CH688352A5 - Clamp for holding panels - Google Patents

Clamp for holding panels Download PDF

Info

Publication number
CH688352A5
CH688352A5 CH51894A CH51894A CH688352A5 CH 688352 A5 CH688352 A5 CH 688352A5 CH 51894 A CH51894 A CH 51894A CH 51894 A CH51894 A CH 51894A CH 688352 A5 CH688352 A5 CH 688352A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
auxiliary device
plate
swivel arms
swivel
Prior art date
Application number
CH51894A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Blaser
Ernst Blaser
Original Assignee
Markus Blaser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Blaser filed Critical Markus Blaser
Priority to CH51894A priority Critical patent/CH688352A5/en
Publication of CH688352A5 publication Critical patent/CH688352A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1805Ceiling panel lifting devices
    • E04F21/1827Lazy-tongs mechanisms

Abstract

The panel to be held is supported by a pair of crossed arms (3,4) with transverse bars at the ends of the arms locating in swivel mounts on the rear of the plates. One fitting for each plate is via a slot coupling. An adjusting device (13) between the arms sets the spacing of the clamping plates. The adjuster can be replaced by a hydraulic/pneumatic servo. A swivel (15) on each pair of clamping plates may enable the system to be supported on swivel mountings ie. to swing the panel into position.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Hilfseinrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Elementen und eine Verwendung derartiger Hilfseinrichtungen. Plattenförmige Elemente dieser Art sind beispielsweise Türblätter, Wand-, Decken- und Bodenplatten, oder ähnliche Elemente, welche sperrig und relativ schwer sind und oft manuell gewendet, verschwenkt oder gehandhabt werden müssen. 



  Beim Innenausbau von Gebäuden ist es oft notwendig, auf Baustellen plattenförmige Elemente nachzubearbeiten oder an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Aber auch in Schreinereien und anderen gewerblichen Betrieben müssen häufig plattenförmige Elemente gehandhabt, beispielsweise gewendet, werden. Es ist bekannt, derartige plattenförmige Elemente, wie beispielsweise Türblätter, über die Schmalseiten bzw. Kanten zu kippen, wenn sie gewendet werden sollen. Dabei besteht jedoch eine grosse Gefahr, dass die Kanten beschädigt werden. Wenn die Auflage kleiner ist als die Fläche des plattenförmigen Elementes, ist ein Kippen über die Kanten zumeist nicht möglich, da diese über die Auflagen vorstehen.

  In solchen Fällen müssen dort, wo solche vorhanden sind, Hebezeuge zu Hilfe genommen werden, oder das plattenförmige Element muss manuell durch mindestens zwei oder mehr Personen gehoben und gewendet werden. Insbesondere bei schweren plattenförmigen Elementen besteht dabei eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Personen. 



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hilfseinrichtung zu schaffen, mit welcher eine einzelne Person plattenförmige Elemente handhaben, insbesondere wenden und schwenken kann, mit welcher Beschädigungen an den plattenförmigen Elementen vermieden werden können, der Einsatz der Hilfseinrichtung keine Fremdenergie bzw. Fremdmittel, wie beispielsweise Hebezeuge, benötigt, und wobei der Einsatz der Hilfseinrichtung über einen grossen Bereich von Abmessungen der plattenförmigen Elemente möglich sein soll. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche. 



  Die erfindungsgemässe Hilfseinrichtung ist leicht bedienbar und kann abhängig vom Einsatzzweck in verschiedenen Materialien, beispielsweise Stahl oder Leichtmetall, ausgeführt sein. Die über ein Lager schwenkbar miteinander verbundenen beiden Schwenkarme und die an den Enden der Schwenkarme befestigten Klemmelemente bilden einen einfachen und dauerhaften und wenig störungsanfälligen Aufbau. Die Stelleinrichtung, welche zwischen je einem Schenkel der beiden Schwenkarme angeordnet und mit diesen verbunden ist, erlaubt das Bewegen der beiden Schwenkarme um das gemeinsame Lager in einem weiten Bereich. Die Einrichtung ermöglicht aber auch den Einsatz von unterschiedlichen Kraftelementen, welche die Stelleinrichtung betätigen, wobei in bekannterweise mechanische, hydraulische oder pneumatische Kraftelemente einsetzbar sind.

  Der \ffnungsbereich zwischen zwei sich gegenüberliegenden Klemmelementen kann durch Verändern der Geometrie der Schwenkarme und der Anschlusselemente für die Stelleinrichtung in einem weiten Bereich verändert werden. Es ist deshalb möglich, plattenförmige Elemente mit einer Dicke von 1 cm oder weniger bis zu einer Dicke von beispielsweise  10 cm oder mehr einzuspannen und mittels der Hilfseinrichtung zu handhaben. 



  Wird an jedem der Klemmelemente an den vier Enden der Schwenkarme ein eigenes Anpressteil befestigt und beweglich gelagert, so ergibt sich eine besonders leichte Ausgestaltung der Hilfseinrichtung. Bei druckempfindlichen plattenförmigen Elementen ist es jedoch zweckmässiger, zwei Anpressplatten einzusetzen, wobei je eine Anpressplatte ein Klemmelement am Ende des einen Schwenkarmes mit einem Klemmelement am Ende des anderen Schwenkarmes verbindet. Die Klemmelemente sind dabei schwenkbar an den Anpressplatten gelagert, wobei ein Klemmelement in einem der Lager parallel zur Plattenebene verschiebbar ist, wodurch die Schliess- und \ffnungsbewegungen der Schwenkarme ausgeglichen werden. Mit dieser Lösung kann in einfacher Weise die Beschädigungsgefahr für die Oberflächen der plattenförmigen Elemente reduziert werden, wobei trotzdem eine genügende Anpresskraft erhalten bleibt.

  Das Abstützelement, welches etwa rechtwinklig zu den Schwenkarmen angeordnet und im Bereiche des Drehlagers mit diesen verbunden ist, ist mit Bezug auf die Schwenkarme in die entgegengesetzte Richtung gerichtet wie die Klemmelemente. Die Längsachsen der Klemmelemente und des Abstützelementes verlaufen jedoch parallel zueinander. Das auf die entgegengesetzte Seite der Schwenkarme abstehende Abstützelement steht von der Hilfseinrichtung ab und kann deshalb leicht manuell erfasst werden oder auf einem Hilfsträger abgestützt oder an einer Hilfseinrichtung aufgehängt werden. 



  Die Verwendung der Hilfseinrichtung erfolgt in der Weise, dass zur Handhabung eines plattenförmigen Elementes, wie beispielsweise eines Türblattes, zwei erfindungsgemässe Hilfseinrichtungen eingesetzt werden. Dabei wird an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des plattenförmigen Elementes je eine Hilfseinrichtung angesetzt und mit Hilfe des Kraftelementes an den Stelleinrichtungen Randbereiche des  plattenförmigen Elementes zwischen den Klemmelementen an den Enden der Schwenkarme eingespannt. Nun wird jedes der Abstützelemente der beiden Hilfseinrichtungen mit einem Hilfsträger in Verbindung gebracht, wobei es sich um bekannte Elemente, beispielsweise einen Stützbock, handeln kann. Die Abstützelemente wirken dreh- und lösbar mit diesen Hilfsträgern zusammen und das plattenförmige Element kann deshalb leicht um die Achsen der Abstützelemente gewendet oder verschwenkt werden.

  Die Abstützelemente an den beiden an dem plattenförmigen Element befestigten Hilfseinrichtungen haben den weiteren Vorteil, dass das Element daran auch manuell oder mit Hilfseinrichtungen erfasst und transportiert werden kann. Dabei besteht keinerlei Gefahr, dass die Kanten und Oberflächen des plattenförmigen Elementes in irgendeiner Weise beschädigt werden, wobei der ganze Vorgang trotzdem von einer einzelnen Person durchgeführt werden kann. Damit ergibt sich eine erhebliche Reduktion des Arbeitsaufwandes und des Personaleinsatzes, wobei gleichzeitig die Kosten, welche aus Beschädigungen von plattenförmigen Elementen resultieren, reduziert werden. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Hilfseinrichtung mit zwei Anpressplatten, 
   Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Hilfseinrichtung von der Seite der Klemmelemente mit vier einzelnen Anpressteilen, 
   Fig. 3 einen Schnitt durch eine der Anspressplatten der Hilfseinrichtung gemäss Fig. 1 mit den Lagern für die Klemmelemente, und 
   Fig. 4 eine perspektivische und schematische Ansicht eines in zwei erfindungsgemässen Hilfseinrich tungen gehaltenen plattenförmigen Elementes mit zwei Hilfsträgern. 
 



  Die in Fig. 1 dargestellte Hilfseinrichtung 1 besteht aus zwei Schwenkarmen 3, 4, welche über ein Lager 5 schwenkbar miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Schwenkarme 3, 4 weist zwei etwa gleich lange Schenkel auf, welche sich auf beide Seiten des Lagers 5 erstrecken. An je einem Schenkel der beiden Schwenkarme 3, 4 ist ein Anschlusselement 11, 12 angeordnet, über welche die Schwenkarme 3, 4 mit einer Stelleinrichtung 13 verbunden sind. Die Stelleinrichtung 13 ist dabei gelenkig, bzw. schwenkbar mit den beiden Anschlusselementen 11, 12 verbunden. Die Stelleinrichtung 13 weist im weiteren ein Kraftelement 14 auf, welches im dargestellten Beispiel aus einem mechanischen Element besteht, welches aus einer im Zentrum angeordneten Mutter und zwei Gewindeteilen mit entgegengesetzten Steigungen, welche in die Enden der Mutter eingeschraubt sind, gebildet ist.

  An den Enden 6, 7, 8 und 9 der beiden Schwenkarme 3 und 4 sind Klemmelemente 19, 20, 21 und 22 befestigt. Diese Klemmelemente 19, 20, 21 und 22 sind dabei etwa rechtwinklig zu einer Ebene angeordnet, in welcher die Schwenkbewegungen der Schwenkarme 3, 4 erfolgen, und verlaufen parallel zueinander. Im Bereiche des Lagers 5 der beiden Schwenkarme 3, 4 ist ein Abstützelement 15 mit den Schwenkarmen 3, 4 verbunden, wobei auch dieses Abstützelement 15 etwa senkrecht zu der Ebene steht, in welcher die Schwenkarme 3, 4 geschwenkt werden. Damit verläuft die Längsachse 30 dieses Abstützelementes 15 parallel zu den Längsachsen der Klemmelemente 19, 20, 21, 22, jedoch in entgegengesetzter Richtung in Bezug auf die Schwenkarme 3, 4. Im dargestellten Beispiel ist die Hilfseinrichtung mit zwei Anpressplatten 17, 18 ausgestattet.

  Die Anpressplatte 17 weist dabei Lagerungen 23 und 26 auf, in welchen die Klemmelemente 20 und 22 gehalten und gelagert sind. Damit sind über diese Anpressplatte 17 über die Klemmelemente 20 und 22 die Enden 7 und 9 der beiden Schwenkarme 3 und 4 miteinander verbunden. Die  Anpressplatte 18 weist Lagerungen 24 und 25 auf, in welchen die Klemmelemente 19 und 21 gehalten und gelagert sind. Damit sind über diese Anpressplatte 18 die Enden 6 und 8 der beiden Schwenkarme 3 und 4 miteinander verbunden. Damit die Schwenkbewegung der Schwenkarme 3 und 4 weiterhin möglich ist, ist das Klemmelement 20 in der Lagerung 23 an der Anpressplatte 17 so gelagert, dass es innerhalb der Lagerung parallel zur Anpressplatte 17 verschiebbar ist.

  Auch das Klemmelement 21, welches an der gegenüberliegenden Anpressplatte 18 gelagert ist, ist im Lager 24 so abgestützt, dass es sich ebenfalls in einem vorbestimmten Bereich parallel zur Anpressplatte 18 verschieben kann. Werden die beiden Enden 7 und 9 der Schwenkarme 3 und 4 mit Hilfe der Stelleinrichtung 13 zusammengezogen oder auseinandergespreizt, schwenken die Schwenkarme 3, 4 um das Lager 5, und dabei bewegen sich die Anpressplatten 17, 18, unter Beibehaltung ihrer parallelen Lage, aufeinander zu oder auseinander. Wird in den Zwischenraum zwischen den beiden Anpressplatten 17, 18 ein Randbereich eines plattenförmigen Elementes, beispielsweise eines Türblattes, eingeschoben, so kann durch Betätigen der Stelleinrichtung 13, d.h. auseinanderspreizen der beiden Enden 7 und 9 der beiden Schwenkarme 3 und 4, das plattenförmige Element festgeklemmt werden.

  Nach dem Festklemmen der Hilfseinrichtung 1 am plattenförmigen Element dient das Abstützelement 15 als Achse für Drehbewegungen oder als ausserhalb des plattenförmigen Elementes liegendes Abstützelement oder Tragelement. 



  Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Hilfseinrichtung 1, bei welcher die Klemmelemente 19, 20, 21 und 22 nicht über Anpressplatten miteinander verbunden sind, sondern jedes Klemmelement 19, 20, 21, 22 mit einem eigenen Anpressteil 16 ausgestattet ist. Dadurch wird diese Ausführungsform der Hilfseinrichtung 1 leichter und ist etwas einfacher handhabbar. Die Anpressteile 16 sind dabei um die Klemmelemente 19, 20, 21 und 22 in Richtung der Pfeile 33 schwenkbar, sodass sie sich an die Oberfläche der einzuspannenden plattenförmi gen Elemente anpassen können. Sie können in bekannter Weise mit rutschfesten Belägen versehen sein, sodass eine geringere Anpresskraft notwendig ist.

  Die Betätigung der Schwenkarme 3, 4 erfolgt dabei in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1. Über das Kraftelement 14 wird die Stelleinrichtung 13 betätigt, wobei die Stelleinrichtung 13 über die Anschlusselemente 11, 12 mit den Schwenkarmen 3, 4 verbunden ist. Bewegungen der Stelleinrichtung 13 in Richtung der Pfeile 34 erzeugen \ffnungs- und Schliessbewegungen zwischen den Enden 7, 8 bzw. 6, 9 der Schwenkarme 3, 4 in Richtung der Pfeile 35. Im Bereiche des Schwenklagers 5 ist auch bei dieser Ausführungsform rechtwinklig zur Darstellungsebene ein Abstützungselement 15 angeordnet, welches nicht sichtbar ist. 



  Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Anpressplatte 17 an der Hilfseinrichtung 1 gemäss Fig. 1. Auf die Anpressplatte 17 sind Lager 23 und 26 aufgesetzt. Das Lager 26 umschliesst das Klemmelement 22, wobei dieses im Lager 26 drehbar ist. Das Lager 23 nimmt das Klemmelement 20 auf und weist einen Innenraum 36 auf, in welchem das Klemmelement 20 in Richtung der Pfeile 37 parallel zur Anpressplatte 17 verschiebbar ist. Dadurch können, wie bei Fig. 1 beschrieben, die Schwenkbewegungen der Schwenkarme 3 und 4 ausgeglichen werden. 



  Fig. 4 zeigt die Verwendung der erfindungsgemässen Hilfseinrichtung 1 zur Handhabung eines plattenförmigen Elementes, im dargestellten Beispiel eines schweren Türblattes 2. Je eine Hilfseinrichtung 1 ist an den gegenüberliegenden Schmalseiten 28, 29 des Türblattes 2 festgeklemmt, und die beiden Abstützelemente 15 sind auf zwei Hilfsträgern 27 in der Form von Stützböcken abgestützt. Die Abstützelemente 15 liegen dabei drehbar und lösbar auf den Hilfsträgern 27 auf. Die Achsen 30 und 31 der beiden Abstützelemente 15 an den zwei Hilfseinrichtungen 1 sind auf eine gemeinsame Linie 32 aus gerichtet, sodass das Türblatt 2 um diese gemeinsame Linie bzw. Achse 32 gewendet oder verschwenkt werden kann.

   Damit kann mit Hilfe der erfindungsgemässen Hilfseinrichtungen 1 eine einzelne Person auch ein schweres Türblatt oder ein anderes plattenförmiges Element ohne Hilfe einer Zweitperson wenden oder verschwenken und allseitig bearbeiten. Das Anbringen der beiden Hilfseinrichtungen 1 erfolgt dabei in der Weise, dass das Türblatt 2 zuerst auf einem Transportwagen oder anderen Einrichtungen abgelegt ist, und in dieser Lage an den beiden Schmalseiten 28, 29 die Hilfseinrichtungen 1 aufgeschoben und durch Betätigen der Stelleinrichtungen 13 festgeklemmt werden. Anschliessend werden die Hilfsträger 27 unter die etwas angehobenen Abstützelemente 15 gestellt. 



  Danach können der Transportwagen oder allfällige andere Einrichtungen unter dem Türblatt entfernt und das Türblatt, wie erwähnt, gewendet oder verschwenkt werden. Nach Abschluss der Bearbeitungsvorgänge kann das Türblatt wieder durch die vorerwähnten Einrichtungen unterstellt, und die Hilfsträger 27 und die Hilfseinrichtungen 1 können wieder entfernt werden. Da die Hilfseinrichtungen 1 leicht und ohne Fremdenergie zu betätigen sind, können sie einfach und sowohl in Werkstätten wie auch auf Baustellen eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung der Handhabung von plattenförmigen Elementen und insbesondere einer Einsparung von Personal, da alle Vorgänge durch eine einzelne Person ausgeführt werden können.

   Im weiteren ist es aber auch möglich, plattenförmige Elemente, an welchen zwei Hilfseinrichtungen 1 angeklemmt sind, durch Erfassen der Abstützelemente 15 zu transportieren oder in anderer Weise zu handhaben. 



  
 



  The invention relates to an auxiliary device for handling plate-shaped elements and the use of such auxiliary devices. Plate-like elements of this type are, for example, door leaves, wall, ceiling and floor panels, or similar elements, which are bulky and relatively heavy and often have to be manually turned, pivoted or handled.



  When building buildings, it is often necessary to rework plate-shaped elements on construction sites or to adapt them to local conditions. But also in carpentry and other commercial companies, plate-shaped elements often have to be handled, for example turned. It is known to tilt such plate-shaped elements, such as door leaves, over the narrow sides or edges when they are to be turned. However, there is a great risk that the edges will be damaged. If the support is smaller than the area of the plate-shaped element, tilting over the edges is usually not possible, since these protrude above the supports.

  In such cases, where available, hoists must be used, or the plate-shaped element must be lifted and turned manually by at least two or more people. Especially with heavy plate-shaped elements, there is a considerable risk of injury to people.



  It is an object of the present invention to provide an auxiliary device with which a single person can handle plate-shaped elements, in particular turn and pivot, with which damage to the plate-shaped elements can be avoided, the use of the auxiliary device no external energy or external means, such as, for example Hoists required, and the use of the auxiliary device should be possible over a wide range of dimensions of the plate-shaped elements. This object is achieved by the features defined in the characterizing part of patent claim 1. Advantageous developments of the invention result from the features of the dependent claims.



  The auxiliary device according to the invention is easy to operate and, depending on the intended use, can be made of different materials, for example steel or light metal. The two swivel arms, which are pivotally connected to one another via a bearing, and the clamping elements fastened to the ends of the swivel arms form a simple and permanent structure which is not prone to malfunction. The actuating device, which is arranged between each leg of the two swivel arms and connected to them, allows the two swivel arms to be moved around the common bearing in a wide range. However, the device also enables the use of different force elements which actuate the actuating device, mechanical, hydraulic or pneumatic force elements being known to be used.

  The opening area between two opposing clamping elements can be changed over a wide range by changing the geometry of the swivel arms and the connecting elements for the actuating device. It is therefore possible to clamp plate-shaped elements with a thickness of 1 cm or less up to a thickness of, for example, 10 cm or more and to handle them by means of the auxiliary device.



  If a separate pressing part is attached to each of the clamping elements at the four ends of the swivel arms and is movably mounted, this results in a particularly light design of the auxiliary device. In the case of pressure-sensitive plate-shaped elements, however, it is more expedient to use two pressure plates, one pressure plate each connecting a clamping element at the end of one swivel arm to a clamping element at the end of the other swivel arm. The clamping elements are pivotally mounted on the pressure plates, a clamping element in one of the bearings being displaceable parallel to the plane of the plate, as a result of which the closing and opening movements of the swivel arms are compensated. With this solution, the risk of damage to the surfaces of the plate-shaped elements can be reduced in a simple manner, while a sufficient contact pressure is still maintained.

  The support element, which is arranged approximately at right angles to the swivel arms and is connected to them in the region of the pivot bearing, is directed in the opposite direction with respect to the swivel arms as the clamping elements. However, the longitudinal axes of the clamping elements and the support element run parallel to one another. The support element protruding from the opposite side of the swivel arms protrudes from the auxiliary device and can therefore easily be grasped manually or supported on an auxiliary carrier or hung on an auxiliary device.



  The auxiliary device is used in such a way that two auxiliary devices according to the invention are used to handle a plate-shaped element, such as a door leaf. In this case, an auxiliary device is attached to two opposite narrow sides of the plate-shaped element and, with the help of the force element on the actuating devices, edge regions of the plate-shaped element are clamped between the clamping elements at the ends of the swivel arms. Each of the support elements of the two auxiliary devices is now connected to an auxiliary support, which may be known elements, for example a support frame. The support elements interact rotatably and releasably with these auxiliary supports and the plate-shaped element can therefore be easily turned or pivoted about the axes of the support elements.

  The support elements on the two auxiliary devices attached to the plate-shaped element have the further advantage that the element can also be gripped and transported thereon manually or with auxiliary devices. There is no risk that the edges and surfaces of the plate-shaped element will be damaged in any way, and the whole process can still be carried out by a single person. This results in a considerable reduction in the amount of work and the use of personnel, while at the same time reducing the costs resulting from damage to plate-shaped elements.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments and with reference to the accompanying drawings. Show it:
 
   1 is a perspective view of an auxiliary device according to the invention with two pressure plates,
   2 is a view of an auxiliary device according to the invention from the side of the clamping elements with four individual pressing parts,
   3 shows a section through one of the pressure plates of the auxiliary device according to FIG. 1 with the bearings for the clamping elements, and
   Fig. 4 is a perspective and schematic view of a plate-shaped element held in two auxiliary devices according to the invention with two auxiliary carriers.
 



  The auxiliary device 1 shown in Fig. 1 consists of two pivot arms 3, 4 which are pivotally connected to one another via a bearing 5. Each of the two swivel arms 3, 4 has two legs of approximately the same length, which extend on both sides of the bearing 5. A connection element 11, 12 is arranged on each leg of the two swivel arms 3, 4, via which the swivel arms 3, 4 are connected to an actuating device 13. The actuating device 13 is connected in an articulated or pivotable manner to the two connection elements 11, 12. The actuating device 13 also has a force element 14, which in the example shown consists of a mechanical element which is formed from a nut arranged in the center and two threaded parts with opposite pitches which are screwed into the ends of the nut.

  At the ends 6, 7, 8 and 9 of the two swivel arms 3 and 4, clamping elements 19, 20, 21 and 22 are attached. These clamping elements 19, 20, 21 and 22 are arranged approximately at right angles to a plane in which the pivoting movements of the pivot arms 3, 4 take place, and run parallel to one another. In the area of the bearing 5 of the two swivel arms 3, 4, a support element 15 is connected to the swivel arms 3, 4, this support element 15 also being approximately perpendicular to the plane in which the swivel arms 3, 4 are swiveled. The longitudinal axis 30 of this support element 15 thus runs parallel to the longitudinal axes of the clamping elements 19, 20, 21, 22, but in the opposite direction with respect to the swivel arms 3, 4. In the example shown, the auxiliary device is equipped with two pressure plates 17, 18.

  The pressure plate 17 has bearings 23 and 26 in which the clamping elements 20 and 22 are held and supported. The ends 7 and 9 of the two swivel arms 3 and 4 are thus connected to one another via this pressure plate 17 via the clamping elements 20 and 22. The pressure plate 18 has bearings 24 and 25 in which the clamping elements 19 and 21 are held and stored. The ends 6 and 8 of the two swivel arms 3 and 4 are thus connected to one another via this pressure plate 18. So that the pivoting movement of the pivot arms 3 and 4 is still possible, the clamping element 20 is mounted in the bearing 23 on the pressure plate 17 in such a way that it can be displaced parallel to the pressure plate 17 within the bearing.

  The clamping element 21, which is mounted on the opposing pressure plate 18, is also supported in the bearing 24 in such a way that it can also move parallel to the pressure plate 18 in a predetermined area. If the two ends 7 and 9 of the swivel arms 3 and 4 are contracted or spread apart with the aid of the adjusting device 13, the swivel arms 3, 4 swivel around the bearing 5 and the pressure plates 17, 18 move towards one another while maintaining their parallel position or apart. If an edge region of a plate-shaped element, for example a door leaf, is inserted into the space between the two pressure plates 17, 18, then by actuating the adjusting device 13, i.e. spread apart the two ends 7 and 9 of the two pivot arms 3 and 4, the plate-shaped element are clamped.

  After the auxiliary device 1 has been clamped to the plate-shaped element, the support element 15 serves as an axis for rotary movements or as a support element or support element lying outside the plate-shaped element.



  2 shows an auxiliary device 1 according to the invention, in which the clamping elements 19, 20, 21 and 22 are not connected to one another via pressure plates, but rather each clamping element 19, 20, 21, 22 is equipped with its own pressing part 16. As a result, this embodiment of the auxiliary device 1 becomes lighter and is somewhat easier to handle. The pressing parts 16 are pivotable about the clamping elements 19, 20, 21 and 22 in the direction of the arrows 33, so that they can adapt to the surface of the plate-like elements to be clamped. They can be provided with non-slip coverings in a known manner, so that a lower contact pressure is necessary.

  The swivel arms 3, 4 are actuated in the same way as in the embodiment according to FIG. 1. The actuating device 13 is actuated via the force element 14, the actuating device 13 being connected to the swivel arms 3, 4 via the connecting elements 11, 12. Movements of the actuating device 13 in the direction of the arrows 34 produce opening and closing movements between the ends 7, 8 and 6, 9 of the swivel arms 3, 4 in the direction of the arrows 35. In the embodiment of the swivel bearing 5, this embodiment is also perpendicular to the plane of representation a support element 15 is arranged, which is not visible.



  3 shows a longitudinal section through the pressure plate 17 on the auxiliary device 1 according to FIG. 1. Bearings 23 and 26 are placed on the pressure plate 17. The bearing 26 encloses the clamping element 22, which can be rotated in the bearing 26. The bearing 23 receives the clamping element 20 and has an interior 36, in which the clamping element 20 can be displaced in the direction of the arrows 37 parallel to the pressure plate 17. As a result, as described in FIG. 1, the pivoting movements of the pivoting arms 3 and 4 can be compensated for.



  FIG. 4 shows the use of the auxiliary device 1 according to the invention for handling a plate-shaped element, in the example shown a heavy door leaf 2. Each auxiliary device 1 is clamped on the opposite narrow sides 28, 29 of the door leaf 2, and the two support elements 15 are on two auxiliary carriers 27 supported in the form of trestles. The support elements 15 lie rotatably and releasably on the auxiliary supports 27. The axes 30 and 31 of the two support elements 15 on the two auxiliary devices 1 are directed towards a common line 32, so that the door leaf 2 can be turned or pivoted about this common line or axis 32.

   Thus, with the aid of the auxiliary devices 1 according to the invention, a single person can also turn or pivot a heavy door leaf or another plate-shaped element without the help of a second person and work on all sides. The two auxiliary devices 1 are attached in such a way that the door leaf 2 is first placed on a trolley or other devices, and in this position the auxiliary devices 1 are pushed onto the two narrow sides 28, 29 and clamped by actuating the adjusting devices 13. Subsequently, the auxiliary beams 27 are placed under the slightly raised support elements 15.



  The trolley or any other devices under the door panel can then be removed and, as mentioned, the door panel can be turned or pivoted. After the processing operations have been completed, the door leaf can again be placed under the aforementioned devices, and the auxiliary supports 27 and the auxiliary devices 1 can be removed again. Since the auxiliary devices 1 can be operated easily and without external energy, they can be used easily and both in workshops and on construction sites. This results in a significant simplification and improvement in the handling of plate-shaped elements and, in particular, a saving in personnel, since all operations can be carried out by a single person.

   Furthermore, it is also possible to transport plate-like elements, to which two auxiliary devices 1 are clamped, by gripping the support elements 15 or to handle them in another way.


    

Claims (7)

1. Hilfseinrichtung (1) zum Handhaben von plattenförmigen Elementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtung (1) zwei Schwenkarme (3, 4) aufweist, diese beiden Schwenkarme (3, 4) im Mittelbereich über ein Lager (5) schwenkbar miteinander verbunden sind, jeder Schwenkarm (3, 4) beidseits des Lagers (5) zwei etwa gleich lange Schenkel aufweist, an den vier Enden (6, 7, 8, 9) der Schwenkarme (3, 4) Klemmelemente (19, 20, 21, 22) angeordnet sind, welche etwa rechtwinklig zu den Schwenkarmen (3, 4) und parallel zueinander stehen, an je einem der Schenkel der beiden Schwenkarme (3, 4) ein Anschlusselement (11, 12) für eine Stelleinrichtung (13) angeordnet, zwischen diesen beiden Anschlusselementen (11, 12) eine Stelleinrichtung (13) eingebaut und mit den Anschlusselementen (11, 12) verbunden ist, und im Bereiche des Schwenklagers (5) der Schwenkarme (3,       1. Auxiliary device (1) for handling plate-shaped elements (2), characterized in that the auxiliary device (1) has two swivel arms (3, 4), these two swivel arms (3, 4) can be pivoted in the central region via a bearing (5) are connected to each other, each swivel arm (3, 4) has two legs of approximately the same length on both sides of the bearing (5), at the four ends (6, 7, 8, 9) of the swivel arms (3, 4) clamping elements (19, 20, 21, 22), which are approximately at right angles to the swivel arms (3, 4) and parallel to one another, a connection element (11, 12) for an actuating device (13) is arranged on each of the legs of the two swivel arms (3, 4) , an adjusting device (13) is installed between these two connection elements (11, 12) and connected to the connection elements (11, 12), and in the area of the swivel bearing (5) of the swivel arms (3, 4) ein Abstützelement (15) mit den Schwenkarmen (3, 4) verbunden ist, wobei dieses Abstützelement (15) ebenfalls etwa rechtwinklig zu den Schwenkarmen (3, 4) angeordnet, jedoch von den Klemmelementen (19, 20, 21, 22) weg gerichtet ist.  4) a support element (15) is connected to the swivel arms (3, 4), this support element (15) also being arranged approximately at right angles to the swivel arms (3, 4), but by the clamping elements (19, 20, 21, 22) is directed away. 2. Hilfseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Klemmelement (19, 20, 21, 22) an den Enden (6, 7, 8, 9) der Schwenkarme (3, 4) je ein Anpressteil (16) beweglich gelagert ist. 2. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that on each clamping element (19, 20, 21, 22) at the ends (6, 7, 8, 9) of the swivel arms (3, 4) a pressing part (16) is movably mounted is. 3. 3rd Hilfseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Klemmelement (19, 22) eines Schwenkarmes (3, 4) über eine Anpressplatte (17, 18) mit je einem Klemmelement (21, 20) des anderen Schwenkarmes (3, 4) verbunden ist, wobei die Klemmelemente (19, 20, 21, 22) an den Platten (17, 18) schwenkbar gelagert und je ein Klemmele ment (21, 20) an jeder Anpressplatte (17, 18) im Lager (23, 24) parallel zur Plattenebene verschiebbar ist. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that one clamping element (19, 22) of one swivel arm (3, 4) is connected via a pressure plate (17, 18) to one clamping element (21, 20) of the other swivel arm (3, 4) is, the clamping elements (19, 20, 21, 22) on the plates (17, 18) pivotally mounted and one Klemmele element (21, 20) on each pressure plate (17, 18) in the bearing (23, 24) in parallel is displaceable to the plate level. 4. Hilfseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (13) mit einem mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Kraftelement (14) ausgestattet ist. 4. Auxiliary device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the adjusting device (13) is equipped with a mechanical, hydraulic or pneumatic force element (14). 5. 5. Hilfseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Stelleinrichtung (13) die zueinandergehörigen Klemmelementpaare (20, 21 bzw. 19, 22) gegeneinander bewegbar sind, um Teile der Randbereiche des plattenförmigen Elementes (2) zwischen den Klemmelementen (19, 20, 21, 22) der Schwenkarme (3, 4) einzuspannen. Auxiliary device according to one of the claims 1 to 4, characterized in that by actuating the adjusting device (13) the associated clamping element pairs (20, 21 or 19, 22) can be moved relative to one another in order to move parts of the edge regions of the plate-shaped element (2) between the clamping elements (19, 20, 21, 22) of the swivel arms (3, 4). 6. Hilfseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (15) an jeder Hilfseinrichtung (1) dreh- und lösbar mit einem Hilfsträger (27) zusammenwirkt. 6. Auxiliary device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support element (15) on each auxiliary device (1) rotatably and releasably cooperates with an auxiliary carrier (27). 7. 7. Verwendung der Hilfseinrichtung (1) nach Patentanspruch 1 zum Wenden, Schwenken oder Transportieren von plattenförmigen Elementen (2), wobei an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten (28, 29) des plattenförmigen Elementes (2) je eine Hilfseinrichtung (1) festgeklemmt ist, und die Achsen (30, 31) der Abstützelemente (15) der beiden Hilfseinrichtungen (1) auf einer gemeinsamen Linie (32) liegen.  Use of the auxiliary device (1) according to claim 1 for turning, pivoting or transporting plate-shaped elements (2), an auxiliary device (1) and the axes being clamped on two opposite narrow sides (28, 29) of the plate-shaped element (2) (30, 31) of the support elements (15) of the two auxiliary devices (1) lie on a common line (32).  
CH51894A 1994-02-22 1994-02-22 Clamp for holding panels CH688352A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51894A CH688352A5 (en) 1994-02-22 1994-02-22 Clamp for holding panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51894A CH688352A5 (en) 1994-02-22 1994-02-22 Clamp for holding panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688352A5 true CH688352A5 (en) 1997-08-15

Family

ID=4188841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH51894A CH688352A5 (en) 1994-02-22 1994-02-22 Clamp for holding panels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688352A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033820A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-23 Dominique Vercruyce DEVICE FOR HANDLING PLATE PRODUCTS OF LARGE SIZE
CN106564835A (en) * 2016-11-03 2017-04-19 国网福建省电力有限公司泉州供电公司 Power distribution cabinet transfer trolley

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033820A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-23 Dominique Vercruyce DEVICE FOR HANDLING PLATE PRODUCTS OF LARGE SIZE
CN106564835A (en) * 2016-11-03 2017-04-19 国网福建省电力有限公司泉州供电公司 Power distribution cabinet transfer trolley

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (en) Carrier plate in particular transport trolley or pallet carrier plate with clamping device
DE19901496C1 (en) Clamping gripper for loads to be gripped from above
EP0808747A1 (en) Loading tailgate system
DE3033339A1 (en) LIFTING TABLE FOR A BENDING PRESS
EP0382017A1 (en) Bearing body for bearing a support roll of a workpiece-supporting table
DE2049211C3 (en) Gripping device for components
EP0375969B1 (en) Aligning clamp for shuttering systems
CH688352A5 (en) Clamp for holding panels
DE2900347A1 (en) TIRE CHANGING DEVICE
DE2132021A1 (en) Device, preferably a straightening device, for carrying out the operations for repairing and reshaping or returning to the original shape of e.g. dented or damaged sheet metal from bodywork, especially from motor vehicles
DE2345684C2 (en) Device on motor vehicles for picking up and setting down superstructures, containers or the like.
DE3607904A1 (en) Adhesive binding machine
DE2720769C3 (en) Device for turning a cuboid body
EP0168517B1 (en) Suspension spring compression device for the mounting and removal of shock absorbers in automotive vehicles
DE2629727B2 (en) Can be raised and lowered
DE3517306A1 (en) Device for aligning shuttering elements arranged next to one another
EP0293755B1 (en) Clamping device
DE1198977B (en) Load handling device
DE1506439A1 (en) Device to set up a load on a carrier
DE3623314A1 (en) Hook for the attachment of shuttering panels
DE3132952C2 (en) Turning device, especially for pallets
EP0426612A1 (en) Stopping device
DE2232816A1 (en) SELF-CLOSING PLIERS GRIPPER
DE2039621C2 (en) Device for crimping synthetic thread sheets
DE1928733C3 (en) Loading and unloading device for bulky loads

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased