CH691688A5 - Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity - Google Patents

Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity Download PDF

Info

Publication number
CH691688A5
CH691688A5 CH00287/97A CH28797A CH691688A5 CH 691688 A5 CH691688 A5 CH 691688A5 CH 00287/97 A CH00287/97 A CH 00287/97A CH 28797 A CH28797 A CH 28797A CH 691688 A5 CH691688 A5 CH 691688A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive shaft
drive
embroidery
cam
embroidery machine
Prior art date
Application number
CH00287/97A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Laesser Ag
Original Assignee
Franz Laesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser Ag filed Critical Franz Laesser Ag
Priority to CH00287/97A priority Critical patent/CH691688A5/en
Publication of CH691688A5 publication Critical patent/CH691688A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • D05C11/06Needle-driving or control mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

The embroidery machine has a number of embroidery points at needle carriages (10) with a variety of stitching units such as needles (39), thread guides (47), fabric pressers (36), and at least one cam (19-21) and cam lever (23-25) powered by at least one drive shaft (11). They act as a cam drive for a common operating unit (31,46,35) for the stitching units (39,47,36). The drive shafts (11,11',11,11') are at the needle carriage (10). Each cam lever (23-25) is linked to the appropriate common operating unit (31,46,35). A drive shaft (11'-11') is for each common operating unit (31,46,35) or one drive shaft (11) is for two or more common operating units as a single drive shaft for the unit (31) to operate the needles (39), and the operating unit (46) for the thread guide (47) together with the unit (35) to operate the fabric presser (36). Each knitting point has a drill (43), to make holes in the fabric, operated by a drill drive with a selectively activated coupling between the drill drive and the fabric presser (35). The drive shafts (11-11') extend along the length of the embroidery machine, with a cam drive at both ends together with intermediate cam drives. Synchronized drives are at both ends of the drive shafts.

Description

       

  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stickmaschine, welche eine Vielzahl von im Nadelwagen angeordneten Stickstellen mit Stichbildungsorganen verschiedener Art, wie Nadel, Fadenleiter, Stoffdrückerfinger aufweist, mit mindestens einem von einer Antriebswelle antreibbaren, eine Kurve und einen Kurvenhebel aufweisenden Kurvengetriebe für ein gemeinsames Betätigungsorgan für die jeweilige Art von Stichbildungsorganen. 



  Die amerikanische Patentschrift 831 046 aus dem Jahre 1906 zeigt eine zweistöckige Stickmaschine, bei welcher auf dem jeweiligen U-förmigen Träger des Maschinengestells ein sogenannter Nadelwagen mit einer Vielzahl von im Nadelwagen angeordneten Stickstellen angeordnet ist. In Fig. 2 ist bereits eine Anordnung von Stichbildungsorganen ersichtlich, wie sie auch heute noch bei Stickmaschinen anzutreffen ist. Von links nach rechts sind die Betätigungswellen für die Stichbildungsorgane ersichtlich, nämlich für den Stoffdrücker, den kleinen Fadenleiter, den grossen Fadenleiter, den Bohrer und den Nadelstössel. 



  Eine detaillierte Beschreibung von Stichbildungsorganen und deren Antrieb findet sich im Werk von Schöner/Freier, Stickereitechniken, VEB Fachbuchverlag Leipzig, erste Auflage, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1982, Seiten 55 bis 61, und in der EP-A-0 193 625, wo in den Fig. 1 bis 7 der bisherige Stand der Technik dargestellt ist. Wie beispielsweise auf Seite 55 des Werkes von Schöner/Freier angeführt wird, wird von der durch eine Antriebswelle angetriebenen Nadelkurvenscheibe eine Bewegung auf eine als Nadelzugstange bezeichnete Verbindungsstange übertragen. Diese versetzt die Betätigungswelle für die Nadeln im unteren und im oberen Stockwerk der Stickmaschine in eine Schwingbewegung. 



  Auch die EP-A-0 193 625 zeigt den Antrieb der Nadeln, des kleinen Fadenleiters und des grossen Fadenleiters. Ein Motor treibt eine Maschinenhauptwelle an, von der die Bewegungen für die einzelnen Stichbildungsorgane abgeleitet werden. Zu diesem Zweck sind auf der Maschinenhauptwelle mehrere Kurvenscheiben befestigt. Durch die Form dieser Kurvenscheiben und die Art des nachgeschalteten Getriebes wird der Bewegungsablauf der Stichbildungsorgane bestimmt. In den Fig. 2 und 3 der genannten Druckschrift ist das Kurvenscheibengetriebe für die Nadelbewegung dargestellt. Diese Bewegung wird von der Kurvenscheibe für den Nadelantrieb gesteuert, die sich auf der Maschinenhauptwelle im unteren Teil des Maschinengestells befindet. Durch die Kurvenscheibe ist ein Rollenhebel verschwenkbar, der auf einer am Maschinengestell befestigten Achse gelagert ist.

   Der Rollenhebel ist an eine lange Verbindungsstange, die sogenannte Nadelzugstange, angelenkt, die sowohl in der unteren als auch in der oberen Etage an einem Antriebshebel angreift, der verdrehfest auf einer Nadelbetätigungswelle angeordnet ist. Diese Nadelbetätigungswelle verläuft über die gesamte Länge der Schiffchenstickmaschine und trägt ihrerseits mehrere Nadelhebel, die über ortsfest geführte Schubstangen mit einem sogenannten Nadellineal verbunden sind. Das Nadellineal verläuft ebenfalls über die gesamte Länge der Schiffchenstickmaschine und trägt sämtliche in einer Sticketage angeordnete Sticknadeln. Auf ähnliche Weise erfolgt auch der Antrieb der Fadenleiter.

   In der genannten Druckschrift wird dazu ausgeführt, dass solche Kurvenscheibengetriebe an Schiffchenstickmaschinen den Nachteil haben, dass ihre relativ grossen Massen einer Drehzahlsteigerung entgegenstehen. Um dies zu vermeiden wird daher vorgeschlagen, auf ein Kurvengetriebe zu verzichten und direkt an der Nadelbetätigungswelle bzw. der Fadenleiterbetätigungswelle einen elektronisch gesteuerten Antriebsmotor anzuordnen, dessen rechts- und linksdrehende Antriebsbewegung auf den jeweils geforderten Bewegungsablauf abgestimmt ist. So konstruierte Stickmaschinen haben jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, weil die elektronisch gesteuerten Antriebsmotoren keine Stickgeschwindigkeiten über etwa 180 Stiche pro Minute zuliessen. 



  Aus neuester Zeit datiert der Vorschlag, gemäss der EP-A-0 601 343 den Antrieb der Stickbildungsorgane dadurch zu bewerkstelligen, dass eine im unteren Teil der Stickmaschine angeordnete Maschinenhauptwelle mit Kurvenscheiben über Verbindungsstangen die Betätigungswellen für den Fadenleiter, die Nadeln und die Schiffchen bewegt. Um Torsionsschwingungen der Betätigungswellen zu reduzieren, sind die Verbindungsstangen in der Mitte der Maschine angeordnet, was bei einstöckigen Maschinen auch auf der Vorderseite möglich ist, ohne die Anordnung der Stickwerkzeuge zu behindern. Diese Konstruktion ist aber nicht ohne weiteres auf doppelstöckige Maschinen anwendbar und hat ebenfalls den Nachteil, dass die relativ grossen Massen einer erheblichen Drehzahlsteigerung entgegenstehen. 



  Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stickmaschine der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, dass eine erhebliche Leistungssteigerung der Maschine erzielt werden kann. 



  Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Stickmaschine der eingangs erwähnten Gattung die Antriebswelle im Nadelwagen angeordnet ist. 



  Dies hat den Vorteil, dass die bisher notwendigen Verbindungsstangen entfallen und die Kurvenhebel relativ klein ausgebildet werden können. Auf diese Weise können die zu beschleunigenden Massen relativ klein gehalten werden. Weiter entfallen die für die Verbindungsstangen notwendigen Gelenke. Dadurch wird wiederum das bei Abnützung dieser Gelenke entstehende schädliche Spiel vermieden. 



  Zweckmässigerweise ist der jeweilige Kurvenhebel direkt mit dem Betätigungsorgan für die jeweilige Art von Stichbildungsorganen verbunden. Dies hat den Vorteil, dass ein direkter Antrieb erfolgt und die Massen irgendwelcher Zwischenhebel, wie sie beispielsweise aus der zitierten Literaturstelle Schöner/Freier, Stickereitechniken, ersichtlich sind, entfallen. 



  Zweckmässigerweise wird eine Antriebswelle für jedes gemeinsame Betätigungsorgan vorgesehen. Dadurch kann die Distanz zwischen Antriebswelle und Betätigungsorgan klein gehalten werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Kurvenhebel klein zu dimensionieren, sodass auch die hin und her zu bewegende Masse reduziert wird. Als Vorteil erweist sich auch die Aufteilung des zum Antrieb der Stickbildungsorgane notwendigen Drehmoments auf die verschiedenen Antriebswellen. Jede dieser Antriebswellen ist somit geringeren Torsionskräften ausgesetzt als eine gemeinsame Antriebswelle, sodass sich im Betrieb die Torsion der verschiedenen Antriebswellen in engen Grenzen bewegt. 



  In gewissen Fällen ist es jedoch von Vorteil, eine einzige Antriebswelle für die Nadelbetätigungswelle und die Fadenleiterbetätigungswelle vorzusehen. Es kann auch eine einzige gemeinsame Antriebswelle für die Nadelbetätigungswelle, die Fadenleiterbetätigungswelle und die Stoffdrückerbetätigungswelle vorgesehen sein. Da Bohrer und Nadel in einem Abstand voneinander angeordnet sind, muss nach der Bohroperation der Spannrahmen mit dem Stoff verschoben werden. Damit genügend Fadenlänge für die Verschiebung zur Verfügung steht, wird vor dem Bohren der grosse Fadenleiter in der vordersten Stellung stillgesetzt. In dieser Stellung steht dann die gemeinsame Antriebswelle still. Vor jeder Bohroperation muss der Stoffdrücker vom Stoff wegbewegt werden, um die Verschiebung des Spannrahmens mit dem Stoff zu gestatten.

   Dies kann durch eine selektiv betätigbare Kupplung zwischen dem Bohrerantrieb und dem Stoffdrücker bewirkt werden. Es wäre aber auch möglich, den Stoffdrücker durch einen separaten Antrieb zu betätigen. 



  Es hat sich auch als Vorteil erwiesen, die Antriebswelle oder Antriebswellen über die ganze Maschinenlänge erstrecken zu lassen und im Bereich beider Enden der Maschine ein Kurvengetriebe vorzusehen. Bei besonders langen Maschinen werden auch vorteilhaft weitere Kurvengetriebe zwischen den beiden Enden der Maschine vorgesehen. Dies ermöglicht es, für die Betätigungswellen der Stichbildungsorgane relativ kleine Durchmesser zu verwenden, ohne dass die Gefahr einer störenden Torsion der Welle besteht. 



  Bei besonders langen Maschinen ist es zweckmässig, an beiden Enden der Antriebswelle Antriebe anzuordnen, die miteinander synchronisiert sind. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildeten zweistöckigen Schifflistickmaschine, 
   Fig. 2 einen Schnitt durch den Nadelwagen gemäss einem Ausführungsbeispiel, wobei die von drei verschiedenen Antriebswellen antreibbaren Kurvengetriebe für die Nadeln, die Fadenleiter und den Stoffdrücker ersichtlich sind, 
   Fig. 3 schematisch ein Zahnradgetriebe zur Synchronisation der drei Antriebswellen, und 
   Fig.4 einen Schnitt durch einen Nadelwagen gemäss dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel. 
 



  Fig. 1 zeigt schematisch eine mehrstöckige Stickmaschine. Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf einstöckige Stickmaschinen anwendbar. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Nadelwagen 10 beider Stockwerke identisch ausgebildet. Es genügt daher, die Beschreibung eines Stockwerkes. Aus Fig. 2 und aus 4 ist besonders gut ersichtlich, dass die Antriebswellen 11 min , 11 min  min , 11 min  min  min  bzw. die Antriebswelle 11 im Nadelwagen 10 gelagert und dieser auf dem Maschinengestell 12 angeordnet ist. 



  Die Antriebswelle 11 kann in konventioneller Weise angetrieben werden. Da sich aber im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik auch im oberen Stockwerk eine Antriebswelle 11 befindet, ist für die übliche Betriebsweise der Stickmaschine eine Synchronisation der Antriebswellen 11 im unteren und oberen Stockwerk der Maschine notwendig. Diese Synchronisation kann beispielsweise durch ein mechanisches Getriebe 13 erfolgen, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Wie die Zeichnung zeigt, treibt der Antriebsmotor 15 z.B. über ein Zahnriemengetriebe 17 die untere Antriebswelle 11 an, welche wiederum über ein Zahnriemengetriebe 18 die obere Antriebswelle 11 antreibt. Es wäre aber auch möglich, für jede Antriebswelle 11 einen separaten Antriebsmotor vorzusehen und die beiden Antriebsmotoren miteinander zu synchronisieren. 



  In Abständen voneinander über die Länge der Maschine verteilt sind auf der im Nadelwagen 10 gelagerten Antriebswelle 11 verschiedene Gruppen von Kurven, z.B. Kurvenscheiben 19, 20, 21, angeordnet. Jede Kurvenscheibe 19, 20, 21 arbeitet mit einem Kurvenhebel 23, 24 bzw. 25 zusammen. Die Kurvenhebel 23, 24 sind auf einer Betätigungswelle 27, 28 befestigt, die im Nadelwagen 10 gelagert ist. Die Kurvenhebel 25 sind auf Zapfen 29 gelagert. Es wäre auch möglich, die Kurvenhebel 23, 24 auf Zapfen zu lagern. Die Kurvenhebel 23 tragen das Nadellineal 31. Arme 46 der Kurvenhebel 24 tragen die Fadenleiterstange 47. Alternativ können individuelle Fadenleiter auf der Betätigungswelle 28 angeordnet sein. Die Kurvenhebel 25 tragen den Stoffdrücker 35 mit den Stoffdrückerfingern 36. 



  Die Maschine weist wie üblich eine Vielzahl von Stickstellen auf. Von diesen sind in Fig. 1 nur einige wenige schematisch abgebildet. Es ist ersichtlich, dass der jeweilige Nadelstössel 37, der eine Nadel 39 trägt, durch das Nadellineal 31 hin und her beweglich ist. Eine Fadenleiterstange 47 oder individuelle Fadenleiter für die Fäden 49 sind durch die Betätigungswelle 28 betätigbar. Mit der Bezugsziffer 48 ist eine stationäre \se bezeichnet, welche an Stelle des üblichen kleinen Fadenleiters angeordnet ist. 



  In Fig. 1 ist auch der Bohrerantrieb 40 und das von diesem antreibbaren Gestänge 42 ersichtlich, mit welchem die Bohrerbetätigungswelle 56 verschwenkbar ist. Mit dieser ist das Bohrerlineal 45 betätigbar. Mittels einer Kupplung 44 ist der Bohrerstössel 41, welcher den Bohrer 43 trägt, mit dem Bohrerlineal 45 kuppelbar. Zum Entkuppeln kann der Bohrerstössel 41 z.B. über ein Glied 58 mit einem pneumatischen Zylinder 60 bewegt werden (Fig. 2 und 4). 



  Da Nadel 39 und Bohrer 43 in einem Abstand voneinander angeordnet sind, muss vor und/oder nach der Bohroperation der Spannrahmen (nicht dargestellt), auf dem der zu bestickende Stoff aufgespannt ist, verschoben werden. Dabei muss der Stoffdrücker 35 abgehoben sein. Um dies zu ermöglichen, ist z.B. eine Kupplung 61 vorgesehen, die bei einer Bohroperation betätigbar ist. Da Bohrer 43 und Nadel 39 nicht gleichzeitig betätigt werden dürfen, steht die Antriebswelle 11 beim Bohren still und der Fadenleiter 47 befindet sich in der eingezeichneten, d.h. vordersten Stellung. 



  Es folgt nun die Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, welche von jener der Fig. 1 abweicht. Die Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist aber besonders gut verständlich, sodass es zweckmässig erscheint, diese vor jener der Fig. 4 zu beschreiben. 



  Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind bei der Ausführungsform von Fig. 2 statt einer Antriebswelle drei separate Antriebswellen 11 min , 11 min  min  und 11 min  min  min vorgesehen. Der Antrieb kann beispielsweise vom Antriebsmotor 15 über ein Getriebe 13 erfolgen, wie dies in Fig. 1 dargestellt wird. Vorteilhaft erfolgt dieser Antrieb auf die mittlere Antriebswelle 11 min , wobei dann, wie in Fig. 3 dargestellt, über Zahnräder 51, 52 bzw. 53, 54 die Antriebswellen 11 min  min , 11 min  min  min  angetrieben werden können. 



  Wie Fig. 2 zeigt, ist der so genannte Nadelwagen 10 auf dem Maschinengestell 12 angeordnet. Der Fachausdruck Nadelwagen erinnert an die frühere Ausbildung dieses Maschinenteils, welcher einen Support für die Stickwerkzeuge 39, 43, 35, 47 darstellt. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik sind die Antriebswellen 11 min , 11 min  min , 11 min  min  min  im Nadelwagen 10 gelagert. 



  In Abständen über die Länge der Maschine verteilt, sind auf der Antriebswelle 11 min  die Kurvenscheiben 19 angeordnet. Diese Kurvenscheiben 19 arbeiten mit den Kurvenhebeln 23 zusammen, die fest auf der Betätigungswelle 27 angeordnet sind. Die Kurvenhebel 23 tragen das Nadellineal 31 zur Betätigung der Nadelstössel 37 für die Nadeln 39. 



  In Abständen voneinander über die Länge der Maschine verteilt sind auf der Antriebswelle 11 min  min  min  die Kurvenscheiben 20 angeordnet. Jede Kurvenscheibe 20 arbeitet mit einem Kurvenhebel 24 zusammen, der fest mit der Betätigungswelle 28 verbunden ist. An den Hebelarmen 46 ist die Fadenleiterstange 47 angeordnet. 



  Ebenfalls in Abständen über die Länge der Maschine verteilt angeordnet sind auf der Antriebswelle 11 min  min  die Kurvenscheiben 21 vorgesehen. Jede Kurvenscheibe 21 arbeitet mit einem der Kurvenhebel 25 zusammen, der fest mit einer Betätigungswelle verbunden oder auf einem Zapfen 29 gelagert ist. Die Kurvenhebel 25 tragen den Stoffdrücker 35 mit den Stoffdrückerfingern 36. 



  Aus der Zeichnung sind noch weitere Einzelheiten ersichtlich, auf die bereits vorher hingewiesen wurde oder für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind und daher nicht näher beschrieben werden. 



  Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform entspricht der in Fig. 1 schematisch dargestellten Stickmaschine. Auf dem Maschinengestell 12 ist der sogenannte Nadelwagen 10 montiert. Wie aus Fig. 4 klar ersichtlich, ist für die Nadel 39 und den Fadenleiter 47 nur eine einzige Antriebswelle 11 vorgesehen und diese Antriebswelle 11 ist im Nadelwagen 10 gelagert. Auf der Antriebswelle 11 sitzen in Abständen voneinander Gruppen von zwei Kurvenscheiben 19, 20 gemäss Fig. 1, von denen in Fig. 4 die Kurvenscheibe 19 mit festen Linien eingezeichnet und die Kurvenscheibe 21 punktiert dargestellt ist. Es sind die Kurvenhebel 23 für das Nadellineal 31 und die Kurvenhebel 24 für die Fadenleiterstange 47 ersichtlich. Der Antrieb des Stoffdrückers 35 erfolgt über die Antriebswelle 11 min  min und den Kurvenhebel 25.

   Im Übrigen entspricht Fig. 4 im Wesentlichen Fig. 2, sodass auf die vorangehende Beschreibung verwiesen werden kann. 



  Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik, bei welchem die Antriebswelle im unteren Teil des Maschinengestells 12 angeordnet ist, eine oder mehrere Antriebswellen 11 min , 11 min  min , 11 min  min  min im so genannten Nadelwagen 10 angeordnet sind. In Abständen voneinander sind auf jeder Antriebswelle mehrere Kurven 19, 20, 21 der gleichen Art angeordnet, die mit Kurvenhebeln 23, 24, 25 zusammenarbeiten, welche direkt mit dem entsprechenden Betätigungsorgan 31, 46, 35 für die Stichbildungsorgane 39, 47, 36 verbunden sind. Es entfallen somit die bisher notwendigen Verbindungsstangen und die Kurvenhebel können relativ klein ausgebildet werden.

   Da mehrere Kurven der gleichen Art in Abständen auf der jeweiligen Antriebswelle angeordnet sind, ist die Gefahr einer Torsion der Betätigungswellen 27, 28, 29 der Stichbildungsorgane 39, 47, 36 gering.



  



  The present invention relates to an embroidery machine which has a multiplicity of embroidery points arranged in the needle carriage with stitch-forming organs of various types, such as needle, thread guide, presser finger, with at least one cam mechanism which can be driven by a drive shaft and which has a curve and a cam lever for a common actuating element for the respective one Kind of stitches.



  The American patent specification 831 046 from 1906 shows a two-story embroidery machine in which a so-called needle carriage with a plurality of embroidery points arranged in the needle carriage is arranged on the respective U-shaped support of the machine frame. In Fig. 2 an arrangement of stitch formation organs can already be seen, as can still be found today in embroidery machines. The actuation shafts for the stitch formation organs can be seen from left to right, namely for the presser, the small thread guide, the large thread guide, the drill and the needle ram.



  A detailed description of stitch formation organs and their drive can be found in the work of Schoener / Freier, embroidery techniques, VEB Fachbuchverlag Leipzig, first edition, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1982, pages 55 to 61, and in EP-A-0 193 625, where in the 1 to 7 the prior art is shown. As is stated, for example, on page 55 of the work by Schoener / Freier, a movement is transmitted from the needle cam driven by a drive shaft to a connecting rod called a needle pull rod. This causes the actuating shaft for the needles in the lower and upper floors of the embroidery machine to oscillate.



  EP-A-0 193 625 also shows the drive of the needles, the small thread guide and the large thread guide. A motor drives a main machine shaft, from which the movements for the individual stitch-forming organs are derived. For this purpose, several cam disks are attached to the main machine shaft. The shape of these cams and the type of gear connected downstream determine the sequence of movements of the stitch-forming organs. 2 and 3 of the cited document, the cam mechanism for the needle movement is shown. This movement is controlled by the cam for the needle drive, which is located on the main machine shaft in the lower part of the machine frame. A roller lever can be pivoted through the cam disk and is mounted on an axle attached to the machine frame.

   The roller lever is articulated to a long connecting rod, the so-called needle pull rod, which engages both in the lower and in the upper level on a drive lever which is arranged on a needle actuation shaft in a manner fixed against rotation. This needle actuation shaft runs over the entire length of the shuttle embroidery machine and in turn carries a plurality of needle levers which are connected to a so-called needle ruler via fixed push rods. The needle ruler also runs the entire length of the shuttle embroidery machine and carries all of the embroidery needles arranged in an embroidery level. The thread conductors are driven in a similar manner.

   In the cited document, it is stated that such cam disk drives on shuttle embroidery machines have the disadvantage that their relatively large masses prevent an increase in speed. In order to avoid this, it is therefore proposed to dispense with a cam mechanism and to arrange an electronically controlled drive motor directly on the needle actuation shaft or the thread guide actuation shaft, the right-hand and left-hand drive movement of which is matched to the respectively required movement sequence. However, embroidery machines designed in this way did not meet the expectations placed on them because the electronically controlled drive motors did not allow any embroidery speeds of over 180 stitches per minute.



  The suggestion, according to EP-A-0 601 343, to drive the embroidery-forming organs is recent that a machine main shaft with cam disks arranged in the lower part of the embroidery machine moves the actuating shafts for the thread guide, the needles and the shuttle via connecting rods. In order to reduce torsional vibrations of the actuating shafts, the connecting rods are arranged in the middle of the machine, which is also possible on the front of single-story machines without impeding the arrangement of the embroidery tools. However, this design is not readily applicable to double-decker machines and also has the disadvantage that the relatively large masses prevent a considerable increase in speed.



  It is therefore an object of the present invention to further develop an embroidery machine of the type described in the introduction in such a way that a considerable increase in the performance of the machine can be achieved.



  The solution to this problem is characterized in that the drive shaft is arranged in the needle carriage in an embroidery machine of the type mentioned at the outset.



  This has the advantage that the previously necessary connecting rods are eliminated and the cam levers can be made relatively small. In this way, the masses to be accelerated can be kept relatively small. The joints necessary for the connecting rods are also eliminated. This in turn avoids the harmful play that arises when these joints wear out.



  The respective cam lever is expediently connected directly to the actuating member for the respective type of stitch forming member. This has the advantage that a direct drive takes place and the masses of any intermediate levers, as can be seen, for example, from the cited reference, Schöner / Freier, embroidery techniques, are eliminated.



  A drive shaft is expediently provided for each common actuating element. This allows the distance between the drive shaft and actuator to be kept small. This in turn makes it possible to dimension the cam levers small, so that the mass to be moved back and forth is also reduced. The distribution of the torque required to drive the embroidery forming elements among the various drive shafts also proves to be an advantage. Each of these drive shafts is therefore exposed to lower torsional forces than a common drive shaft, so that the torsion of the various drive shafts is within narrow limits during operation.



  In certain cases, however, it is advantageous to provide a single drive shaft for the needle actuation shaft and the thread guide actuation shaft. A single common drive shaft for the needle actuation shaft, the thread guide actuation shaft and the presser actuation shaft can also be provided. Since the drill and needle are spaced from each other, the tenter frame with the fabric must be moved after the drilling operation. To ensure that there is enough thread length for the shift, the large thread guide is stopped in the foremost position before drilling. The common drive shaft then stands still in this position. Before each drilling operation, the presser must be moved away from the fabric to allow the tenter frame to be moved with the fabric.

   This can be achieved by a selectively operable coupling between the drill drive and the presser. But it would also be possible to operate the presser by a separate drive.



  It has also proven to be advantageous to have the drive shaft or drive shafts extend over the entire length of the machine and to provide a cam mechanism in the area of both ends of the machine. In the case of particularly long machines, further cam mechanisms are also advantageously provided between the two ends of the machine. This makes it possible to use relatively small diameters for the actuating shafts of the stitch-forming members without the risk of an annoying torsion of the shaft.



  In the case of particularly long machines, it is expedient to arrange drives which are synchronized with one another at both ends of the drive shaft.



  An embodiment of the invention will now be described with reference to the drawing. It shows:
 
   1 is a highly schematic representation of a two-tier Schifflistickmaschine designed in accordance with the present invention,
   2 shows a section through the needle carriage according to an exemplary embodiment, the cam mechanisms which can be driven by three different drive shafts being shown for the needles, the thread guide and the presser,
   Fig. 3 shows schematically a gear transmission for synchronizing the three drive shafts, and
   4 shows a section through a needle carriage according to the exemplary embodiment shown schematically in FIG. 1.
 



  Fig. 1 shows schematically a multi-story embroidery machine. Of course, the invention is also applicable to single-story embroidery machines. As can be seen from the drawing, the needle carriages 10 of both floors are identical. It is therefore sufficient to describe a floor. 2 and 4 show particularly clearly that the drive shafts 11 min, 11 min min, 11 min min min and the drive shaft 11 are mounted in the needle carriage 10 and this is arranged on the machine frame 12.



  The drive shaft 11 can be driven in a conventional manner. However, since, in contrast to the known prior art, there is also a drive shaft 11 on the upper floor, synchronization of the drive shafts 11 on the lower and upper floors of the machine is necessary for the usual mode of operation of the embroidery machine. This synchronization can take place, for example, by means of a mechanical transmission 13, as is indicated in FIG. 1. As the drawing shows, the drive motor 15 drives e.g. via a toothed belt transmission 17 to the lower drive shaft 11, which in turn drives the upper drive shaft 11 via a toothed belt transmission 18. However, it would also be possible to provide a separate drive motor for each drive shaft 11 and to synchronize the two drive motors with one another.



  At intervals from one another over the length of the machine, different groups of curves, e.g. Cam disks 19, 20, 21, arranged. Each cam plate 19, 20, 21 works together with a cam lever 23, 24 and 25, respectively. The cam levers 23, 24 are attached to an actuating shaft 27, 28 which is mounted in the needle carriage 10. The cam levers 25 are mounted on pins 29. It would also be possible to mount the cam levers 23, 24 on pins. The cam levers 23 carry the needle ruler 31. Arms 46 of the cam levers 24 carry the thread guide rod 47. Alternatively, individual thread guides can be arranged on the actuating shaft 28. The cam levers 25 carry the presser 35 with the presser fingers 36.



  As usual, the machine has a large number of embroidery points. Only a few of these are shown schematically in FIG. 1. It can be seen that the respective needle plunger 37, which carries a needle 39, can be moved back and forth through the needle ruler 31. A thread guide rod 47 or individual thread guides for the threads 49 can be actuated by the actuating shaft 28. The reference numeral 48 denotes a stationary \ se, which is arranged in place of the usual small thread guide.



  1 also shows the drill drive 40 and the linkage 42 which can be driven by it and with which the drill actuation shaft 56 can be pivoted. With this, the drill ruler 45 can be actuated. The drill plunger 41, which carries the drill 43, can be coupled to the drill ruler 45 by means of a coupling 44. For decoupling, the drill plunger 41 can e.g. can be moved via a link 58 with a pneumatic cylinder 60 (FIGS. 2 and 4).



  Since the needle 39 and the drill 43 are arranged at a distance from one another, the tensioning frame (not shown) on which the fabric to be embroidered is stretched must be moved before and / or after the drilling operation. The presser 35 must be lifted off. To make this possible, e.g. a clutch 61 is provided which can be actuated during a drilling operation. Since the drill 43 and needle 39 must not be actuated simultaneously, the drive shaft 11 stands still during drilling and the thread guide 47 is in the position shown, i.e. foremost position.



  There now follows a description of an embodiment of the invention which differs from that of FIG. 1. The embodiment according to FIG. 2 is particularly easy to understand, so that it seems appropriate to describe it before that of FIG. 4.



  In contrast to the example shown in FIG. 1, three separate drive shafts 11 min, 11 min and 11 min min are provided in the embodiment of FIG. 2 instead of one drive shaft. The drive can take place, for example, from the drive motor 15 via a gear 13, as is shown in FIG. 1. This drive is advantageously carried out on the central drive shaft 11 min, it then being possible, as shown in FIG. 3, to drive the drive shafts 11 min min, 11 min min min via gear wheels 51, 52 or 53, 54.



  As shown in FIG. 2, the so-called needle carriage 10 is arranged on the machine frame 12. The technical term needle carriage is reminiscent of the earlier design of this machine part, which represents support for the embroidery tools 39, 43, 35, 47. In contrast to the known prior art, the drive shafts are supported in the needle carriage 10 for 11 minutes, 11 minutes, 11 minutes.



  The cams 19 are arranged on the drive shaft 11 min at intervals over the length of the machine. These cams 19 cooperate with the cam levers 23, which are fixed on the actuating shaft 27. The cam levers 23 carry the needle ruler 31 for actuating the needle plunger 37 for the needles 39.



  At intervals of one another over the length of the machine, the cam disks 20 are arranged on the drive shaft 11 min min min. Each cam 20 works together with a cam lever 24 which is fixedly connected to the actuating shaft 28. The thread guide rod 47 is arranged on the lever arms 46.



  Also arranged at intervals over the length of the machine, the cam disks 21 are provided on the drive shaft 11 min. Each cam 21 cooperates with one of the cam levers 25, which is fixedly connected to an actuating shaft or is mounted on a pin 29. The cam levers 25 carry the presser 35 with the presser fingers 36.



  Further details can be seen from the drawing, to which reference has already been made or are not essential for understanding the invention and are therefore not described in detail.



  Fig. 4 shows a further embodiment of the invention. This embodiment corresponds to the embroidery machine shown schematically in FIG. 1. The so-called needle carriage 10 is mounted on the machine frame 12. As can be clearly seen from FIG. 4, only a single drive shaft 11 is provided for the needle 39 and the thread guide 47 and this drive shaft 11 is mounted in the needle carriage 10. Groups of two cam disks 19, 20 according to FIG. 1 are seated on the drive shaft 11 at intervals from one another, of which the cam disk 19 is drawn in with solid lines in FIG. 4 and the cam disk 21 is shown in dotted lines. The cam levers 23 for the needle ruler 31 and the cam levers 24 for the thread guide rod 47 can be seen. The material presser 35 is driven via the drive shaft 11 min min and the cam lever 25.

   For the rest, FIG. 4 essentially corresponds to FIG. 2, so that reference can be made to the preceding description.



  In summary, it can be stated that, in contrast to the known prior art, in which the drive shaft is arranged in the lower part of the machine frame 12, one or more drive shafts 11 min, 11 min min, 11 min min min are arranged in the so-called needle carriage 10. At intervals from each other, several curves 19, 20, 21 of the same type are arranged on each drive shaft, which cooperate with cam levers 23, 24, 25, which are connected directly to the corresponding actuating member 31, 46, 35 for the stitch-forming members 39, 47, 36 . The connecting rods previously required are therefore eliminated and the cam levers can be made relatively small.

   Since several curves of the same type are arranged at intervals on the respective drive shaft, the risk of torsion of the actuating shafts 27, 28, 29 of the stitch-forming members 39, 47, 36 is low.


    

Claims (10)

1. Stickmaschine, welche eine Vielzahl von im Nadelwagen (10) angeordneten Stickstellen mit Stichbildungsorganen verschiedener Art, wie Nadel (39), Fadenleiter (47), Stoffdrückerfinger (36) aufweist, mit mindestens einem von einer Antriebswelle (11) antreibbaren eine Kurve (19, 20, 21) und einen Kurvenhebel (23, 24, 25) aufweisenden Kurvengetriebe für ein gemeinsames Betätigungsorgan (31, 46, 35) für die jeweilige Art von Stichbildungsorganen (39, 47, 36), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11; 11 min ; 11 min min ; 11 min min min ) im Nadelwagen (10) angeordnet ist.   1. embroidery machine which has a multiplicity of embroidery points arranged in the needle carriage (10) with stitch-forming organs of various types, such as needle (39), thread guide (47), presser finger (36), with at least one curve which can be driven by a drive shaft (11) 19, 20, 21) and a cam mechanism having a cam lever (23, 24, 25) for a common actuating member (31, 46, 35) for the respective type of stitch-forming members (39, 47, 36), characterized in that the drive shaft ( 11; 11 min; 11 min min; 11 min min min) is arranged in the needle carriage (10). 2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kurvenhebel (23, 24, 25) direkt mit dem entsprechenden gemeinsamen Betätigungsorgan (31, 46, 35) verbunden ist. 2. Embroidery machine according to claim 1, characterized in that the respective cam lever (23, 24, 25) is connected directly to the corresponding common actuating member (31, 46, 35). 3. 3rd Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes gemeinsame Betätigungsorgan (31, 46, 35) eine Antriebswelle (11 min , 11 min min , 11 min min min ) vorgesehen ist.  Embroidery machine according to claim 1 or 2, characterized in that a drive shaft (11 min, 11 min min, 11 min min min) is provided for each common actuating member (31, 46, 35). 4. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (11) für zwei oder mehr gemeinsame Betätigungsorgane (31, 46, 35) vorgesehen ist. 4. Embroidery machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that a drive shaft (11) for two or more common actuators (31, 46, 35) is provided. 5. Stickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Antriebswelle (11) für das Betätigungsorgan (31) der Nadeln (39) und das Betätigungsorgan (46) der Fadenleiter (47) vorgesehen ist. 5. Embroidery machine according to claim 4, characterized in that a single drive shaft (11) for the actuating member (31) of the needles (39) and the actuating member (46) of the thread guide (47) is provided. 6. Stickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Antriebswelle (11) für das Betätigungsorgan (31) der Nadeln (39), das Betätigungsorgan (46) der Fadenleiter (47) und das Betätigungsorgan (35) der Stoffdrückerfinger (36) vorgesehen ist. 6. Embroidery machine according to claim 4, characterized in that a single drive shaft (11) for the actuating member (31) of the needles (39), the actuating member (46) of the thread guide (47) and the actuating member (35) of the presser finger (36) is provided. 7. 7. Stickmaschine nach Anspruch 4, wobei die jeweilige Stickstelle einen Bohrer (43) aufweist, der durch einen Bohrerantrieb (40, 42) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine selektiv betätigbare Kupplung (61) zwischen dem Bohrerantrieb (40, 42) und dem Stoffdrücker (35) angeordnet ist.  Embroidery machine according to claim 4, wherein the respective embroidery location has a drill (43) which can be actuated by a drill drive (40, 42), characterized in that a selectively actuatable coupling (61) between the drill drive (40, 42) and the presser (35) is arranged. 8. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Antriebswelle (11; 11 min ; 11 min min ; 11 min min min ) über die ganze Maschinenlänge erstreckt und dass im Bereich jedes Endes der Maschine ein Kurvengetriebe (19, 20, 21; 23, 24, 25) vorgesehen ist. 8. Embroidery machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the respective drive shaft (11; 11 min; 11 min min; 11 min min min) extends over the entire length of the machine and that in the area of each end of the machine a cam mechanism ( 19, 20, 21; 23, 24, 25) is provided. 9. Stickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Kurvengetriebe zwischen den beiden Enden der Maschine vorgesehen sind. 9. Embroidery machine according to claim 8, characterized in that further cam mechanisms are provided between the two ends of the machine. 10. 10th Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Antriebswelle Antriebe (15) angeordnet sind, die miteinander synchronisiert sind.  Embroidery machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that drives (15) which are synchronized with one another are arranged at both ends of the drive shaft.
CH00287/97A 1997-02-11 1997-02-11 Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity CH691688A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00287/97A CH691688A5 (en) 1997-02-11 1997-02-11 Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00287/97A CH691688A5 (en) 1997-02-11 1997-02-11 Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691688A5 true CH691688A5 (en) 2001-09-14

Family

ID=4183554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00287/97A CH691688A5 (en) 1997-02-11 1997-02-11 Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691688A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381023A1 (en) 2010-04-23 2011-10-26 Lässer AG Multi-needle sewing machine and method for operating same
DE102010021336A1 (en) 2010-05-22 2011-11-24 Oerlikon Saurer Arbon Ag Embroidery machine has multiple frames based on ground, where frames are arranged in mutually-spaced manner, and vertical stands are formed for receiving load of needle cheeks and boat cheeks
CN108049045A (en) * 2017-11-29 2018-05-18 诸暨和昶机电科技有限公司 A kind of chenille embroidery machine head of high speed embroidery machine
EP3620564A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-11 Lässer AG Pressure shoe assembly for embroidery machines
CN114960059A (en) * 2022-04-27 2022-08-30 诸暨银河机电有限公司 Horse-head embroidery machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568378C (en) * 1929-11-24 1933-01-18 Robert Reiner Dr Drive device for the drill, thread guide u. Like. A multi-needle embroidery machine
US3072082A (en) * 1960-05-19 1963-01-08 Conrad Erich Henry Schiffli type embroidery machine
DE2643291A1 (en) * 1976-09-25 1978-03-30 Rudolf Reich Embroidery machine - has rocking action conveyed to embroidery heads to convert linear machines and increase capacity

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568378C (en) * 1929-11-24 1933-01-18 Robert Reiner Dr Drive device for the drill, thread guide u. Like. A multi-needle embroidery machine
US3072082A (en) * 1960-05-19 1963-01-08 Conrad Erich Henry Schiffli type embroidery machine
DE2643291A1 (en) * 1976-09-25 1978-03-30 Rudolf Reich Embroidery machine - has rocking action conveyed to embroidery heads to convert linear machines and increase capacity

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381023A1 (en) 2010-04-23 2011-10-26 Lässer AG Multi-needle sewing machine and method for operating same
CH703065A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-31 Laesser Ag Embroidery machine and method for operating an embroidery machine.
CN102234882A (en) * 2010-04-23 2011-11-09 拉瑟股份公司 Multi-needle sewing machine and method for operating the same
CN102234882B (en) * 2010-04-23 2015-09-09 拉瑟股份公司 Multi needle embroidery machine and operate the method for this Multi needle embroidery machine
DE102010021336A1 (en) 2010-05-22 2011-11-24 Oerlikon Saurer Arbon Ag Embroidery machine has multiple frames based on ground, where frames are arranged in mutually-spaced manner, and vertical stands are formed for receiving load of needle cheeks and boat cheeks
DE102010021336B4 (en) * 2010-05-22 2014-05-15 Saurer Ag Embroidery machine with a frame and drives
CN108049045A (en) * 2017-11-29 2018-05-18 诸暨和昶机电科技有限公司 A kind of chenille embroidery machine head of high speed embroidery machine
CN108049045B (en) * 2017-11-29 2023-08-15 诸暨市乐业机电有限公司 Towel embroidery machine head of high-speed embroidery machine
EP3620564A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-11 Lässer AG Pressure shoe assembly for embroidery machines
CN114960059A (en) * 2022-04-27 2022-08-30 诸暨银河机电有限公司 Horse-head embroidery machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615697B4 (en) Needle bar drive of a needle machine
DE975841C (en) High-speed flat warp knitting machine
DE69210132T2 (en) Flat knitting machine
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE19615671C2 (en) Device for producing warp knitted fabrics with two independent knitting areas
DE4129723C2 (en)
DE69612200T2 (en) Device for introducing alternately interposed weft threads on a crochet galloon machine and article produced therewith
EP3363939A2 (en) Double bar knitting machine
CH691688A5 (en) Embroidery machine has needle carriages as complete embroidery point assemblies with the embroidering components and cam operating units with the drive shafts for increased productivity
DE69015599T2 (en) Control device for needles in crochet gallon machines.
DE1807962A1 (en) Guide rail offset device for two-tier Raschel machines
EP0287577B1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
EP1595990B1 (en) Shuttle embroidery machine
EP0601343A2 (en) Embroidery machine with central drive
DE2951386A1 (en) COATING DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
CH669414A5 (en)
DE4420722A1 (en) Drive for tongues on warp knitting machine with compound needles
DE69505005T2 (en) NEEDLE MACHINE WITH TWO NEEDLE BEDS
CH546847A (en) Needle selecting mechanism in flat bed knitting machine - functions electro-mechanically
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DD286940A7 (en) EMBROIDERY MACHINE, ESPECIALLY CUTTING MACHINE
CH282702A (en) Crochet machine.
DE2002700A1 (en) Knotting effect yarns into warp knitted or raschel fabrics
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method
DE2848534C3 (en) Device for controlling the threads of a machine for the production of flat textiles

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PL Patent ceased