CH680148A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680148A5
CH680148A5 CH2491/89A CH249189A CH680148A5 CH 680148 A5 CH680148 A5 CH 680148A5 CH 2491/89 A CH2491/89 A CH 2491/89A CH 249189 A CH249189 A CH 249189A CH 680148 A5 CH680148 A5 CH 680148A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell arrangement
star
rubber
rotation
center
Prior art date
Application number
CH2491/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Kaegi
Original Assignee
Wernli Bruno P
Richner Peter
Richner Gerold
Riwisa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernli Bruno P, Richner Peter, Richner Gerold, Riwisa Ag filed Critical Wernli Bruno P
Priority to CH2491/89A priority Critical patent/CH680148A5/de
Priority to US07/418,166 priority patent/US5018435A/en
Priority to AT89118659T priority patent/ATE75811T1/de
Priority to EP89118659A priority patent/EP0406478B1/de
Priority to ES198989118659T priority patent/ES2032643T3/es
Priority to DE8989118659T priority patent/DE58901349D1/de
Priority to ZA903730A priority patent/ZA903730B/xx
Priority to AU55794/90A priority patent/AU637372B2/en
Priority to HU903241A priority patent/HU206908B/hu
Priority to CA002018077A priority patent/CA2018077A1/en
Priority to AR90317305A priority patent/AR243260A1/es
Priority to PT94596A priority patent/PT94596A/pt
Priority to KR1019900010041A priority patent/KR910003236A/ko
Priority to SU904830415A priority patent/RU1813185C/ru
Priority to DD342490A priority patent/DD300124A5/de
Priority to BR909003161A priority patent/BR9003161A/pt
Priority to JP2175461A priority patent/JPH03130501A/ja
Priority to CS903349A priority patent/CS334990A2/cs
Priority to CN90103352A priority patent/CN1025875C/zh
Publication of CH680148A5 publication Critical patent/CH680148A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B19/00Positive-displacement machines or engines of flexible-wall type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

1
CH 680 148 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftzellenanordnung für Druckluft-Radialmotoren, mit einer Mehrzahl, rosettenförmig zueinander angeordneten, in drucklosem Zustand angenähert ebenen, zum wechselseitigen Aufblasen mit Luftanschlussmitteln versehenen Kraftzellen, die durch Ver-schweissung von zwei Kunststoff-Folienblättern entlang der Zellen-Peripherien gebildet sind.
Durch die CH-Patentschriften 589 232 resp. 595 572 sind bereits Kraftzellenanordnungen der vorgenannten Art bekanntgeworden, die aus zugfesten Kunststoffolienblättern hergestellt sind, welche durch Schweissen verbunden werden, um einen Balg zu bilden. Diese bekannten Kraftzellen sind entweder mit kreisscheibenförmigem Grundriss konzipiert, oder weisen aber einen Grundriss auf, dessen Berandung abwechselnd durch konvexe und konkave Partien gebildet wird. Sind, wie im ersten Fall, die Kraftzellen durch zwei kreisscheibenförmige Folienblätter, die entlang ihrer Kreisperipherie verschweisst sind, gebildet, so bieten diese wohl den Vorteil einer einfachen Werkzeugfertigung zur Herstellung der Folienblätter, erweisen sich jedoch bezüglich der auftretenden Folienspannungen in den verschiedenen Hublagen als problematisch. Die Ursache dazu bilden die bei der funktionsbedingten Verkürzung der Umfangslänge auftretenden, tangentialen Druckkräfte, welche ab einer kritischen Hubhöhe Einknickungen am Zellenrand, entsprechend den Nahtpartien, verursachen, was die Lebensdauer der Zellen erheblich mindert. Um dem entgegenzuwirken, wurden Kraftzellen entsprechend der zweiten erwähnten Konstruktionsweise entworfen, bei welchen die in den konkaven Randpartien entstehenden Tangentialdruckkräfte durch entstehende Tangentialzugkräfte an den konvexen Umfangsstellen wenigstens partiell eliminiert werden. Aber auch dies hat zu keinen brauchbaren Ergebnissen geführt, weshalb sich auf die Wirkung solcher Kraftzellen beruhende Druckluft-Radialmo-toren trotz deren hervorragender Eigenschaften bisher nicht durchsetzen konnten. Druckluft-Ra-dialmotoren dieser Art sind in den CH-Patentschriften 556 968 und 578 678 ausführlich beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die weitere Ausgestaltung einer Kraftzellenanordnung der vorgenannten Art, derart, dass diese vergleichsweise den bisherigen Konstruktionen ein Mehrfaches an Leistung und Haltbarkeit erbringt, was gestattet, optimale Ergebnisse an einem Druck-luft-Radialmotor bezüglich Anlaufverhalten, hohem Drehmoment, Leistungsmaximum, lastunabhängiger Drehzahl und dgl. zu erzielen.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich entlang der Zellen-Peripherien eine zwischen den beiden Kunststoff-Folienblättern eingelegte endlose, gummielastische Schnur erstreckt, die sich nahe dem Rotationszentrum in sternförmiger Anordnung befindet, wobei die beiden Kunst-stoff-Folienblätter beidseitig der Schnur und diese vollständig umschliessend miteinander verschweisst sind.
Durch diese Massnahmen wird jede einzelne Zelle von der gummielastischen Schnur quasi rundum armiert, wobei die Schnur praktisch alle bisher wirksamen peripheren Kräfte aufnimmt, was zu einem optimalen Balg-Verhalten der Zelle führt, womit deren Lebensdauer und Funktionsfähigkeit bisher nicht vermutete Grössenordnungen erreicht. Zudem lässt sich die erfindungsgemässe Kraftzellenanordnung ohne weiteres nach den Regeln der Massenfabrikation herstellen und steht so den Anwendern in beliebigen Mengen zur Verfügung.
Zudem können die sich nahe dem Rotationszentrum befindenden, durch die gummielastische Schnur bewirkten sternförmigen Erhebungen Mittel einer formschlüssigen Mitnahmeverbindung bilden.
Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung weiter die Verwendung der erfindungsgemässen Kraftzellenanordnung in einem Druckluft-Radialmo-tor mit einer rotierenden flachen Stützscheibe und einer von der Antriebswelle getragenen konischen Stützscheibe, zwischen welchen sich die Kraftzellenanordnung befindet.
Erfindungsgemäss sind hierbei die sich nahe dem Rotationszentrum befindenden, durch die gummielastische Schnur bewirkten sternförmigen Erhebungen der Kraftzellenanordnung in entsprechende Nuten in der Stirnseite der flachen Stützscheibe zur Herstellung einer formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung abgesenkt.
Dadurch ist es nunmehr unnötig, die Kraftzellenanordnung, wie bisher, auf die flache Stützscheibe aufzukleben, was erlaubt, die Kraftzellenanordnung jederzeit und ohne Aufwand auszuwechseln.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht und schematischer Darstellung eine erfindungsgemässe Kraftzellenanordnung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung einen Druckluft-Radialmotor mit einer Kraftzellenanordnung gemäss den Fig. 1 und 2.
Die Kraftzelienanordnung gemäss Fig. 1 und 2 um-fasst hier drei, rosettenförmig zueinander angeordnete, in drucklosem Zustand angenähert ebene, zum wechselseitigen Aufblasen mit Luftanschlussmitteln 5, 5' versehene Kraftzellen 4, 4', 4", die durch Verschweissung von zwei Kunststoff-Folien-blättern 1 und 2 entlang der Zellen-Peripherien gebildet sind.
Soweit sind solche Kraftzellenanordnungen bekannt, wobei die Anzahl und radiale Ausdehnung der Zellen natürlich variiert werden kann.
Erfindungswesentlich ist nun, dass sich entlang der Zellen-Peripherien eine zwischen den beiden Kunststoff-Folienblättern 1 und 2 eingelegte endlose, gummielastische Schnur 3 erstreckt, die sich nahe dem Rotationszentrum in sternförmiger Anordnung befindet, wobei die beiden Kunststoff-Folien-blätter 1 und 2 beidseitig der Schnur 3 und diese vollständig umschliessend miteinander ver-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 680 148 A5
4
schweisst sind, wie dies durch die Schweisslinien 6, 6' angedeutet ist.
Der Querschnitt der Schnur 3 kann beliebig sein. Vorzugsweise kann die Schnur 3 durch Ausstanzung hergestellt werden, womit sich dann ein recht-eckförmiger Querschnitt ergibt. Die Fähigkeit der Schnur zum Kräfteausgleich an der Zelle wird dadurch nicht beeinflusst.
Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, dass die sich nahe dem Rotationszentrum befindlichen, durch die gummielastische Schnur 3 bewirkten sternförmigen Erhebungen 3' Mittel einer formschlüssigen Mitnahmeverbindung bilden, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
Der in Fig. 3 schematisch gezeigte, an sich bekannte Druckluft-Radialmotor umfasst zwei in der Regel leicht voneinander trennbare Gehäuseteile 10, 10', in deren Kammer sich eine rotierende flache Stützscheibe 11 erstreckt, deren Rotationsachse 12 mit einer Antriebswelle 13 einen der Konizität einer mit der Antriebswelle 13 verbundenen konischen Stützscheibe 14 entsprechenden Winkel ein-schliesst.
Auf der flachen Stützscheibe 11 stützt sich die erfindungsgemässe Kraftzellenanordnung ab, wobei die sich nahe dem Rotationszentrum befindenden, durch die gummielastische Schnur 3 bewirkten sternförmigen Erhebungen 3' in entsprechende Nuten 15 in der Stirnseite der Stützscheibe 11 abgesenkt sind, was eine radial vergrösserte form-schiüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen Kraftzellenanordnung und flacher Stützscheibe 11 gewährleistet. Zudem sitzen die Luftanschlusshüi-sen 5' in entsprechenden Anschlussbohrungen 16 in der Stützscheibe 11 ein, welche über den Verteiler 17 mit einer nicht näher gezeigten Druckquelle in Verbindung stehen.
Dadurch ist es unnötig, die Kraftzellenanordnung, wie bisher, auf die flache Stützscheibe aufzukleben, was nun erlaubt, die Kraftzellenanordnung jederzeit und ohne Aufwand auszuwechseln.
Mit der konischen Stützscheibe 14 steht die Kraftzellenanordnung weiterhin nur in Wirkungsverbindung.
Die Wirkungsweise solcher Druckluft-Radialmotoren ist bekannt. Um den Motor in Betrieb zu setzen, wird Druckmedium, z.B. Druckluft, durch den Verteiler 17 zugeleitet. Dieses Druckmedium gelangt in die momentan angesteuerte Kraftzelle 4, welche ihr Volumen vergrössert hat. Dadurch resultiert infolge der beschriebenen Anordnung der beiden Stützscheiben 11 und 14 ein dem Druck entsprechendes Drehmoment auf die konische Stützscheibe 14, so dass diese, zusammen mit der flachen Stützscheibe 11, rotiert.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Kraftzellenanordnung für Druckluft-Radialmotoren, mit einer Mehrzahl, rosettenförmig zueinander angeordneten in drucklosem Zustand angenähert ebenen, zum wechselseitigen Aufblasen mit Luftanschlussmitteln (5) versehenen Kraftzellen (4), die durch Verschweissung von zwei Kunst-stoff-Folienblättern (1, 2) entlang der Zellen-Peripherien gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Zellen-Peripherien eine, zwischen den beiden Kunststoff-Folienblättern (1, 2) eingelegte endlose, gummielastische Schnur (3) erstreckt, die sich nahe dem Rotationszentrum in sternförmiger Anordnung befindet, wobei die beiden Kunststoff-Folienblätter (1, 2) beidseitig der Schnur (3) und diese vollständig umschliessend miteinander verschweisst sind.
2. Kraftzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nahe dem Rotationszentrum befindenden, durch die gummielastische Schnur (3) bewirkten sternförmigen Erhebungen (3') Mittel einer formschlüssigen Mitnahmeverbindung bilden.
3. Druckluft-Radialmotor mit einer Kraftzellenanordnung nach Anspruch 1, mit einer rotierenden flachen Stützscheibe (11 ) und einer von der Antriebswelle (13) getragenen konischen Stützscheibe (14), zwischen welchen sich die Kraftzellenanordnung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nahe dem Rotationszentrum befindenden, durch die gummielastische Schnur (3) bewirkten sternförmigen Erhebungen (3') der Kraftzellenanordnung in entsprechende Nuten (15) in der Stirnseite der flachen Stützscheibe (11) zur Herstellung einer formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung abgesenkt sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH2491/89A 1989-07-05 1989-07-05 CH680148A5 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2491/89A CH680148A5 (de) 1989-07-05 1989-07-05
US07/418,166 US5018435A (en) 1989-07-05 1989-10-06 Fluid cell arrangement for compressed air motors
AT89118659T ATE75811T1 (de) 1989-07-05 1989-10-07 Kraftzellenanordnung fuer druckluftmotoren.
EP89118659A EP0406478B1 (de) 1989-07-05 1989-10-07 Kraftzellenanordnung für Druckluftmotoren
ES198989118659T ES2032643T3 (es) 1989-07-05 1989-10-07 Dispositivo de celulas de potencia para motores de aire comprimido.
DE8989118659T DE58901349D1 (de) 1989-07-05 1989-10-07 Kraftzellenanordnung fuer druckluftmotoren.
ZA903730A ZA903730B (en) 1989-07-05 1990-05-16 Fluid cell arrangement
AU55794/90A AU637372B2 (en) 1989-07-05 1990-05-22 Fluid cell arrangement
HU903241A HU206908B (en) 1989-07-05 1990-05-29 Working area arrangement for hose air motors
CA002018077A CA2018077A1 (en) 1989-07-05 1990-06-01 Fluid cell arrangement for compressed air motors
AR90317305A AR243260A1 (es) 1989-07-05 1990-07-03 Motor radial de aire comprimido con dispositivo de celulas de fluido.
PT94596A PT94596A (pt) 1989-07-05 1990-07-04 Conjunto das celulas de fluido para motores a ar comprimido
KR1019900010041A KR910003236A (ko) 1989-07-05 1990-07-04 압축 공기 모터용 유체 셀 장치
SU904830415A RU1813185C (ru) 1989-07-05 1990-07-04 Устройство рабочих камер дл пневматических радиальных двигателей
DD342490A DD300124A5 (de) 1989-07-05 1990-07-04 Kraftzellenanordnung für Druckluftmotoren
BR909003161A BR9003161A (pt) 1989-07-05 1990-07-04 Conjunto de celulas de fluido para motores radiais a ar comprimido
JP2175461A JPH03130501A (ja) 1989-07-05 1990-07-04 圧縮空気機関用流体セル装置
CS903349A CS334990A2 (en) 1989-07-05 1990-07-04 Arrangement of pneumatic radial engine's pressure chambers
CN90103352A CN1025875C (zh) 1989-07-05 1990-07-05 一种用于压缩空气径向发动机的气压囊装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2491/89A CH680148A5 (de) 1989-07-05 1989-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680148A5 true CH680148A5 (de) 1992-06-30

Family

ID=4234998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2491/89A CH680148A5 (de) 1989-07-05 1989-07-05

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5018435A (de)
EP (1) EP0406478B1 (de)
JP (1) JPH03130501A (de)
KR (1) KR910003236A (de)
CN (1) CN1025875C (de)
AR (1) AR243260A1 (de)
AT (1) ATE75811T1 (de)
AU (1) AU637372B2 (de)
BR (1) BR9003161A (de)
CA (1) CA2018077A1 (de)
CH (1) CH680148A5 (de)
CS (1) CS334990A2 (de)
DD (1) DD300124A5 (de)
DE (1) DE58901349D1 (de)
ES (1) ES2032643T3 (de)
HU (1) HU206908B (de)
PT (1) PT94596A (de)
RU (1) RU1813185C (de)
ZA (1) ZA903730B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506671B1 (de) * 1989-11-10 1996-05-01 Commonwealth Of Australia Schwenkantrieb und damit ausgerüstete klappzielscheibe
CH682172A5 (de) * 1990-08-23 1993-07-30 Richner Gerold
US6930041B2 (en) * 2000-12-07 2005-08-16 Micron Technology, Inc. Photo-assisted method for semiconductor fabrication
US7726960B2 (en) * 2004-06-04 2010-06-01 Nanyang Technological University Twin-plate rotary compressor
CN110359962B (zh) * 2019-07-17 2021-01-05 顾新钿 一种气动马达

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1018412A (en) * 1910-10-17 1912-02-27 Rudolf Diesel Fluid-actuated clutch.
US2439849A (en) * 1944-04-26 1948-04-20 Fawick Airflex Company Inc Assembly for clutches and brakes
US2392279A (en) * 1944-11-02 1946-01-01 Bell Aircraft Corp Pressured fluid pump or motor
US2688983A (en) * 1951-05-08 1954-09-14 Hulie E Bowerman Clutch tube
US3004559A (en) * 1958-03-17 1961-10-17 Jr Charles P Warman Pancake air tube and method of making same
US3973471A (en) * 1972-09-27 1976-08-10 Inventa Ag Fur Forschung Und Patentverwertung Zurich Motors
CH571647A5 (de) * 1973-11-09 1976-01-15 Inventa Ag
CH578678A5 (de) * 1974-05-21 1976-08-13 Inventa Ag
GB1539034A (en) * 1975-04-18 1979-01-24 Atomic Energy Authority Uk Resilient coupling devices
GB2047344A (en) * 1979-04-16 1980-11-26 Liquidonics Inc Actuator assembly for rotary valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406478B1 (de) 1992-05-06
CS334990A2 (en) 1991-11-12
CA2018077A1 (en) 1991-01-05
HU206908B (en) 1993-01-28
ATE75811T1 (de) 1992-05-15
DE58901349D1 (de) 1992-06-11
PT94596A (pt) 1992-06-30
HU903241D0 (en) 1990-10-28
HUT55083A (en) 1991-04-29
JPH03130501A (ja) 1991-06-04
RU1813185C (ru) 1993-04-30
US5018435A (en) 1991-05-28
AU637372B2 (en) 1993-05-27
EP0406478A1 (de) 1991-01-09
ES2032643T3 (es) 1993-02-16
ZA903730B (en) 1991-03-27
AU5579490A (en) 1991-01-10
BR9003161A (pt) 1991-02-26
AR243260A1 (es) 1993-07-30
DD300124A5 (de) 1992-05-21
CN1048584A (zh) 1991-01-16
KR910003236A (ko) 1991-02-27
CN1025875C (zh) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112475T2 (de) Einschraubenverdichter
EP0242741A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2412458A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer druckmedium betaetigbaren einheit
CH659198A5 (de) Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb.
DE1551152C3 (de) Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
EP0406478B1 (de) Kraftzellenanordnung für Druckluftmotoren
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3119807C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE2535999A1 (de) Zuendfunkenrad
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE2919958C2 (de) Flanschdichtung
DE3041044C2 (de) Schwungrad mit einem aus mit Kunstharz getränkten Fasern gewickelten Rotationsring
DE4338875A1 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2947389A1 (de) Zahnkupplung
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
EP0268761B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoffe
CH694795A5 (de) Doppel-Schnecken-Extruder.
EP0380050A2 (de) Anordnung des Stators von exzentrischen Spiralpumpen
DE3633857C2 (de)
DE1952791C (de) Spannungswellengetriebe mit druck mittelbetatigtem Antrieb
DE2132521A1 (de) Dichtleistenanordnung fuer rotationskolbenmaschinen
AT205817B (de) Hydrostatische Kupplung
DE3814642C2 (de)
AT260806B (de) Bandförmige, aus neun Profilstücken bestehende, im Querschnitt mehrmals abgewinkelte Spundwandbohle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased