CH686797A5 - Schwimm- oder Faustsattelzange. - Google Patents

Schwimm- oder Faustsattelzange. Download PDF

Info

Publication number
CH686797A5
CH686797A5 CH00499/93A CH49993A CH686797A5 CH 686797 A5 CH686797 A5 CH 686797A5 CH 00499/93 A CH00499/93 A CH 00499/93A CH 49993 A CH49993 A CH 49993A CH 686797 A5 CH686797 A5 CH 686797A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floating
bridge
saddle
connecting elements
brake
Prior art date
Application number
CH00499/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Widrig
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ag filed Critical Alusuisse Lonza Services Ag
Priority to CH00499/93A priority Critical patent/CH686797A5/de
Publication of CH686797A5 publication Critical patent/CH686797A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1
CH 686 797 A5
2
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Schwimmoder Faustsattelzange einer Scheibenbremse enthaltend eine Sattelbrücke und auf der einen Brük-kenseite ein vom Brückenteil abkragender Zylinderteil und auf der anderen Brückenseite ein vom Brückenteil abkragender Pratzenteil.
Schwimm- oder Faustsattelzangen werden an Scheibenbremsvorrichtungen beispielsweise für Personenkraftwagen, unmotorisierte oder motorisierte Zweiräder, leichte und schwere Nutzfahrzeuge und auch an technischen Geräten, in denen rotierende Teile gebremst werden müssen, angewendet.
Die Sattelzangen oder Bremssättel von Scheibenbremsen müssen die Kräfte, welche der oder die Bremskolben auf die Bremsbeläge ausüben, aufnehmen und übertragen. Bei einer Bremsbeanspruchung kann sich die Temperatur der ganzen Bremsvorrichtung gegenüber der Umgebungstemperatur erheblich erhöhen. Die Teile einer Bremse, wie z.B. die Sattelzangen, sind damit höchsten Beanspruchungen unterworfen. Deshalb werden Sattelzangen in der Regel aus Eisenmetallen hergestellt und in grosszügigen Materialstärken dimensioniert. Die Materialstärken können jedoch nicht beliebig erhöht werden, da der Einbauraum einer Scheibenbremse in aller Regel äusserst begrenzt ist. Sattelzangen aus Eisenmetallen lassen sich wohl ausreichend dimensionieren, weisen jedoch den Nachteil hohen Gewichtes auf. Dieses hohe Gewicht trägt erstens zum Gesamtgewicht eines Fahrzeuges bei, das nach heutigen Erfordernissen möglichst gering ausfallen soll und zweitens gehören die Sattelzangen, bis auf wenige Ausnahmen, zu den ungefederten Massen, die möglichst gering gehalten werden sollen.
Deshalb wurde schon vorgeschlagen, die Sattelzangen aus Leichtmetallen, wie z.B. Aluminiumlegierungen auszuführen. Solche Konstruktionen sind möglich, da aber Bauteile aus Aluminiumlegierungen - um die gleiche Festigkeit zu erreichen - wesentlich stärker und/oder mit anderer Geometrie als Bauteile aus Eisenmetallen dimensioniert und gestaltet werden müssen, ist die Einsatzmöglichkeit für Sattelzangen aus Aluminiumlegierungen nicht immer gegeben. Dieses Problem betrifft insbesondere die Schwimm- oder Faustsattelzangen. Während Festsattelzangen durch anderen Kräfteangriff weniger problematisch sind und in der Regel aus einem Flanschgehäuse und einem Deckelgehäuse, enthaltend je einen oder mehrere Kolben, bestehen, wobei die beiden Gehäuse beispielsweise durch eine Anzahl von Schraubverbindungen gegeneinander festgelegt sind, ist der Sattel einer Schwimmoder Faustsattelzange einstückig aufgebaut und die Kräfte des einseitig angeordneten Kolbens müssen von der Sattelbrücke aufgenommen werden. Wie vorstehend erwähnt, kann der Einbauraum derart begrenzt sein, dass eine ausreichende Dimensionierung der Sattelzange nicht möglich ist und insbesondere die notwendigen Materialdicken nicht realisiert werden können, resp. dass bei gegebenem Einbauraum die Materialstärke zumindest partiell zu gering ist, um die Kräfte aufzunehmen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, Schwimmoder Faustsattelzangen für Scheibenbremsen vorzuschlagen, die bei kleinen Aussenabmessungen resp. Materialdicken und den daraus resultierenden Gewichtsvorteilen ein hohes Mass an struktureller Festigkeit aufweisen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Brückenteil vom Zylinderteil zum Pratzenteil wenigstens zwei vorgespannte Verbindungselemente unterhalb der neutralen X-Achse der Schwimm- oder Faustsattelzange angeordnet sind.
Die Schwimm- oder Faustsattelzange enthält im wesentlichen eine Sattelbrücke, die sich über der Bremsscheibe befindet. In der Regel stützt sich die Sattelbrücke am Fahrzeug oder einem Rahmenteil einer Konstruktion ab, während die Bremsscheibe mit dem Rad oder einem anderen sich drehenden Konstruktionsteil verbunden ist. Die Sattelbrücke liegt über der Bremsscheibe und dehnt sich über die seitliche Scheibenbegrenzung aus.
In Scheibenumfangsrichtung erstreckt sich die Sattelbrücke beispielsweise über ein Viertel bis ein Zehntel des Scheibenumfanges.
Die Sattelbrücke weist auf einer Seite den vom Brückenteil gegen den Bereich der einen Reibfläche der Bremsscheibe abkragenden Zylinderteil auf. Im Zylinderteil ist ein oder mehrere Bremskolben, in der Regel mittig bezogen auf die Sattelbrücke, und gegen die eine Reibfläche der Bremsscheibe gerichtet, angeordnet. Der oder die Bremskolben beaufschlagt den oder die Bremsbeläge auf der einen Scheibenseite.
Gegenüber dem Zylinderteil ist der vom Brückenteil gegen den Bereich der anderen Reibfläche der Bremsscheibe abkragende Pratzenteil angeordnet. Der Pratzenteil kann beispielsweise ein kreisseg-mentförmiges angeformtes Teil bilden oder kann ein kreissegmentförmiges angeformtes Teil mit einer bogenförmigen Ausnehmung im Bereich gegenüber dem Bremskolben bilden oder kann zwei im Bereich der Sattelbrückenenden angeordnete Nocken bilden. Der oder die Bremsbeläge auf der anderen Scheibenseite stützen sich am Pratzenteil ab.
Die Sattelbrücke kann aus Eisenmetallen oder Nichteisenmetallen oder aus - insbesondere faserverstärkten - Kunststoffen hergestellt werden.
Als Eisenmetalle können Eisen oder Stahl genannt werden, ferner Nickel oder nickelhaltige Legierungen und Titan oder als Nichteisenmetalle die Leichtmetalle wie Aluminium, Magnesium und deren Legierungen. Auch die Verwendung von mit z.B. Glas-, Carbon- oder Aramidfasern verstärkten Kunststoffen, wie Epoxid- und Polyamidharze, kann vorgesehen werden.
Bevorzugte Werkstoffe für die Sattelbrücken sind Aluminiumlegierungen enthaltend Si, Mg und/oder Cu als Legierungsmetalle, wie z.B. AISiMg-, AIC-uMg-, AISiCuMg-Legierungen und insbesondere Al-Si7Mg, AICuöMg und AISi5Cu1,2Mg-Legierungen.
Die Sattelbrücken können z.B. durch Giess- und/ oder Schmiedeverfahren hergestellt werden. Sattelbrücken aus Aluminiumlegierungen werden z.B. durch Kokillenguss, Niederdruckguss, sog. Squee-ze-Casting, Sandguss, insbesondere sog. Thixo-casting (Vergiessen von thixtrope Eigenschaften
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 797 A5
4
zeigenden AI-Legierungen), Druckguss und druckgussähnliche Verfahren, wie sie der Fachwelt als Vakural-Verfahren bekannt sind, hergestellt.
Zweckmässig sind die Verbindungselemente vom Pratzenteil zum Zylinderteil Schrauben oder Bolzen und bevorzugt sind die Verbindungselemente Schrauben mit Muttern, Durchgangsschrauben mit Muttern, Stehbolzen mit Muttern oder Schrauben, wobei das Gegengewinde im Pratzen- oder Zylinderteil angebracht ist.
Es können demnach Durchgangsschrauben mit Muttern, Stehbolzen mit Muttern oder Schrauben mit Gewinde in der Schwimm- oder Faustsattelzange, sowohl zylinderseitig als auch pratzenseitig angeordnet, eingesetzt werden. Ebenfalls möglich sind Kombinationen der einzelnen Systeme oder spiegelbildliche Lösungen.
Die Verbindungselemente können aus hochfesten Werkstoffen hergestellt sein, wie z.B. aus Stahl, Titan oder einem Werkstoff mit Wärmeausdehnungs-angleichung zum Zangen-Grundmaterial, z.B. bekannt unter dem Namen Dilavar.
Die Verbindungselemente können einen Durchmesser von beispielsweise 5 bis 12 mm oder die Normgrösse M5 bis M12 aufweisen, wobei 8 mm Durchmesser und insbesondere die Normgrösse M8 bevorzugt ist.
Es können zwei, drei, vier oder mehr Verbindungselemente angewendet werden, wobei vier Verbindungselemente zweckmässig und zwei Verbindungselemente vorteilhaft sind.
Die Verbindungselemente sind vorteilhaft symmetrisch beidseitig des Bremskolbens angeordnet, wobei sich die Verbindungselemente insbesondere im Bereich der Enden der Sattelbrücken, d.h. möglichst vom Bremskolben und der Sattelbrückenmitte entfernt, befinden. Werden beispielsweise vier Verbindungselemente vorgesehen, werden die Verbindungselemente vorteilhaft paarweise jeweils im Bereich der Enden der Sattelbrücken symmetrisch angeordnet.
Gleichzeitig sollen die Verbindungselemente in möglichst grossem Abstand zur neutralen x-Achse zur Innenseite der Sattelbrücke angeordnet sein. Die neutrale x-Achse beschreibt die durch die Sattelbrücke laufende Achse, in der ein Kräftegleichgewicht herrscht und über der Druckkräfte und unter der Zugkräfte wirken.
Die Verbindungselemente sind deshalb bevorzugt möglichst nahe oder direkt an der inneren Begrenzungslinie der Sattelbrücke angeordnet.
Vorteilhaft sind zwei Verbindungselemente im Bereich der inneren Begrenzungslinie der Sattelbrücke angeordnet, wobei je ein Verbindungselement im Bereich je eines Endes der Sattelbrücke angeordnet ist. Die Verbindungselemente können in einer geschlossenen Bohrung geführt werden oder können im Bereich der Sattelbrücke in einer Schraubennut geführt werden, wobei die Schraubennut auf die Innenseite der Sattelbrücke hin offen ist.
Die Verbindungselemente sind insbesondere vorgespannt resp. im Zugbereich oder Lastzustand. Die Verbindungselemente werden in Ruhelage bereits vorgespannt und arbeiten im Gebrauch, d.h. bis hin zu einer maximal geforderten Prüflast, wie auch bei der in der Praxis niedriger angesetzten Bremslast, im elastischen Bereich.
Die Kopfseite der Verbindungselemente kann in oder an der Pratzen- oder Zylinderseite der Sattelbrücke angeordnet werden. Es ist auch möglich, auf der Pratzen- oder Zylinderseite Aufnahmegewinde für die Verbindungselemente, wie Schrauben oder Bolzen, anzubringen. Damit wird die Sattelbrücke nicht durch Bohrungen geschwächt.
Es kann vorteilhaft sein, Verbindungselemente und dabei z.B. Schrauben in einer Festigkeits-Qualität der Normung 8.8 oder Schrauben noch höherer Festigkeiten anzuwenden.
Damit die zulässige Festigkeits-Qualität, beispielsweise der Normung 8.8, von Verbindungselementen, wie Schrauben, bei Schwimm- oder Faustsattelzangen, beispielsweise aus Werkstoffen, wie Aluminium, Magnesium oder der Legierungen, mit deren begrenzten zulässigen Flächenpressung voll genützt werden kann, ist es zweckmässig, Schrauben und Muttern mit grosser Kopfauflagefläche, z.B. Schrauben und Muttern mit Flansch, mit Unterlagsscheiben oder mit grossem Kopfdurchmesser vorzusehen.
Die Dehncharakteristik der Schrauben/Bolzen kann durch Wahl des Schaftdurchmessers und deren Länge, Materialwahl, den Betriebsanforderungen so angepasst werden, dass eine maximale Zugkraftübernahme im Betriebs- als auch Prüfzustand des Bremssattels gewährleistet ist und nach der Erfindung bei gleichem Einbauplatz des Sattels/ Brücke beispielsweise eine 20-30% höhere Bremskraft zulässt im Vergleich zu einem unverstärkten Sattel.
Nachfolgend ist die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand der Fig. 1 bis 3 weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Schwimmoder Faustsattelzange,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Schwimmoder Faustsattelzange und
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schwimm- oder Faustsattelzange.
Die Schwimm- oder Faustsattelzange 10 weist eine Sattelbrücke 11 auf und abkragend von der Sattelbrücke 11 befindet sich auf einer Seite der Zylinderteil 12 und auf der andern Seite der Pratzenteil 13, wobei der Pratzenteil 13 im wesentlichen aus den beiden Nocken 14 besteht. Im Zylinderteil 12 befindet sich kreisförmig die Kolbenaufnahme 15. Im Bereich der Kolbenaufnahme 15 ist der Pratzenteil 13 durch eine Ausnehmung unterbrochen. Aufgrund dieser Ausnehmung bilden sich die Nokken 14. Angedeutet sind die Verbindungselemente 16 und 17, welche beispielsweise Schrauben sein können. Das Verbindungselement 17 befindet sich beispielhaft in einer geschlossenen Bohrung 23, während das Verbindungselement 16 sich in einer Nut 22 befindet. Im Bereich des Zylinderteiles 12 und des Pratzenteiles 13 befindet sich das Verbindungselement 16 sinngemäss in einer geschlossenen Bohrung, d.h. die Nut 22 erstreckt sich nur zwischen Pratzenteil und Zylinderteil. Eingezeichnet ist
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 797 A5
6
die x-Achse 24, welche die neutrale Achse darstellt. Mit 27 sind die Enden der Sattelbrücke bezeichnet. Wie vorstehend erwähnt sollen sich die Verbindungselemente 16 und 17 unterhalb, d.h. auf der Bremsscheibenseite des Bremssattels befinden und sollen sich möglichst weit entfernt von der x-Achse befinden. Der tiefste Punkt für die Anordnung der Verbindungselemente ist gegeben durch die innere Begrenzungslinie 25. Eine tiefere Anordnung der Verbindungslemente kann nicht erfolgen, da zwischen Pratzenteil und Zylinderteil der Freiraum für die Bremsscheibe beibehalten werden muss. Es ist ebenfalls vorteilhaft, die Verbindungselemente 16 und 17 möglichst nahe an die Enden der Sattelbrük-ke 27 zu legen, minimale, der Belastung gewachsene Materialstärken, zwischen der Nut 22 oder der geschlossenen Bohrung 23 und den Enden der Sattelbrücke 27 müssen eingehalten werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Schwimmoder Faustsattelzange 10 mit der Sattelbrücke 11 und dem nach unten abkragenden Zylinderteil 12 und Pratzenteil 13. Die Sattelbrücke 11 befindet sich über dem Freiraum, in dem die Bremsscheibe rotiert. Mit 26 sind die Flansche bezeichnet, mit denen der Bremssattel am Fahrzeug oder an einem Konstruktionselement festgelegt wird. Das Verbindungselement 16, in vorliegendem Fall beispielhaft eine Schraube, weist einen Schraubenkopf 18 auf, wobei zwischen Schraubenkopf und Brückenteil gegebenenfalls eine Unterlagsscheibe angeordnet ist. Das Gewinde des Verbindungselementes 16 greift in ein Aufnahmegewinde, das pratzenseitig im Bremssattel eingelassen ist. In anderer beispielhafter Ausführungsform ist das Verbindungselement 17 als Schraube mit Mutter eingezeichnet, wobei ein Schraubenkopf 20, an dem gegebenenfalls eine Unterlagsscheibe anliegen kann und eine Mutter 21, gegebenenfalls unter Mitverwendung einer Unterlagsscheibe, gezeigt ist. Die Verbindungselemente 16 und 17 sind möglichst nahe den Enden der Sattelbrücke 27 angeordnet. Die Flansche 26 dienen zur Befestigung des Bremssattels am Fahrzeug oder einem Konstruktionselement.
Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Schwimm- oder Faustsattelzange 10 mit einer Sattelbrücke 11 und auf einer Seite der Sattelbrücke angeordnet Zylinderteil 12 und auf der andern Seite der Sattelbrücke angeordnet Pratzenteil 13 mit den Nocken 14. Durch die Ausnehmung zwischen den beiden Nocken 14 im Pratzenteil 13 ist die Kolbenaufnahme 15 sichtbar. Ebenfalls an der Schwimmoder Faustsattelzange 10 sind die Flansche 26 angeordnet. In anderer Ausbildungsform als gemäss Fig. 1 und 2 werden bei vorliegender Ausführungsform im Bereich der Enden der Sattelbrücke 27 jeweils je 2 Verbindungselemente 16 und Verbindungselemente 17 angeordnet. Beispielhaft sind die Verbindungselemente 17 in einer geschlossenen Bohrung 23 geführt, während die Verbindungselemente 16 einmal in einer geschlossenen Bohrung und einmal in einer offenen Nut geführt werden. Die Verbindungselemente 16 und 17 sind auch wieder nahe der inneren Begrenzungslinie 25 und soweit wie möglich entfernt der X-Achse 24 angeordnet.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Schwimm- oder Faustsattelzange einer Scheibenbremse, enthaltend eine Sattelbrücke und auf der einen Brückenseite einen vom Brückenteil abkragenden Zylinderteil und auf der anderen Brük-kenseite einen vom Brückenteil abkragenden Pratzenteil, dadurch gekennzeichnet, dass im Brückenteil, vom Zylinderteil zum Pratzenteil, wenigstens zwei vorgespannte Verbindungselemente unterhalb der neutralen x-Achse der Schwimm- oder Faustsattelzange angeordnet sind.
2. Schwimm- oder Faustsattelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Schrauben oder Bolzen sind.
3. Schwimm- oder Faustsattelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Schrauben mit Muttern, Durchgangsschrauben mit Muttern, Stehbolzen mit Muttern oder Schrauben sind.
4. Schwimm- oder Faustsattelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente im Bereich der inneren Begrenzungslinie der Sattelbrücke angeordnet sind.
5. Schwimm- oder Faustsattelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente beidseitig im Bereich der Enden der Sattelbrücke angeordnet sind.
6. Schwimm- oder Faustsattelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungselemente im Bereich der inneren Begrenzungslinie der Sattelbrücke angeordnet sind, wobei je ein Verbindungselement im Bereich je eines Endes der Sattelbrücke angeordnet ist.
7. Schwimm- oder Faustsattelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelbrücke aus einer Aluminiumlegierung besteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH00499/93A 1993-02-18 1993-02-18 Schwimm- oder Faustsattelzange. CH686797A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00499/93A CH686797A5 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Schwimm- oder Faustsattelzange.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00499/93A CH686797A5 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Schwimm- oder Faustsattelzange.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686797A5 true CH686797A5 (de) 1996-06-28

Family

ID=4188408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00499/93A CH686797A5 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Schwimm- oder Faustsattelzange.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH686797A5 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286845B (de) * 1966-06-30 1969-01-09 Heinkel Ag Ernst Einteiliger U-foermiger Bremssattel fuer eine Teilbelagscheibenbremse
US3997032A (en) * 1974-07-19 1976-12-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disk brake assembly for use in motorcycles
WO1992017712A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286845B (de) * 1966-06-30 1969-01-09 Heinkel Ag Ernst Einteiliger U-foermiger Bremssattel fuer eine Teilbelagscheibenbremse
US3997032A (en) * 1974-07-19 1976-12-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disk brake assembly for use in motorcycles
WO1992017712A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577671B1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
DE19742027C2 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeugräder
EP1604126B1 (de) Scheibenbremse
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE19609452A1 (de) Scheibenbremse
DE19923694B4 (de) Schwenklager
EP1604125B1 (de) Scheibenbremse
DE2950660C2 (de)
DE10312480A1 (de) Scheibenbremse mit auf Bolzen geführten Bremsbelägen
DE19647999A1 (de) Bremssattel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004021126A1 (de) Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE19937336A1 (de) Trägeranordnung für Kraftfahrzeuge
CH686797A5 (de) Schwimm- oder Faustsattelzange.
DE4236683A1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102014112661A1 (de) Scheibenbremse
DE10125116A1 (de) Zweiteilige Bremsscheibe mit Schraubverbindung
DE2148797A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008027049A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE112014003762T5 (de) Gestanzter Hochleistungsbremsträger
DE4212356A1 (de) Integrierte traegerplatte fuer eine trommelbremse
DE19530407A1 (de) Festsattel - Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE10150214B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015108665A1 (de) Bremsträger für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased