CH669414A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669414A5
CH669414A5 CH2662/85A CH266285A CH669414A5 CH 669414 A5 CH669414 A5 CH 669414A5 CH 2662/85 A CH2662/85 A CH 2662/85A CH 266285 A CH266285 A CH 266285A CH 669414 A5 CH669414 A5 CH 669414A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shuttle
embroidery
movement
needle
needles
Prior art date
Application number
CH2662/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Conrads
Rolf Strucks
Josef Bonnen
Rolf Stevens
Original Assignee
Motema Textilmaschinen Ges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motema Textilmaschinen Ges Mbh filed Critical Motema Textilmaschinen Ges Mbh
Publication of CH669414A5 publication Critical patent/CH669414A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

1. An embroidery machine having a number of embroidery needles disposed in at least one row on a common needle bar or on individually displaceable needle bars of a common needle bar carrier, there being associated with each needle : a shuttle for the back yarn, such shuttle being disposed on the opposite side of the material for embroidery, such material being clamped in an embroidery frame, and being driven in dependence upon needle movement ; and at least one yarn giver which supplies the front yarn to the associated needle and which is also driven in dependence upon needle movement, the movement pattern of the shuttles, which are reciprocated in guides by drive pins disposed on a common drive beam, and the movement pattern of the yarn givers differing from one another and from the needle movement, characterised in that a respective driving motor (46, 47, 48) is provided to drive the embroidery needles (15), shuttle drive beam (27) and yarn givers (16, 17) and the driving movement of each such motor to either hand is adapted to the respective required movement pattern for the needles (15), shuttles (18) and givers (16, 17) and is variable in accordance with the embroidery program as regards both its own movement pattern and also in relation to the movement pattern of the other motors by a central control unit.

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Schiffchenstickmaschine mit einer Mehrzahl von in mindestens einer Reihe auf einem gemeinsamen Nadellineal oder an einzeln verschiebbar gelagerten Nadelstangen eines gemeinsamen Nadelstangenträgers angeordneten Sticknadeln, denen jeweils ein auf der gegenüberliegenden Seite des in einem Stickrahmen eingespannten Stickgutes angeordnetes und in Abhängigkeit von der Nadelbewegung angetriebenes Schiffchen für den Hinterfaden sowie mindestens ein die Zufuhr des Vorderfadens zur jeweiligen Nadel bewirkender, ebenfalls in Abhängigkeit von der Nadelbewegung angetriebener Fadengeber zugeordnet sind, wobei der Bewegungsablauf der in Schiffchenführungen durch auf einem gemeinsamen Treiberbalken angeordnete Treiberstifte hin- und hergehend bewegten Schiffchen sowie der Bewegungsablauf der Fadengeber voneinander und von der Nadelbewegung unterschiedlich ist. DESCRIPTION The invention relates to a shuttle embroidery machine with a plurality of embroidery needles arranged in at least one row on a common needle ruler or on individually displaceable needle bars of a common needle bar carrier, each of which has an embroidery material arranged on the opposite side of the embroidery frame and depending on the needle movement Driven shuttle for the rear thread and at least one thread feeder, which causes the feed of the front thread to the respective needle and is also driven as a function of the needle movement, are assigned, the sequence of movements of the shuttle moving back and forth in shuttle guides by driver pins arranged on a common driver bar, and the sequence of movements the thread take-up is different from each other and from the needle movement.

Bei den Schiffchenstickmaschinen der voranstehend beschriebenen Art werden die unterschiedlichen Bewegungsabläufe für die Nadeln, Schiffchen und Fadengeber von der zentralen Hauptwelle der Schiffchenmaschine über unterschiedliche Kurvengetriebe abgeleitet. Die Steuerkurven sind beim bekannten Stand der Technik Kurvenscheiben, auf denen Kurvenrollen abrollen und die Antriebsbewegung über Zwischengetriebe auf die Nadeln, die Schiffchen und die Fadengeber übertragen. Zum Ein- und Ausschalten der Kurvenscheibengetriebe werden Rollenschaltungen verwendet, die mechanisch oder elektro-pneumatisch betätigt werden. In the shuttle embroidery machines of the type described above, the different movement sequences for the needles, shuttle and thread feeder are derived from the central main shaft of the shuttle machine via different cam mechanisms. In the known prior art, the control cams are cams on which cam rollers roll and transmit the drive movement to the needles, the shuttle and the thread take-up via intermediate gears. Roller switches that are operated mechanically or electro-pneumatically are used to switch the cam gear on and off.

Durch die Verwendung derartiger Kurvenscheibengetriebe sind die Bewegungsabläufe für die Nadeln, Schiffchen und Fadengeber unveränderlich in der jeweiligen Kurven-scheibe festgelegt. Es ist zwar möglich und bei der Montage von Schiffchenstickmaschinen erforderlich, die zeitliche Zuordnung der Bewegungsabläufe für die Nadeln, Through the use of such cam disk drives, the movement sequences for the needles, shuttle and thread take-up are fixed in the respective cam disk. Although it is possible and necessary for the assembly of shuttle embroidery machines, the timing of the movement sequences for the needles,

Schiffchen und Fadengeber durch Verstellen der Kurvenscheibe zueinander zu verändern bzw. einzustellen. Eine Anpassung an unterschiedliche Stickprogramme ist jedoch nicht vorgesehen, bzw. nur unter grossem Zeitaufwand durch Verstellen der Kurvenscheiben zueinander durchführbar. To change or adjust the shuttle and thread take-up to each other by adjusting the cam disc. An adaptation to different embroidery programs is not provided, however, or can only be carried out with great expenditure of time by adjusting the cams to one another.

Die bekannten Kurvenscheibengetriebe an Schiffchenstickmaschinen haben den Nachteil, dass ihre relativ grossen Massen einer Drehzahlsteigerung der Schiffchenstickmaschine entgegenstehen. Auch die Rollenschaltungen begrenzen die Maschinengeschwindigkeit und erfordern darüberhinaus meist Drehzahlreduzierungen während der Schaltvorgänge. Weiterhin erfordern die Kurvenscheibengetriebe nicht nur einen grossen Aufwand an Maschinenelementen, sondern auch einen hohen Wartungs- und Reparaturaufwand. Sie tragen schliesslich dazu bei, dass der Schallpegel einer Schiffchenstickmaschine sehr hoch ist. The known cam disk drives on shuttle embroidery machines have the disadvantage that their relatively large masses prevent an increase in the speed of the shuttle embroidery machine. The roller shifts also limit the machine speed and, moreover, usually require speed reductions during the switching operations. Furthermore, the cam disk gearboxes require not only a large amount of machine elements, but also a high level of maintenance and repair. After all, they help to ensure that the sound level of a shuttle embroidery machine is very high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiffchenstickmaschine der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass bei gleichzeitiger Reduzierung des Kon-struktions- und Wartungsaufwandes sowie des Schallpegels eine erhebliche Leistungssteigerung der Maschine erzielt werden kann. The invention is based on the object of developing a shuttle embroidery machine of the type described in the introduction in such a way that a considerable increase in the performance of the machine can be achieved while at the same time reducing the construction and maintenance expenditure and the sound level.

Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Nadeln, des Treiberbalkens der Schiffchen und für die Fadengeber jeweils ein eigener Antriebsmotor angeordnet ist, dessen rechts- und linksdrehende Antriebsbewegung auf den jeweils geforderten Bewegungsablauf für die Nadeln bzw. The solution to this problem by the invention is characterized in that a separate drive motor is arranged for the drive of the needles, the driver bar of the shuttle and for the thread take-up, the right and left rotating drive movement of which corresponds to the required movement sequence for the needles or

Schiffchen bzw. Fadengeber abgestimmt ist und entsprechend dem jeweiligen Stickprogramm sowohl hinsichtlich seines eigenen Bewegungsablaufes als auch im Verhältnis zu den Bewegungsabläufen der anderen Motoren durch eine zentrale Steuereinheit veränderlich ist. The shuttle or thread take-up is coordinated and can be changed by a central control unit in accordance with the respective embroidery program, both with regard to its own movement sequence and in relation to the movement sequences of the other motors.

Mit dem Vorschlag der Erfindung wird nicht nur der Bauaufwand für den Antrieb der Nadeln, der Schiffchen und der With the proposal of the invention, not only the construction cost for driving the needles, the boat and the

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Fadengeber erheblich reduziert und das Geräusch der Schiffchenstickmaschine herabgesetzt, sondern es wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, die jeweiligen Bewegungsabläufe der Nadeln, der Schiffchen und der Fadengeber in Abhängigkeit vom jeweiligen Stickprogramm sowohl in ihrer eigenen Charakteristik als auch in ihrer Zuordnung zu den anderen Bewegungsabläufen zu verändern, da die geforderten Bewegungsabläufe der stich- und musterbildenden Elemente direkt bzw. indirekt von den Antriebsmotoren ausgeführt werden. Hierdurch wird eine erhebliche Steigerung der Maschinengeschwindigkeit erzielt, da nicht nur masseärmere und erheblich spontaner reagierende Antriebe verwendet werden, sondern durch Anpassung der Bewegungsabläufe an das jeweilige Stickprogramm bisher unabwendbare Totzeiten vermieden werden können. Auch der Wartungsaufwand wird entscheidend gesenkt. Der wesentliche Vorteil ist jedoch darin zu sehen, dass es erstmals möglich wird, bei gleichzeitiger Leistungssteigerung eine Verbesserung des Endproduktes durch individuelle Anpassung der Stichbildevorgänge an die jeweils verwendeten Materialien, Stickarten und Stichgrössen zu erzielen. Thread feeder considerably reduced and the noise of the shuttle embroidery machine reduced, but for the first time the possibility is created to change the respective movement sequences of the needles, the shuttle and the thread feeder depending on the respective embroidery program, both in their own characteristics and in their assignment to the other movement sequences , since the required movements of the stitch and pattern-forming elements are carried out directly or indirectly by the drive motors. This results in a significant increase in the machine speed, since not only drives with less mass and reacting more spontaneously are used, but dead times which have been inevitable up to now can be avoided by adapting the movement sequences to the respective embroidery program. Maintenance costs are also significantly reduced. The main advantage, however, can be seen in the fact that for the first time it is possible to achieve an improvement in the end product while at the same time increasing performance by individually adapting the stitch formation processes to the materials, embroidery types and stitch sizes used.

Bei einer Schiffchenstickmaschine mit parallel zu den Nadeln angeordneten Bohrern kann auch für die Bohrer ein eigener Antriebsmotor mit einer dem axialen Bewegungsablauf der Bohrer einschliesslich Tiefenverstellung angepas-sten, rechts- und linksdrehenden Antriebsbewegung vorgesehen werden. Neben den stichbildenden Elementen, In the case of a shuttle embroidery machine with drills arranged parallel to the needles, a separate drive motor can also be provided for the drills with a drive movement that is clockwise and anticlockwise, which is adapted to the axial movement sequence of the drill including depth adjustment. In addition to the stitch-forming elements,

nämlich Nadeln, Schiffchen und Fadengebern können somit auch die zu den musterbildenden Elementen zählenden Bohrer in ihrer Bewegung dem jeweiligen Stickprogramm angepasst werden. namely, needles, boats and thread feeders can thus also adapt the movement of the drills, which are part of the pattern-forming elements, to the respective embroidery program.

Als Motore für den Antrieb der Nadeln, Schiffchen, Fadengeber und gegebenenfalls Bohrer können hochdynamische, elektronisch gesteuerte Elektromotoren verwendet werden, wie beispielsweise Schrittmotoren, Gleichstrommotoren oder permanent erregte Wechsel- und Drehstrommotoren. Bei einer erfindungsgemässen Weiterbildung werden die Elektromotoren durch einen Rechner gesteuert. Highly dynamic, electronically controlled electric motors, such as stepper motors, DC motors or permanently excited AC and three-phase motors, can be used as motors for driving the needles, boats, thread feeders and possibly drills. In a further development according to the invention, the electric motors are controlled by a computer.

Mit Vorteil treibt der Motor die jeweils anzutreibende Welle für den Antrieb der Nadeln, Schiffchen, Fadengeber bzw. Bohrer entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes an. Weiterhin ist es möglich, für den Bewegungsablauf der Nadeln und Bohrer einschliesslich Bohrertiefenverstellung einen gemeinsamen Motor anzuordnen. The motor advantageously drives the shaft to be driven in each case for driving the needles, shuttle, thread take-up device or drill either directly or with the interposition of a transmission gear. It is also possible to arrange a common motor for the movement of the needles and drills, including the drill depth adjustment.

Es kann schliesslich vorgeschlagen werden, jeder Nadel einen grossen und einen kleinen Fadengeber zuzuordnen, die jeweils von einem separaten Motor angetrieben werden, so dass auch die auf einen grossen und kleinen Fadengeber aufgeteilte Fadenzufuhr exakt dem jeweiligen Bedarf angepasst werden kann. Finally, it can be proposed to assign a large and a small thread feeder to each needle, each of which is driven by a separate motor, so that the thread feeder, which is divided into a large and small thread feeder, can also be adapted exactly to the respective requirement.

Auf der Zeichnung sind ausser einer Ausführungsform des bekannten Standes der Technik mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: In addition to an embodiment of the known prior art, the drawing shows several exemplary embodiments of the invention, namely:

Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht der Steuerungsseite einer bekannten Schiffchenstickmaschine, 1 is a partial perspective view of the control side of a known shuttle embroidery machine,

Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch diejenigen Teile der Schiffchenstickmaschine nach Fig. 1, die dem Antrieb der Nadelbewegung dienen, 2 shows a vertical section through those parts of the shuttle embroidery machine according to FIG. 1 which serve to drive the needle movement,

Fig. 3 einen Teilschnitt gemäss der Schnittlinie III-III in Fig. 2, 3 shows a partial section along the section line III-III in FIG. 2,

Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch diejenigen Teile der Schiffchenstickmaschine gemäss Fig. 1, die den Antrieb der Schiffchen bewirken, 4 shows a vertical section through those parts of the shuttle embroidery machine according to FIG. 1 which drive the shuttle,

Fig. 5 ein Diagramm, das den Bewegungsablauf und die Zuordnung des Nadelhubes und Schiffchenhubes zeigt, 5 is a diagram showing the sequence of movements and the assignment of the needle stroke and shuttle stroke,

Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch diejenigen Teile der Fig. 6 is a vertical section through those parts of the

669414 669414

Schiffchenstickmaschine gemäss Fig. 1, die die Zufuhr des Vorderfadens bewirken, Shuttle embroidery machine according to Fig. 1, which cause the feed of the front thread,

Fig. 7 einen weiteren senkrechten Schnitt durch diejenigen Teile der bekannten Schiffchenstickmaschine gemäss Fig. 1, die den Antrieb der Bohrer bewirken, 7 shows a further vertical section through those parts of the known shuttle embroidery machine according to FIG. 1 which drive the drills,

Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch denjenigen Teil einer erfindungsgemässen Schiffchenstickmaschine, der den Antrieb der Nadeln bewirkt, 8 shows a vertical section through that part of a shuttle embroidery machine according to the invention which drives the needles,

Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch denjenigen Teil einer erfindungsgemässen Schiffchenstickmäschine, der den Antrieb der Schiffchen bewirkt, 9 shows a vertical section through that part of a shuttle embroidery machine according to the invention which drives the shuttle,

Fig. 10 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt zur Darstellung des erfindungsgemässen Antriebes der Fadengeber, Fig. 11 einen weiteren Schnitt durch denjenigen Teil der erfindungsgemässen Schiffchenstickmaschine, der die Bewegung der Bohrer erzeugt, 10 shows a section corresponding to FIG. 8 to illustrate the drive of the thread feeder according to the invention, FIG. 11 shows a further section through that part of the shuttle embroidery machine according to the invention which generates the movement of the drills,

Fig. 12 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt durch eine alternative Ausführungsform zur Erzeugung der Nadelbewegung, 12 shows a section corresponding to FIG. 8 through an alternative embodiment for generating the needle movement,

Fig. 13 einen der Fig. 9 entsprechenden Schnitt durch eine ebenfalls alternative Ausführungsform zur Erzeugung der Schiffchenbewegung, 13 shows a section corresponding to FIG. 9 through a likewise alternative embodiment for generating the shuttle movement,

Fig. 14 eine alternative Ausführungsform entsprechend Fig. 10 für den Antrieb der Fadengeber und Fig. 14 shows an alternative embodiment corresponding to Fig. 10 for driving the thread transmitter and

Fig. 15 eine Alternative zu Fig. 11 für den Antrieb der Bohrer. Fig. 15 shows an alternative to Fig. 11 for driving the drill.

Mit der Darstellung einer bekannten Schiffchenstickmaschine in den Fig. 1 bis 7 soll gezeigt werden, welcher konstruktive Aufwand bisher notwendig war, um die Nadeln, Schiffchen, Fadengeber und gegebenenfalls Bohrer einer Schiffchenstickmaschine anzutreiben. Die Fig. 1 zeigt eine Teilansicht der Steuerungsseite einer zweietagigen Schiffchenstickmaschine bekannter Bauart, die eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Maschinenhaupt-welle 1 besitzt, von der die Bewegungen für die Nadeln, Schiffchen, Fadengeber und Bohrer abgeleitet werden. Zu diesem Zweck sind auf dieser Maschinenhauptwelle 1 mehrere Kurvenscheiben 2 befestigt. Durch die Form dieser Kurvenscheiben 2 und die Art des nachgeschalteten Getriebes wird der Bewegungsablauf bestimmt. Die Zuordnung der Kurvenscheiben 2 zueinander ergibt die Zuordnung der verschiedenen Bewegungsabläufe. Hierdurch ist sowohl der Bewegungsablauf als solcher als auch seine Zuordnung zu den anderen Bewegungsabläufen festgelegt. Eine Veränderung ist nur entweder durch Austausch von Kurvenscheiben With the representation of a known shuttle embroidery machine in FIGS. 1 to 7, it is to be shown what construction effort has previously been necessary to drive the needles, shuttle, thread feeder and possibly drill of a shuttle embroidery machine. 1 shows a partial view of the control side of a two-day shuttle embroidery machine of known design, which has a main machine shaft 1 driven by a motor, not shown, from which the movements for the needles, shuttle, thread take-up and drill are derived. For this purpose, several cams 2 are attached to this main machine shaft 1. The sequence of movements is determined by the shape of these cam disks 2 and the type of the downstream transmission. The assignment of the cams 2 to each other results in the assignment of the different movements. As a result, both the sequence of movements as such and its assignment to the other sequences of movements are defined. A change is only possible by exchanging cams

2 oder durch ein Verdrehen der Kurvenscheiben 2 relativ zueinander auf der Maschinenhauptwelle 1 möglich. 2 or by rotating the cams 2 relative to each other on the main machine shaft 1.

In den Fig. 2 und 3 ist das Kurvenscheibengetriebe für die Nadelbewegung dargestellt. Die Zeichnungen zeigen die Maschinenhauptwelle 1 mit der Kurvenscheibe 2a für den Nadelantrieb. Die Bewegung wird durch zwei Kurvenrollen 2 and 3, the cam mechanism for the needle movement is shown. The drawings show the machine main shaft 1 with the cam disk 2a for the needle drive. The movement is carried out by two cam rollers

3 abgenommen, die drehbar an einem Rollenhebel 4 gelagert sind. Dieser Rollenhebel 4 ist verschwenkbar auf einer Achse 5 gelagert, die am Gestell der Schiffchenstickmaschine angeordnet ist. Um die Nadelbewegung ausschalten zu können, ist die obere Kurvenrolle 3 auf einem am Rollenhebel 4 angeordneten Rollenbolzen 4a verschiebbar gelagert, so dass sie von der Kurvenscheibe 2a auf eine benachbarte, kreisförmige Kurvenscheibe 6 verschoben werden kann. Hierdurch wird trotz Rotation der Maschinenhauptwelle 1 keine Verschwenkbewegung mehr auf den Rollenhebel 4 ausgeübt. 3 removed, which are rotatably mounted on a roller lever 4. This roller lever 4 is pivotally mounted on an axis 5 which is arranged on the frame of the shuttle embroidery machine. In order to be able to switch off the needle movement, the upper cam roller 3 is slidably mounted on a roller bolt 4a arranged on the roller lever 4, so that it can be moved from the cam disc 2a to an adjacent, circular cam disc 6. As a result, despite the rotation of the machine main shaft 1, no more pivoting movement is exerted on the roller lever 4.

Die gemäss der Schnittlinie III-III in Fig. 3 gezeichnete Draufsicht nach Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Verschiebung der oberen Kurvenrolle auf dem Rollenbolzen 4a durch eine Verschiebegabel 7 erfolgt, die auf einer The top view according to FIG. 3 drawn according to the section line III-III in FIG. 3 shows an embodiment in which the upper cam roller is displaced on the roller bolt 4a by means of a displacement fork 7 which is on a

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

669414 669414

Verlängerung der Achse 5a geführt ist und durch einen Druckluftzylinder 8 betätigt wird. Extension of the axis 5a is guided and is actuated by a compressed air cylinder 8.

Wie Fig. 2 zeigt, ist am Rollenhebel 4 eine Verbindungsstange 9 angelenkt, die wiederum an einem Antriebshebel 10 angreift, der verdrehfest auf einer Nadelwelle 11 angeordnet ist. Diese Nadelwelle 11 verläuft über die gesamte Länge der Schiffchenstickmaschine und trägt ihrerseits mehrere Nadelhebel 12, die über ortsfest geführte Schubstangen 13 mit einem sogenannten Nadellineal 14 verbunden sind. Das Nadellineal 14 verläuft wiederum über die gesamte Länge der Schiffchenstickmaschine und trägt sämtliche in einer Sticketage angeordnete Sticknadeln 15. As shown in FIG. 2, a connecting rod 9 is articulated on the roller lever 4, which in turn engages a drive lever 10 which is arranged on a needle shaft 11 in a rotationally fixed manner. This needle shaft 11 runs over the entire length of the shuttle embroidery machine and in turn carries a plurality of needle levers 12 which are connected to a so-called needle ruler 14 by means of push rods 13 which are guided in a stationary manner. The needle ruler 14 in turn runs over the entire length of the shuttle embroidery machine and carries all the embroidery needles 15 arranged in an embroidery story.

Jede der Sticknadeln 15 ist mit einem Vorderfaden V versehen, der mit Hilfe der Sticknadeln 15 in den Stoff S eingetragen wird. Die Zufuhr dieses Vorderfadens V geschieht beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen grossen Fadengeber 16 sowie einen kleinen Fadengeber 17, deren Antrieb später beschrieben werden wird. Auf der Rückseite des Stoffes S erfolgt die Verknüpfung des Vorderfadens V mit einem Hinterfaden, der in einem Schiffchen 18 angeordnet ist. Der Antrieb der Schiffchen 18 wird nachfolgend beschrieben. Each of the embroidery needles 15 is provided with a front thread V, which is inserted into the fabric S with the aid of the embroidery needles 15. In the exemplary embodiment shown, this front thread V is fed by a large thread feeder 16 and a small thread feeder 17, the drive of which will be described later. On the back of the fabric S, the front thread V is linked with a rear thread, which is arranged in a boat 18. The drive of the shuttle 18 is described below.

In Fig. 4 ist dieser Antrieb der Schiffchen 18 bei einer bekannten Schiffchenstickmaschine dargestellt. Die Darstellung zeigt das Kurvenscheibengetriebe, das eine auf der Maschinenhauptwelle 1 befestigte Kurvenscheibe 2b umfasst. Von dieser Kurvenscheibe 2b wird die Antriebsbewegung wiederum über zwei Kurvenrollen 19 abgeleitet, die an einem Rollenhebel 20 drehbar gelagert sind, der seinerseits auf einer gestellfesten Achse 21 angeordnet ist. Die Ver-schwenkbewegung des Rollenhebels 20 wird durch eine Ver-bindungsstange 22 und einen Kulissenhebel 23 auf eine Schiffchenwelle 24 übertragen, die verdrehbar am Gestell der Schiffchenstickmaschine gelagert ist. Die hin- und herdrehende Bewegung dieser Schiffchenwelle 24 wird über Antriebshebel 25 und Pleuel 26 auf einen Treiberbalken 27 übertragen, der somit entsprechend der Gestaltung der Kurvenscheibe 2b eine auf- und abgehende Bewegung durchführt. 4 shows this drive of the shuttle 18 in a known shuttle embroidery machine. The illustration shows the cam disk transmission, which comprises a cam disk 2b fastened on the main machine shaft 1. The drive movement is in turn derived from this cam disc 2b via two cam rollers 19 which are rotatably mounted on a roller lever 20 which in turn is arranged on an axis 21 fixed to the frame. The pivoting movement of the roller lever 20 is transmitted through a connecting rod 22 and a link lever 23 to a shuttle shaft 24 which is rotatably mounted on the frame of the shuttle embroidery machine. The back and forth movement of this shuttle shaft 24 is transmitted via drive lever 25 and connecting rod 26 to a driver bar 27, which thus carries out an up and down movement in accordance with the design of the cam plate 2b.

Der über die gesamte Länge der Schiffchenstickmaschine verlaufende Treiberbalken 27 ist mit Treiberstiften 28 für die Schiffchen 18 versehen, die jeweils in einer Schiffchenfüh-rung 29 geführt sind. The driver bar 27 running over the entire length of the shuttle embroidery machine is provided with driver pins 28 for the shuttle 18, each of which is guided in a shuttle guide 29.

In dem Diagramm der Fig. 5 ist im oberen Teil der Bewegungsablauf An der Sticknadeln 15 über eine Umdrehung der Maschinenhauptwelle 1 aufgetragen. Im unteren Teil des Diagramms ist der Bewegungsablauf As der Schiffchen 18 eingezeichnet. Die Darstellungen zeigen, dass beide Bewegungsabläufe An und As aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung der die Kurvenscheibe 2a bzw. 2b einschlies-senden Kurvenscheibengetriebe unterschiedlich sind, zueinander jedoch eine bestimmte Zuordnung haben. Bei der Bewegung der durch die Treiberstifte 28 bewegten Schiffchen 18 werden diese durch die auf der Rückseite des Stoffes S gebildeten Schlaufen des Vorderfadens V hindurchgeschoben, so dass eine Verknüpfung zwischen dem jeweiligen Vorderfaden V und dem im Schiffchen 18 angeordneten Hinterfaden erfolgt. Der Hinterfaden ist auf der Zeichnung nicht zu erkennen. In the diagram of FIG. 5, the sequence of movements is plotted on the embroidery needles 15 over one revolution of the machine main shaft 1 in the upper part. The movement sequence As of the shuttle 18 is shown in the lower part of the diagram. The representations show that the two motion sequences An and As are different due to the different design of the cam disk gears including the cam disk 2a and 2b, but have a specific correlation to one another. During the movement of the shuttle 18 moved by the driver pins 28, they are pushed through the loops of the front thread V formed on the back of the fabric S, so that a connection is made between the respective front thread V and the rear thread arranged in the shuttle 18. The rear thread cannot be seen on the drawing.

In Fig. 6 ist das Kurvenscheibengetriebe für den Antrieb der beiden Fadengeber 16 und 17 bei einer bekannten Schiffchenstickmaschine dargestellt. Auch hier wird die Antriebsbewegung von der Maschinenhauptwelle 1 über Kurvenscheiben 2c und 2d abgeleitet. Auf der Kurvenscheibe 2c laufen Kurvenrollen 30, die an einem Rollenhebel 31 angeordnet sind, dessen Schwenkbewegung über mehrere Gelenkhebel 32 auf eine Fadengeberwelle 33 übertragen wird. Diese über die gesamte Länge der Schiffchenstickmaschine verlaufende Fadengeberwelle 33 trägt eine Mehrzahl grosser Fadengeber 16, die durch Stangen 16a miteinander verbunden sind, über die die Vorderfäden V geführt sind. Die Vorderfäden V verlaufen weiterhin über Stangen 17a, die das freie Ende der kleinen Fadengeber 17 miteinander verbinden. Auch diese Fadengeber 17 sitzen fest auf einer Fadengeberwelle 34, die eine hin- und herdrehende Bewegung ausführt. Diese Bewegung wird von der Kurvenscheibe 2d erzeugt, auf der eine Kurvenrolle 35 abrollt, die an einem Rollenhebel 36 angeordnet ist, der über zwei Gelenkhebel 37 die Fadengeberwelle 34 mit den kleinen Fadengebern 17 antreibt. Auch die hin- und herdrehende Bewegung der Fadengeberwellen 33 und 34 und damit die Verschwenkbe-wegung der kleinen und grossen Fadengeber 16 und 17 ist durch die Form der Kurvenscheiben 2c und 2d und das nachgeschaltete Kurvenscheibengetriebe vorgegeben und auf die Bewegungsabläufe der Sticknadeln 15 abgestimmt. Eine Änderung der Bewegungsabläufe ist nur durch Auswechseln der Kurvenscheiben 2c und 2d möglich. In Fig. 6, the cam mechanism for driving the two thread transmitters 16 and 17 is shown in a known shuttle embroidery machine. Here, too, the drive movement is derived from the machine main shaft 1 via cam disks 2c and 2d. Cam rollers 30, which are arranged on a roller lever 31, whose pivoting movement is transmitted via a plurality of articulated levers 32 to a thread take-up shaft 33, run on the cam disc 2c. This thread feed shaft 33, which runs over the entire length of the shuttle embroidery machine, carries a plurality of large thread feeders 16 which are connected to one another by rods 16a, over which the front threads V are guided. The front threads V continue to run over rods 17 a, which connect the free end of the small thread feeder 17. These thread take-up devices 17 are also firmly seated on a thread take-up shaft 34 which executes a back-and-forth movement. This movement is generated by the cam disc 2d, on which a cam roller 35 rolls, which is arranged on a roller lever 36 which drives the thread take-up shaft 34 with the small thread take-ups 17 via two articulated levers 37. The back-and-forth movement of the thread take-up shafts 33 and 34 and thus the pivoting movement of the small and large thread take-ups 16 and 17 is also predetermined by the shape of the cams 2c and 2d and the downstream cam gear and adapted to the movements of the embroidery needles 15. The movement sequences can only be changed by replacing the cams 2c and 2d.

In Fig. 7 ist schliesslich das Kurvenscheibengetriebe einer bekannten Schiffchenstickmaschine für die Bewegung von Bohrern 38 dargestellt, die unterhalb der Sticknadeln 15 auf einem Bohrerlineal 39 angeordnet sind, das parallel zum Nadellineal 14 beweglich ist. Die Bewegung erfolgt durch mehrere Schubkurbeln 40, die über die Länge verteilt auf einer durchgehenden Bohrerwelle 41 angeordnet sind. Diese Bohrerwelle 41 wird hin- und herdrehend von einer auf der Maschinenhauptwelle 1 angeordneten Kurvenscheibe 2e angetrieben, auf der eine Kurvenrolle 42 abläuft, die über ein Gelenkhebelsystem 43 - mit Hubverstellung für verschiedene Bohrtiefen - auf die Bohrerwelle 41 wirkt. Die Bewegung der Bohrer 38 kann über einen Rollenschaltmechanismus 44 zu- und abgeschaltet werden, der die Kurvenrolle 42 bei Bedarf zwischen der Kurvenscheibe 2e und einer kreisförmigen Kurvenscheibe 45 als Ruhekurve verschiebt. 7 finally shows the cam mechanism of a known shuttle embroidery machine for the movement of drills 38, which are arranged below the embroidery needles 15 on a drill ruler 39 which is movable parallel to the needle ruler 14. The movement takes place by means of a plurality of thrust cranks 40 which are arranged on a continuous drill shaft 41 distributed over the length. This drill shaft 41 is driven back and forth by a cam disc 2e arranged on the main machine shaft 1, on which a cam roller 42 runs, which acts on the drill shaft 41 via an articulated lever system 43 - with stroke adjustment for different drilling depths. The movement of the drills 38 can be switched on and off via a roller switching mechanism 44 which, if necessary, shifts the cam roller 42 between the cam plate 2e and a circular cam plate 45 as a rest curve.

Aus der voranstehenden Beschreibung geht hervor, dass ein beträchtlicher Aufwand erforderlich ist, um die recht komplizierten Bewegungsabläufe und ihre gegenseitige Zuordnung von der Maschinenhauptwelle 1 über Kurvenscheibengetriebe abzuleiten. Es ist auch verständlich, dass diese Kurvenscheibengetriebe nicht nur einem hohen Verschluss unterliegen, sondern auch erhebliche Geräusche verursachen. From the above description it can be seen that considerable effort is required in order to derive the rather complicated sequences of movements and their mutual assignment from the machine main shaft 1 via cam disk drives. It is also understandable that these cam disk transmissions are not only subject to a high closure, but also cause considerable noise.

In den Fig. 8 bis 15 sind nunmehr verschiedene Ausführungsbeispiele der verschiedenen Antriebe einer erfindungsgemässen Schiffchenstickmaschine dargestellt. Ein Vergleich mit den voranstehend beschriebenen Antrieben bekannter Bauart ergibt, dass diese Ausführungen nicht nur einen erheblich geringeren Konstruktionsaufwand erfordern und die Geräuschentwicklung wesentlich herabsetzen, sondern die Möglichkeit bieten, den jeweiligen Bewegungsablauf an das aktuelle Stickprogramm anzupassen und hierbei auch die Zuordnung der einzelnen Bewegungsabläufe zueinander zu verändern. 8 to 15 different embodiments of the various drives of a shuttle embroidery machine according to the invention are now shown. A comparison with the drives of known design described above shows that these designs not only require significantly less design effort and significantly reduce noise, but also offer the possibility of adapting the respective movement sequence to the current embroidery program and also assigning the individual movement sequences to one another change.

Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Antriebes für die auf einem Nadellineal 14 angeordneten Sticknadeln 15. Das Nadellineal 14 wird wiederum durch die hin- und herdrehende Bewegung einer Nadelwelle 11 über Nadelhebel 12 und Schubstangen 13 angetrieben. Bei der erfindungsgemässen Ausführung nach Fig. 8 ist ein hochdynamischer, elektronisch gesteuerter Elektromotor 46 direkt an die Nadelwelle 11 angeflanscht. Der erforderliche Bewegungsablauf für die Sticknadeln 15 wird durch eine entsprechende Antriebsbewegung des Elektromotors 46 erzeugt, der zu diesem Zweck elektronisch, vorzugsweise unter Einsatz eines Rechners gesteuert wird. Als Elektromotor 46 kann ein Schrittmotor, Gleichstrommotor 8 shows an exemplary embodiment of a drive according to the invention for the embroidery needles 15 arranged on a needle ruler 14. The needle ruler 14 is in turn driven by the reciprocating movement of a needle shaft 11 via needle levers 12 and push rods 13. 8, a highly dynamic, electronically controlled electric motor 46 is flanged directly onto the needle shaft 11. The required sequence of movements for the embroidery needles 15 is generated by a corresponding drive movement of the electric motor 46, which is controlled electronically for this purpose, preferably using a computer. A stepper motor, DC motor, can be used as the electric motor 46

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

oder permanent erregter Wechselstrom- bzw. Drehstrommotor verwendet werden. or permanently excited AC or three-phase motor can be used.

Ein Vergleich der Fig. 8 und 2 zeigt, dass bei der erfindungsgemässen Ausführung nahezu die gesamte Mechanik entfällt. Bei einer alternativen Ausführungsform gemäss Fig. 12 kann die Nadelwelle 11 vom Elektromotor 46 auch unter Zwischenschaltung eines Getriebes 46a angetrieben werden. A comparison of FIGS. 8 and 2 shows that almost the entire mechanical system is omitted in the embodiment according to the invention. In an alternative embodiment according to FIG. 12, the needle shaft 11 can also be driven by the electric motor 46 with the interposition of a gear 46a.

Gemäss Fig. 9 erfolgt der erfindungsgemässe Antrieb der in Schiffchenführungen 29 geführten Schiffchen 18 ebenfalls durch einen eigenen Elektromotor 47. Dieser elektronisch gesteuerte Elektromotor 47 ist unmittelbar an die Schiffchenwelle 24 angeflanscht und erzeugt eine entsprechend dem jeweiligen Bewegungsablauf hin- und herdrehende Bewegung dieser Schiffchenwelle 24. Die Drehbewegung der Schiffchenwelle 24 wird in bekannter Weise über Antriebshebel 25 und Pleuel 26 auf den Treiberbalken 27 übertragen, der über Treiberstifte 28 die Schiffchen 18 mitnimmt. 9, the shuttle 18 guided in shuttle guides 29 is likewise driven by its own electric motor 47. This electronically controlled electric motor 47 is flanged directly to the shuttle shaft 24 and generates a reciprocating movement of this shuttle shaft 24 in accordance with the respective movement sequence. The rotary movement of the shuttle shaft 24 is transmitted in a known manner via drive lever 25 and connecting rod 26 to the driver bar 27, which takes the shuttle 18 with it via driver pins 28.

Durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 47 lässt sich der Bewegungsablauf der Schiffchen 18 ebenso variieren wie die Zuordnung der Schiffchenbewegung zu der Bewegung der Sticknadeln 15, und zwar in Abhängigkeit vom jeweiligen Stickprogramm. Eine derartige Änderung des Bewegungsablaufes und Veränderung der Zuordnung ist auch bei einer alternativen Ausführungsform für den Schiffchenantrieb gemäss Fig. 13 möglich. Bei dieser Ausführungsform ist der Elektromotor 47 nicht unmittelbar an die Schiffchenwelle 24 angeflanscht, sondern über ein Getriebe 47a mit dieser Schiffchenwelle 24 verbunden. By correspondingly controlling the electric motor 47, the sequence of movements of the shuttle 18 can be varied, as can the assignment of the shuttle movement to the movement of the embroidery needles 15, depending on the particular embroidery program. Such a change in the movement sequence and change in the assignment is also possible in an alternative embodiment for the shuttle drive according to FIG. 13. In this embodiment, the electric motor 47 is not flanged directly to the shuttle shaft 24, but is connected to this shuttle shaft 24 via a gear 47a.

Die Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Antriebes für die Zufuhr der Vorderfadens V. Bei dieser Ausführung ist der bisherige kleine Fadengeber durch einen gestellfesten Fadenumlenker 17b ersetzt worden, um den der Vorderfaden V herumgeführt ist. Die Antriebsbewegung für die Zufuhr des Vorderfadens V wird ausschliesslich vom grossen Fadengeber 16 ausgeführt, der gemeinsam mit weiteren Fadengebern 16 auf der Fadengeberwelle 33 befestigt ist und eine durchgehende Stange 16a trägt. Die Fadengeberwelle 33 wird durch einen Elektromotor 48 hin- und herdrehend angetrieben. Da dieser hochdynamische und elektronisch angesteuerte Elektromotor 48 eine überlagerte Bewegungscharakteristik für die Zufuhr des Vorderfadens V ausführen kann, die bei den bekannten mechanischen Getrieben einen grossen und einen kleinen Fadengeber erforderte, kann bei der erfindungsgemässen Ausführungsform nach Fig. 10 auf einen zweiten (kleinen) Fadengeber 10 shows an embodiment of a drive according to the invention for feeding the front thread V. In this embodiment, the previous small thread feeder has been replaced by a thread deflector 17b which is fixed to the frame and around which the front thread V is guided. The drive movement for the feed of the front thread V is carried out exclusively by the large thread take-up device 16, which is fastened together with other thread take-up devices 16 on the thread take-up shaft 33 and carries a continuous rod 16 a. The thread take-up shaft 33 is driven back and forth by an electric motor 48. Since this highly dynamic and electronically controlled electric motor 48 can carry out a superimposed movement characteristic for the feed of the front thread V, which required a large and a small thread take-up in the known mechanical gearboxes, in the embodiment according to the invention according to FIG. 10 a second (small) thread take-up can be used

669414 669414

verzichtet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen grossen Fadengeber 16 und einen kleinen Fadengeber 17 beizubehalten und beide jeweils durch einen eigenen Elektromotor anzutreiben. Auch beim Antrieb der Fadengeberwelle 33 besteht gemäss Fig. 14 die Möglichkeit, den Elektromotor 48 nicht unmittelbar an die Fadengeberwelle 33 anzuflanschen, sondern gemäss der Alternative in Fig. 14 ein Getriebe 48a zwischenzuschalten. to be dispensed with. Of course, it is also possible to maintain a large thread take-up device 16 and a small thread take-up device 17 and to drive both of them with their own electric motor. According to FIG. 14, even when driving the thread take-up shaft 33, it is possible not to flange the electric motor 48 directly onto the thread take-up shaft 33, but to interpose a gear 48 a according to the alternative in FIG. 14.

Die Fig. 11 und 15 zeigen schliesslich zwei alternative Ausführungsformen für einen erfindungsgemässen Antrieb der auf einem Bohrerlineal 39 angeordneten Bohrer 38. In beiden Fällen wird das Bohrerlineal 39 durch Schubkurbeln 40 von einer hin- und herdrehenden Bohrerwelle 41 angetrieben. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 11 diese Bohrerwelle 41 durch einen unmittelbar angeflanschten Elektromotor 49 entsprechend dem jeweils gewünschten Bewegungsablauf angetrieben wird, zeigt die alternative Ausführungsform nach Fig. 15, dass zwischen den Elektromotor 49 und die Bohrerwelle 41 ein Getriebe 49a zwischengeschaltet ist. In beiden Fällen kann durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 49 der Bewegungsablauf der Bohrer 38 dem jeweiligen Stickprogramm problemlos angepasst werden. Der Elektromotor 49 vollzieht nicht nur den Bewegungsablauf, sondern bewerkstelligt gleichzeitig auch die Verstellung der Bohrtiefe. 11 and 15 finally show two alternative embodiments for a drive according to the invention of the drills 38 arranged on a drill ruler 39. In both cases, the drill ruler 39 is driven by pushing cranks 40 from a reciprocating drill shaft 41. While in the embodiment according to FIG. 11 this drill shaft 41 is driven by a directly flanged electric motor 49 in accordance with the desired movement sequence, the alternative embodiment according to FIG. 15 shows that a gear 49a is interposed between the electric motor 49 and the drill shaft 41. In both cases, by appropriately controlling the electric motor 49, the movement sequence of the drills 38 can be easily adapted to the respective embroidery program. The electric motor 49 not only executes the movement sequence, but at the same time also adjusts the drilling depth.

Aus einem Vergleich der erfindungsgemässen Ausführungen gemäss den Fig. 8 bis 15 mit dem eingangs beschriebenen und in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Stand der Technik geht hervor, dass durch die Erfindung der Bauaufwand für den Antrieb der Sticknadeln 15, der Schiffchen 18, der Fadengeber 16 und 17 und der Bohrer 38 erheblich reduziert und gleichzeitig das Geräusch der Schiffchenstickmaschine herabgesetzt wird. Ausserdem wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, die jeweiligen Bewegungsabläufe der Sticknadeln 15, Schiffchen 18, Fadengeber 16 und 17 und Bohrer 38 in Abhängigkeit vom jeweiligen Stickprogramm sowohl in ihrer eigenen Charakteristik als auch in ihrer Zuordnung zu den anderen Bewegungsabläufen zu verändern, weil diese Bewegungsabläufe der stich- und musterbildenden Elemente von elektronisch gesteuerten Elektromotoren ausgeführt werden. Es wird somit eine erhebliche Steigerung der Maschinengeschwindigkeit erzielt, da nicht nur masseärmere und erheblich spontaner reagierende Antriebe verwendet werden, sondern durch Anpassung der Bewegungsabläufe an das jeweilige Stickprogramm bisher unabwendbare Totzeiten vermieden werden. A comparison of the embodiments according to the invention according to FIGS. 8 to 15 with the prior art described at the outset and illustrated in FIGS. 1 to 7 shows that the construction effort for driving the embroidery needles 15, the shuttle 18, the Thread feeder 16 and 17 and the drill 38 are considerably reduced and at the same time the noise of the shuttle embroidery machine is reduced. In addition, the possibility is created for the first time to change the respective movements of the embroidery needles 15, shuttle 18, thread feeder 16 and 17 and drill 38 depending on the respective embroidery program, both in their own characteristics and in their assignment to the other movements, because these movements of the stitch and pattern-forming elements are carried out by electronically controlled electric motors. A considerable increase in the machine speed is thus achieved, since not only drives with a lower mass and a much more spontaneous reaction are used, but dead times which were previously inevitable are avoided by adapting the movement sequences to the respective embroidery program.

5 5

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

B B

5 Blatt Zeichnungen 5 sheets of drawings

Claims (8)

669414 PATENTANSPRÜCHE669414 PATENT CLAIMS 1. Schiffchenstickmaschine mit einer Mehrzahl von in mindestens einer Reihe auf einem gemeinsamen Nadellineal oder an einzeln verschiebbar gelagerten Nadelstangen eines gemeinsamen Nadelstangenträgers angeordneten Sticknadeln, denen jeweils ein auf der gegenüberliegenden Seite des in einem Stickrahmen eingespannten Stickgutes angeordnetes und in Abhängigkeit von der Nadelbewegung angetriebenes Schiffchen für den Hinterfaden sowie mindestens ein die Zufuhr des Vorderfadens zur jeweiligen Nadel bewirkender, ebenfalls in Abhängigkeit von der Nadelbewegung angetriebener Fadengeber zugeordnet ist, wobei der Bewegungsablauf der in Schiffchenführungen durch auf einem gemeinsamen Treiberbalken angeordnete Treiberstifte hin-und hergehend bewegten Schiffchen sowie der Bewegungsablauf der Fadengeber voneinander und von der Nadelbewegung unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Sticknadeln (15), des Treiberbalkens (27) der Schiffchen (18) und für die Fadengeber (16,17) jeweils ein eigener Antriebsmotor (46,47,48) angeordnet ist, dessen rechts- und linksdrehende Antriebsbewegung auf den jeweils geforderten Bewegungsablauf für die Sticknadeln (15) bzw. Schiffchen (18) bzw. Fadengeber (16,17) abgestimmt ist und entsprechend dem jeweiligen Stickprogramm sowohl hinsichtlich seines eigenen Bewegungsablaufes als auch im Verhältnis zu dem Bewegungsablauf der anderen Motoren durch eine zentrale Steuereinheit veränderlich ist. 1. shuttle embroidery machine with a plurality of needles arranged in at least one row on a common needle ruler or on individually displaceable needle bars of a common needle bar carrier, each of which is arranged on the opposite side of the embroidery material clamped in an embroidery frame and driven depending on the needle movement for the rear thread and at least one thread feeder which causes the feed of the front thread to the respective needle and is also driven as a function of the needle movement is assigned, the sequence of movements of the boats moving in shuttle guides by driver pins arranged on a common driver bar and the movement sequence of the thread feeders from one another and is different from the needle movement, characterized in that for the drive of the embroidery needles (15), the driver bar (27) the shuttle (18) and for the thread feeder (16, 17) each has its own drive motor (46, 47, 48), the right and left rotating drive movement of which is coordinated with the required sequence of movements for the embroidery needles (15) or shuttle (18) or thread take-up (16, 17) and correspondingly each embroidery program can be changed by a central control unit both with regard to its own movement sequence and in relation to the movement sequence of the other motors. 2. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1 mit parallel zu den Nadeln angeordneten Bohrern, dadurch gekennzeichnet, dass auch für die Bohrer (38) ein eigener Antriebsmotor (49) mit einer dem axialen Bewegungsablauf der Bohrer (38) einschliesslich Tiefenverstellung angepassten, rechts- und linksdrehenden Antriebsbewegung vorgesehen ist. 2. shuttle embroidery machine according to claim 1 with drills arranged parallel to the needles, characterized in that also for the drills (38) a separate drive motor (49) with an axial movement sequence of the drills (38) including depth adjustment, right and left rotating drive movement is provided. 3. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Motore hochdynamische, elektronisch gesteuerte Elektromotore (46,47,48,49) verwendet werden. 3. shuttle embroidery machine according to claim 1 or 2, characterized in that highly dynamic, electronically controlled electric motors (46,47,48,49) are used as motors. 4. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotore (46,47,48,49) rechnergesteuert sind. 4. shuttle embroidery machine according to claim 3, characterized in that the electric motors (46,47,48,49) are computer-controlled. 5. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (46,47, 48,49) die jeweils anzutreibende Welle (11,24,33,41) für den Antrieb der Sticknadeln (15), Schiffchen (18), Fadengeber (16,17) bzw. Bohrer (38) unmittelbar antreibt. 5. shuttle embroidery machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electric motor (46,47, 48,49) each shaft to be driven (11,24,33,41) for driving the embroidery needles (15), shuttle ( 18), thread feeder (16, 17) or drill (38) drives directly. 6. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (46,47,48,49) die jeweils anzutreibende Welle (11,24,33,41) für den Antrieb der Sticknadeln (15), Schiffchen (18), Fadengeber (16,17) bzw. Bohrer (38) über ein Getriebe (46a, 47a, 48a, 49a) antreibt. 6. shuttle embroidery machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the motor (46,47,48,49) the respective shaft to be driven (11,24,33,41) for driving the embroidery needles (15), shuttle ( 18), thread feeder (16, 17) or drill (38) via a gear (46a, 47a, 48a, 49a). 7. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bewegungsablauf der Sticknadeln (15) und Bohrer (38) - einschliesslich Bohrertiefenverstellung - ein gemeinsamer Motor angeordnet ist. 7. shuttle embroidery machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that a common motor is arranged for the movement of the embroidery needles (15) and drill (38) - including drill depth adjustment. 8. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sticknadel (15) ein grosser und ein kleiner Fadengeber (16,17) zugeordnet ist, die jeweils von einem separaten Motor angetrieben sind. 8. shuttle embroidery machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that each embroidery needle (15) is assigned a large and a small thread transmitter (16, 17), each of which is driven by a separate motor.
CH2662/85A 1985-03-02 1985-06-21 CH669414A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85102372A EP0193625B1 (en) 1985-03-02 1985-03-02 Embroidering machine with shuttles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669414A5 true CH669414A5 (en) 1989-03-15

Family

ID=8193337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2662/85A CH669414A5 (en) 1985-03-02 1985-06-21

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0193625B1 (en)
AT (1) ATE37051T1 (en)
CH (1) CH669414A5 (en)
DE (1) DE3564829D1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666351A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-09 Saurer Sticksysteme Ag Method and apparatus for embroidering on an embroidering machine with shuttles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63120157A (en) * 1986-11-06 1988-05-24 平岡工業株式会社 Lace embroidering machine
DE4241200A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-09 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Center drive embroidery machine
DE102005058520A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Saurer Hamel Ag Method for operating several knitting machines and device for carrying out
DE102008019467B4 (en) * 2008-04-18 2012-01-19 Oerlikon Saurer Arbon Ag A method of operating an embroidery machine with loop-forming element and embroidery machine according to the method
DE102008035434B4 (en) * 2008-07-29 2015-02-05 Saurer Ag Fabric presser of an embroidery machine
DE102010021336B4 (en) 2010-05-22 2014-05-15 Saurer Ag Embroidery machine with a frame and drives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222716C2 (en) * 1982-06-14 1986-02-27 Ortwein, Heinz, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Sewing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666351A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-09 Saurer Sticksysteme Ag Method and apparatus for embroidering on an embroidering machine with shuttles
TR27803A (en) * 1994-02-04 1995-08-29 Saurer Sticksysteme Ag Methods and equipment for machining in a shuttle embroidery machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193625A1 (en) 1986-09-10
ATE37051T1 (en) 1988-09-15
DE3564829D1 (en) 1988-10-13
EP0193625B1 (en) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008735C2 (en) Device for adjusting the thread tension for multi-needle embroidery machines
EP0193625B1 (en) Embroidering machine with shuttles
DE3301931A1 (en) SINGLE-LEAD CONTROL FOR A WEAVING MACHINE
CH660383A5 (en) FLAT KNITTING MACHINE.
DE2846035C2 (en) Control arrangement for the fabric feeder of a sewing machine
DE3244887C2 (en)
DE19781593B4 (en) Control device for stitch forming elements in a warp knitting machine
EP0601343A2 (en) Embroidery machine with central drive
EP1071840A1 (en) Sewing or knitting machine
DE2951386A1 (en) COATING DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
DE10305919B4 (en) knitting machines
CH687028A5 (en) Flat knitting machine.
DE3034253A1 (en) Shogging mechanism for laying in bars of crochet machine - having independent adjustment for speed and amplitude
EP0273350A2 (en) Process and device for guiding wefts in looms
DE10211528A1 (en) sewing machine
DE2055300C3 (en) Device for driving the thread drove a Mehrfontungen Strickma schme with each V-shaped needle beds
CH691688A5 (en) Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity
EP0699786A2 (en) Shedding device
EP0023986B1 (en) Cutting device for a stitcher in a printing machine
DE3027992A1 (en) Tufting machine patterning - has a push rod bar controlled by pattern programme to increase needle range of movements
CH563486A5 (en) Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads
DE3037948A1 (en) Crochet machine for forming non-unravelling fabric - has second independent group of guide needles to improve fabric stability
EP3933084A1 (en) Warp knitting machine
DE226655C (en)
DE1410558C (en) Device on tufting machines to achieve a temporarily increased transport speed of the base fabric while at the same time releasing the thread tension

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased