CH680847A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680847A5
CH680847A5 CH309389A CH309389A CH680847A5 CH 680847 A5 CH680847 A5 CH 680847A5 CH 309389 A CH309389 A CH 309389A CH 309389 A CH309389 A CH 309389A CH 680847 A5 CH680847 A5 CH 680847A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
wear
coupling
hardness
clutch plate
Prior art date
Application number
CH309389A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Menk
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH309389A priority Critical patent/CH680847A5/de
Priority to DE19904019591 priority patent/DE4019591A1/de
Publication of CH680847A5 publication Critical patent/CH680847A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0885Comprising devices to limit or to compensate for wear or excessive play; Lubricating, shock absorbing, bearing devices, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

1
CH 680 847 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sattelkupplung mit einer Kupplungsplatte, zur Verbindung eines Aufliegers mit einer Zugmaschine, die aus einem duktilen Gusswerkstoff mit Kugelgraphit besteht, wobei der Gusswerkstoff wärmebehandelt ist.
Bei einer Sattelkupplung ist in der Regel auf der Kupplungsplatte ein Sattelauflieger mit Gegenplatte angeordnet. Die Kupplungsplatte steht mit der Gegenplatte angeordnet. Die Kupplungsplatte steht mit der Gegenplatte in ständiger Reibberührung, wodurch Verschleiss entstehen kann. Während des Fahrbetriebes und je nach Einsatzgebiet dringen zwischen die Gegenplatte und die Kupplungsplatte Staub und Schmutz ein und verursachen einen zusätzlichen Abrieb der Oberfläche der Kupplungsplatte. Die Folge des Verschleisses ist, dass die Kupplungsplatte ersetzt werden muss.
Zur Lösung der beschriebenen Verschleisspro-bleme wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen.
Am weitesten verbreitet ist die Schmierung, die einerseits die Drehbewegung erleichtern und andererseits den Verschleiss verringern soll. Die Schmierung der Kupplungsplatte bringt jedoch einen technischen Mehraufwand, und sie ist wegen der zu verwendenden hochwertigen Hochdruckfette kostenaufwendig.
Andere Lösungswege sehen die Anordnung von Verschleissplatten auf der Kupplungsplattenoberfläche vor, so dass an Stellen mit höherer Reibungsbeanspruchung der Abrieb oder Verschleiss der Oberfläche der Kupplungspiatte aufgefangen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kupplungsplatte vorzuschlagen, die einen hohen Widerstand gegen den Reibverschleiss aufweist. Diese Kupplungsplatte soll zudem konstruktiv einfach sein und die Lebensdauer der gesamten Kupplung erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Besondere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Es wurde festgestellt, dass die Verschleissei-genschaften einer Kupplungsplatte für eine Sattelkupplung entscheidend verbessert werden können, wenn die abgegossenen Kupplungsplatten an ihrer Oberfläche gehärtet werden.
Dabei ist es insbesondere von Vorteil, dass nur die Oberfläche der Platten eine Härtungsschicht aufweisen, während die Verformungsfähigkeit des Bauteils erhalten bleibt.
Die Härtungsschicht weist eine im wesentlichen weiche ferritische Grundmasse auf, in der Bereiche des Härtegefüges eingelagert sind, die als Ver-schleissträger dienen.
Die Verschleissschicht reicht erfindungsgemäss nicht tiefer als vorzugsweise 1 mm.
Beispielsweise kann eine Kupplungsplatte mit der Legierungszusammensetzung:
c
3.2
3.9 Gew.-%
Si
1.8
3.0 Gew.-%
Mn
0.05 -
0.8 Gew.-%
P
0.02 -
0.1 Gew.-%
S
0.002 -
0.015 Gew.-%
Cu
0.02 -
1.1 Gew.-%
Mg
0.02 -
0.08 Gew.-%
wie folgt behandelt werden:
Der Oberflächenbereich wird beispielsweise mittels einer Flamme auf Temperaturen oberhalb der Ferrit/Austenit-Umwandlung der Eisenmatrix (= ca. 700-900 Grad C) aufgeheizt. Dabei wird Ferrit in Austenit umgewandelt und ein Teil des als Graphit ausgeschiedenen Kohlenstoffes geht in Lösung.
Sobald die Flamme von einem bestimmten Oberflächenbereich entfernt wird, kühlt sich dieser Bereich, bedingt durch die grosse Materialmasse unter dem Oberflächenbereich, sehr rasch auf Temperaturen unterhalb des Beginnes der Gefügeum-wandlungstemperatur ab, z.B. für Martensit (ca. 200 Grad C) ab, für Perlit ca. 700 Grad C, wodurch ein Härtegefüge, eine sehr harte und verschleiss-beständige Phase, entsteht.
Durch Variation der Flammenform und Einwirkzeit der Flamme auf die Oberfläche kann die Eindringtiefe der Wärme und die Menge der in Lösung gehenden Kohlenstoffe variiert werden, wodurch Ausbildung und Verteilung der Härtungsgefüge gesteuert werden kann.
Je nach Wärmebehandlungsbedingungen und Position im Werkstück kann daher der Härtungsanteil von 0 bis 100% variieren. Ebenso durch die Art der Abkühlung des Werkstückes, welche an ruhender oder bewegter Luft oder mit Hilfe eines Abschreckmediums erfolgen kann.
Anstelle der Flammhärtung kann auch ein Induktor verwendet werden.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ausgewählte Bereiche, die dem Verschleiss besonders ausgesetzt sind, mit einer ver-schleisshemmenden Härteschicht auf einfache und wirtschaftliche Art versehen werden können, wobei die Verformungsfähigkeit der Kupplungsplatte erhalten bleibt. Die Notwendigkeit einer Schmierung entfällt. Damit ist ein umweltschonender Einsatz der erfindungsgemässen Sattelkupplung möglich.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Sattelkupplung mit einer Kupplungsplatte, zur Verbindung eines Aufliegers mit einer Zugmaschine, die aus einem duktilen Gusswerkstoff mit Kugelgraphit besteht, wobei der Gusswerkstoff wärmebehandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im duktilen weichen Grundmaterial Härtegefügebereiche als Verschleissträger eingelagert sind.
    2. Sattelkuppplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtegefüge aus Perlit, Sorbit, Troostit, Bainit, Martensit oder deren Kombination besteht.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    CH 680 847 A5
    3. Sattelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Grundmaterial Ferrit ist.
    4. Sattelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Grundmaterial Ferrit und bis zu 70% Perlit enthält.
    ' 5. Sattelkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge-
    f kennzeichnet, dass das Härtegefüge 0,1 bis 3 mm in
    > die Kupplungsplatte hineinreicht.
    6. Sattelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Härtegefüges im Oberflächenbereich mindestens 20 Vol.-% des Werkstoffes ausmacht.
    7. Sattelkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht im Oberflächenbereich zu 100% aus Härtegefüge besteht.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
CH309389A 1989-08-25 1989-08-25 CH680847A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH309389A CH680847A5 (de) 1989-08-25 1989-08-25
DE19904019591 DE4019591A1 (de) 1989-08-25 1990-06-20 Sattelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH309389A CH680847A5 (de) 1989-08-25 1989-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680847A5 true CH680847A5 (de) 1992-11-30

Family

ID=4248473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309389A CH680847A5 (de) 1989-08-25 1989-08-25

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680847A5 (de)
DE (1) DE4019591A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826508A1 (de) 1998-06-15 1999-12-16 Rockinger Spezial Fab Joh Zugfahrzeug mit gehärteter Sattelplatte, Verfahren zum Härten einer Sattelplatte für ein Zugfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667055A5 (de) * 1985-08-16 1988-09-15 Fischer Ag Georg Sattelkupplung mit einer kupplungsplatte.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019591A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541620C2 (de)
DE3919199C2 (de)
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
DE2903082C2 (de)
DE2230864A1 (de) Eisenlegierung
DE2420259B2 (de) Geschmiedeter brecherkoerper aus weissem gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE60003553T2 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
CH680847A5 (de)
DE1608724B1 (de) Verwendung eines hochgekohlten austenitischen gusseisens als werkstoff fuer bremsbacken
DE1298390B (de) Kugeln, Auskleidungsplatten und aehnliche Gegenstaende aus Gussstahl
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
DE69813975T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanischen Werkstücks mit mindestens ein mittels Induktion oberflächengehartetes Teil und also hergestelltes Werkstück
DE2655695A1 (de) Reibungsbremsvorrichtung
DE593955C (de) Mit seitlichen Verstaerkungsplatten versehene Schleifscheibe
DE69815758T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenbahnrades und so hergestelltes Eisenbahnrad
AT150984B (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Werkstücken aus rostbeständigen Chromstählen.
DE2352546A1 (de) Korrosionsbestaendige legierung
AT203530B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gußeisen
DE677172C (de) Reibbelag, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005051715A1 (de) Verfahren zum Härten eines Gussteils
DE299192C (de)
DE2610388A1 (de) Stahl, insbesondere zur herstellung hochbeanspruchter schmiedestuecke
AT200598B (de) Verfahren zur Herstellung vergüteter und oberflächengehärteter Walzen
AT162908B (de) Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
DE741073C (de) Aufkohlen eines Brems- und Kupplungsbelages aus Eisen oder Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased