CH675044B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675044B5
CH675044B5 CH2365/85A CH236585A CH675044B5 CH 675044 B5 CH675044 B5 CH 675044B5 CH 2365/85 A CH2365/85 A CH 2365/85A CH 236585 A CH236585 A CH 236585A CH 675044 B5 CH675044 B5 CH 675044B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wax
waxes
aqueous
textile material
dispersed
Prior art date
Application number
CH2365/85A
Other languages
English (en)
Other versions
CH675044GA3 (de
Inventor
Bernard Dr Danner
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH675044GA3 publication Critical patent/CH675044GA3/de
Publication of CH675044B5 publication Critical patent/CH675044B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 044G A3
Beschreibung
Es wurde gefunden, dass unter Verwendung von bestimmten, wie unten definiert formulierten Wachsdispersionen, Textilmaterial nach Imprägnierverfahren aus wässrigem Medium gut ausgerüstet werden kann, so dass insbesondere auch in Gegenwart von optischen Aufhellern und/oder bei Kunstharzappreturen gleitendmachende Ausrüstungen erhalten werden können.
Die Erfindung -betrifft das Ausrüstungsverfahren sowie die entsprechenden dazu geeigneten Wachsdispersionen und die behandelten Substrate.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist also das Verfahren zum Ausrüsten von Textilmaterial durch Imprägnieren mit einer wässrigen wachshaltigen Flotte und thermische Nachbehandlung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Wachs ein Wachsgemisch aus a) einem feinkristallinen, Carboxygruppen und Carbonsäureestergruppen enthaltenden Kohlenwasserstoffwachs und b) einem Paraffinwachs einsetzt,
welches mit mindestens einem nicht-ionogenen Emulgator c) nicht-ionogen dispergiert ist.
Als «feinkristalline Kohlenwasserstoffwachse» werden hier im allgemeinen solche verstanden, die auf synthetischem Wege oder aus der Erdölverarbeitung gewonnen werden können und sich durch ihre fein- bis mikrokristalline Struktur kennzeichnen. Vornehmlich handelt es sich dabei um Kohlenwasserstoffwachse, die am aliphatischen Grundgerüst mindestens teilweise verzweigt sind.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden Wachse a) enthalten Carboxygruppen und Carbonsäureestergruppen und können auf an sich bekannte Weise auf oxydativem Wege und/oder durch besondere Auswahl von Synthesebedingungen und gegebenenfalls Teilverseifung erzeugt werden; als Vertreter dieser Gruppe von Wachsen können insbesondere oxydierte mikrokristalline Wachse und vor allem oxydierte und/oder teilverseifte Fischer-Tropsch-Wachse erwähnt werden. Diese Wachse sind insbesondere harte Wachse und können durch Säurezahi, Verseifungszahl und Nadelpenetration definiert werden. Die Säurezahl liegt vorteilhaft im Bereich von 5-60, vorzugsweise 5-35; die Verseifungszahl liegt vorteilhaft im Bereich von 10-120, vorzugsweise 15-70; vorzugsweise ist die Verseifungszahl mindestens 1 1/2 Mal grösser als die Säurezahl. Die Nadelpenetration (nach bekannten Methoden gemessen, z.B. nach ASTM D-1321, DGF M-Ill 9b oder DIN 51579) ist vorteilhaft s 12, vorzugsweise s 6. Unter den genannten carboxy- und carbonsäureestergruppenhaltigen Wachsen sind die Fischer-Tropsch-Wachse und insbesondere die teilverseiften Fischer-Tropsch-Wachse bevorzugt.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden Parafinwachse b) sind im wesentlichen reine Kohlenwasserstoffe, wie sie insbesondere aus der Erdölverarbeitung gewonnen werden können und makrokristallin kristallisieren. Sie können durch den Tropfpunkt und/oder den Erstarrungspunkt und durch die Nadelpenetration charakterisiert werden. Der Tropfpunkt der Paraffinwachse b) liegt vorteilhaft bei Werten à 30°C, vorzugsweise s 50°C; auch der Erstarrungspunkt der Paraffinwachse b) liegt vorteilhaft bei Werten s 30°C, vorzugsweise è 50°C; die Nadelpenetration (z.B. nach ASTM D-1321, DGF M-Ill 9b oder DIN 51579) der Paraffinwachse beträgt vorteilhaft Werte s 100, vorzugsweise s 85, wobei besonders die Hartparaffine, insbesondere solche mit Nadelpenetration s 25, bevorzugt sind. Die erfindungsgemäss einzusetzenden Paraffinwachse b) haben günstigerweise einen möglichst niedrigen Oelgehalt, zweckmässig s 5%, vorzugsweise s 1%.
Das Gewichtsverhältnis Wachs a)/Wachs b) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,05-50, vorzugsweise 0,1-20.
Die zum dispergieren der Wachse a) und b) verwendeten Emulgatoren c) sind nicht-ionogen. Es eignen sich im allgemeinen beliebige nicht-ionogene Emulgatoren, vornehmlich Oel-in-Wasser Emulgatoren; nicht-ionogene Emulgatoren und insbesondere O/W-Emulgatoren mit nicht-ionogenem Charakter sind in der Technik zahlreich bekannt und auch in der Fachliteratur beschrieben, so z.B. in N. Schönfeld «Surface active ethylene oxide adducts» (Pergamon Press, 1969) oder in M.J. Schick «Non-ionic Surfactants» (Band 1 von «Surfactants Science Series», Marcel Decker Inc., New York, 1967).
Geeignete nicht-ionogene Oel-in-Wasser Emulgatoren sind vornehmlich Oxäthylierungsprodukte von Fettsäuren, Fettamiden, Fettalkoholen oder Mono- oder Dialkylphenolen oder von Sorbitanmono-oder -difettsäureestern, die gegebenenfalls auch Propylenoxyeinheiten enthalten können; bevorzugte Emulgatoren sind solche der folgenden durchschnittlichen Formeln
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 675 044G A3
R1-fO-CH2-CH2)nrOH
und yiCHz-CHz-O^H
«2-CO-N
^C^-C^-O )p-H
worin
Ri Alkyl oder Aikenyl mit 9-22 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
("3^©)- !a'
R2 Alkyl oder Aikenyl mit 8-21 Kohlenstoffatomen,
R3 Alkyl mit 4-12 Kohlenstoffatomen,
m eine Zahl von 3 bis 30,
n mindestens 1,
p mindestens 1,
die Summe n + p 3 bis 30 und q 1 oder 2 bedeuten.
Die Reste Ri und r2-CO- enthalten vorteilhaft 12-20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 16-18 Kohlenstoffatome; R3 und der Index q werden vorteilhaft so gewählt, dass der Rest (a) insgesamt 14-24 Kohlenstoffatome enthält, wobei besonders bevorzugte Bedeutungen des Restes (a) Dibutylphenyl, Isooktyl-phenyl, Mono- oder Dinonylphenyl und Monododecylphenyl sind.
Der Oxäthylierungsgrad der nicht-ionogenen Emulgatoren bzw. die Indices m, n und p werden so gewählt, dass die Emulgatoren den gewünschten HLB-Wert aufweisen, vornehmlich wie es einem Oel-in-Wasser Emulgator entspricht. Vorteilhaft liegt der durchschnittliche HLB-Wert der nicht-ionogenen Emulgatoren im Bereich von 6-18, vorzugsweise 7-16, insbesondere 9 bis 15, [als nicht-ionogene Emulgatoren c) kommen sowohl einzelne nicht-ionogene tenside Verbindungen als auch Gemische von nicht-io-nogenen tensiden Verbindungen in Betracht]. Das Gewichtsverhältnis der erfindungsgemäss einzusetzenden nicht-ionogenen Emulgatoren c) zu den gesamten erfindungsgemäss einzusetzenden Wachsen (a + b) wird zweckmässig so gewählt, dass eine wässrige Dispersion der Wachse entstehen kann, vorteilhaft so, dass eine möglichst stabile Dispersion entsteht; an sich kann das Gewichtsverhältnis des Emulgators c) zum gesamten Wachs beliebig hoch sein, wird aber u.a. aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft möglichst niedrig gewählt. Günstige Gewichtsverhältnisse der nicht-ionogenen Emulgatoren c) zu den eingesetzten Wachsen (a + b) liegen im Bereich von 0,05-1,0, vorteilhaft beträgt das Gewichtsverhältnis c/(a + b) 0,08-0,75, vorzugsweise 0,1-0,5.
Vorzugsweise werden bei höheren Gewichtsverhältnissen a)/b) höhere durchschnittliche HLB-Werte für c) und bei niedrigeren Gewichtsverhältnissen a)/b) niedrigere durchschnittliche HLB-Werte für c) gewählt; der optimale entsprechende HLB-Wert für eine bestimmte Wachskombination a) + b) kann durch einige Vorversuche ermittelt werden.
Die wässrigen Dispersionen der Wachse a) und b), die den nicht-ionogenen Emulgator zur Dispersion der Wachse enthalten, können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, z.B. durch Eingiessen von Wasser in die emulgatorhaltige Wachsschmelze oder umgekehrt durch Eingiessen der emulgatorhal-tigen Wachsschmelze in Wasser; gegebenenfalls kann eine vorzugsweise nichtflüchtige Base (vornehmlich Alkalimetallhydroxyd oder -carbonat, z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, vorzugsweise Natriumhydroxyd) zur Neutralisation der Carboxygruppen des Wachses zugegeben werden; gewünschtenfalls kann die Dispersion ein Frostschutzmittel enthalten, wie z.B. Mono- oder Diäthylen-glykol oder ein Mono- oder Diäthylenglykol-(Cwalkyl)-monoäther.
Gegebenenfalls können, z.B. nachträglich, nicht-ionogene Tenside mit HLB 15-19 als Schutzkolloide der Dispersion zusätzlich zugegeben werden, z.B. in Konzentration von bis zu 30 Gew.%, vorzugsweise 2-10 Gew.%, bezogen auf die Wachse a) + b).
Die Konzentration der. Wachse a) + b) in der wässrigen Dispersion kann an sich beliebig hoch sein, wie es ausreicht, damit das Produkt giessbar bzw. rührbar ist; vorteilhaft beträgt der Wachsgehalt der wässrigen erfindungsgemäss einzusetzenden Dispersionen 5-50 Gew.%, vorzugsweise 8-35 Gew%, insbesondere 12-26 Gew.% der Wachse a) + b). Der pH-Wert der wässrigen Dispersionen ist vorteilhaft neutral bis alkalisch, vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von 7 bis 10.
Die definierten Dispersionen, die auch Gegenstand der Erfindung sind, sind stabil und in dieser Form gebrauchsfertig.
(I)
(II),
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 675 044G A3
Als Substrate für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich beliebige natürliche, vollsynthetische oder halbsynthetische Materialien, z.B. aus natürlicher oder modifizierter Cellulose, aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, aus Polyester, Polypropylen oder Polyacrylnitril oder auch aus Gemischen solcher Materialien. Das Substrat kann in einer beliebigen Bearbeitungsform vorliegen, wie sie für Imprägnierverfahren geeignet ist, z.B. als Fäden, Stränge, Spulen, Gewebe, Gewirke, Filze, Vliese, Vliesstoffe, Teppiche, Samt oder Tuftingware. Das Imprägnierverfahren kann nach beliebigen, üblichen Methoden erfolgen, z.B. durch Klotzen, Tauchen, Besprühen, Aufschäumen oder Aufstreichen, wobei das erfindungsgemässe Verfahren besonders vorteilhaft für Tauch- und Klotzverfahren verwendet wird. Die Wahl der Applikationsmethode hängt im allgemeinen von der Beschaffenheit des Substrates, vom gewünschten Effekt und von der gewählten Apparatur ab. Die erfindungsgemässe Ausrüstung ist im allgemeinen eine Endausrüstung, die zur Verbesserung bzw. Erleichterung der maschinellen Verarbeitung und Konfektionierung und insbesondere der Vernähbarkeit der Ware dient. Die erfindungsgemässe Ausrüstung, welche an sich den Charakter einer nicht-permanenten Ausrüstung hat, kann daher z.B. im Anschluss an ein Färbeverfahren und/oder optisches Aufhellverfahren oder an ein sonstiges permanentes Ausrüstungsverfahren erfolgen. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemässe Ausrüstung aber auch gleichzeitig mit einer optischen Aufhellung und/oder mit einer Kunstharzappretur durchgeführt werden.
Als optische Aufheller kommen im allgemeinen beliebige in Wasser dispergierbare oder lösliche optische Aufheller in Betracht, wie sie für das optische Aufhellen entsprechender Substrate aus wässriger Flotte geeignet sind; besonders bevorzugt werden Cellulosesubstrate mit anionischen optischen Aufhellern der 4,4'-Bis(s-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäurereihe optisch aufgehellt. Solche optischen Aufheller sind in der Fachwelt bekannt und in der Literatur auch zahlreich beschrieben, z.B. in den deutschen Patentschriften 11 06 334, 11 70 765, 17 95 047 und 19 39 521, in den deutschen Offenlegungsschriften 19 63 065, 20 56 195, 21 45 384, 22 33 429, 24 03 455, 24 06 883, 24 30 624, 26 01 749 und 2715 864 und in der belgischen Patentschrift 754 466; davon sind besonders diejenigen bevorzugt, die in der DE-OS 21 45 384 und insbesondere in der DE-OS 24 30 624 beschrieben sind und der Formel entsprechen, worin
X -NH2 oder am Phenylring gegebenenfalls durch R' und/oder -SO3M substituiertes Phenylamino, R' Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy,
R" Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aralkyl, Aryloxyalkyl, gegebenenfalls durch Hy-droxy oder Alkoxy substituiertes Alkylaminoalkyl, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel
RH.
-ÉCH2*7IÏ-CH-Z
R" ' Wasserstoff oder Alkyl,
Z -COOR4, -CO-GsH2s+i, -CN oder -CO-NR5R6,
R4 gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy substituiertes Alkyl,
R5 und Rß jeweils Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl oder Rs und Rö zusammen mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Rest,
M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium,
r1 oder 2 und s 1 bis 5
bedeuten und die vorkommenden Alkyl- und Alkoxyreste niedrigmolekular sind und 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
X steht vorzugsweise für
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 675 044G A3
worin t1 oder vorzugsweise 2 ist,
R' steht vorzugsweise für Wasserstoff,
Z steht vorzugsweise für -CN oder -CONR5R6,
R" ' steht vorzugsweise für Wasserstoff,
Rs und Rß stehen vorzugsweise für Wasserstoff,
R" steht vorzugsweise für Ci-2-Alkyl, C2-3-Hydroxyaikyl, (Ci-4-Aikoxy)-C2-3-alkyI, Cyciohexyl, Ben-
zyl, Hydroxyäthoxyäthyl oder ein Alkylaminoalkyl oder Alkanolaminoaikyl wie Dimethylaminopropyl oder
Aethanolaminoäthyl,
Halogen steht vorzugsweise für Chlor,
r bedeutet vorzugsweise 2.
Die Konzentration optischen Aufheller, bezogen auf das aufzuhellende Substrat, kann in den üblichen Bereichen gehalten werden.
Für die Kunstharzappretur eignen sich beliebige, übliche Kunstharzkomponenten, wie sie für die Appretur von Textilmaterialien und insbesondere Cellulosematerialien verwendet werden können, insbesondere solche, die Kunstharzappreturen mit nicht-ionogenem oder basischem Charakter ergeben. Solche Kunstharzappreturen bzw. Kunstharzappreturkomponenten und -verfahren sind in der Technik bekannt und in der Literatur zahlreich beschrieben, z.B. in Dr. M.W. Ranney «Crease-proofing textiles» (Textile Processing Review, no. 2, NDC, 1970), in Chwala/Anger «Handbuch der Textilhilfsmittel» - Verlag Chemie, Weinheim, New York; 1977 - (Kapitel 3.16.4 davon für die Kunstharze und Kapitel 3.16.5 davon für die entsprechenden Katalysatoren) oder in den deutschen Offenlegungsschriften 31 37 404, 32 16 745, 32 16 913 und 33 30 120 und in der PCT-Offenlegungsschrift 81/02423. Bevorzugte Klassen von Kunstharzen sind (nach der Einteilung von Chwala/Anger bezeichnet): Methylolharnstoff, Bis(methoxy-methyl)-harnstoff, Poly(methylol)-meIamin, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-imidazoIin-2-on, Mischungen von 1,3-Bis(hydroxymethyl)-imidazolin-2-on und Poly(methylol)-melamin, 5-substituierte 1,3-Dimethylol-1,3,5-hex-ahydrotriazin-2-one (Triazone), Bis(methoxymethyl)-uron, Dimethylolpropylenharnstoff, cyclische 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoffe und verwandte Verbindungen, und Methylolcarbamate und ausserdem Umsetzungsprodukte von Polyalkylenpolyaminen, insbesondere Triäthylentriamin, mit Dicyandiamid und (in Gegenwart von Katalysatoren wie MgCfe) mit gegebenenfalls hydroxysubstituier-ten N-Methylol-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N'-Dimethyloläthylen- oder -propylen-harnstoff oder N,N'-Dimethylol-dihydroxyäthylen-harnstoff. Die Konzentration Kunstharz und Katalysator kann im üblichen Bereich gehalten werden, wie es für die gewünschte Kunstharzappretur erforderlich ist.
Die Wahl einer erfindungsgemässen Wachsdispersion und die Qualität der entsprechenden erfin-dungsgemässen Ausrüstung sind von der Wahl der Kunstharzappretur weder abhängig noch bedingt.
Die Konzentration Wachs für die erfindungsgemässe, im wesentlichen gleitendmachende Ausrüstung kann in einer breiten Spanne variieren und ist von allfällig vorhandenen weiteren Ausrüstungskomponenten, wie z.B. optischen Aufhellern und/oder Kunstharzappreturkomponenten, weitgehend unabhängig; gute erfindungsgemässe Wachsausrüstungen können im Konzentrationsbereich von 0,05-2 Gew.% Wachse a) + b), bezogen auf das Substrat, erreicht werden, vorzugsweise im Konzentrationsbereich von 0,1-1,5% Wachse a) + b), bezogen auf das Substrat; in den genannten Bereichen kann noch für ein bestimmtes Substrat je nach Art und Beschaffenheit ein optimaler Konzentrationswert ermittelt werden; im allgemeinen werden für Cellulosesubstrate etwas höhere Wachskonzentrationen bevorzugt als für Wollfasern und Synthesefasern.
Die Applikation der erfindungsgemässen Ausrüstungsmittel kann im allgemeinen nach üblichen Imprägnierverfahren erfolgen, wie oben erwähnt; die anschliessende thermische Nachbehandlung kann eine einfache Trocknung sein, z.B. im Temperaturbereich von 80 bis 180°C, vorzugsweise 80-140°C oder, wenn ein Kunstfasersubstrat noch nachzufixieren ist, kann dies gleichzeitig bzw. im Anschluss an die erfindungsgemässe Ausrüstung erfolgen (je nach Substrat z.B. im Temperaturbereich von 160-220°C) oder, wenn eine Kunstharzappretur gleichzeitig mit der erfindungsgemässen Ausrüstung erfolgt, kann die thermische Nachbehandlung z.B. im Temperaturbereich von 120-220°C durchgeführt werden, vorteilhaft entspricht die weitere thermische Nachbehandlung dabei der Vernetzungs- bzw. Kondensationstemperatur des Harzes und liegt insbesondere im Bereich von 160-190°C; bei Baumwollkunstharzappreturen kann man vorteilhaft die imprägnierte Ware bei 120-140°C einige Sekunden vortrocknen und dann bei höheren Temperaturen, vorzugsweise bei 170-190°C kurz kondensieren. Die Applikation der erfindungsgemässen Wachse kann im allgemeinen unter beliebigen pH-Bedingungen erfolgen, zweckmässig unter solchen wie für die entsprechenden optischen Aufheller bzw. der entsprechenden Kunstharzappretur geeignet; im allgemeinen sind bei Kunstharzappreturen saure pH-Werte (insbesondere pH 3-6) bevorzugt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können ausgerüstete Substrate mit optimaler maschineller Verarbeitbarkeit, insbesondere Vemähbarkeit erhalten werden (z.B. zur Erzeugung von Nadelfilzen
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 675 044G A3
oder gesteppter Ware), insbesondere auch optisch aufgehellte Ware mit optimalem Weiss und besonders auch kunstharzappretierte Ware mit verbesserter Vernähbarkeit, wobei die Permanenz der Kunstharzappretur nicht beeinträchtigt ist und die Faser zu Faser Gleitfähigkeit, insbesondere die Vernähbarkeit des Materials optimal ist.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, die Nadelpenetrationen sind in dmm angegeben.
Beispiele 1-7
x Teile oxydiertes mikrokristallines Wachs oder Fischer-Tropsch-Wachs (W), y Teile Paraffinwachs (P) und 45 Teile Emulgator (E) werden zusammengeschmolzen. Anschliessend setzt man der erhaltenen Mischung v Teile einer 30%igen wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung zu und giesst die erhaltene Schmelze unter Rühren in 510 Teile kochendes Wasser. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene, feine Dispersion ausgeladen.
Beispiel
W
P
E
X
y v
1
Wi
P3
Ei
152
8
8
2
w2
P3
Es
152
8
6
3
Wi
Pi
Es
60
100
3
4
w2
Pz
Ei
80
80
3
5
w3
P3
Ei
152
8
11
6
W2
P2
E4
80
80
3
7
w2
Ps
Es
152
8
6
Beispiel 8
100 Teile Paraffinwachs (P3), 60 Teile Fischer-Tropsch-Wachs (Wi) sowie 20 Teile Emulgator (Ei) werden bei 120° zusammengeschmolzen. Sodann werden 3 Teile einer 30%igen wässrigen Natriumhydroxydiösung zugefügt und man lässt die erhaltene leicht alkalische Schmelze in eine Lösung von 56 Teilen Aethylenglykol in 478 Teilen Wasser, die eine Temperatur von 95° aufweist, einfliessen. Es entsteht eine feine Dispersion, die man auf Raumtemperatur erkalten lässt. Vor dem Ausladen werden noch 25 Teile einer 30%igen wässrigen Lösung Emulgator (Es) zugegeben.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 8, setzt aber anstelle des Wachses (P3) die gleiche Menge Wachs (P1) und anstelle des Wachses (Wi) die gleiche Menge des Wachses (W2) ein.
Beispiele 10-12
152 Teile oxydiertes mikrokristallines Wachs oder Fischer-Tropsch-Wachs (W) sowie 8 Teile Paraffinwachs (P3) und z Teile Emulgator (Ee) werden zusammengeschmolzen. Anschliessend gibt man der erhaltenen Mischung u Teile einer 30%igen wässrigen Natriumhydroxydiösung zu und lässt der erhaltenen Schmelze unter Rühren 510 Teile Wasser von 95° zutropfen. Es entsteht eine feine Dispersion, die auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Beispiel
W
z u
10
Wi
30
4
11
W2
30
4
12
Wi
40
0
Die in den Beispielen eingesetzten Wachse und Emulgatoren sind wie folgt definiert: Wi teilverseiftes Fischer-Tropsch-Wachs mit folgenden Spezifikationen
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 675 044G A3
Erstarrungspunkt
(DGF M-lll-4a)
90-93°
Tropfpunkt
(DGF M-III-3)
105-115°
Penetrationszahl
(DGFM-l!l-9b)
1-2
Viskosität bei 120°
25-50 mPas
Säurezahl
10-14
Verseifungszahl
20-30
W2 oxydiertes Mikrowachs mit folgenden Spezifikationen
Schmelzpunkt (ASTMD-127) 98° Penetrationszahl (ASTM D-1321) 2 Säurezahl 13 Verseifungszahl 30_
W3 oxydiertes Fischer-Tropsch-Wachs mit folgenden Spezifikationen
Erstarrungspunkt
(DGFM-lli-4a)
88-90°
Tropfpunkt
(DGF M-lll-3)
98-102°
Penetrationszahl
(DGF M-lll-9b)
3-6
Viskosität bei 120°
10-12 mPas
Säurezahl
.27-32
Verseifungszahl
48-60
Pi Paraffin, vollraffiniert mit folgenden Spezifikationen
Erstarrungspunkt
(ASTM D-87)
54-56°
Tropfpunkt
(DGF M-lll-3)
56°
Nadelpenetration
(ASTM D-1321)
20
Ölgehalt
(ASTMD-721)
0,5%
Säurezahl
0
Verseifungszahl
0
Pz Paraffin, vollraffiniert mit folgenden Spezifikationen
Erstarrungspunkt
(ASTM D-87)
50-52°
Tropfpunkt
(DGF M-III-3)
53°
Nadelpenetration
(ASTM D-1321)
80
Ölgehalt
3-4%
Säurezahl
0
Verseifungszahl
0
n-Paraffin-Gehalt
(DGF M-V-8)
68%
P3 Paraffin, vollraffiniert mit folgenden Spezifikationen
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 675 044G A3
Erstarrungspunkt Penetrationszahl Ölgehalt
(DIN 51556) (DIN 51579) (DIN 51571)
62-64" ca. 12,0 max. 0,5% 0 0
Säurezahl Verseifungszahl
El C18H37-(0CH2CH2)IS-0H E2 C17H35-C40CH2CH2)67r0H
HLB = 12,4 HLB = 10,0
0
E3 C18H3540CH2CH2tTÏÏ"0H
^CH2CH20)yrH
HLB = 12,4
e4 c17h35-CON
>CH2CH20h-H
r + s = 5
HLB = 14,0
Ê5 C9Hi9-^^-(0CH2CH2tr0H
E6 C18H3540CH2CH2^r0H
HLB = 16,1
HLB = 12,8
Applikationsbeispiele A-F
Das Substrat wird bei Raumtemperatur bis zu einer 80-100%igen Trockengewichtszunahme mit einer wässrigen Flotte, die w g/l Wachsdispersion gemäss Beispiel 1, 2, 4, 5 oder 6, Kunstharzausrüstungschemikalien und optische Aufheller gemäss untenstehender Tabelle enthält, foulardiert. Dann wird das fouiardierte Textilmaterial zur Trocknung einer thermischen Behandlung unterworfen und anschliessend die Nähbarkeit des behandelten Substrates geprüft.
51 Baumwolhrikot, Interlock, vorgewaschen*
52 Baumwolltrikot, gebleicht, laugiert
53 Baumwolltrikot, Interlock, vorgewaschen*
54 Baumwolltrikot, Interlock, vorgewaschen*
O1 optischer Aufheller der Formel (III)
Ki Fixappret COC (BASF) (50%ige wässrige Lösung eines Derivats desDimethylol-4,5-dihydroxäthylenharnstoffes)
(* die Substrate Si, S3 und S4 unterscheiden sich durch die verschiedene Stärke des Materials)
Zur Prüfung der Nähbarkeit werden zwei Stücke eines gleichen Textilmaterials mit der selben Klotzflotte ausgerüstet und einzeln thermisch behandelt. Nach 24 Stunden im Normalklima (65% relative Luftfeuchtigkeit und 20°C) werden beide ausgerüsteten Stücke mit einer Pfaff-Steppstich-Nähmaschine Typ 483 bei einer Nähgeschwindigkeit von 4800 Stichen/Minute testweise zusammengenäht (d.h. ohne Nähfaden). Die Einstichkraft der Nähnadel wird durch eine sich unter dem Textilmaterial und unter der Einstichstelle befindenden Dehnungsmesstreifenbrücke aufgenommen und durch einen daran angeschlossenen UV-Schreiber registriert; die Einstichkraft wird erst abgelesen, wenn nach einer Anlaufzeit die Tourenzahl der Nähmaschine (4800 Touren/Minute) annähernd konstant geworden ist. Der CD-Wert des UV-Schreibers wird beim Laufen der Maschine bei gleicher Tourenzahl, aber ohne Gewebe geeicht. Der Durchschnittswert der Einstichkraft wird auf zehn Nähten von je 100 Stichen ermittelt. Die
Nähtest
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 675 044G A3
verwendete Nähnadel ist eine SES/80 (kleine Kugelspitze) Nadel der Firma F. Schmetz GmbH (Spezialfabrik für Nähmaschinennadeln, 5120 Herzogenrath, Deutschland) (siehe Taschenbuch der Nähtechnik F. Schmetz, 1975).
Appli- Sub- Zusammensetzung der Behandlungsflotte thermische kations- strat Produkt optischer Auf- Kunstharz Katalysator Behandlung
Beispiel heller ge- Menge Typ Menge Typ Menge Typ Menge mäss (g/l) (g/l) (g/l) (g/i) Beispiel (w)
A
Si
1
60
O1
0,8
-
-
-
140790 Sek.
B
Si
1
60
01
0,8
-
-
-
-
180760 Sek.
C
s2
2
60
-
-
-
-
-
-
140790 Sek.
D
Ss
4
60
O1
0,8
K1
100
MgCfe
20
180760 Sek.
E
s4
5
60
Ol
0,8
-
-
-
-
180760 Sek.
F
S3
6
60
01
0,8
Ki
100
MgCfe
20
180760 Sek.
(iv)
2
Anstelle von den in den Beispielen 1, 2, 4, 5 und 6 beschriebenen Produkten können auch die Dispersionen der Beispiele 3, 7, 8, 9,10,11 und 12 eingesetzt werden. Die Applikation erfolgt auch im Foulardverfahren. Sie ergeben alle eine deutliche Verbesserung der Nähbarkeit der behandeiten Textilware (gegenüber der entsprechend ohne Wachsdispersion behandelten).
Applikationsbeispiele G-L
Das Textilmaterial wird bis zu einer 80 bis 100%igen Trockengewichtszunahme mit einer wässrigen Flotte, die w g/l der gemäss Beispiel 8 hergestellten Dispersion und gegebenenfalls weitere Chemikalien, wie angegeben, enthält, foulardiert und getrocknet. Zur Beurteilung der Nähbarkeit wird die behandelte Textilware 24 Stunden klimatisiert (65% relative Feuchtigkeit, 20°) und mit einer Nähmaschine bei einer Geschwindigkeit von 4800 Stichen/Minute, ohne Nähfaden genäht. Der Durchschnittswert der Einstichkraft wird, analog wie oben beschrieben, auf 10 Nähten von je 75 Stichen ermittelt.
G) Substrat: Baumwolltrikot, Interlock, gebleicht
Zusammensetzung der Behandlungsflotte:
SO,Na
V-\ /\ /—\
(O/—NH - S c - nh -(O)—CH=
S03Na N\^N 303Na
1
N
nc-ch2-ch2^ ^ch2-ch-ch3
0H
wg/1 Produkt gemäss Beispiel 8
0,8 g/l
Oi
100 g/l
50%igeDimethyloI-dihydroxy-äthylenhamstoff-Lösung
20 g/l
Zn(N03)2 .
CH3COOH (pH 3,5)
Trocknen und Kondensieren: 60 Sek., 180°; Nähtest: w = 15, 30 und 60.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 044G A3
H) Substrat: Baumwolltrikot, Interlock, gebleicht Zusammensetzung der Behandlungsflotte:
wg/i
Produkt gemäss Beispiel 8
0,8 g/l
Oi
Trocknen: 90 Sek., 140°
Nähtest: w = 15,30 und 60.
I) Substrat: Polyester-Tricot (Dacron T 56) Zusammensetzung der Behandlungsflotte:
wg/1
Produkt gemäss Beispiel 8
1 g/l
Netzmittel Ni
Trocknen: 90 Sek., 140°
Nähtest: w = 5,10 und 20.
J) Substrat: Polyamid 6-Wirkware Zusammensetzung der Behandlungsflotte:
wg/l
Produkt gemäss Beispiel 8
1 g/l
Netzmittel Ni
Trocknen: 90 Sek., 140°
Nähtest: w = 5,10 und 20.
K) Substrat: Polyacrylnitril-Tricot (Orion 42) Zusammensetzung der Behandlungsflotte:
wg/l
Produkt gemäss Beispiel 8
1 g/l
Netzmittel Ni
Trocknen: 90 Sek., 140°
Nähtest: w = 5,10 und 20.
L) Substrat: Wollgabardine Zusammensetzung der Behandlungsflotte:
wg/l
Produkt gemäss Beispiel 8
1g/l
Netzmittel Ni
Trocknen: 90 Sek. 140°
Nähtest: w = 5,10 und 20.
Ni 30%ige wässrige Lösung von Ditert.butylphenoldekaäthylen-glykoläther.
Die so behandelten Substrate weisen gegenüber den entsprechend ohne Wachsdispersion behandelten Substraten eine deutliche Verbesserung der Nähbarkeit auf (z.B. nach dem oben-beschriebenen Nähtest gemessen).
Analog wie das Produkt von Beispiel 8 werden die Produkte der Beispiele 9,10,11 und 12 in den Applikationsbeispielen G bis L eingesetzt.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausrüsten von Textilmaterial durch Imprägnieren mit einer wässrigen, wachshaltigen Flotte und thermische Nachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wachs ein Wachsgemisch aus a) einem feinkristallinen, Carboxygruppen und Carbonsäureestergruppen enthaltenden Kohlenwasserstoffwachs und
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 675 044G A3
b) einem Paraffinwachs einsetzt,
welches mit mindestens einem nicht-ionogenen Emulgator c) nicht-ionogen dispergiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von a) zu b) 0,05 bis 50 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig mit dem Wachs das Textilmaterial mit einem Kunstharz ausrüstet und zu diesem Zweck das Textilmaterial mit einer wässrigen Flotte-imprägniert, die neben-den entsprechenden, nicht-ionogen dispergierten Wachsen, die Kunstharzappreturkomponenten für die Kunstharzausrüstung enthält, und durch thermische Nachbehandlung fixiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig auch optisch aufhellt.
5. Wässrige Dispersion von nicht-ionogen dispergierten Wachsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachse ein Gemisch aus a) und b), wie im Anspruch 1 definiert, sind und mit mindestens einem nicht-ionogenen Emulgator c) in Wasser dispergiert sind.
6. Verwendung einer wässrigen Wachsdispersion, wobei die Wachse wie im Anspruch 1 definiert sind und mit mindestens einem nicht-ionogenen Emulgator c) nicht-ionogen dispergiert sind, zur Ausrüstung von Textilmaterial durch Imprägnieren und anschliessende thermische Nachbehandlung.
7. Verwendung gemäss Anspruch 6 zusammen mit einer Kunstharzausrüstung.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig optisch aufhellt.
9. Das gemäss einem der Ansprüche 1-4 und 6-8 ausgerüstete Textilmaterial.
12
CH2365/85A 1984-06-08 1985-06-04 CH675044B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421308 1984-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH675044GA3 CH675044GA3 (de) 1990-08-31
CH675044B5 true CH675044B5 (de) 1991-02-28

Family

ID=6237890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2365/85A CH675044B5 (de) 1984-06-08 1985-06-04

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4675022A (de)
JP (1) JPH0726319B2 (de)
CH (1) CH675044B5 (de)
ES (1) ES8608606A1 (de)
FR (1) FR2565609B1 (de)
GB (1) GB2159844B (de)
HK (1) HK16291A (de)
IT (1) IT1200077B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8500959D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Unilever Plc Fabric conditioning method
GB8500958D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Unilever Plc Fabric conditioning composition
US4772404A (en) * 1986-12-24 1988-09-20 Lever Brothers Company Concentrated liquid fabric softener with whiteners
CH685392A5 (de) * 1992-09-26 1995-06-30 Sandoz Ag Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen und Verfahren zu deren Herstellung.
GB9304726D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-28 Hasbro Int Inc Adhesive sheet
DE4433597C2 (de) * 1993-09-28 1996-10-02 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
US5585192A (en) * 1995-10-02 1996-12-17 Eastman Chemical Company Waterborne polyolefin adhesion promoter
US6284806B1 (en) * 1997-09-12 2001-09-04 Exxon Research And Engineering Company Water emulsions of Fischer-Tropsch waxes
EP0965680A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Clariant International Ltd. Wässrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE10014732A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige, geruchsneutrale Waschdispersionen
DE10206015A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Clariant Gmbh Verwendung von oxidierten Polyolefinwachsen für die textile Ausrüstung
DE102005035515A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Sasol Wax Gmbh O/W Wachsdispersionen und hieraus erhältliche Gipsprodukte
JP5368561B2 (ja) 2008-08-15 2013-12-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ポリグリセロールエステルを含む有益組成物
US20100279903A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Honeywell International Inc. Metal Salts Of Oxidized Low Molecular Byproduct Polyethylene As Lubricants For PVC
US20110201533A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Jennifer Beth Ponder Benefit compositions comprising polyglycerol esters
US20110201534A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Jennifer Beth Ponder Benefit compositions comprising polyglycerol esters
CA2988885A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Carbtex Technology, Inc. Articles of ignition resistant cotton fibers
EP3572462A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 Sasol Wax GmbH Wachszusammensetzung mit linearen kohlenwasserstoffen, verzweigten kohlenwasserstoffen und oxidierten kohlenwasserstoffen, wässrige dispersion daraus, verfahren zur herstellung solch einer wachszusammensetzung sowie dispersion und verwendung davon als carnauba-wachsersatz
WO2023190973A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 株式会社Nbcメッシュテック 抗菌・抗ウイルス性樹脂部材

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612440A (en) * 1945-04-30 1948-11-12 Atlas Powder Co Improvements in or relating to hydrocarbon wax compositions
NL266708A (de) * 1960-07-05 1900-01-01
DE1469457A1 (de) * 1964-04-28 1969-01-09 Procter & Gamble Textilschmaelze
US3658998A (en) * 1967-08-31 1972-04-25 Pacific Ind Inc Receptor coating for image transfer
US3560382A (en) * 1967-11-08 1971-02-02 Du Pont Nylon carpet yarn finish
FR2122043A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Raffinage Cie Francaise
CH648981GA3 (de) * 1979-02-13 1985-04-30
JPS58208464A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 帝人株式会社 畳ヘリ縫着糸用処理剤
DE3238395A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glaettemittel fuer textilfasermaterial
JPS59130361A (ja) * 1983-01-10 1984-07-26 東レ株式会社 繊維構造物の処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES8608606A1 (es) 1986-06-16
FR2565609A1 (fr) 1985-12-13
IT8548175A0 (it) 1985-06-06
GB8514091D0 (en) 1985-07-10
ES543988A0 (es) 1986-06-16
HK16291A (en) 1991-03-15
GB2159844B (en) 1987-12-09
CH675044GA3 (de) 1990-08-31
JPH0726319B2 (ja) 1995-03-22
IT1200077B (it) 1989-01-05
GB2159844A (en) 1985-12-11
JPS61671A (ja) 1986-01-06
FR2565609B1 (fr) 1989-02-17
US4675022A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675044B5 (de)
US4192754A (en) Soil resistant yarn finish composition for synthetic organic polymer yarn
EP0417047B1 (de) Mikroemulsionen von Aminopolysiloxanen
DE3003851C2 (de)
EP0592884B1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein thermoplastisches Polymer und ein Fluor enthaltendes Piperazinderivat
US4190545A (en) Application of fluorocarbon compound to synthetic organic polymer yarn
US4193880A (en) Application of fluorocarbon compound to synthetic organic polymer yarn
US4283292A (en) Soil resistant yarn finish for synthetic organic polymer yarn
DE60225945T2 (de) Textilausrüstungszusammensetzung und deren anwendung
DE4206714A1 (de) Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE10211549A1 (de) Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
US4560487A (en) Blends of fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith
DE3939341A1 (de) Hydrophobierungs- und oleophobierungsmittel
AT398429B (de) Quaternierte aminoamidwachse, deren herstellung und verwendung
CH685392A5 (de) Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0641833B1 (de) Wässrige Wachs- und Silicondispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE3519337C2 (de)
CH659667A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine.
EP0118611B1 (de) Wässrige Emulsionen und Verfahren zum Weichmachen von Fasermaterial, insbesondere von Textilmaterial
DE3334575A1 (de) Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE2519186C2 (de) Schmälze für Textilfasern
US2824832A (en) Textile lubricating compositions
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2555896B2 (de) Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased