CH680913A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680913A5
CH680913A5 CH3829/89A CH382989A CH680913A5 CH 680913 A5 CH680913 A5 CH 680913A5 CH 3829/89 A CH3829/89 A CH 3829/89A CH 382989 A CH382989 A CH 382989A CH 680913 A5 CH680913 A5 CH 680913A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
bed
hand former
crimping
flare
Prior art date
Application number
CH3829/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Heinzl
Werner Nagelmueller
Athanasios Holevas
Karl Hirmer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Ag filed Critical Bayerische Motoren Werke Ag
Publication of CH680913A5 publication Critical patent/CH680913A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/025Hand tools

Description

1
CH 680 913 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bördelvorrichtung mit einem Randformer zum Anstellen eines Bördelflansches eines ersten Profilteiles bezüglich eines zweiten Profilteiles durch hämmernde Bewegung eines Formbackens gegen eine Auflage.
Beim Bördeln, also beim Falz-Verbinden zweier vorzugsweise Blech-Profilteile, unterscheidet man heute im wesentlichen zwischen vollautomatischen Bördelanlagen sowie der vorrangig manuellen Vorgehensweise. Ein Beispiel für eine vollautomatische Bördelanlage ist in der DE-PS 3 400 524 beschrieben. Diese Schrift enthält auch Hinweise über andere gängige Bördelvorrichtungen. So können beispielsweise anstelle eines abrollenden Biegekopfes auch mehrere Presswerkzeuge vorgesehen sein. Stets sind dabei jedoch - insbesondere beim Bördeln zweier grossflächiger Profilteile - eine Vielzahl separater Niederhalter erforderlich, welche die beiden Profilteile relativ zueinander fixieren. Sowohl die Montage als auch die Ansteuerung dieser Niederhalter (beispielsweise pneumatisch gesteuerte Schieber) ist mit hohem Aufwand verbunden. Zugleich ergeben sich hiermit hohe Fertigungsmittelkosten.
Aus der DE-OS 2 508 650 ist ein Handwerkzeug mit den wesentlichen Merkmalen des Oberbegriffs des ersten Patentanspruches bekannt. Dieses Handwerkzeug bzw. dieser Handformer dient zum Umlegen von im wesentlichen rechtwinkelig hochstehenden Blechrändern und -Stegen. Die hämmernde Bewegung kann dabei elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgelöst werden. Wenngleich die Bedienung eines derartigen Handwerkzeuges somit von grösster Einfachheit ist, so können die damit erzielbaren Resultate nicht befriedigen. Vermisst werden zum einen irgendwelche Positionierhilfen, zum anderen sind beim Einsatz eines derartigen Handwerkzeuges zum Bördeln wiederum eine Vielzahl separater Niederhalter erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine deutlich vereinfachte Bördelvorrichtung aufzuzeigen, welche Profilteii-Falzverbindungen höchster Qualität herstellt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen beschreiben die abhängigen Ansprüche.
Anstelle einer aufwendigen Bördelanlage mit mehreren Presswerkzeugen sowie einer Vielzahl von Niederhaltern ist lediglich ein einziger Handformer erforderlich, welcher - von Hand - bezüglich der auf einem starren Bördelbett liegenden Profilteile beweglich ist. Zugleich ist dieser Handformer mit einem die beiden Profilteile gegen das Bördelbett pressenden Niederhalter versehen. Bei einfachster Werkzeugausbildung lassen sich hiermit sogar qualitativ hochwertigste Fahrzeugkarosserie-Aus-senhautbleche bördeln. Vorteilhafterweise kann dabei der Niederhalter bezüglich des Handformers zugleich eine Führungsfunktion ausüben. Ein am Bördelbett vorgesehener Absatz bildet ein ideales Widerlager für den die hämmernde Bewegung ausführenden Formbacken. Im Sinne einer Qualitätssteigerung ist diese Hämmerbewegung senkrecht gegen das Bördelbett bzw. den Absatz und somit direkt auf die Bördelnaht gerichtet. Dabei empfiehlt es sich, für einen umfassenden Einsatz des Handformers an verschiedenartigen Bördelgeometrien, den beweglichen Formbacken mit einem auswechselbaren Formstück - dieses wirkt letztendlich auf den Bördelflansch des Profilteiles - zu versehen. Vorteilhafterweise lässt sich mit dieser Anordnung in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe des Absatzes in einem einzigen Arbeitsgang ein Bördelsteg mit örtlich verschiedenartiger Höhe erzeugen.
Im Sinne eines optimierten Bewegungsablaufes kann es vorteilhaft sein, neben der Führung durch den Niederhalter den Handformer mit einer weiteren Führungseinrichtung zu versehen, welche sich dabei am Bördelbett abstützt und - so diese Führungseinrichtung richtungsmässig gegen den Niederhalter gerichtet ist - dessen Reaktionskraft sowie diejenige des Formbackens aufzunehmen vermag. Dabei kann diese Führungseinrichtung ähnlich einem weiteren Niederhalter auch als beispielsweise pneumatisch betätigter Zylinder ausgebildet sein, welcher synchron zum Hammerhub den Handformer gegen das Bördelbett verstemmt. Zur optimalen AbStützung verläuft dabei eine sog. Führungskante des Bördelbettes parallel zu dem die Krafteinleitung des Niederhalters aufnehmenden Bördelbett-Bereich. Auch hier empfiehlt es sich wieder, die Führungseinrichtung austauschbar zu gestalten und diese, da sie im Hinblick auf die Geometrie an die Form des Niederhalters gekoppelt ist, an diesem anzubinden.
Eine weitere Funktion kann der Handformer übernehmen, wenn gemäss Anspruch 5 der Formbacken in einer anbindbaren Führungseinheit ein Widerlager zum Zusammendrücken des umgebördelten Bördelflansches findet. Mit lediglich einem einzigen Handform-Gerät können somit verschiedenartige Arbeitsvorgänge durchgeführt werden. Selbstverständlich empfiehlt es sich auch hierbei wieder, den Formbacken mit einem auswechselbaren Formstück zu versehen. Mit den Merkmalen des sechsten Anspruches ergibt sich dabei eine einfache Verschiebbarkeit sowie Handhabung des Handformers, wobei die Bördelbett-Laufbahn der Laufrolle parallel zur Führungsnut des Führungsbolzens ausgerichtet sein sollte.
Neben dem Handformer kann nach Anspruch 7 zum Anstellen sowie zum näherungsweisen Zusammendrücken des Bördelflansches eine ebenfalls mit Führungskanten oder -nuten des Bördelbettes korrespondierende Zange vorgesehen sein. Diese ebenfalls mit Formköpfen versehene Zange dient dabei lediglich zum erstmaligen Voranstellen des Bördelflansches, um danach den Handformer verbessert ansetzen zu können bzw. die gewünschte Formgebung durch diesen sicherzustellen.
Vorteilhafterweise ist hierzu auch die Zange durch das Bördelbett geführt. Um dabei abermals verschiedenartige Bördel-Geometrien realisieren zu können, empfiehlt es sich nicht nur, die Formköpfe der Zange austauschbar zu gestalten, sondern darüber hinaus das Bördelbett selbst mehrstückig auszubilden. Insbesondere soll der anschraubbare
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 913 A5
4
Absatz auswechselbar ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, durch Variation der Höhe oder der Breite des Absatzes sowie der Lage der Führungskanten und Führungsnuten auf einfache Weise die jeweils gewünschte Bördelgeometrie herzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen im einzelnen die Fig. 1 bis 4 die Arbeitsfolge bei Anwendung einer erfindungsge-mässen Vorrichtung.
Es gilt, die beiden Blech-Profilteile 1, 2 im Bereich 3 durch eine Falzverbindung miteinander zu verbinden. Dazu soll der Bördelflansch 4 des Profilteiles 1 gemäss Pfeilrichtung 5 umgefaltet und gegen die Aussenkante des Profilteiles 2 angedrückt werden. Gefordert wird dabei höchste Qualität - wie beispielsweise im Aussenhautbereich von Kfz-Karos-serien.
Zu Beginn des Arbeitsablaufes liegen die beiden Profilteile auf einem Bördelbett 7 auf und stützen sich dabei mit ihrem winkelig geformten Endbereich an einem Absatz 8 des Bördelbettes 7 ab. Die Höhe h des Absatzes 8 bestimmt dabei die sich letztendlich ergebende Höhe des Bördelsteges. Auf der den Profilteilen 1, 2 gegenüberliegenden Seite des Bördelbettes 7 ist eine lochförmige Aussparung 9 zur Positionierung bzw. Abstützung einer Zange (Grippzange) 10 vorgesehen. Während sich diese Grippzange 10 mit ihrem ersten Schenkel 11 bzw. einem an diesem angebundenen Formkopf 12 an der Unterkante des Bördelbettes 7 bzw. in der Aussparung 9 abstützt, trägt der zweite Schenkel 13 ebenfalls einen Formkopf 14, mit Hilfe dessen bei einer Schliessbewegung der Zange 10 der Bördelflansch 4 gemäss Pfeilrichtung 5 abgebogen wird. Dieses sog. Anstellen des Bördelflansches erfolgt einmalig, um den erfindungsgemässen Handformer nach Fig. 2 ansetzen zu können.
Im darauffolgenden Arbeitsschritt gemäss Fig. 2 wird der Bördelflansch 4 auf seiner ganzen Länge wie gezeigt auf ca. 90° angestellt. Um dabei Einfallstellen und Verformungen zu vermeiden, muss dies mit höchstmöglicher Präzision erfolgen. Erreicht wird dies durch Einsatz eines in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichneten Handformers, dessen beweglicher Formbacken 17 - dieser ist drehbar um die angedeutete Achse 15 im starren Schenkel 19 des Handformers 16 gelagert — gemäss Pfeilrichtung 20 eine hämmernde Bewegung gegen den angestellten Bördelflansch 14 ausführt. Hierzu ist der Formbacken 17 mit einem auwechselbaren Formstück 18 versehen, welches auch gegen den Absatz 8 des Bördelbettes 7 hämmert. Durch Verschieben des Handformers 16 senkrecht zur Zeichenebene kann somit der Bördelflansch 14 in seiner gesamten Länge auf ca. 90° angestellt werden.
Um hierbei eine Formgebung höchster Qualität zu erzielen, ist am starren Schenkel 19 des Handformers 16 ein Niederhalter 21 angebunden, welcher die beiden Profilteile 1, 2 durch Pressung gegen das Bördelbett 7 fixiert. Dabei übernimmt der Niederhalter 21 auch teilweise die Führung des Randformers 16. Zur exakten Führung und vorteilhafterweise auch zur Aufnahme der Reaktionskräfte ist am Niederhalter 21 zusätzlich eine in ihrer Gesamtheit mit
22 bezeichnete Führungseinrichtung angebunden. Letztere besteht aus einem U-förmigen Rahmen 23, in welchem mehrere Führungsrollen 24a, 24b sowie ein Gleitstück 24c gelagert sind. Diese Führungsrollen stützen sich dabei an Führungskanten 28, 28c des Bördelbettes 7 ab, wobei die Führungskante 28c parallel zu dem die Krafteinleitung des Niederhalters aufnehmenden Bördelbettbereich ausgerichtet ist. Die genaue Position der Führungsrollen 24a, 24b ist dabei mittels einer Traverse 25 einstellbar, wobei der Rahmen 23 sowie der die Führungsrolle 24c tragende Schenkel des Rahmens 23 schwenkbar angeordnet sind. Somit kann sowohl die Führungseinrichtung 22, als auch der auswechselbar angebundene Niederhalter 21 den jeweiligen geometrischen Erfordernissen entsprechend ange-passt und durch entsprechendes Verschwenken des Rahmens und des Schenkels der gesamte Handformer 16 auf einfache Weise angesetzt bzw. abgenommen werden. Am Handformer 16 ist des weiteren die mit der Ziffer 26 bezeichnete Energiezufuhr zur Betätigung des Formbackens 17 sowie ein Betätigungshebel 27 schematisch dargestellt. Durch Optimierung der jeweiligen Gewichtsanteile bzw. durch entsprechende Anordnung (Winkellage etc.) ist es möglich, die erforderlichen Kräfte zum Führen des Handformers 16 äusserst gering zu halten und dabei dennoch - aufgrund der Abstützung der Führungsrollen 24a bis c an den Führungskanten 28 des Bördelbettes 7 - eine ausreichende Niederhaltekraft, ausgeübt vom Niederhalter 21 auf die Profilteile 1,2, zu erzielen.
Der darauf folgende Bearbeitungsschritt ist in Fig. 3 dargestellt. Mittels einer abermals mit 10 bezeichneten Zange (Grippzange) wird der aus dem vorherigen Arbeitsschritt angestellte Bördelflansch 4 nunmehr an einer Stelle der Bördelnaht gegen die äussere Wand des Profilteiles 2 angedrückt. Auch hier sind die beiden Schenkel 11,13 der Zange 10 wieder mit entsprechenden Formköpfen 12, 14 versehen. Dabei wird die Zange 10 durch den Formkopf 14 in einer Führungsnut 30 im Absatz 8 des Bördelbettes 7 geführt, wobei die dem Zusammendrücken des Bördelflansches 4 entgegenwirkende Reaktionskraft gleichzeitig von diesem Absatz 8 aufgenommen wird. Auch dieser Vorgang dient analog dem ersten Bearbeitungsschritt aus Fig. 1 dem vereinfachten Ansetzen des Handformers.
Das vollständige Zusammendrücken des Bördelflansches 14 muss zur Erzielung eines qualitativ hochwertigen Bördelsteges abermals mit höchster Präzision erfolgen. Hierzu kommt - wie Fig. 4 zeigt -abermals der Handformer 16 zum Einsatz. Dessen gemäss Pfeilrichtung 31 beweglicher Formbacken 17 ist nunmehr mit einem anderen, den entsprechenden geometrischen Verhältnissen angepassten Formstück 18' versehen. Aufgenommen wird die Reaktionskraft dieses abermals hämmernden Formstückes 18' bzw. Formbackens 17 nunmehr von einer am starren Schenkel 19 des Handformers 16 angebundenen Führungseinheit 32. Diese ist mit einer Laufrolle 33 zur Abstützung des Handformers 16 auf dem Absatz 8 des Bördelbettes 7 versehen und trägt des weiteren als Gleitstück einen Füh5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 680 913 A5
6
rungsbolzen 34, welcher in die Führungsnut 30 des Bördelbettes 7 hineinragt. Ein Distanzstück 35 zwischen dem Tragarm 36 des Führungsbolzens 34 sowie dem Formstück 18' dient dessen Hubbegrenzung bei seiner Hämmerbewegung und stellt zugleich die Einhaltung der Bördelsteghöhe sicher.
Neben den bereits genannten Vorteilen zeichnet sich die vorgestellte Bördelvorrichtung des weiteren durch die Möglichkeit aus, gebogen verlaufende Profilteile auf einfache Weise mit einer einen Radius beschreibenden Bördelnaht zu versehen. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Handformer von einem Roboter zu führen und somit den gesamten Bördelvorgang zu automatisieren. Der wesentlichste Aspekt ist jedoch die Möglichkeit der Anpassung an verschiedenartigste geometrische Verhältnisse bei geringstem Aufwand unter Erzielung höchster Qualität.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Bördeivorrichtung mit einem Handformer zum Anstellen eines Bördelflansches eines ersten Profilteiles bezüglich eines zweiten Profilteiles durch hämmernde Bewegung eines Formbackens gegen eine Auflage, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Handformer (16) mit einem gegen die als starres Bördelbett (7) zur Aufnahme der miteinander zu verbindenden Profilteile (1, 2) ausgebildete Auflage wirkenden Profilteile-Niederhalter (21) versehen ist.
2. Bördelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem auswechselbaren Formstück (18) versehene Formbacken (17) des Handformers (16) im wesentlichen senkrecht gegen einen Absatz (8) des Bördelbettes (7) wirkt.
3. Bördelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handformer (16) mit einer Führungseinrichtung (22) in Form zumindest einer sich an einer Führungskante (28) des Bördelbettes (7) abstützenden Führungsrolle (24) oder Gleitstückes (24c) versehen ist.
4. Bördelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) am Niederhalter (21) angebunden und auswechselbar ausgebildet ist.
5. Bördelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handformer (16) mit einer sich am Bördelbett (7) abstützenden Führungseinheit (32) versehen ist, welche ein Widerlager bildet für den den umgebördelten Bördelflansch (4) zusammendrückenden Formbacken (17).
6. Bördelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (32) mit einer sich an einem Absatz (8) des Bördelbettes (7) abstützenden Laufrolle (33) sowie mit einem in einer Führungsnut (30) des Bördelbettes (7) geführten Führungsbolzen (34) versehen ist.
7. Bördelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Handformer eine sich ebenfalls an Führungskanten (28)/Führungsnuten (30) des Bördelbettes (7) abstützende mit entsprechenden Formköpfen (12,14) versehene Zange (10) zum Anstellen und/oder Zusammendrücken des Bördelflansches (4) vorgesehen ist.
8. Bördelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bördelbett (7) mehrstückig ausgebildet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH3829/89A 1988-12-19 1989-10-23 CH680913A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842721A DE3842721A1 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Boerdelvorrichtung mit einem handformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680913A5 true CH680913A5 (de) 1992-12-15

Family

ID=6369536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3829/89A CH680913A5 (de) 1988-12-19 1989-10-23

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680913A5 (de)
DE (1) DE3842721A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016391B4 (de) * 2000-04-01 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Falzvorrichtung
DE10133917A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Bördelvorrichtung mit einem beweglichen Handformer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508650C3 (de) * 1975-02-28 1979-09-20 Walter Eckold Vorrichtungs- Und Geraetebau Sperrluttertal, 3424 St Andreasberg Kraftbetriebenes Handwerkzeug
DE3400524A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum abbiegen von blechraendern
JPS60210327A (ja) * 1984-04-02 1985-10-22 Nissan Motor Co Ltd ヘミング加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842721A1 (de) 1990-06-28
DE3842721C2 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231346B1 (de) Verfahren zum biegen eines werkstücks
EP1700647B1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke und Faltenglätteranordnung
EP2644314A1 (de) Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung mit solchen Modulen zum Spannen von Blechbauteilen
DE2555660A1 (de) Maschine zum herstellen von felgenrohstuecken
AT514821A1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
EP3284548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
EP1763412B1 (de) Bördelvorrichtung mit einem ankippsystem
AT510719B1 (de) Biegewerkzeug für das freiformbiegen von blechen
EP2070686B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen
EP1210995B1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung
DE2717509A1 (de) Geraet und verfahren zur herstellung von felgenrohlingen
DE2531290A1 (de) Verfahren zum biegen von kettengliedern und kettengliedbiegemaschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH680913A5 (de)
DE2733252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
EP0364836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stangenförmigen Werkstücken
EP3790678A1 (de) Verfahren mit einer fertigungseinrichtung zum umformen von blech
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE2640800C2 (de)
DE10104650C1 (de) Vorrichtung zum Lochen, Stanzen, Prägen, Bördeln oder Fügen von Blechteilen, insbesondere für den Karosseriebau
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE202020002598U1 (de) Biegemaschine zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial und Steuereinheit für eine solche Biegemaschine
DE4315706A1 (de) Verfahren zum Biegen von Blechen und Abkantpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP0760439B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verbindungselementes am Gurtende eines Förderbandes
DE4343123A1 (de) Mehrteiliger Werkzeugsatz für eine Schwenkbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT#PETUELRING 130 POSTFACH 40 02 40#D-80788 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT#PETUELRING 130 POSTFACH 40 02 40#D-80788 MUENCHEN (DE)

PL Patent ceased