CH681167A5 - Watertight door-seal with hinging threshold - has downwards-hinging beam clamped against floor at free end - Google Patents

Watertight door-seal with hinging threshold - has downwards-hinging beam clamped against floor at free end Download PDF

Info

Publication number
CH681167A5
CH681167A5 CH101392A CH101392A CH681167A5 CH 681167 A5 CH681167 A5 CH 681167A5 CH 101392 A CH101392 A CH 101392A CH 101392 A CH101392 A CH 101392A CH 681167 A5 CH681167 A5 CH 681167A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threshold
shut
holder
sleeper
free end
Prior art date
Application number
CH101392A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Blobel
Anton Kiepkowski
Original Assignee
Blobel Umwelttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blobel Umwelttechnik Gmbh filed Critical Blobel Umwelttechnik Gmbh
Publication of CH681167A5 publication Critical patent/CH681167A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

The equipment forms a watertight seal in a building doorway, particularly to prevent the escape of contaminated water used in firefighting, and has a threshold beam (11) extending across the doorway with a compressible sealing strip (12) on the underside, clamped in the blocking position. Mountings (2, 3) for the beam are provided at each side. The beam hinges downwards on one of the mountings (2) from the rest position, and is held in the blocking position by a clamping mechanism (5) at the free end, pressing it against the floor. ADVANTAGE - Easily and instantly put to use in an emergency.

Description

       

  
 



  Zum Schutz der Umwelt muss bei Anlagen, bei denen im Brandfall mit einer Verseuchung des Löschwassers mit chemischen Stoffen gerechnet werden muss oder bei denen im Störfall flüssige Chemikalien wie \le, Benzine, Laugen, Säuren usw. auslaufen können, Vorsorge gegen ein unkontrolliertes Ausströmen solcher Flüssigkeiten in die Umgebung und möglicherweise in Abwasserkanäle oder Wasserläufe getroffen werden. 



  In dem DE-Gbm 8 900 006 ist bereits eine Vorrichtung zur vorübergehenden Abdichtung des unteren Bereichs einer Wandöffnung, nämlich einer Tür- oder Toröffnung, zum Schutz gegen unkontrollierten Austritt derartiger Flüssigkeiten vorgeschlagen worden, wobei diese bekannte Vorrichtung aus einer die zu verschliessende \ffnung überspannenden Absperrschwelle und zwei beiderseits der zu verschliessenden \ffnung angebrachten Halterungen besteht, in welche die Absperrschwelle im Bedarfsfall eingelegt und arretiert wird.

  Die Absperrschwelle besteht aus einem balkenartigen Schwellenkörper, der an seiner Unterseite mit einer kompressiblen Dichtstoffleiste versehen ist und im Einsatzfall mittels an den beiden Halterungen angebrachter Spannmechanismen mit Druck gegen den Boden gespannt wird, so dass die Dichtleiste zusammengedrückt wird und eine mindestens im wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Absperrschwelle und dem Boden herge stellt wird. 



  Der tatsächliche Eintritt von Krisenfällen, welche die Benutzung der Vorrichtung notwendig machen, sind erfahrungsgemäss ausserordentlich selten. Wenn aber der Einsatzfall gegeben ist, hängt der Nutzen der Vorrichtung davon ab, dass die Absperrschwelle sich in einwandfreiem gebrauchsfähigem Zustand befindet und unverzüglich in die Halterungen eingesetzt wird. Die Lebenserfahrung zeigt aber auch, dass wegen der Seltenheit des Eintritts von Störfällen oftmals Nachlässigkeit eintritt und die Absperrschwelle womöglich in irgendeinem Geräteraum aufbewahrt wird oder durch andere Gegenstände zugestellt und dann schwer auffindbar und unzugänglich ist und im Einsatzfall nur mit dadurch bedingten Verzögerungen herangeschafft werden kann. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solchen Problemen abzuhelfen und die augenblickliche Einsatzfähigkeit der Vorrichtung im Bedarfsfall unbedingt sicherzustellen. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit der in Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung gelöst. 



  Die abhängigen Ansprüche 2 und 3 beziehen sich auf zwei Varianten des Lösungsprinzips nach Anspruch 1 für weniger breite oder breitere \ffnungen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. 



  Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Absperrschwelle fest an der im Einsatzfalle abzusperrenden \ffnungen angebracht und kann durch einen Handgriff in ihre Einsatzstellung gebracht werden. Damit entfällt jeglicher Transport zum Einsatzort, ein Verlegen der Absperrschwelle oder Zustellen mit anderen Gegenständen ist nicht möglich und eine unsachgemässe Lagerung der Absperrschwelle, die zu Beschädigungen der Dichtstoffleiste führen könnte, ist ebenfalls ausgeschlossen. 



  Nach den bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist ausserdem eine Einstellung oder Nachstellung der Absperrschwelle möglich, um etwaigen Abnutzungen der abzudichtenden Bodenfläche oder auch der Dichtstoffleiste an der Absperrschwelle Rechnung zu tragen. 



  Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. 



  In den Zeichnungen zeigt: 
 
   Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit hochgeklappter Absperrschwelle, 
   Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit in die Sperrstellung heruntergeklappter Absperrschwelle, 
   Fig. 3 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit geteilter Absperrschwelle in hochgeklappter Ruhestellung, 
   Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 4 in Sperrstellung, und 
   Fig. 5 die Anlenkung der Absperrschwelle an der zugehörigen Halterung. 
 



  Die Fig. 1 und 3 zeigen zwei Varianten der erfindungsgemässen Vorrichtung, nämlich eine erste Variante mit ungeteilter Absperrschwelle (Fig. 1) für den Einsatz bei mässig breiten abzusperrenden \ffnungen, und eine zweite Variante mit in zwei Teilschwellen geteilter Absperrschwelle (Fig. 3) für breitere abzusperrende \ffnungen. 



  Die einfache Vorrichtung nach Fig. 1 weist eine klappbare Ab sperrschwelle 1 und zwei Schwellenhalterungen 2 und 3 auf, die beiderseits der abzusperrenden \ffnung angeordnet und dort sowohl am Boden wie auch an der Wand befestigt sind. Es versteht sich von selbst, dass die Verbindung der Halterungen 2 und 3 mit Boden und Wand jeweils flüssigkeitsdicht erfolgt. 



  Die klappbare Absperrschwelle 1 ist mit einem Scharniergelenk 4 an der einen Schwellenhalterung 2 so angelenkt, dass sie zwischen der in Fig. 1 gezeigten hochgeklappten Ruhestellung und der in Fig. 2 gezeigten heruntergeklappten Sperrstellung schwenkbar ist. 



  Die Absperrschwelle 1 besteht auf einem Schwellenkörper 11, der vorzugsweise als balkenförmige metallene Hohlkastenkonstruktion ausgebildet ist, und einer sich über Unterseite und Stirnseiten der Absperrschwelle erstreckenden kompressiblen Dichtstoffleiste 12. Die Dichtstoffleiste 12 besteht vorzugsweise aus an sich bekanntem, stark kompressiblem Schaumstoff, der sich an die Unebenheiten des Bodens der abzusperrenden \ffnung anschmiegt und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Boden und Schwellenkörper sowie zwischen den Stirnseiten des Schwellenkörpers und entsprechenden Gegenflächen der Halterungen 2 und 3 herstellt. Der Schwellenkörper 11 ist mit einem Handgriff 13 versehen. 



  In der hochgeklappten Ruhestellung wird die Absperrschwelle mittels einer aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellten, an der betreffenden Wand montierten Arretierung verriegelt, die beispielsweise mit dem Handgriff 13 zusammenwirken kann, und in der heruntergeklappten Sperrstellung wird das freie Ende des Schwellenkörpers 11, das in die Halterung 3 eingreift, mittels einer an der Halterung 3 angebrachten Spannvorrichtung 5 verriegelt. Das Scharniergelenk 4 ist dabei geometrisch so an der einen Halterung angeordnet, dass beim Herunterklappen die Dichtstoffleiste 12 zwischen der hinteren Stirnseite des Schwellenkörpers 11 und der entsprechenden Gegenfläche der Halterung 2 sowie zwischen dem Schwellenkörper und dem Boden komprimiert wird.

   Mittels  der Spannvorrichtung 5 an der anderen Halterung 3 wird dann das freie Ende des Schwellenkörpers niedergehalten und unter entsprechender Vorspannung nach unten gedrückt, so dass die Dichtstoffleiste 12 über die gesamte Schwellenkörperlänge zusammengepresst am Boden anliegt und ausserdem im Bereich zwischen dem freien Stirnende des Schwellenkörpers und der entsprechenden Gegenfläche der Halterung 3 zusammengedrückt ist. Die Spannvorrichtung 5 ist an sich bekannt; sie weist ein Druckstück 51 auf, das an der Oberseite des freien Endes des Schwellenkörpers 11 angreift und mittels eines Spannhebels 52 spannbar ist. Das Druckstück 51 ist vorzugsweise höheneinstellbar montiert, damit die Niederhaltekraft eingestellt werden kann. 



  Bei der geteilten Ausführungsform der Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4 sind zwei Teilschwellen 1A und 1B vorhanden, die jeweils an der zugehörigen Halterung 2A bzw. 2B angelenkt sind. In der heruntergeklappten Sperrstellung bilden ihre Stirnseiten eine geschränkte Stossfuge, so dass das Schwenken der beiden Teilschwellen in und ausser Sperrstellung möglich ist. Am freien Ende der einen Teilschwelle 1A ist eine Spannvorrichtung 6 angebracht, die in der Sperrstellung eine vorgespannte starre gegenseitige Verriegelung der beiden Teilschwellen miteinander ermöglicht. Vorzugsweise ist an der entsprechenden Stelle im Boden ein Widerlager eingelassen, in welches die Spannvorrichtung 6 mit einem Haken oder dergleichen eingreifen, so dass mit einer einfachen Konstruktion der Spannvorrichtung ein sicheres Niederspannen der freien Enden der beiden Teilschwellen erfolgen kann.

  In diesem Fall genügt es zur gegenseitigen Verriegelung der beiden Teilschwellen, dass eine der beiden Teilschwellen an ihren beiden Seitenflächen Laschen oder dergleichen aufweist, die das freie Ende der anderen Teilschwelle zwischen sich aufnehmen. Über die geschränkte Fuge erfolgt dann das Niederhalten der untergreifenden Teilschwelle durch die übergreifende Teilschwelle, an welcher die Spannvorrichtung 6 angeordnet ist. 



  Fig. 5 zeigt im Detail eine besondere Ausgestaltung der An lenkung des Schwellenkörpers 11 der Absperrschwelle 1 (oder der Teilschwelle 1A bzw. 1B bei geteilter Ausführung) an der zugehörigen Halterung 2. Demzufolge ist ein Exzentermechanismus 41 vorgesehen, der, weil solche Exzentermechanismen dem Fachmann an sich bekannt sind, nur sehr schematisch angedeutet ist. Damit kann die geometrische Achse des Scharniergelenks relativ zur Halterung justiert und damit die genaue Position des Schwellenkörpers zwischen den beiden Halterungen (bzw. bei der geteilten Ausführung zwischen der Halterung und der anderen Teilschwelle) sowie relativ zum Boden eingestellt werden, damit eine gleichmässige Dichtspaltbreite, also eine gleichmässige Komprimierung der Dichtstoffleiste 12 erreicht wird.

  Damit ist es auch möglich, die Anordnung im Bedarfsfall nachzustellen, um einer Abnützung der Dichtstoffleiste oder einer Abnutzung des Bodens der abzusperrenden \ffnung Rechnung zu tragen, um das dichte Schliessen der Vorrichtung im Einsatzfall zu gewährleisten. 



   Das Scharniergelenk 4, bei der Ausführung nach Fig. 5 samt dem Exzentermechanismus 41, kann beispielsweise durch Verwendung von Langlöchern in den Montageflanschen um eine gewisse Distanz in Längsrichtung der Absperrschwelle justierbar befestigt sein. Dies ist, weil ohne weiteres verständlich, nicht besonders dargestellt. 



  Fig. 5 zeigt auch einen an der Halterung 2 angeordneten Montagewinkel 21 zur Befestigung der Halterung mit der Wand. Der Montagewinkel 21 ist vorzugsweise quer zur Absperrschwelle um eine gewisse Distanz verschiebbar sowie in einem gewissen Winkelbereich nach der einen oder anderen Seite quer neigbar an der Halterung 2 befestigt, was leicht durch Verschrauben unter Verwendung entsprechender, gegebenenfalls bogenförmiger Langlöcher am Montagewinkel 21 (nicht besonders dargestellt) erreicht werden kann. Damit lassen sich Fluchtungsfehler usw. ohne weiteres ausgleichen. 



  
 



  In order to protect the environment, systems in which a fire can be expected to contaminate the extinguishing water or where liquid chemicals such as oil, petrol, alkalis, acids, etc. can leak in the event of a fault must take precautions against uncontrolled leakage Liquids can be hit in the environment and possibly in sewers or watercourses.



  DE-Gbm 8 900 006 has already proposed a device for temporarily sealing the lower region of a wall opening, namely a door or gate opening, for protection against uncontrolled leakage of such liquids, this known device consisting of a spanning the opening to be closed There is a barrier and two brackets on both sides of the opening to be closed, in which the barrier is inserted and locked if necessary.

  The shut-off threshold consists of a beam-like threshold body, which is provided with a compressible sealant strip on its underside and is tensioned with pressure against the floor by means of clamping mechanisms attached to the two brackets, so that the seal strip is compressed and an at least essentially liquid-tight seal between the barrier and the floor is Herge.



  Experience has shown that the actual occurrence of crises that necessitate the use of the device is extremely rare. However, if the application is given, the usefulness of the device depends on the barrier being in a perfect, usable condition and being used immediately in the brackets. However, life experience also shows that due to the rarity of accidents, negligence often occurs and the barrier threshold may be kept in some equipment room or may be blocked by other objects and then difficult to find and inaccessible and, in the event of an emergency, can only be obtained with delays.



  The object of the invention is to remedy such problems and to ensure that the device can be used immediately if necessary.



  This object is achieved according to the invention with the device characterized in claim 1.



  The dependent claims 2 and 3 relate to two variants of the solution principle according to claim 1 for less wide or wider openings. Further advantageous refinements are the subject of the dependent claims.



  In the device according to the invention, the shut-off threshold is firmly attached to the openings to be shut off in the event of an emergency and can be brought into its operating position by a handle. This eliminates any transport to the place of use, it is not possible to move the shut-off threshold or deliver it with other objects, and improper storage of the shut-off threshold, which could damage the sealant strip, is also excluded.



  According to the preferred embodiments of the invention, an adjustment or readjustment of the shut-off threshold is also possible in order to take account of any wear on the floor surface to be sealed or also on the sealing strip on the shut-off threshold.



  The invention will be described in more detail below with reference to the accompanying drawings.



  In the drawings:
 
   1 shows a device according to the invention with the shut-off threshold folded up,
   2 shows the device according to FIG. 1 with the shut-off threshold folded down into the blocking position,
   3 shows a device according to the invention with a divided shut-off threshold in the raised rest position,
   Fig. 4 shows the device of FIG. 4 in the locked position, and
   Fig. 5 shows the articulation of the shut-off threshold on the associated bracket.
 



  1 and 3 show two variants of the device according to the invention, namely a first variant with an undivided shut-off threshold (FIG. 1) for use with moderately wide openings to be shut off, and a second variant with a shut-off threshold divided into two partial thresholds (FIG. 3) for wider openings to be closed.



  The simple device according to FIG. 1 has a foldable blocking threshold 1 and two threshold brackets 2 and 3, which are arranged on both sides of the opening to be blocked and fastened there both on the floor and on the wall. It goes without saying that the brackets 2 and 3 are connected to the floor and wall in a liquid-tight manner.



  The foldable shut-off threshold 1 is articulated with a hinge joint 4 to the one threshold holder 2 such that it can be pivoted between the folded-up rest position shown in FIG. 1 and the folded-down blocking position shown in FIG. 2.



  The barrier 1 consists of a threshold body 11, which is preferably designed as a bar-shaped metal hollow box construction, and a compressible sealant strip 12 which extends over the underside and end faces of the barrier, the sealant strip 12 preferably consists of known, highly compressible foam which is suitable for the Bumps in the floor of the opening to be blocked nestles and creates a liquid-tight seal between the floor and the sleeper body and between the end faces of the sleeper body and corresponding counter surfaces of the brackets 2 and 3. The threshold body 11 is provided with a handle 13.



  In the folded-up rest position, the shut-off threshold is locked by means of a lock, not shown for the sake of simplicity, mounted on the wall in question, which can cooperate, for example, with the handle 13, and in the folded-down locking position, the free end of the threshold body 11, which is in the holder 3 engages, locked by means of a clamping device 5 attached to the holder 3. The hinge joint 4 is arranged geometrically on the one holder in such a way that the sealing strip 12 is compressed between the rear end face of the sleeper body 11 and the corresponding counter surface of the holder 2 and between the sleeper body and the floor when it is folded down.

   By means of the tensioning device 5 on the other holder 3, the free end of the sleeper body is then held down and pressed under appropriate prestress, so that the sealing strip 12 is pressed against the floor over the entire length of the sleeper body and also in the area between the free front end of the sleeper body and the corresponding counter surface of the bracket 3 is compressed. The tensioning device 5 is known per se; it has a pressure piece 51 which engages on the top of the free end of the sleeper body 11 and can be tensioned by means of a tensioning lever 52. The pressure piece 51 is preferably mounted so that it can be adjusted in height so that the hold-down force can be adjusted.



  In the divided embodiment of the device according to FIGS. 3 and 4, two partial sleepers 1A and 1B are present, which are each articulated on the associated holder 2A or 2B. In the folded-down locked position, their end faces form a set butt joint, so that the two partial sleepers can be swiveled into and out of the locked position. At the free end of the one partial sleeper 1A, a tensioning device 6 is attached, which in the locked position enables a prestressed, rigid mutual locking of the two partial sleepers with one another. An abutment is preferably let into the corresponding point in the floor, into which the tensioning device 6 engages with a hook or the like, so that the free ends of the two partial sleepers can be securely tensioned down with a simple construction of the tensioning device.

  In this case, it is sufficient for the two partial sleepers to be mutually interlocked that one of the two partial sleepers has tabs or the like on its two side surfaces which receive the free end of the other partial sleepers between them. The sub-threshold is then held down by the overlapping part-threshold on which the tensioning device 6 is arranged.



  Fig. 5 shows in detail a particular embodiment of the steering of the threshold body 11 of the barrier 1 (or the threshold 1A or 1B in a split version) on the associated bracket 2. Accordingly, an eccentric mechanism 41 is provided, because such eccentric mechanisms to the expert are known per se, is only indicated very schematically. This means that the geometric axis of the hinge joint can be adjusted relative to the bracket and thus the exact position of the sleeper body between the two brackets (or in the split version between the bracket and the other partial sleeper) and relative to the floor can be adjusted so that a uniform sealing gap width, i.e. uniform compression of the sealant strip 12 is achieved.

  This also makes it possible to readjust the arrangement if necessary, to take account of wear on the sealant strip or wear on the bottom of the opening to be closed off, in order to ensure the tight closure of the device in use.



   The hinge joint 4, in the embodiment according to FIG. 5 together with the eccentric mechanism 41, can for example be fastened adjustably by a certain distance in the longitudinal direction of the shut-off threshold by using elongated holes in the mounting flanges. Because it is easy to understand, this is not particularly illustrated.



  FIG. 5 also shows a mounting bracket 21 arranged on the holder 2 for fastening the holder to the wall. The mounting bracket 21 is preferably displaceable by a certain distance transversely to the shut-off threshold and fastened transversely inclinable to the bracket 2 in a certain angular range to one side or the other, which is easily achieved by screwing on the mounting bracket 21 using appropriate, optionally curved, elongated holes (not particularly shown) ) can be reached. This makes it easy to compensate for misalignments, etc.


    

Claims (10)

1. Vorrichtung zum bedarfsweisen flüssigkeitsdichten Absperren von Tür- oder Toröffnungen von Gebäuden oder baulichen Anlagen, insbesondere gegen Austritt von verseuchtem Löschwasser, mit einer die \ffnung überspannenden Absperrschwelle, die aus mindestens einem balkenförmigen Schwellenkörper (11) und einer an dessen Unterseite befestigten kompressiblen Dichtstoffleiste (12) besteht und in ihrer Sperrposition einspannbar ist, und mit beiderseits der abzusperrenden \ffnung fest angebrachten Halterungen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwellenkörper (11) an einer (3) der Halterungen (2, 3) angelenkt und zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung und einer heruntergeklappten Sperrstellung schwenkbar und in seiner Sperrstellung mittels eines Spannmechanismus (5 bzw. 6) mit seinem freien Ende unter Spanndruck gegen den Boden arretierbar ist.       1. Device for, if required, liquid-tight shut-off of door or gate openings of buildings or structural systems, in particular against the escape of contaminated extinguishing water, with a shut-off threshold spanning the opening, which consists of at least one bar-shaped threshold body (11) and a compressible sealant strip attached to its underside (12) and can be clamped in its locking position, and with brackets (2, 3) firmly attached on both sides of the opening to be shut off, characterized in that the at least one threshold body (11) is attached to one (3) of the brackets (2, 3) articulated and pivotable between a folded-up rest position and a folded-down blocking position and can be locked in its blocking position by means of a tensioning mechanism (5 or 6) with its free end against the ground under tension. 2. 2nd Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein drehbarer Schwellenkörper (11) vorgesehen ist und der Spannmechanismus (5) an der anderen Halterung (3) angeordnet ist. Apparatus according to claim 1, characterized in that only one rotatable threshold body (11) is provided and the tensioning mechanism (5) is arranged on the other holder (3). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils eine Teilschwelle (1A, 1B) bildende Schwellenkörper vorgesehen sind, die jeweils an der einen bzw. an der anderen Halterung (2A, 2B) drehbar angelenkt und zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung und einer heruntergeklappten Sperrstellung schwenkbar sind, dass weiter die freien Enden der beiden Schwellenkörper in ihrer Sperrstellung mit geschränkter und abgedichteter Fuge aneinander stossen, und dass der Spannmechanismus (6) zum Verriegeln der beiden Schwellenkörper miteinander dient. 3. Device according to claim 1, characterized in that two sleeper bodies each forming a partial sleeper (1A, 1B) are provided, each of which is rotatably articulated on one or the other holder (2A, 2B) and between a folded-up rest position and one folded down locking position are pivotable, that the free ends of the two sleeper bodies continue to abut each other in their locked position with a set and sealed joint, and that the tensioning mechanism (6) serves to lock the two sleeper bodies together. 4. 4th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Anlenkung des bzw. jedes Schwellenkörpers (11) an der betreffenden Halterung (2) mittels eines höhenmässig in Bezug auf die Halterung einstellba ren Scharniergelenks (4) erfolgt. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotatable articulation of the or each threshold body (11) on the holder (2) in question takes place by means of a hinge joint (4) adjustable in height with respect to the holder. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des bzw. jedes Schwellenkörpers an der Halterung einen Exzentermechanismus (41) zur Verstellbarkeit der Scharniergelenkachse aufweist. 5. The device according to claim 4, characterized in that the articulation of the or each threshold body on the bracket has an eccentric mechanism (41) for adjustability of the hinge joint axis. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des bzw. jedes Schwellenkörpers (11) an der betreffenden Halterung (2) mittels eines in Längsrichtung des in Sperrstellung befindlichen Schwellenkörpers verstellbar an der Halterung befestigen Scharniergelenks (4) erfolgt. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the articulation of the or each sleeper body (11) on the relevant holder (2) by means of a hinge joint (4) which can be adjusted in the longitudinal direction of the sleeper body in the locked position. he follows. 7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstoffleiste (12) sich auch über die Stirnseiten des bzw. jedes Schwellenkörpers (11) erstreckt. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing strip (12) also extends over the end faces of the or each threshold body (11). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung (2, 3) mittels eines daran querneigbar und distanzveränderlich angeordneten Befestigungselements (21) an der die abzusperrende \ffnung begrenzenden Wand befestigbar ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that each holder (2, 3) can be fastened to the wall delimiting the opening to be shut off by means of a fastening element (21) arranged transversely inclinable thereon and variable in distance. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (5) ein höhenmässig einstellbares, auf den Schwellenkörper (11) wirkendes Druckstück (51) aufweist. 9. The device according to claim 2, characterized in that the clamping device (5) has a height-adjustable, on the threshold body (11) acting pressure piece (51). 10. 10th Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende eines (1A) der beiden Schwellenkörper (1A, 1B) mit dem Spannmechanismus (6) versehen ist, er mit einem am Boden der abzusperrenden \ffnung anzubringenden Gegenelement zusammenwirkt und zugleich die Verriegelung mit dem freien Ende des anderen Schwellenkörpers (1B) bewirkt.  Device according to claim 3, characterized in that the free end of one (1A) of the two sleeper bodies (1A, 1B) is provided with the tensioning mechanism (6), it interacts with a counter-element to be attached to the bottom of the opening to be shut off and at the same time the locking with the free end of the other threshold body (1B).  
CH101392A 1991-09-28 1992-03-31 Watertight door-seal with hinging threshold - has downwards-hinging beam clamped against floor at free end CH681167A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112128U DE9112128U1 (en) 1991-09-28 1991-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681167A5 true CH681167A5 (en) 1993-01-29

Family

ID=6871760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH101392A CH681167A5 (en) 1991-09-28 1992-03-31 Watertight door-seal with hinging threshold - has downwards-hinging beam clamped against floor at free end

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT398447B (en)
CH (1) CH681167A5 (en)
DE (1) DE9112128U1 (en)
NL (1) NL9201610A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202124U1 (en) * 1992-02-19 1992-05-07 Blobel Umwelttechnik Gmbh, 8904 Friedberg, De
FR2853684A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-15 Guy Levasseur Safety device for protecting opening of premise, has rotating unit to make plate to rotate angularly from inactive to active position in which seal is applied in continuous and forward manner on two lateral mountings
EP1524369A3 (en) * 2004-11-29 2005-11-16 Thomas System Technik Barrier for protection against spilling fluid mediums

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506179U1 (en) * 1994-04-14 1995-06-22 Scherer Peter Device for the liquid-tight sealing of building, pool, lock openings or the like.
DE4446885C2 (en) * 1994-12-27 1998-02-12 Manfred Wessner Automatic window sealing device in the event of flooding
DE19625477C1 (en) * 1996-06-26 1997-10-02 Metallbau Heinz Ruland Gmbh Fluid barrier for tight closure of lower area of wall opening
DE102007007564B4 (en) * 2006-12-12 2017-12-07 Hermann Reitthaler Flood protection device
DE202009012726U1 (en) 2009-09-22 2010-01-21 Metallbau Heinz Ruland Gmbh Liquid barrier system for tight completion of the lower portion of a wall opening or the like.
DE102009042264B3 (en) 2009-09-22 2011-01-27 Metallbau Heinz Ruland Gmbh Liquid barrier system for sealing the lower portion of a wall opening or the like
EP3611327A1 (en) * 2018-08-16 2020-02-19 Peter Kempf Flood-resistant building closure
CN113969564A (en) * 2020-07-16 2022-01-25 张东明 Automatic water blocking device for underground garage entrance
AT526639A1 (en) * 2022-10-21 2024-05-15 Petz Joachim Protection system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861081A (en) * 1973-09-20 1975-01-21 Stanley J Maskell Flood barrier
DE3833561A1 (en) * 1987-11-24 1989-06-08 Peter Scherer Device for the liquid-tight closure of building openings, basin (tank) openings, lock openings or the like
DE3842555A1 (en) * 1988-12-17 1989-04-27 Lothar Scherer Device for the fluid-tight closure of building openings, tank (basin) openings, air-lock openings or the like
DE4106269C2 (en) * 1991-02-28 1993-10-21 Schering Ag Fire water barrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202124U1 (en) * 1992-02-19 1992-05-07 Blobel Umwelttechnik Gmbh, 8904 Friedberg, De
FR2853684A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-15 Guy Levasseur Safety device for protecting opening of premise, has rotating unit to make plate to rotate angularly from inactive to active position in which seal is applied in continuous and forward manner on two lateral mountings
EP1524369A3 (en) * 2004-11-29 2005-11-16 Thomas System Technik Barrier for protection against spilling fluid mediums

Also Published As

Publication number Publication date
NL9201610A (en) 1993-04-16
AT398447B (en) 1994-12-27
DE9112128U1 (en) 1991-12-12
ATA91192A (en) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (en) Crash protection device for high-speed roll-up doors and high-speed roll-up door
CH681167A5 (en) Watertight door-seal with hinging threshold - has downwards-hinging beam clamped against floor at free end
EP0444084B1 (en) Service hatch insertible in doors and walls
EP0483533A1 (en) Vehicle cabin, particularly for an industrial tractor unit
EP0681081A1 (en) Closure for wall openings in buildings or the like
EP0249830B1 (en) Screen for showers or baths
EP0093265B1 (en) Metal window
DE19526725C2 (en) Isolation device for tightly closing a building opening when there is a risk of flooding
EP0539672B1 (en) Fitting for fixing in a two sided undercut groove of a member
DE3152291T1 (en) A TILTING WINDOW, ESPECIALLY FOR INSTALLATION IN AN INCLINED ROOF
AT521543B1 (en) Protective device for roller and sectional doors
DE4230337A1 (en) Watertight door-seal with hinging threshold
DE4308956A1 (en) Frame for adjustably receiving an insect screen
DE19706338C2 (en) security lock
DE4136479A1 (en) LIQUID OR GAS-TIGHT SEAL AT A BUILDING OPENING
DE102009004824A1 (en) sliding door
DE4342931C1 (en) Fixture for flap window in caravan
EP0853181B1 (en) Fire door
DE102009042264B3 (en) Liquid barrier system for sealing the lower portion of a wall opening or the like
AT520893B1 (en) Door for vehicle superstructures
DE19545375C2 (en) Door in particular folding door
DE3901380C2 (en)
DE4128168A1 (en) Seal for building loading dock - has frame with apron movable towards building against spring action and lockable
EP1213416B1 (en) Electric striker and latch bolt
DE4308955A1 (en) Frame for adjustably receiving an insect screen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased