CH675112A5 - Metal canister for dangerous liquids - has detachable manhole lid with flanged inner edge and sealing ring, with apertured pressure flange - Google Patents

Metal canister for dangerous liquids - has detachable manhole lid with flanged inner edge and sealing ring, with apertured pressure flange Download PDF

Info

Publication number
CH675112A5
CH675112A5 CH190088A CH190088A CH675112A5 CH 675112 A5 CH675112 A5 CH 675112A5 CH 190088 A CH190088 A CH 190088A CH 190088 A CH190088 A CH 190088A CH 675112 A5 CH675112 A5 CH 675112A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
flange
manhole
lid
pressure
Prior art date
Application number
CH190088A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kost
Erwin Mueller
Original Assignee
Stoecklin Ag Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoecklin Ag Walter filed Critical Stoecklin Ag Walter
Priority to CH190088A priority Critical patent/CH675112A5/de
Priority to DE8906049U priority patent/DE8906049U1/de
Publication of CH675112A5 publication Critical patent/CH675112A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth
    • B65D51/1666Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth the closure being for a box-like container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft einen Metallbehälter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Derartige Metallbehälter werden in der Industrie häufig zum Transport bzw. für die Lagerung umweltgefährdender Substanzen verwendet, die beispielsweise in der Chemie für die Herstellung von pharmakologischen Produkten, Farbstoffen, Lebensmitteln usw. benötigt werden. Wenn die in die Behälter abzufüllenden Flüssigkeiten auch praktisch drucklos, d.h. bei atmosphärischem Druck eingefüllt und transportiert werden, so muss in vielen Fällen doch mit dem Risiko einer unvorhergesehenen Erhöhung des Innendruckes gerechnet werden, was beispielsweise durch eine Wärmeentwicklung unter dem Einfluss direkter Sonneneinstrahlung verursacht sein kann.

  In einem solchen Falle muss im Hinblick auf die umweltgefährdenden Aspekte der Flüssigkeit einerseits gewährleistet sein, dass der Innendruck beim Erreichen eines bestimmten, vorgegebenen Druckbereichs (zur Zeit maximal 0, 65 bar) entlastet wird, während andererseits Vorsorge getroffen sein muss, dass die das Mannloch abdichtende Ringdichtung nicht unter dem Einfluss des plötzlichen Druckanstieges von ihrem Sitz nach aussen gepresst wird und damit der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit den Weg nach aussen freigibt. 



  Zur Entlastung eines Behälterinnendrucks kann in der Behälterwandung ein Sicherheitsventil angebracht werden. Sicherheitsventile sind jedoch kostspielig und erfordern regelmässige Wartung. 



  Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen metallischen Flüssigkeitsbehälter mit Mannlochdeckel vorzuschlagen, der den derzeit geltenden Sicherheitsvorschriften voll Rechnung trägt und es mit relativ geringem Kostenaufwand und unkompliziertem konstruktivem Aufbau gestattet, einen unvorhergesehenen Innendruck sicher zu entlasten und das Herauspressen der Mannlochdichtung auch unter extremen Belastungsbedingungen mit Sicherheit zu unterbinden. 



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. 
 
   Fig. 1 zeigt das Oberteil eines für den Flüssigkeitstransport bestimmten Metallbehälters mit Mannlochdeckel, 
   Fig. 2 und 3 sind Schnittdarstellungen des Scharnierbereichs und zeigen das Deckelscharnier in seinen beiden Betriebsstellungen und die 
   Fig. 4 und 5 zeigen den Scharnierbereich des Behälterdeckels in perspektivischer Darstellung. 
 



  Auf der oberen Stirnseite 1 eines im wesentlichen parallelepipedförmigen, aus rostfreiem Stahl erstellten Flüssigkeitsbehälters 2 befindet sich ein kreisrundes Mannloch M (Fig. 3), das durch einen Deckel 3 verschliessbar ist. Der Deckel 3, dessen Hauptfunktion der gasdichte Verschluss des Mannloches M ist, ist mittels eines Scharniers 4 an der Behälterstirnseite 1 befestigt und kann mit Hilfe dreier Klappschrauben 5 auf einen die Mannlochöffnung umgebenden Sitz geklemmt werden. 



  Wie Fig. 2 zeigt, ist an der Innenfläche des Deckels 3, in geringem Abstand von dessen Randkante, ein ringförmiger Deckelflansch 6 befestigt. Dieser Deckelflansch 6 ragt somit vom Deckel 3 nach innen und ist mit einer Aufnahmenut 6a für eine Ringdichtung 7 versehen. Die Aufnahmenut 6a kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen praktisch rechteckförmigen Querschnitt zeigen und ist so dimensioniert, dass sie 50 bis 70% des Gesamtvolumens  der  Ringdichtung  7  aufzunehmen  vermag. 



  Die Ringdichtung 7 kann, wie in Fig. 2, eine massive O-Ringdichtung sein, doch sind andere Querschnitte wie Lippen- oder Flachdichtungen oder auch die Verwendung von Schlauchdichtungen ohne weiteres möglich. 



  An der die Mannlochöffnung M umgebenden Zarge 8 der Behälterstirnwand 1 ist ein Anpressflansch 9 befestigt, welcher in der praktisch innendrucklosen Betriebssituation nach Fig. 2 im radialen Abstand "r" von der Deckelflansch-Unterkante so angeordnet ist, dass dessen leicht abgeschrägte Anpressfläche F die elastisch verformbare Ringdichtung 7 einerseits in ihrer Aufnahmenut 6a hält und den überschüssigen Volumenabschnitt derselben unter gasdichter Abdichtung des zwischen Deckelflansch 6 und Anpressflansch 9 befindlichen Spaltes S nach oben presst. Die Anpressfläche F des behälterseitigen Anpressflansches 9 hat die Form eines mit seiner kleineren Stirnrläche nach unten weisenden Kegelstumpfes, so dass der ringförmige Spalt S durch die Ringdichtung 7 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung auf seinem gesamten Umfang gasdicht verschlossen wird. 



  Das in Fig. 1 mit 4 bezeichnete Scharnier kann auf die unterschiedlichste Weise ausgebildet sein. Die  hier als Beispiel gewählte Ausführungsform weist zwei deckelseitig befestigte Scharnierteile 10 auf, deren Haltefinger 11 am oberen Deckelrand angeschweisst sind und deren nach unten ragende Abschnitte mit je einem Langloch 12 mit vertikaler Längsachse versehen sind. Dementsprechend sind an der Aussenfläche des Anpressflansches 9 zwei behälterseitige Scharnierteile 13 befestigt, welche praktisch rechtwinklig vom Anpressflansch 9 nach aussen ragen und deren gegenseitiger Abstand so gewählt ist, dass die unteren Abschnitte der deckelseitigen Scharnierteile 10 zwischen die beiden Scharnierteile 13 geschoben und in dieser Lage zwecks Bildung eines Scharniers mit einer Achse A (Fig. 2) verbunden werden können.

  Die Achse, ein einfacher mittels Splint sicherbarer und einen einseitigen Anschlagkopf aufweisender Stahlstift, wird durch die mit 13a bezeichneten Löcher der Scharnierteile 13 und die Langlöcher 12 hindurchgesteckt und gesichert. 



  Im Bereich zwischen den beiden Scharnierteilen 13 ist im Anpressflansch 9 eine radial gerichtete Durchgangsbohrung 14 angebracht, deren Abstand h von der Anpressflansch-Unterkante so gewählt ist, dass die innere Mündung der Radialbohrung 14 im normalen Betriebszustand des Behälters (Fig. 2) oberhalb der Ringdichtung 7 liegt, während des noch zu beschreibenden Ausnahmezustandes jedoch unter die Ringdichtung 7 zu liegen kommt und dann das Behälterinnere mit der Aussenluft verbindet. 



  Sobald sich nämlich innerhalb des Behälters 2 durch eine unvorhergesehene Ursache, beispielsweise eine Erwärmung des Produktes, ein Druck aufbaut, wird sich der Deckel 3 elastisch verbiegen, d.h. zwischen seinen drei Fixpunkten, die durch die Klappschrauben 5a, 5b, 5c  festgelegt sind, nach oben elastisch ausbeulen. Diese Ausbeulung wird im Bereich des Scharniers 4 am grössten sein, da hier die Stützweite zwischen den beiden um 180 DEG  auseinanderliegenden Klappschrauben 5a und 5c am grössten ist und das Scharnier 11 selbst aufgrund der Beweglichkeit der Achse A in den Langlöchern 12 keinen Fixpunkt darstellt. 



   Aufgrund dieser durch übermässigen Innendruck bedingten Durchbiegung des Deckels 3 im Scharnierbereich wird sich mit dem Deckelrand auch der Deckelflansch 6 nach oben bewegen, bis die in Fig. 3 gezeigte Lage erreicht ist, in welcher die durch den Behälter-Innendruck nach oben gepresste Ringdichtung 7 die Radialbohrung 14 freigibt. Damit wird das Behälterinnere druckentlastet und die Explosionsgefahr ist gebannt. 



  Die in den deckelseitigen Scharnierteilen 10 angeordneten Langlöcher 12 sollen somit einerseits die freie Beweglichkeit des zwischen den Klappschrauben 5a und 5c befindlichen Deckelteils zulassen und dienen andererseits als Begrenzung für die Deckeldurchbiegung. Dank dieser Hubbegrenzung ist gewährleistet, dass die Ringdichtung 7 auch in ihrer Stellung nach Fig. 3 stets innerhalb ihrer Aufnahmenut 6a bleibt und auch durch gegebenenfalls extrem hohen Innendruck nicht zwischen den beiden Flanschen 6 und 9 nach aussen gedrückt werden kann. 



   Das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel kann vom Fachmann im Rahmen des im unabhängigen  Patentanspruchs definierten Erfindungsgedankens in vielfacherweise abgewandelt werden. So wäre es beispielsweise auch möglich, den Mannlochdeckel 3 lediglich mit zwei Befestigungsschrauben zu versehen und die Hubbegrenzung auf andere Weise, beispielsweise durch am Deckelrand angeordnete Krallen, zu lösen. 

Claims (7)

1. Metallbehälter mit lösbarem Mannlochdeckel für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten, mit einer Sicherheitsvorrichtung, welche beim Erreichen eines vorgegebenen Innendruckbereichs anspricht und das Behälterinnere mit der Aussenluft verbindet, wobei der Mannlochdeckel auf seinem behälterseitigen, das Mannloch umgrenzenden Sitz durch eine Ringdichtung abgedichtet ist und mittels mindestens zweier Befestigungsorgane am Behälter gasdicht gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Mannlochdeckel (3) in seinem nach innen weisenden Randbereich einen zur Aufnahme der Ringdichtung (7) bestimmten Deckelflansch (6) aufweist und dass an dem das Mannloch (M) umgrenzenden Behälterrand (8) ein im radialen Abstand vom Deckelflansch (6) nach oben ragender Anpressflansch (9) angeordnet ist, welcher bei geschlossenem Mannloch (M) die zwischen den beiden Flanschen (6,
9) befindliche Ringdichtung (7) gegen den Deckelflansch (6) presst, und wobei ferner in dem Anpressflansch (9) eine \ffnung (14) auf solcher Höhe (h) angebracht ist, dass dieselbe bei praktisch drucklosem Behälterinnerem durch die Ringdichtung (7) vom Füllgut des Behälters getrennt ist, beim Erreichen des vorgenannten Innendruckbereiches jedoch unter dem Einfluss des Behälterinnendrucks und der damit verbundenen Verformung des Mannlochdeckels (3) durch entsprechende Höhenverlagerung der Ringdichtung (7) freigelegt wird, wobei die maximale Deckelverformung durch eine am Behälter angreifende Hubbegrenzung festgelegt und damit das Herauspressen der Ringdichtung (7) und das damit verbundene Risiko eines unbeabsichtigten Füllgutaustritts mit Sicherheit vermieden wird.
2.
Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelflansch (6) eine Ringnut (6a) zur Positionierung der Ringdichtung (7) aufweist und die dieser Ringnut (6a) zugewandte Anpressfläche (F) des behälterseitigen Anpressflansches (9) eine Abschrägung aufweist, so dass die Anpressfläche (F) die Form eines mit seiner kleineren Stirnfläche nach unten weisenden Kegelstumpfes besitzt.
3. Metallbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die druckentlastende Radialbohrung (14) im Bereich der grössten Stützweite, d.h. in der Mitte des grössten Abstandes zweier benachbarter Befestigungselemente, liegt.
4.
Metallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mannlochdeckel (3) ein Scharnier (4) und mindestens zwei lösbare Befestigungselemente (5a, 5b, 5c) aufweist und die genannte Hubbegrenzung mit dem Scharnier (4) kombiniert ist.
5. Metallbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (4) zwei deckelseitige Scharnierteile (10) und zwei an der Aussenfläche des Anpressflansches (9) befestigte behälterseitige Scharnierteile (13) sowie einen durch entsprechende Bohrungen (12, 13a) der deckel- und behälterseitigen Scharnierteile hindurchragenden Bolzen (A) aufweist, wobei die Bohrungen der deckelseitigen Scharnierteile (10) als Langlöcher (12) ausgebildet sind.
6. Metallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (7) in Form eines schlauchartigen oder massiven O-Rings ausgebildet ist.
7.
Metallbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mannlochdeckel (3), um jeweils 90 DEG gegeneinander versetzt, ein Scharnier (4) und drei Klappschrauben (5a, 5b, 5c) aufweist und die im Scharnierbereich liegende druckentlastende Radialbohrung (14) somit im Bereich grösstmöglicher Deckelverformung, d.h. in der Mitte zwischen den beiden um 180 DEG auseinanderliegenden Klappschrauben (5a, 5c) liegt.
CH190088A 1988-05-19 1988-05-19 Metal canister for dangerous liquids - has detachable manhole lid with flanged inner edge and sealing ring, with apertured pressure flange CH675112A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190088A CH675112A5 (en) 1988-05-19 1988-05-19 Metal canister for dangerous liquids - has detachable manhole lid with flanged inner edge and sealing ring, with apertured pressure flange
DE8906049U DE8906049U1 (de) 1988-05-19 1989-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190088A CH675112A5 (en) 1988-05-19 1988-05-19 Metal canister for dangerous liquids - has detachable manhole lid with flanged inner edge and sealing ring, with apertured pressure flange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675112A5 true CH675112A5 (en) 1990-08-31

Family

ID=4221217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190088A CH675112A5 (en) 1988-05-19 1988-05-19 Metal canister for dangerous liquids - has detachable manhole lid with flanged inner edge and sealing ring, with apertured pressure flange

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH675112A5 (de)
DE (1) DE8906049U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044554A1 (de) * 2003-10-31 2005-07-07 Thrun, Rüdiger Mannlochdeckel für eine Tanköffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292939B (en) * 1994-08-03 1997-11-19 Unipath Ltd Improvements in or relating to pressure vessels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044554A1 (de) * 2003-10-31 2005-07-07 Thrun, Rüdiger Mannlochdeckel für eine Tanköffnung
DE102004044554B4 (de) * 2003-10-31 2007-01-11 Thrun, Rüdiger Mannlochdeckel für eine Tanköffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8906049U1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125496C2 (de) Überdruckventil zur Entlüftung von Verpackungen
DE3000607C2 (de)
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE1073816B (de) Abgabeventil für Behälter, die mit einer Flüssigkeit und einem Druckgas gefüllt sind
DE2330100A1 (de) Behaelter oder kuebel aus kunststoff
DE1145874B (de) Sperrvorrichtung fuer einen in die OEffnung eines Behaelters dichtend einsetzbaren Verschlusskoerper
WO2018137734A1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
CH405147A (de) Versandbehälter mit einem Spundloch und Verfahren zum Herstellen des Versandbehälters
EP0224863A2 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
CH675112A5 (en) Metal canister for dangerous liquids - has detachable manhole lid with flanged inner edge and sealing ring, with apertured pressure flange
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE2600400A1 (de) Dom fuer einen behaelter
EP0532945B1 (de) Druckbehälter
DE2507463A1 (de) Dom fuer einen behaelter
DE202005003100U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE2141041A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoelbehaelter
DE2254600C3 (de) Verschlußvorrichtung für Dosen oder ähnliche Behälter aus Metall
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
AT401092B (de) Vorrichtung zum druckdichten verbinden von zwei teilen
AT265140B (de) Transportabler Heizöltank
DE1432156C (de) Verschlussvorrichtung für einen Behäl ter zur Aufnahme unter Druck stehender Flüssigkeit
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil
DE3103717A1 (de) Sicherheitsabschluss fuer die entlueftungsleitung von kesselwagen
DE3535908A1 (de) Vorrichtung zur dichten befestigung eines ansatzstuecks in dem hals eines behaelters sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattete aerosolflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased