CH682866A5 - Hochspannungsschalter. - Google Patents

Hochspannungsschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH682866A5
CH682866A5 CH331391A CH331391A CH682866A5 CH 682866 A5 CH682866 A5 CH 682866A5 CH 331391 A CH331391 A CH 331391A CH 331391 A CH331391 A CH 331391A CH 682866 A5 CH682866 A5 CH 682866A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching path
voltage
switching
voltage switch
current
Prior art date
Application number
CH331391A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Horneff
Original Assignee
Schwerionenforsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerionenforsch Gmbh filed Critical Schwerionenforsch Gmbh
Publication of CH682866A5 publication Critical patent/CH682866A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/785Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/10Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage
    • H03K17/102Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

1
CH 682 866 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kaskade, die aus solchen Hochspannungsschaltern aufgebaut ist.
In der Hochspannungselektronik wurden früher die Schaltstrecken von Hochspannungsschaltern mit Elektronenröhren z.B. Thyratrons oder anderen Röhrentypen aufgebaut. Hierzu waren aufwendige Einrichtungen wie Heizung und Gitterversorgung nötig, die ständig einen Wartungsaufwand erfordern. Ausserdem unterlagen sie starkem Ver-schleiss.
Schaltzeiten, insbesondere Abschaltzeiten langer Dauer mussten aufgrund der Geometrie des Schalters bzw. der zu beherrschenden Spannung in Kauf genommen werden.
Bessere Schaltzeiten erzielt man mit Halbleiterbauelementen. Sie lassen sich einfach ansteuern und sind praktisch wartungsfrei. Allerdings müssen sie zur Beherrschung hoher Spannung kaskadiert werden und darum mit unterschiedlichen, eben verträglichen Spannungsniveaus angesteuert werden. Dies kann einmal durch Trenntransformatoren geschehen, wie in der DE-PS 3 229 426 beschrieben ist. Damit ist aber nur eine Wechselspannungsan-steuerung möglich. Zum andern, bei Gleichstromansteuerung müssen Optokoppler siehe US 4 611 123 verwendet werden. Diese benötigen eine Betriebsspannung, die je nach zu beherrschender Schalt-streckenpotentialdifferenz kaskadiert werden muss. Die Betriebsspannung ist durch Trenntransformatoren einstellbar. Hierüber handelt man sich aber kapazitive und induktive Verkopplungen zwischen den Kaskadenstufen ein, die zu Störungen, wie parasitäre Schwingungen führen und ein solches System enorm verkomplizieren, ja unter Umständen unbrauchbar machen.
Die Siemens AG beschritt einen ersten Weg, um solche Poblematiken zu umgehen und entwickelte hierzu Feldeffekttransistortreiber, die unter der Bezeichnung BSA 21 und BSA 22 geführt werden. Diese Bauelemente sind für gewisse Belange jedoch zu langsam. Darüber hinaus haben sie nur eine Isolationsprüfspannung von 2800 Volt, wodurch Schaltstreckenkaskaden auf einige hundert Volt begrenzt bleiben müssen.
Die DE-OS 3 630 775 zeigt eine MOSFET-Kas-kade, bei der jeder MOSFET für einen ihm zugeordneten Ferritkern-Impulsübertrager direkt und gleichzeitig mit den anderen der Kaskade angesteuert wird. Für kurze und exakte Schaltzeiten muss der Impulsübertrager notwendig ein sehr breitbandi-ges Ubertragungsverhalten aufweisen. Definierte Schaltzustände bei den Hochspannungs-MOSFETs werden mit der offenbarten Schaltung nur erreicht, wenn die Hochspannung einen pulsförmigen oder wechselspannungsförmigen Verlauf hat, oder aber eine Gleichspannung nur über den Treiber-MOS-FET zu- oder weggeschaltet wird.
Einen Hochspannungsschalter mit ebenfalls kas-kadiertem Aufbau mehrerer Schaltstrecken zeigt die DE-OS 3 731 412. Die kaskadierten, bipolaren Phototransistoren werden gleichzeitig von einer jeweils zugehörigen Photodiode, diese sind in Reihe zueinander geschalten, schnell vom sperrenden in den leitenden Zustand gebracht. Die Lichtemission ist photodiodenstromabhängig und damit auch der Grad der Leitfähigkeit der Phototransistoren. Bei dieser Anordnung ist nur das gleichzeitige Leitendwerden der Transistoren zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wichtig. Im Bereich der dort auftretenden Zündintervalle ist die Überführung vom leitenden in den sperrenden Zustand von untergeordneter Wichtigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsschalter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart weiterzubilden, dass die Potentiale hochgenauer, bipolarer Hochspannungsgeräte, deren Werte innerhalb kürzester Zeit eingestellt bzw. auf einen neuen Wert eingestellt werden können, sehr schnell an eine kapazitive Last gelegt und davon getrennt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsge-mässen Hochspannungsschalters geben die Ansprüche 3 bis 5 wieder.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass ein kaskadenartig aufgebauter Hochspannungsschalter über Optokoppler angesteuert wird. Die Betriebsspannung der Optokoppler wird über einen externen Strompuls erzeugt. Dadurch ist die Hochspannung schnell, zuverlässig und rückwirkungsfrei schaltbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Hochspannungsschalter mit einer Schaltstrecke;
Fig. 2 Hochspannungsschalter aus kaskadierten Schaltstrecken;
Fig. 3 Hochspannungsmultiplexsystem mit einer Driftröhre als Last.
Der Hochspannungsschalter nach Fig. 1 setzt sich grundsätzlich aus drei Baugruppen zusammen.
1. Die Schaltstrecke l-ll mit ihrer Ansteuermöglichkeit G und den zur Schaltstrecke l-ll parallel geschalteten Widerständen Ri und R2 sowie den Spannungsbegrenzungselementen Zi und Z2. Die Widerstände Ri und R2 dienen zur definierten Einstellung der Potentialdifferenz zwischen den Klemmen I und II.
2. Der externen Betriebsspannungserzeugung über einen Ringkern RK.
3. Die Ansteuerung der Schaltstrecke l-ll am Punkt G über Optokoppler OK1 und OK2, wobei die Optokoppler OK1 und OK2 antivalent betätigt werden.
Im Durchführungsbeispiel wird die Schaltstrecke durch einen Feldeffekttransistor T geschaltet, der über sein Gate G durch Anlegen der Betriebsspan5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 866 A5
4
nungen Ub in dem leitenden Zustand gesteuert wird. Die Ansteuerung erfolgt, vom elektrischen Hochspannungspotential getrennt, durch die Erregung der Photodiode im Optokoppler OK1. Gleichzeitig ist die Photodiode im Optokoppler OK2 nicht erregt. Sie wird allerdings erregt, wenn der Wechsel von leitend nach sperrend erfolgt und bewirkt dann eine Entladung der gate-Source-Kapazität CGS. Hierdurch sind klare Schaltzustände erreicht. Das Begrenzungselement Rgs dient zum Schutz der gate-source-Strecke.
Die Betriebsspannung üb, abgegriffen an dem Kondensator C1, wird extern erzeugt. Dazu ist durch den Ringkern eine Stromschleife gelegt, durch die ein Stromimpuls mit bestimmtem Tastverhältnis fliesst. Der Strompuls induziert in einer zweiten Wicklung um den Ringkern eine Spannung entsprechend der abfallenden Flanke des Stromes. Durch entsprechende Beschaltung der zweiten Wicklung wird der entstehende Spannungssprung zur Erzeugung der Betriebsspannung Ub in dem Kondensator C1 ausgenützt. Die externe Impulsstromschleife ist isoliert von Hochspannungspotential durch den Ringkern geführt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn aufgrund hoher zu beherrschender Potentialdifferenzen Uhs der Hochspannungsschalter aus einer Hintereinanderschaltung oder Kaskadierung solcher einfacher Hochspannungsschalter bestehen muss. Die einfache Schaltstrecke l-ll beherrscht etwa 700 V Potentialdifferenz.
In Fig. 2 ist eine Kaskadierung von mehreren Schaltstrecken l-ll elektrisch dargestellt. Dort wird die Stromschleife, die den externen Strompuls führt gleichmals, im Beispiel einmal, durch den zur Schaltstrecke gehörenden Ringkern RK gefädelt, wodurch dann, wie oben beschrieben, für jede Stufe die zugehörige Betriebsspannung Ub zur Ansteuerung in den zugehörigen Kondensator C1 bereitgestellt wird. Es ist also eine Isolation des jeweiligen Hochspannungspotentials erreicht und eine kapazitive bzw. induktive Verkopplung der Stufen untereinander weitgehend vermieden.
Wie die Fig. 2 weiter zeigt, sind die Dioden in den Optokopplern OK1/OK2 gleichzeitig erregt oder nicht, d.h. die Transistoren sind immer in einem gleichartigen Zustand.
Die Entladung der jeweiligen gate-source-Kapazi-tät CGS beim Ubergang von dem leitenden in den sperrenden Zustand erfolgt durch Erregung der Photodioden in den Optokopplern OK2. Wie oben schon erwähnt, dient das Begrenzungselement Rgs zum Schutz der gate-source-Strecke.
Der Einfachheit halber sind die Überspannungsabieiter Z1, Z2 über der jeweiligen Schaltstrecke in Fig. 2 weggelassen.
Der Aufbau einer gem. der Aufgabenstellung geforderten Hochspannungs-Multiplex-Anlage ist in Fig. 3 dargestellt.
Hierzu sind mehrere Netzgeräte N|+, Ni- über Hochspannungsschalter l-ll und ll-l an eine kapazitive Last i, die Driftröhre I, geschaltet. Im Durchführungsbeispiel wird von insgesamt 16 Netzgeräten ausgegangen. Dazu kommen 16 Hochspannungsschalter I'—II' und II'—I', dimensioniert auf 10 kV, die aus den oben geschilderten Halbleiterschaltstrecken l-ll aufgebaut sind. Ein Nullschalter Nu und drei weitere Schalter Nei, Ne2, Ne3 dienen als Entladehilfe für fallende Treppenstufen. Die Anlage enthält ein Rechnerinterface mit 16 Digital-Analog-Conver-ter von 16 Bit und 2 Analog-Digital-Converter von 16 Bit sowie Informationsstrukturen zur Steuerung der Hochspannungsschalter. In der Infrastruktur der Anlage sind ausserdem Rechnerinterface, Betriebsschaltungen und ein Servicesystem vorgesehen.
Die Hochspannungsschalter arbeiten sehr schnell, so dass die Schaltzeit der Treppenstufen nur von der kapazitiven Last und dem maximalen Strom des Netzgerätes bestimmt werden.
Mit einem Standardrechnerprogramm können 8 steigende oder 8 fallende sowie 16 Positiv-Negativ-Mäander pro Sekunde gefahren werden. Wird das Rechnerprogramm so erweitert, dass der Rechner unter Berücksichtigung der Zeitbedingungen jedes Netzgerät, nachdem es von der kapazitiven Last weggeschaltet wurde, auf einen neuen Wert stellt, können bei steigenden Treppenstufen und bei steigenden Mäanderstufen ca. 40 Stufen pro Sekunde erzeugt werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Hochspannungsschalter, mit einer Schaltstrek-ke, wobei zur Spannungssymmetrierung an kaskadenartig aneinander gereihten Schaltstrecken parallel zur Schaltstrecke ein Symmetrierelement geschaltet ist, und die Ansteuerung der Schaltstrecke über einen ihr zugeordneten Optokoppler erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Schaltstrecke (l-ll) eine Stromschleife durch einen ihr zugehörigen Ringkern (RK) führt und durch diese Stromschleife ein Impulsstrom (ip) vorgegebener Amplitude und vorgegebener Pulsfrequenz fliesst, der über eine andere um den Ringkern (RK) gelegte, mit einem Stromventil (D1) und einem Spannungsbegrenzungselement (Z3) beschaltete Wicklung mit vorbestimmter Windungszahl, durch das Umschalten des Stromes in einem an die Wicklung angeschlossenen Kondensator (C1) eine unabhängige, ausreichend hohe Betriebsspannung (Ub) für den potentialtrennenden Optokoppler (OK1) erzeugt, die zur schnellen Ansteuerung der zugehörigen Schaltstrecke (l-ll) dient,
- zur Schaltstrecke (l-ll) ein zweiter Optokoppler (OK2) zwischen der Schaltstreckenansteuerungs-pol (G), und dem Schaltstreckenausgangspol (S), geschaltet ist, damit beim Überführen der Schaltstrecke (l-ll) in den sperrenden Zustand die Kapazität (GS) zwischen Schaltstreckenansteuerungspol (G) und Schaltstreckenausgangspol (S) schnell entladbar ist.
2. Kaskade mit Hochspannungsschaltern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen der ersten bzw. zweiten Optokoppler kaskadenartig in Serie geschaltet sind.
3. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaltstrecke (I-II) mit vernachlässigbarem Energieaufwand vom sperrenden in den leitenden Zustand und umgekehrt steuerbar ist.
4. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, da-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5. Hochspannungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaltstrecke (i-II) durch Spannungsbegrenzungselemente (Zi, Z2) auf eine definierte Spannung begrenzt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
5
CH 682 866 A5
durch gekennzeichnet, dass die Strecke von dem Schaltstreckenansteuerungspoi (G) bis zu dem Schaltstreckenausgangspol über ein Begrenzungselement Rgs geschützt ist.
CH331391A 1990-12-15 1991-11-14 Hochspannungsschalter. CH682866A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040164 DE4040164A1 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Hochspannungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682866A5 true CH682866A5 (de) 1993-11-30

Family

ID=6420454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331391A CH682866A5 (de) 1990-12-15 1991-11-14 Hochspannungsschalter.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH682866A5 (de)
DE (1) DE4040164A1 (de)
FR (1) FR2671679B1 (de)
NL (1) NL9101827A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240647C1 (de) * 1992-12-03 1994-06-01 Schwerionenforsch Gmbh Hochspannungsschalter mit kurzer Schaltzeit und potentialfreier Ansteuerung
DE19600593C1 (de) * 1996-01-10 1997-04-03 Schwerionenforsch Gmbh Verstärker zum Erzeugen von Hochspannungssignalen
DE10353000A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Physiomed Elektromedizin Ag Vorrichtung zur Elektrotherapie
DE102006024938B3 (de) * 2006-05-23 2007-08-30 Ltb Lasertechnik Berlin Gmbh Hochleistungsschaltmodul und Verfahren zur Erzeugung von Schaltsynchronität bei einem Hochleistungsschaltmodul
DE102018007284B4 (de) * 2018-09-14 2020-04-02 Diehl Metering Gmbh Pulsgeber
DE102022103906A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Spree Hybrid Und Kommunikationstechnik Gmbh Hochleistungsschaltmodul zur direkten Pulsenergiespeisung und Verfahren zur Spannungsbeaufschlagung eines Hochleistungsschaltmoduls

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671749A (en) * 1971-02-17 1972-06-20 Gen Electric Simultaneous light triggering of thyristor arrays
US4274135A (en) * 1979-01-26 1981-06-16 Westinghouse Electric Corp. Gating circuit for high voltage thyristor strings
JPS5671471A (en) * 1979-11-15 1981-06-15 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Control device of gate turn-off thyristor
DE3229426C2 (de) * 1982-08-05 1987-01-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Reihenschaltung zweier Leistungs-Halbleiterschalter
US4611123A (en) * 1982-12-23 1986-09-09 Fairchild Camera And Instrument Corporation High voltage analog solid state switch
US4564770A (en) * 1983-03-29 1986-01-14 Rca Corporation Solid state relay with fast turnoff
DE3630775A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Frank Behlke Mosfet-hochspannungsschalter mit extrem kurzer schaltzeit
DE3731412A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040164A1 (de) 1992-06-17
FR2671679A1 (fr) 1992-07-17
FR2671679B1 (fr) 1994-05-06
DE4040164C2 (de) 1992-11-19
NL9101827A (nl) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
EP1146630A2 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP2385629A2 (de) Ansteuerschaltung mit Übertragungsschaltung zur kapazitiven Übertragung eines Signals und zugeordnetes Verfahren
EP2731269A1 (de) Ansteuerschaltung mit Übertragungsschaltung und Verfahren zum Betrieb
DE102016116957A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät und Lichtbestrahlungsvorrichtung mit dem selben
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE102015009092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strommessung
DE3822991A1 (de) Hochspannungsschalter
EP0287166A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE102013109797A1 (de) Ionisator
CH682866A5 (de) Hochspannungsschalter.
EP3084918B1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung mit symmetrierschaltung
DE3033916A1 (de) Torsteuerschaltung fuer einen thyristor-umformer.
EP2398137A2 (de) Wechselspannungssteller
DE102013212099B4 (de) Hochspannungsmodulation ohne Schleppfehler
DE102016004331B4 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung eines Laststromes
EP3360241B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
EP1553686B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Hochspannungs-Gleichstromversorgung
DE102016004332B4 (de) Stromversorgung, insbesondere zum Betreiben eines Plasmas
DE4040165C2 (de)
DE102013223880B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von lichtemittierenden Dioden ohne Glättungskondensator
AT374321B (de) Ansteuerschaltung fuer einen leistungs-feldeffekttransistor
DE102019206636B4 (de) Schaltnetzteil
DE3912704A1 (de) Schaltung zur erzeugung von kurzen leistungsimpulsen
DE19503375C2 (de) Ansteuerschaltung für zwei in Serie geschaltete Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased