wenigstens ein von einem eine parallele Drehachse aufweisenden Wickeldorn abrollbares, dem Wickelkern unterschlächtig zugeführtes Wickelband zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Wickelkern (2) und Wickelbock (3) einstückig verbunden antreibbar (9) sind und der Wickeldorn des Wickelbandes (10) in dem Wickelbock (3) abnehm- bzw. versetzbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelbock (3) aus zwei seitlich beabstandeten Wangen (4) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (4) des Wickelbocks (3) die Nabe (7) des Wickelkerns (2) bilden.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelbock (3) an dem oberen Halbmesser des zylindrischen Wickelkerns (2) endet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Wickeldorn (9) des Wickelbandes (10) aufnehmende Lager im unteren Seitenbereich des Wickelbocks (3) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager durch schlitzartige, einends offene Ausnehmungen (11) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (1) in der Wickelachse (15) aufhängbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese (1) in der Wickelachse (15) einen einer Drehverbindung zugeordneten Kupplungsteil (17) aufweist.
9.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komplementärteil des Kupplungsteils (17) der Drehverbindung einem Gestell oder einer Hebevorrichtung (16) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung eine einschaltbare Arretiervorrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (16) mit ihren freien Enden seitlich in den Wickelkern (2) eingreifende, mittels eines Druckmediums antreibbare Schwenkarme (21) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Wickelkerns (2) an dessen Achse (15) oder tangential über einen Wickel (13) erfolgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelbock (3) an dem dem Boden zugewendeten Ende eine Transportvorrichtung aufweist.
14.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelbock (3) an dem dem Boden zugewendeten Ende zur Verbindung mit einem Sockel (14) ausgebildet ist.
CH02795/94A 1994-09-14 1994-09-14 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten. CH688736A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02795/94A CH688736A5 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten.
EP95810544A EP0701957B1 (de) 1994-09-14 1995-09-04 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten
DE59508555T DE59508555D1 (de) 1994-09-14 1995-09-04 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten
US08/525,093 US5671896A (en) 1994-09-14 1995-09-08 Apparatus for the reeling up and unreeling of flat printed products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02795/94A CH688736A5 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688736A5 true CH688736A5 (de) 1998-02-13

Family

ID=4241758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02795/94A CH688736A5 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5671896A (de)
EP (1) EP0701957B1 (de)
CH (1) CH688736A5 (de)
DE (1) DE59508555D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690618A5 (de) 1995-04-25 2000-11-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mehrheitlich flachen Druckprodukten.
ATE337995T1 (de) * 1999-07-28 2006-09-15 Ferag Ag Einrichtung für die zwischenlagerung von flachen gegenständen
US6948378B2 (en) * 2003-06-13 2005-09-27 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for measuring tension in a moving web
US8992392B2 (en) * 2007-12-21 2015-03-31 Cybex International, Inc. Exercise apparatus
IT1400854B1 (it) * 2010-05-14 2013-07-02 Petratto Metodo di produzione di prodotti grafici mediante stampa digitale e successivo confezionamento, ed unita' di interfaccia tra una stampante digitale e un'unita' di confezionamento per la realizzazione di tale metodo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559691A5 (en) * 1973-06-25 1975-03-14 Burda Farben Kg Non-cohesive sheet storage mechanism - accommodates staggered sheets between two belts winding onto drum
CH655489B (de) * 1982-02-15 1986-04-30
CH660170A5 (de) * 1983-05-31 1987-03-31 Ferag Ag Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten.
CH667252A5 (de) * 1985-02-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Lager fuer speichervorrichtungen von druckbogen.
ATE44941T1 (de) * 1986-04-30 1989-08-15 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von druckereierzeugnissen wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
SE9001334D0 (sv) * 1990-04-12 1990-04-12 Ulf Lindstrand Kabeltrumma
CH682657A5 (de) * 1991-02-13 1993-10-29 Grapha Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508555D1 (de) 2000-08-17
EP0701957A1 (de) 1996-03-20
EP0701957B1 (de) 2000-07-12
US5671896A (en) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527077A1 (de) Bandaufwickelmechanismus
DE2709684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE1756301A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren flaechenhafter Gegenstaende insbesondere zum Ablegen derselben zu einem Stapel
DE2655063C2 (de)
DE2930474B1 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
WO1993025461A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
WO1998045197A1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
EP0701957B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten
AT393492B (de) Doppeltragwalzen-wickelmaschine zum wickeln von warenbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen, auf huelsen unterschiedlichen durchmessers
DE1262720B (de) Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
DE10297181B4 (de) Verfahren zum Transferieren eines Wickels und Wickelvorrichtung
DE3408171A1 (de) Transportvorrichtung
DE1024407B (de) Verseilmaschine mit einem drehbar gelagerten Maschinenkoerper
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DD254725A5 (de) Verfahren und vorrichtung von in schuppenformation anfallenden druckereierzeugnissen
DE2923991A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken zu schuppenbandrollen
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE4009041C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
DE2928543C3 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
EP0739838B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mehrheitlich flachen Druckprodukten
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE2637224A1 (de) Zusammenstellungsmaschine mit grosser zufuehrrolle
DE4118239A1 (de) Papierrollentraeger fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased