CH683556A5 - Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen. - Google Patents

Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen. Download PDF

Info

Publication number
CH683556A5
CH683556A5 CH171991A CH171991A CH683556A5 CH 683556 A5 CH683556 A5 CH 683556A5 CH 171991 A CH171991 A CH 171991A CH 171991 A CH171991 A CH 171991A CH 683556 A5 CH683556 A5 CH 683556A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
heating oil
oil
heating
space
Prior art date
Application number
CH171991A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Albert
Bruno Haeusler
Original Assignee
Walter Albert Bruno Haeusler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Albert Bruno Haeusler filed Critical Walter Albert Bruno Haeusler
Priority to CH171991A priority Critical patent/CH683556A5/de
Publication of CH683556A5 publication Critical patent/CH683556A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

1
CH 683 556 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen.
Auf dem Weg von der Raffinerie zum Verbraucher sind trotz aller Vorsichtsmassnahmen Verunreinigungen des Heizöls nicht zu verhindern. Dazu kommt das Problem der, je nach Provenienz, unterschiedlichen Ölqualitäten und anderen chemischen Zusammensetzungen. Das Resultat ist ein Konglomerat von Fremdstoffen, wie Kondenswasser, Rostpartikeln, oxydierten Mikro-Organismen, Schmutzpartikeln und Staub. Diese Fremdstoffe setzen sich zum Teil im Tank ab und werden teilweise mit dem Heizöl zum Ölbrenner befördert, wo es zu Störungen, Korrosion, erhöhtem Verschleiss und zu reduzierter Leistung der Heizung kommt.
Für Heizungsanlagen sind bisher keine ausreichend wirksamen Filtereinrichtungen erhältlich. Die gebräuchlichen Filter weisen einerseits eine verhältnismässig kleine Filterfläche auf und ermöglichen eine maximale Filtrierung bis annähernd 50 um. Hierdurch ergibt sich das Problem der häufigen Brennerstörungen. Über 90% dieser Störungen sind auf verschmutztes Heizöl zurückzuführen. Darüberhinaus wird der Wirkungsgrad der Heizung durch Russablagerung an den Kesselheizflächen beeinträchtigt. Schon eine 1 mm starke Russ-Schicht isoliert so stark, dass die Abgastemperatur um annähernd 55°C ansteigt. Das entspricht einem Energieverlust von 4 bis 5%. In älteren Heizungsanlagen sind Russ-Schichten von 2 bis 3 mm keine Seltenheit.
Die vorliegende Erfindung bezweckt einen Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen zu schaffen, dank welchem wirksamere Filter verwendet werden können.
Der erfindungsgemässe Adapter entspricht den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Durch den Adapter können bekannte Filter, wie sie in der Kraftfahrzeugtechnik bekannt sind, auch in Heizungsanlagen eingesetzt werden, insbesondere sind Diesel-Kraftstoff-Filter, welche in Lastwagen gebräuchlich sind, für diesen Zweck hervorragend geeignet. In Kraftfahrzeugen muss der Kraftstoff, um einen störungsfreien Betrieb des Motors zu gewährleisten, viel stärker gefiltert werden. Hier wird bis auf 2 um gefiltert, anstatt wie bisher in der Heiztechnik nur bis auf 50 um. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass Untersuchungen am Prüfstand ergeben haben, dass vorwiegend Festteilchen von 5 bis 30 um Grösse für den Verschleiss der Öl-pumpen und für die Verstopfung der Öldüsen sowie für die Ablagerungen verantwortlich sind. Die Filterfläche der Diesel-Kraftstoff-Filter ist darüberhinaus um 30- bis 50mal grösser, Auch kann Wasser oder emulgiertes Wasser bis zu 99% weggefiltert werden.
Dadurch, dass solche Filter verwendbar sind, lassen sich eine Reihe von Problemen an den Heizungsanlagen vermeiden und beachtliche Vorteile erzielen. Uber 90% der Brennerstörungen fallen weg. Verstopfte Ölbrennerdüsen, Düsenschafthei-zungen, Magnetventile und Ölpumpen können langfristig vermieden werden. Auch die Reparaturkosten reduzieren sich massiv. Diese Filter haben zudem eine beträchtlich längere Lebensdauer.
Zusätzlich wird durch einen gleichbleibenden Verbrennungswert die Umweltbelastung auf das absolut mögliche Minimum reduziert. Bisher setzt sich, wie schon erwähnt, aufgrund der unvollständigen Verbrennung, der Russ, d.h. der Kohlenstoff in Verbindung mit unverbrannten, schweren Kohlenwasserstoffen an den Kesselheizflächen ab. Dies führt zur unerwünschten Erhöhung der Abgastemperatur. Der Kohlenstoff wird auch über den Kamin ausge-stossen, meistens gekoppelt an ein Sauerstoffatom. Daraus resultiert das gesundheitsschädliche Koh-lenmonoxyd. Dank der nun durch das sauber gefilterte Heizöl gewährleisteten stabilen Verbrennung, können auch die verschärften behördlichen Abgasvorschriften optimal erfüllt werden.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Aus-führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Adapter zusammen mit dem Öl-filter und der Ölleitung im Schnitt, und
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Adapter.
Der Adapter 1 wird zwischen dem Ölleitungs-An-schlusstück 2, welcher hier vereinfacht dargestellt ist, und dem Filter 3 angeordnet. Adapter 2 und Filter 3 ersetzen zusammen den sonst an dieser Stelle angebrachten herkömmlichen Filter, der gewöhnlich aus einem durchsichtigen Gehäuse, dem sogenannten Sichtglas, und einem darin festgehaltenen Filtereinsatz besteht.
Der ringförmige Adapter 1 besteht vorzugsweise aus Metall. Er weist an der gegen das Anschlussstück 2 zu richtenden Seite einen äusseren, als Schraubmuffe dienenden, ersten Ring 4 mit Innengewinde 5 auf. Hierdurch ist der Adapter 1 am Gewinde 6 des Anschlusstücks 2 anschraubbar. Zur Abdichtung gegen aussen ist ein Dichtungsring 7 vorgesehen. Konzentrisch zum ersten Ring 4 ist ein zweiter innerer Ring 8 ausgeformt, welcher auf seiner Krone einen Dichtungsring 9 aufweist. In der Mitte des Adapters 1 ist eine durch diesen hindurchgeführte zentrale Gewindebohrung 10 eingebracht. Im Bereich des ringartigen Zwischenraums 11 zwischen dem äusseren Ring 4 und dem inneren Ring 8 sind zwei weitere Bohrungen 12 vorhanden. Durch den Dichtungsring 9 ist der Zwischenraum 11 zum Bereich der Gewindebohrung 10 hin dicht abgeschlossen, wenn der Adapter am An-schlusstück 2 angeschraubt ist. Die dem Filter 3 zuzuwendende Seite des Adapters 1 ist flach. Der Filter 3 wird mittels eines, in der vorliegenden Zeichnung schon an diesem angeschraubten Rohrstücks 13 mit Aussengewinde, an der zentralen Gewindebohrung 10 des Adapters 1 angeschraubt.
Das verschmutzte Heizöl kommt vom Tank her über eine Leitung 14 und gelangt zuerst in den ringartigen Zwischenraum 11, von wo es durch die beiden Bohrungen 12 im Adapter 1 in den äusseren Bereich des Filters 3 fliesst. Nach dem Passieren des Filterflieses, wird das nun gereinigte Heizöl durch das in der Gewindebohrung 10 des Adapters
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 556 A5
festgehaltene Rohrstück 13 über die Brennerzuleitung 15 weggeleitet. Da die Ölpumpe im Normalfall mehr Öl pumpt, als der Brenner benötigt, wird das Heizöl über eine Rücklaufleitung erneut dem Filter 3 zugeführt, so dass das Heizöl üblicherweise mehrmals gefiltert wird.
Das Heizöl wird in drei Stufen von den unerwünschten Verunreinigungen befreit. Ausscheidung: Zuerst werden sowohl Festteilchen, wie auch flüssige Verunreinigungen, z.B. Kondenswasser, ausgeschieden. Bedingt durch ihr höheres spezifisches Gewicht sinken die Festteilchen zum Boden des Auffangbehälters. Ausflockung: Diese Stufe wird wirksam, wenn Feinstteilchen, die leichter als Heizöl sind, im Schwebezustand mit dem Heizöl nach oben geschwemmt werden. Hier neigen diese Feinstteilchen dazu auszuflocken. Durch den Ausflockungsvorgang entstehen grössere und schwerere Teilchen, die allmählich auch zum Boden des Auffangbehälters sinken. Feinstfiltrierung: In dieser Phase durchfliesst das Heizöl den ersetzbaren Filter. Die noch vorhandenen Teilchen werden bis auf 2 um ausgesondert.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass er einerseits Mittel (5) aufweist, zu seiner Befestigung an das Anschlussstück (2) einer Heizölleitung (14, 15) und andererseits Mittel (10, 13) aufweist, zur lösbaren Befestigung von Fahrzeug-Kraftstoffiltern (3).
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an der gegen das Anschlussstück (2) zu richtenden Seite einen äusseren Ring (4) mit Innengewinde (5) und in seiner Mitte eine Öffnung, z.B. eine Bohrung (10), aufweist, wobei diese Öffnung von einem inneren Ring (8) umgeben ist und im Zwischenraum (11) zwischen dem äusseren Ring (4) und dem inneren Ring (8) mindestens eine weitere Öffnung, bzw. Bohrung (12), vorhanden ist.
3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine Gewindebohrung (10) ist, in welcher ein Rohrstück (13) mit Aussengewinde einschraubbar ist, an welchem Rohrstück (13) der Filter (3) anschraubbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH171991A 1991-06-10 1991-06-10 Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen. CH683556A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171991A CH683556A5 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171991A CH683556A5 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683556A5 true CH683556A5 (de) 1994-03-31

Family

ID=4217008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171991A CH683556A5 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683556A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754887A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir amovible pour circuit de refrigeration, en particulier de vehicule automobile
EP0915307A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Valeo Thermique Moteur S.A. Kondensor für Klimaanlage mit Flüssigkeitsbehälter mit auswechselbarer Patrone
DE102012021821A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Adapterblock für hydraulikpumpe-filter-kombination

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754887A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir amovible pour circuit de refrigeration, en particulier de vehicule automobile
EP0838642A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Valeo Thermique Moteur S.A. Verflüssiger mit lösbarem Sammler für Kühlkreislauf, insbesondere von einem Kraftfahrzeug
EP0915307A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Valeo Thermique Moteur S.A. Kondensor für Klimaanlage mit Flüssigkeitsbehälter mit auswechselbarer Patrone
FR2770896A1 (fr) * 1997-11-10 1999-05-14 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur de climatisation muni d'un reservoir de fluide a cartouche interchangeable
US6158503A (en) * 1997-11-10 2000-12-12 Valeo Thermique Moteur Air conditioning condenser having a fluid tank with interchangeable cartridge
DE102012021821A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Adapterblock für hydraulikpumpe-filter-kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE60123499T2 (de) Ökologische Filterpatrone für Kraftstoff und Filteraufbau
DE60204885T2 (de) Anschraubbarer filter und entsprechender filterkopf
DE60105621T2 (de) Fluidfilter, der nur mit eingebautem filterelement betreibbar ist
EP2331231B1 (de) Filter mit drainageanschluss
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE2903832A1 (de) Luftfilter fuer brennkraftmaschinen
EP1136666A2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Umgehungsventil
DE212015000200U1 (de) Filterelement und Filteranordnung zur Trennung von Fluiden
CH683710A5 (de) Filter zur Reduzierung schädlicher Kurbelgehäuse-Emissionen in einem Verbrennungsmotor.
DE102011119868A1 (de) Filtervorrichtung
DE112009004317T5 (de) Fluidfilter mit Mutternplatte mit einer Dichtung an einer Endfläche und Aufbau zur äusseren Befestigung
DE112007003021B4 (de) Abgasrücklaufventil
DE102016000157A1 (de) Filtersystem, Verschlusselement und Filterelement
CH683556A5 (de) Adapter für Heizöl-Filtereinrichtungen.
DE2632403C3 (de) Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind
DE102004041768B4 (de) Fliehkraftabscheider
EP2784298A1 (de) Öl- oder Kraftstofffilteranlage
DE4139680C2 (de) Schmierölfilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE10124845A1 (de) Filter zur Ölreinigung
DE1576456A1 (de) Brennstoffpumpe und auswechselbare Filterpatrone hierfuer
EP0401633A2 (de) Rückspülbare Filterarmatur
DE19704209A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
WO2019081466A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased